CUPS Netzwerkdrucker MX850 defekte Pakete
-
- Beiträge: 561
- Registriert: 11.05.2012 23:52:58
- Wohnort: 44534 Lünen
CUPS Netzwerkdrucker MX850 defekte Pakete
Hallo,
ich habe jetzt unter Debian KDE Wheezy 7.8.0 amd 64 , dass Problem wie nachstehend, dass ich den task-print-server oder print-server nicht über das Terminal installiert bekomme, wegen fehlender Abhängigkeiten, wo finde ich eine Lösung dazu, im Debian GNU/Linux 5 Auflage von Heike Jurzik habe ich keine Lösung dazu gefunden. Tolles Buch, kostet nur Geld und bringt keine guten Infos.
Gibt es im Netz dazu gute Tipps die noch nicht gefunden habe ?
Tschüss Windows30JahreProfi: nicht so ganz
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Das kann bedeuten, dass
Sie eine unmögliche Situation angefordert haben oder, wenn Sie die
Unstable-Distribution verwenden, dass einige erforderliche Pakete noch
nicht erstellt wurden oder Incoming noch nicht verlassen haben.
Die folgenden Informationen helfen Ihnen vielleicht, die Situation zu lösen:
Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
cups : Hängt ab von: libslp1 ist aber nicht installierbar
Hängt ab von: poppler-utils (>= 0.12) ist aber nicht installierbar
Hängt ab von: ssl-cert (>= 1.0.11) ist aber nicht installierbar
Empfiehlt: foomatic-filters (>= 4.0) ist aber nicht installierbar
Empfiehlt: printer-driver-gutenprint ist aber nicht installierbar
Empfiehlt: ghostscript-cups (>= 9.02~) ist aber nicht installierbar
E: Probleme können nicht korrigiert werden, Sie haben zurückgehaltene defekte Pakete.
root@debian:/home/guenterschlueter# apt-get install samba
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Das kann bedeuten, dass
Sie eine unmögliche Situation angefordert haben oder, wenn Sie die
Unstable-Distribution verwenden, dass einige erforderliche Pakete noch
nicht erstellt wurden oder Incoming noch nicht verlassen haben.
Die folgenden Informationen helfen Ihnen vielleicht, die Situation zu lösen:
Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
samba : Hängt ab von: update-inetd ist aber nicht installierbar
Empfiehlt: tdb-tools ist aber nicht installierbar
E: Probleme können nicht korrigiert werden, Sie haben zurückgehaltene defekte Pakete.
root@debian:/home/guenterschlueter# apt-get install smbclient
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
smbclient ist schon die neueste Version.
smbclient wurde als manuell installiert festgelegt.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
root@debian:/home/guenterschlueter#
ich habe jetzt unter Debian KDE Wheezy 7.8.0 amd 64 , dass Problem wie nachstehend, dass ich den task-print-server oder print-server nicht über das Terminal installiert bekomme, wegen fehlender Abhängigkeiten, wo finde ich eine Lösung dazu, im Debian GNU/Linux 5 Auflage von Heike Jurzik habe ich keine Lösung dazu gefunden. Tolles Buch, kostet nur Geld und bringt keine guten Infos.
Gibt es im Netz dazu gute Tipps die noch nicht gefunden habe ?
Tschüss Windows30JahreProfi: nicht so ganz
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Das kann bedeuten, dass
Sie eine unmögliche Situation angefordert haben oder, wenn Sie die
Unstable-Distribution verwenden, dass einige erforderliche Pakete noch
nicht erstellt wurden oder Incoming noch nicht verlassen haben.
Die folgenden Informationen helfen Ihnen vielleicht, die Situation zu lösen:
Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
cups : Hängt ab von: libslp1 ist aber nicht installierbar
Hängt ab von: poppler-utils (>= 0.12) ist aber nicht installierbar
Hängt ab von: ssl-cert (>= 1.0.11) ist aber nicht installierbar
Empfiehlt: foomatic-filters (>= 4.0) ist aber nicht installierbar
Empfiehlt: printer-driver-gutenprint ist aber nicht installierbar
Empfiehlt: ghostscript-cups (>= 9.02~) ist aber nicht installierbar
E: Probleme können nicht korrigiert werden, Sie haben zurückgehaltene defekte Pakete.
root@debian:/home/guenterschlueter# apt-get install samba
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Das kann bedeuten, dass
Sie eine unmögliche Situation angefordert haben oder, wenn Sie die
Unstable-Distribution verwenden, dass einige erforderliche Pakete noch
nicht erstellt wurden oder Incoming noch nicht verlassen haben.
Die folgenden Informationen helfen Ihnen vielleicht, die Situation zu lösen:
Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
samba : Hängt ab von: update-inetd ist aber nicht installierbar
Empfiehlt: tdb-tools ist aber nicht installierbar
E: Probleme können nicht korrigiert werden, Sie haben zurückgehaltene defekte Pakete.
root@debian:/home/guenterschlueter# apt-get install smbclient
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
smbclient ist schon die neueste Version.
smbclient wurde als manuell installiert festgelegt.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
root@debian:/home/guenterschlueter#
Re: CUPS Netzwerkdrucker MX850 defekte Pakete
Bitte lege für neue Probleme neue Threads an (und antworte nicht auf Threads von 2012, wovon ich das hier eben abgetrennt habe).
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Re: CUPS Netzwerkdrucker MX850 defekte Pakete
schau mal was "apt-cache policy ssl-cert" sagt
-
- Beiträge: 561
- Registriert: 11.05.2012 23:52:58
- Wohnort: 44534 Lünen
Re: CUPS Netzwerkdrucker MX850 defekte Pakete
Probleme können nicht korrigiert werden, Sie haben zurückgehaltene defekte Pakete.
Wenn ich apt-get install cups eingebe kommt die obige Meldung.
Wie könnte man jetzt am einfachsten die defekte Pakete feststellen und dann erstmal löschen um sie dann neu zu installieren, da habe ich nun wirklich keine Ahnung von:
Hier die Antwort auf deine Frage:
guenterschlueter@debian:~$ apt-cache policy ssl-cert
ssl-cert:
Installiert: (keine)
Installationskandidat: (keine)
Versionstabelle:
guenterschlueter@debian:~$
Tschüss WindowsProfi30Jahre ehrlich 20 Jahre
Wenn ich apt-get install cups eingebe kommt die obige Meldung.
Wie könnte man jetzt am einfachsten die defekte Pakete feststellen und dann erstmal löschen um sie dann neu zu installieren, da habe ich nun wirklich keine Ahnung von:
Hier die Antwort auf deine Frage:
guenterschlueter@debian:~$ apt-cache policy ssl-cert
ssl-cert:
Installiert: (keine)
Installationskandidat: (keine)
Versionstabelle:
guenterschlueter@debian:~$
Tschüss WindowsProfi30Jahre ehrlich 20 Jahre
-
- Beiträge: 561
- Registriert: 11.05.2012 23:52:58
- Wohnort: 44534 Lünen
Re: CUPS Netzwerkdrucker MX850 defekte Pakete
Fortsetzung Tipp asu anderem Forum, bringt das uns weiter ?
root@debian:/home/guenterschlueter# apt-get -f install
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
root@debian:/home/guenterschlueter# df -i /
Dateisystem Inodes IBenutzt IFrei IUse% Eingehängt auf
/dev/disk/by-uuid/0446818f-0372-4d00-9cd4-5927612f0eaf 1064960 100369 964591 10% /
root@debian:/home/guenterschlueter#
root@debian:/home/guenterschlueter# apt-get -f install
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
root@debian:/home/guenterschlueter# df -i /
Dateisystem Inodes IBenutzt IFrei IUse% Eingehängt auf
/dev/disk/by-uuid/0446818f-0372-4d00-9cd4-5927612f0eaf 1064960 100369 964591 10% /
root@debian:/home/guenterschlueter#
Re: CUPS Netzwerkdrucker MX850 defekte Pakete
cat /etc/apt/sources.list (falls mehr als ein paar Zeilen bitte nach pastebin.php ) und falls Dateien in /etc/apt/sources.list.d/ liegen, die auch
und läuft ein apt-get update sauber durch?
und läuft ein apt-get update sauber durch?
-
- Beiträge: 561
- Registriert: 11.05.2012 23:52:58
- Wohnort: 44534 Lünen
Re: CUPS Netzwerkdrucker MX850 defekte Pakete
Hallo, die Software ist auf dem neuesten Stand
Report Bug:
Please install the python-vte package to use the GTK+ (known as 'gtk2' in reportbug) interface.
Falling back to 'text' interface.
Hier habe ich auch schon versucht eine Lösung zu finden, bisher keine Chance, wie kann ich am einfachsten feststellen, dass meine Festplattengröße ausreicht ?
Es scheint, dass der Systemdruckdienst nicht verfügbar ist: Meldung laut Drucker, hier ist richtig der Wurm drin.
Tschüss WindowsProfi30Jahre es sind nur 20 Jahre
Report Bug:
Please install the python-vte package to use the GTK+ (known as 'gtk2' in reportbug) interface.
Falling back to 'text' interface.
Hier habe ich auch schon versucht eine Lösung zu finden, bisher keine Chance, wie kann ich am einfachsten feststellen, dass meine Festplattengröße ausreicht ?
Es scheint, dass der Systemdruckdienst nicht verfügbar ist: Meldung laut Drucker, hier ist richtig der Wurm drin.
Tschüss WindowsProfi30Jahre es sind nur 20 Jahre
Re: CUPS Netzwerkdrucker MX850 defekte Pakete
eggy hat geschrieben:cat /etc/apt/sources.list (falls mehr als ein paar Zeilen bitte nach pastebin.php ) und falls Dateien in /etc/apt/sources.list.d/ liegen, die auch
und läuft ein apt-get update sauber durch?
Re: CUPS Netzwerkdrucker MX850 defekte Pakete
WindowsProfi30Jahre, kannst du uns bitte mal die Ausgaben von und verraten?
Code: Alles auswählen
ls /etc/apt/sources.list.d/
Code: Alles auswählen
cat /etc/apt/sources.list
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
-
- Beiträge: 561
- Registriert: 11.05.2012 23:52:58
- Wohnort: 44534 Lünen
Re: CUPS Netzwerkdrucker MX850 defekte Pakete
Hallo,
hier schon mal die Ausgabe von update, bin als root angemeldet
guenterschlueter@debian:~$ su root
Passwort:
root@debian:/home/guenterschlueter# apt-get update
Ign cdrom://[Debian GNU/Linux 7.7.0 _Wheezy_ - Official Multi-architecture i386/amd64/source DVD #1 20141018-13:44] wheezy Release.gpg
Ign cdrom://[Debian GNU/Linux 7.7.0 _Wheezy_ - Official Multi-architecture i386/amd64/source DVD #1 20141018-13:44] wheezy Release
Ign cdrom://[Debian GNU/Linux 7.7.0 _Wheezy_ - Official Multi-architecture i386/amd64/source DVD #1 20141018-13:44] wheezy/main Sources/DiffIndex
Ign cdrom://[Debian GNU/Linux 7.7.0 _Wheezy_ - Official Multi-architecture i386/amd64/source DVD #1 20141018-13:44] wheezy/main amd64 Packages/DiffIndex
Holen: 1 http://ftp.debian.org wheezy-updates Release.gpg [836 B]
Holen: 2 http://ftp.debian.org wheezy-updates Release [124 kB]
OK http://security.debian.org wheezy/updates Release.gpg
OK http://security.debian.org wheezy/updates Release
OK http://security.debian.org wheezy/updates/main Sources
OK http://security.debian.org wheezy/updates/main amd64 Packages
OK http://ftp.debian.org wheezy-updates/main amd64 Packages/DiffIndex
OK http://security.debian.org wheezy/updates/main Translation-en
OK http://ftp.debian.org wheezy-updates/main Translation-en/DiffIndex
Es wurden 125 kB in 0 s geholt (376 kB/s).
Paketlisten werden gelesen... Fertig
root@debian:/home/guenterschlueter#
kommt nichts bei raus ? Bin als root angemeldet ?
Wo finde ich als Anfänger eine gute verständliche deutsche Erklärung, Schritt für Schritt was das terminal und die Debian Befehlseingabe angeht ?
Welches Buch kann man da empfehlen, insbesondere was Probleme und Lösungen angeht ?
Ab welchem Zeitpunkt macht es evtl. Sinn ein neues Debian aufzusetzen ?
Wie erstelle ich mir ein Image von einer Installation analog zu dem Windows Programm Acronis Image 2015
http://www.acronis.com/de-de/promo/2015 ... wwodfA4AAw
Leider nicht für Linux erhältlich, gibt es etwas vergleichbares für Debian Linux ?
root@debian:/home/guenterschlueter# /etc/apt/sources.list
bash: /etc/apt/sources.list: Keine Berechtigung
root@debian:/home/guenterschlueter# su root
root@debian:/home/guenterschlueter# /etc/apt/sources.list
bash: /etc/apt/sources.list: Keine Berechtigung
root@debian:/home/guenterschlueter# /etc/aot/sources.list.d
bash: /etc/aot/sources.list.d: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
root@debian:/home/guenterschlueter# /etc/apt/sources.list.d
bash: /etc/apt/sources.list.d: Ist ein Verzeichnis
root@debian:/home/guenterschlueter#
cat/etc/apt/sources.list
root@debian:/home/guenterschlueter# ls /etc/apt/sources.list.d/
root@debian:/home/guenterschlueter#
root@debian:/home/guenterschlueter# cat /etc/apt/sources.list
# deb-src cdrom:[Debian GNU/Linux 7.7.0 _Wheezy_ - Official Multi-architecture i386/amd64/source DVD #1 20141018-13:44]/ wheezy main
# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 7.7.0 _Wheezy_ - Official Multi-architecture i386/amd64/source DVD #1 20141018-13:44]/ wheezy main
deb-src cdrom:[Debian GNU/Linux 7.7.0 _Wheezy_ - Official Multi-architecture i386/amd64/source DVD #1 20141018-13:44]/ wheezy main
deb cdrom:[Debian GNU/Linux 7.7.0 _Wheezy_ - Official Multi-architecture i386/amd64/source DVD #1 20141018-13:44]/ wheezy main
deb http://security.debian.org/ wheezy/updates main
deb-src http://security.debian.org/ wheezy/updates main
# wheezy-updates, previously known as 'volatile'
# A network mirror was not selected during install. The following entries
# are provided as examples, but you should amend them as appropriate
# for your mirror of choice.
deb http://ftp.debian.org/debian/ wheezy-updates main
# deb-src http://ftp.debian.org/debian/ wheezy-updates main
root@debian:/home/guenterschlueter#
Tschüss Günter aus Lünen
hier schon mal die Ausgabe von update, bin als root angemeldet
guenterschlueter@debian:~$ su root
Passwort:
root@debian:/home/guenterschlueter# apt-get update
Ign cdrom://[Debian GNU/Linux 7.7.0 _Wheezy_ - Official Multi-architecture i386/amd64/source DVD #1 20141018-13:44] wheezy Release.gpg
Ign cdrom://[Debian GNU/Linux 7.7.0 _Wheezy_ - Official Multi-architecture i386/amd64/source DVD #1 20141018-13:44] wheezy Release
Ign cdrom://[Debian GNU/Linux 7.7.0 _Wheezy_ - Official Multi-architecture i386/amd64/source DVD #1 20141018-13:44] wheezy/main Sources/DiffIndex
Ign cdrom://[Debian GNU/Linux 7.7.0 _Wheezy_ - Official Multi-architecture i386/amd64/source DVD #1 20141018-13:44] wheezy/main amd64 Packages/DiffIndex
Holen: 1 http://ftp.debian.org wheezy-updates Release.gpg [836 B]
Holen: 2 http://ftp.debian.org wheezy-updates Release [124 kB]
OK http://security.debian.org wheezy/updates Release.gpg
OK http://security.debian.org wheezy/updates Release
OK http://security.debian.org wheezy/updates/main Sources
OK http://security.debian.org wheezy/updates/main amd64 Packages
OK http://ftp.debian.org wheezy-updates/main amd64 Packages/DiffIndex
OK http://security.debian.org wheezy/updates/main Translation-en
OK http://ftp.debian.org wheezy-updates/main Translation-en/DiffIndex
Es wurden 125 kB in 0 s geholt (376 kB/s).
Paketlisten werden gelesen... Fertig
root@debian:/home/guenterschlueter#
kommt nichts bei raus ? Bin als root angemeldet ?
Wo finde ich als Anfänger eine gute verständliche deutsche Erklärung, Schritt für Schritt was das terminal und die Debian Befehlseingabe angeht ?
Welches Buch kann man da empfehlen, insbesondere was Probleme und Lösungen angeht ?
Ab welchem Zeitpunkt macht es evtl. Sinn ein neues Debian aufzusetzen ?
Wie erstelle ich mir ein Image von einer Installation analog zu dem Windows Programm Acronis Image 2015
http://www.acronis.com/de-de/promo/2015 ... wwodfA4AAw
Leider nicht für Linux erhältlich, gibt es etwas vergleichbares für Debian Linux ?
root@debian:/home/guenterschlueter# /etc/apt/sources.list
bash: /etc/apt/sources.list: Keine Berechtigung
root@debian:/home/guenterschlueter# su root
root@debian:/home/guenterschlueter# /etc/apt/sources.list
bash: /etc/apt/sources.list: Keine Berechtigung
root@debian:/home/guenterschlueter# /etc/aot/sources.list.d
bash: /etc/aot/sources.list.d: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
root@debian:/home/guenterschlueter# /etc/apt/sources.list.d
bash: /etc/apt/sources.list.d: Ist ein Verzeichnis
root@debian:/home/guenterschlueter#
cat/etc/apt/sources.list
root@debian:/home/guenterschlueter# ls /etc/apt/sources.list.d/
root@debian:/home/guenterschlueter#
root@debian:/home/guenterschlueter# cat /etc/apt/sources.list
# deb-src cdrom:[Debian GNU/Linux 7.7.0 _Wheezy_ - Official Multi-architecture i386/amd64/source DVD #1 20141018-13:44]/ wheezy main
# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 7.7.0 _Wheezy_ - Official Multi-architecture i386/amd64/source DVD #1 20141018-13:44]/ wheezy main
deb-src cdrom:[Debian GNU/Linux 7.7.0 _Wheezy_ - Official Multi-architecture i386/amd64/source DVD #1 20141018-13:44]/ wheezy main
deb cdrom:[Debian GNU/Linux 7.7.0 _Wheezy_ - Official Multi-architecture i386/amd64/source DVD #1 20141018-13:44]/ wheezy main
deb http://security.debian.org/ wheezy/updates main
deb-src http://security.debian.org/ wheezy/updates main
# wheezy-updates, previously known as 'volatile'
# A network mirror was not selected during install. The following entries
# are provided as examples, but you should amend them as appropriate
# for your mirror of choice.
deb http://ftp.debian.org/debian/ wheezy-updates main
# deb-src http://ftp.debian.org/debian/ wheezy-updates main
root@debian:/home/guenterschlueter#
Tschüss Günter aus Lünen
Re: CUPS Netzwerkdrucker MX850 defekte Pakete
Günter, in deiner /etc/apt/sources.list fehlen zwei Zeilen: Damit sind dann auch die Pakete wieder heil. Außerdem solltest du bei allen Zeilen, die auf "main" enden, ein " contrib non-free" dahinter schreiben.
Und statt Acronis schau dir mal Clonezilla an:
http://www.chip.de/downloads/Clonezilla ... 00818.html
Code: Alles auswählen
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy main contrib non-free
Und statt Acronis schau dir mal Clonezilla an:
http://www.chip.de/downloads/Clonezilla ... 00818.html
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
-
- Beiträge: 561
- Registriert: 11.05.2012 23:52:58
- Wohnort: 44534 Lünen
Re: CUPS Netzwerkdrucker MX850 defekte Pakete
Hallo NAB,
vielen Dank erstmal, trotzdem eine blöde Frage, wie editiere bzw. ändere ich das Ganze mit welchem Befehl im Terminal, ganz ehrlich vom terminal habe ich echt keine Ahnung.
Das Buch von Heike Jurzik, habe ich noch nicht durchgelesen,
Tschüss Günter
vielen Dank erstmal, trotzdem eine blöde Frage, wie editiere bzw. ändere ich das Ganze mit welchem Befehl im Terminal, ganz ehrlich vom terminal habe ich echt keine Ahnung.
Das Buch von Heike Jurzik, habe ich noch nicht durchgelesen,
Tschüss Günter
- Luxuslurch
- Moderator
- Beiträge: 2091
- Registriert: 14.09.2008 09:41:54
Re: CUPS Netzwerkdrucker MX850 defekte Pakete
WindowsProfi30Jahre hat geschrieben:wie editiere bzw. ändere ich das Ganze mit welchem Befehl im Terminal
Code: Alles auswählen
# nano /etc/apt/sources.list
PS: Die Raute (#) vor dem Befehl soll andeuten, dass man den Befehl als root ausführen muss. Die Raute ist nicht Teil des Befehls... Bitte lies ein dir ein wenig von hier durch: viewtopic.php?f=27&t=100492
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.
Der Mod spricht rot.
Re: CUPS Netzwerkdrucker MX850 defekte Pakete
Hallo Günter,
das ist eine gute Frage ... ich habe ja keine Ahnung, welchen Editor du installiert hast. Probiere es mal folgendermaßen: Die Zeilen werden hier mit Umbruch nach dem "apt" dargestellt - das ist falsch! Das ist jeweils eine lange Zeile, vom "echo" bis zum "list".
Und verrate uns nachher, was das "apt-get update" dir geantwortet hat.
Nachtrag: Wenn du "nano" installiert hast, geht es natürlich auch, wie von Luxuslurch beschrieben. Mit Strg+o schreibst du die geänderte Datei auf die Platte, und mit Strg+x beendest du nano.
das ist eine gute Frage ... ich habe ja keine Ahnung, welchen Editor du installiert hast. Probiere es mal folgendermaßen:
Code: Alles auswählen
su
echo "" >> /etc/apt/sources.list
echo deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy main contrib non-free >> /etc/apt/sources.list
echo deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy main contrib non-free >> /etc/apt/sources.list
apt-get update
exit
Und verrate uns nachher, was das "apt-get update" dir geantwortet hat.
Nachtrag: Wenn du "nano" installiert hast, geht es natürlich auch, wie von Luxuslurch beschrieben. Mit Strg+o schreibst du die geänderte Datei auf die Platte, und mit Strg+x beendest du nano.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
Re: AW: CUPS Netzwerkdrucker MX850 defekte Pakete
Es gibt keine blöden Fragen, nur blöde Antworten. Da ich auch relativ frischer Windowsumsteiger empfehle ich dir "nano" als Editor.WindowsProfi30Jahre hat geschrieben:trotzdem eine blöde Frage, wie editiere bzw. ändere ich das Ganze mit welchem Befehl im Terminal, ganz ehrlich vom terminal habe ich echt keine Ahnung.
Das Problem ist, dass der ständige Wechsel zwischen GUI und Konsole nervt. Also nimmt man das, was auf der Konsole angeboten wird. Und das ist eben nano. "nano" ist eine einzige Katastrophe. Unter Dos gabs schon 1985 mit dem PE2 einen Editor, der schon damals Äonen fortschrittlicher war, als nano heute. Gewöhn dich trotzdem einfach dran, je schneller, je besser. Und irgendwann denkst du nicht mehr drüber nach.
Du änderst die Sources als root mit
nano /etc/apt/sources.list (ich sitze gerade am Handy, ich hoffe, dass meine Erinnerung richtig ist ....)
-
- Beiträge: 561
- Registriert: 11.05.2012 23:52:58
- Wohnort: 44534 Lünen
Re: CUPS Netzwerkdrucker MX850 defekte Pakete
Hallo, ganz ehrlich ich verstehe vieles davon nicht, muss mich erstmal einlesen, shell, bash nano, Kapitel 16 Texteditoren Seite 489 von Heike Jurzik Debian GNU 5 Auflage, für mich noch alles Chinesisch, mit dem terminal arbeiten so wie damals mit DOS ist nicht so ganz mein Ding.
Nochmals vielen Dank für die Hilfe, dass doch ein bißchen schwieriger, als gedacht.
Ich werde mich melden, sobald ich genaueres weiss, dass kann aber jetzt noch etwas dauern.
Ich dachte das wäre endlich vorbei.
Falls ich das Ganze nicht hinbekomme, entweder frage ich hier nochmal in Dortmund beim
http://www.lugrudo.de/w/Home/HomePage Detlev Niemietz nach, vielleicht kann er mir weiterhelfen, wenn nein, dann kann ich immer noch alles NEU installieren mit der aktuellen 7.8.0 Debian Wheezy amd64 3 DVDs also ISO.
Was ich nun gar nicht verstehe, die damalige Installation hatte ich auch mit 3 ISO DVDs 7.7.0 Wheezy amd 64 gemacht, da sollte doch alles Wichtige drauf sein oder ? Es hat sich ja noch nicht mal libre, dass Linux Office installiert, sehr merkwürdig oder ?
Womit kann ich am einfachsten die DVDs auf Korrektheit der Daten überprüfen ?
Was muss ich denn beachten, damit ich nicht noch mal alles falsch mache ?
Tschüss Günter aus Lünen
Nochmals vielen Dank für die Hilfe, dass doch ein bißchen schwieriger, als gedacht.
Ich werde mich melden, sobald ich genaueres weiss, dass kann aber jetzt noch etwas dauern.
Ich dachte das wäre endlich vorbei.
Falls ich das Ganze nicht hinbekomme, entweder frage ich hier nochmal in Dortmund beim
http://www.lugrudo.de/w/Home/HomePage Detlev Niemietz nach, vielleicht kann er mir weiterhelfen, wenn nein, dann kann ich immer noch alles NEU installieren mit der aktuellen 7.8.0 Debian Wheezy amd64 3 DVDs also ISO.
Was ich nun gar nicht verstehe, die damalige Installation hatte ich auch mit 3 ISO DVDs 7.7.0 Wheezy amd 64 gemacht, da sollte doch alles Wichtige drauf sein oder ? Es hat sich ja noch nicht mal libre, dass Linux Office installiert, sehr merkwürdig oder ?
Womit kann ich am einfachsten die DVDs auf Korrektheit der Daten überprüfen ?
Was muss ich denn beachten, damit ich nicht noch mal alles falsch mache ?
Tschüss Günter aus Lünen
Re: CUPS Netzwerkdrucker MX850 defekte Pakete
„Es hat sich nicht mal […]“‽ Wenn du’s haben willst, installier’s dir. Ich würde mich beschweren, wenn‘s sich ohne mein Zutun auf meiner Platte breitmachen würde.Es hat sich ja noch nicht mal libre, dass Linux Office installiert, sehr merkwürdig oder ?
md5sum, sha1sumWomit kann ich am einfachsten die DVDs auf Korrektheit der Daten überprüfen ?
Ach ja: du weißt, dass Wheezy komplett 10 DVDs sind? Ich frage nur, weil du immer auf deinen drei DVDs rumreitest …. Und was sprach noch gleich gegen die kleine, eine Netinstall-CD und einer restlichen Installation direkt aus dem Netz?
-
- Beiträge: 561
- Registriert: 11.05.2012 23:52:58
- Wohnort: 44534 Lünen
Re: CUPS Netzwerkdrucker MX850 defekte Pakete
debian 7.8.0 amd 64 DVD 1.iso bis 3
1.) 3.850.240 KB
2.) 3.4589.869 KB
3.) 4.589.224 KB
Was ist eigentlich mit den beiden Updates DVDs gemeint ?
Hier der Link zum Download, ist das korrekt und wenn ich das Ganze dann mittels Nero Burning Rom 4fach auf DVD brenne, sollte es funktionieren oder nicht ?
http://cdimage.debian.org/debian-cd/7.8 ... 4/iso-dvd/
Tschüss Günter aus Lünen
1.) 3.850.240 KB
2.) 3.4589.869 KB
3.) 4.589.224 KB
Was ist eigentlich mit den beiden Updates DVDs gemeint ?
Hier der Link zum Download, ist das korrekt und wenn ich das Ganze dann mittels Nero Burning Rom 4fach auf DVD brenne, sollte es funktionieren oder nicht ?
http://cdimage.debian.org/debian-cd/7.8 ... 4/iso-dvd/
Tschüss Günter aus Lünen
-
- Beiträge: 561
- Registriert: 11.05.2012 23:52:58
- Wohnort: 44534 Lünen
Re: CUPS Netzwerkdrucker MX850 defekte Pakete
Ach ja, gegen eine Netinstall sprechen die bisherigen Probleme, die ich mit den DVD Installationen hoffe zu vermeiden.
tschüss Günter aus Lünen
tschüss Günter aus Lünen
Re: CUPS Netzwerkdrucker MX850 defekte Pakete
Du schaust dir folgende Datei an: http://cdimage.debian.org/debian-cd/7.8 ... d/SHA1SUMS
Dann gehst du in das Verzeichnis, wo z.B. debian-7.8.0-amd64-DVD-1.iso liegt, und gibst ein: sha1sum debian-7.8.0-amd64-DVD-1.iso und vergleichst die ausgegebene Summe mit der in o.g. Datei. Stimmt es überein, gab es mit hoher Wahrscheinlichkeit keinen Fehler beim Download.
Mit Nero kannst du’s sicher brennen, denke ich – solltest halt zusehen, dass das Image nicht als Datei auf der DVD landet. War früher™ ein beliebter Fehler von Nutzern derartiger Brennprogramme, weiß nicht, ob’s heute noch Default ist.
Die Update-DVDs sind dafür da, ein älteres Wheezy auf den aktuellen Stand zu bringen. Wenn du’s eh neu installierst, kannst du die ignorieren.
Dann gehst du in das Verzeichnis, wo z.B. debian-7.8.0-amd64-DVD-1.iso liegt, und gibst ein: sha1sum debian-7.8.0-amd64-DVD-1.iso und vergleichst die ausgegebene Summe mit der in o.g. Datei. Stimmt es überein, gab es mit hoher Wahrscheinlichkeit keinen Fehler beim Download.
Mit Nero kannst du’s sicher brennen, denke ich – solltest halt zusehen, dass das Image nicht als Datei auf der DVD landet. War früher™ ein beliebter Fehler von Nutzern derartiger Brennprogramme, weiß nicht, ob’s heute noch Default ist.
Die Update-DVDs sind dafür da, ein älteres Wheezy auf den aktuellen Stand zu bringen. Wenn du’s eh neu installierst, kannst du die ignorieren.
Re: CUPS Netzwerkdrucker MX850 defekte Pakete
Günther, schmeiß endlich mal deine Heike Jurzik ins Altpapier. Ein Buch für Debian 5 hilft dir bei Debian 7 nicht weiter ... da stehen noch 80% brauchbare Sachen drin, die aber fatale Auswirkungen haben können, weil die restlichen 20% inzwischen völlig veraltet sind. Und du kannst nicht unterscheiden, was zu den 20% und was zu den 80% gehört, darum ist das Buch eher gefährlich als nützlich.
Und du hast Recht ... Linux bedient sich oft wie DOS ... zwar wesentlich komfortabler, aber immer noch über die Tastatur. Wenn dir das völlig gegen den Strich geht, dann wirst du dich nie damit anfreunden.
Was deine Pakete-Probleme angeht, bist du allerdings kurz vor dem Ziel.
Und was deine DVDs angeht ... du verstehst da was falsch. Debian ist nicht wie Photoshop vor 10 Jahren, das komplett auf ein paar CDs ausgeliefert wird. Debian wird permanent weiterentwickelt ... deine jetztigen drei DVDs sind schon veraltet. Brauchen kannst du sie trotzdem noch - genauer gesagt brauchst du nur die erste, und zwar als Installationsmedium. Sobald Debian installiert ist, wie bei dir jetzt, schaltet man eigentlich die Online-Quellen von Debian frei ... das ist wie das Windows-Update, nur dass du manuell eine Textdatei ändern musst. Danach beziehst du sämtliche Aktualisierungen und weiteren Programme aus dem Internet und brauchst die DVD nie wieder.
Und bei den Online-Quellen hast du zwar die Sicherheits-Updates eingetragen, aber die Debian Hauptquellen vergessen. Darum ist Debian gerade verwirrt und weiß nicht, wo es die aktualisierten Pakete herbekommen soll. Das lässt sich einfach ändern, durch eine Ergänzung der sources.list.
Und du hast Recht ... Linux bedient sich oft wie DOS ... zwar wesentlich komfortabler, aber immer noch über die Tastatur. Wenn dir das völlig gegen den Strich geht, dann wirst du dich nie damit anfreunden.
Was deine Pakete-Probleme angeht, bist du allerdings kurz vor dem Ziel.
Und was deine DVDs angeht ... du verstehst da was falsch. Debian ist nicht wie Photoshop vor 10 Jahren, das komplett auf ein paar CDs ausgeliefert wird. Debian wird permanent weiterentwickelt ... deine jetztigen drei DVDs sind schon veraltet. Brauchen kannst du sie trotzdem noch - genauer gesagt brauchst du nur die erste, und zwar als Installationsmedium. Sobald Debian installiert ist, wie bei dir jetzt, schaltet man eigentlich die Online-Quellen von Debian frei ... das ist wie das Windows-Update, nur dass du manuell eine Textdatei ändern musst. Danach beziehst du sämtliche Aktualisierungen und weiteren Programme aus dem Internet und brauchst die DVD nie wieder.
Und bei den Online-Quellen hast du zwar die Sicherheits-Updates eingetragen, aber die Debian Hauptquellen vergessen. Darum ist Debian gerade verwirrt und weiß nicht, wo es die aktualisierten Pakete herbekommen soll. Das lässt sich einfach ändern, durch eine Ergänzung der sources.list.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
-
- Beiträge: 561
- Registriert: 11.05.2012 23:52:58
- Wohnort: 44534 Lünen
Re: CUPS Netzwerkdrucker MX850 defekte Pakete
Hallo Nano ist installiert, hier meine Antwort:NAB hat geschrieben:Hallo Günter,
das ist eine gute Frage ... ich habe ja keine Ahnung, welchen Editor du installiert hast. Probiere es mal folgendermaßen:Die Zeilen werden hier mit Umbruch nach dem "apt" dargestellt - das ist falsch! Das ist jeweils eine lange Zeile, vom "echo" bis zum "list".Code: Alles auswählen
su echo "" >> /etc/apt/sources.list echo deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy main contrib non-free >> /etc/apt/sources.list echo deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy main contrib non-free >> /etc/apt/sources.list apt-get update exit
Und verrate uns nachher, was das "apt-get update" dir geantwortet hat.
Nachtrag: Wenn du "nano" installiert hast, geht es natürlich auch, wie von Luxuslurch beschrieben. Mit Strg+o schreibst du die geänderte Datei auf die Platte, und mit Strg+x beendest du nano.
root@debian:/home/guenterschlueter# echo "" >> /etc/apt/sources.list
root@debian:/home/guenterschlueter# echo deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy main contrib non-free >> /etc/apt/sources.list
root@debian:/home/guenterschlueter# echo deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy main contrib non-free >> /etc/apt/sources.list
root@debian:/home/guenterschlueter# apt-get update
Ign cdrom://[Debian GNU/Linux 7.7.0 _Wheezy_ - Official Multi-architecture i386/amd64/source DVD #1 20141018-13:44] wheezy Release.gpg
Ign cdrom://[Debian GNU/Linux 7.7.0 _Wheezy_ - Official Multi-architecture i386/amd64/source DVD #1 20141018-13:44] wheezy Release
Ign cdrom://[Debian GNU/Linux 7.7.0 _Wheezy_ - Official Multi-architecture i386/amd64/source DVD #1 20141018-13:44] wheezy/main Sources/DiffIndex
Ign cdrom://[Debian GNU/Linux 7.7.0 _Wheezy_ - Official Multi-architecture i386/amd64/source DVD #1 20141018-13:44] wheezy/main amd64 Packages/DiffIndex
OK http://ftp.de.debian.org wheezy Release.gpg
OK http://ftp.debian.org wheezy-updates Release.gpg
OK http://ftp.de.debian.org wheezy Release
OK http://ftp.debian.org wheezy-updates Release
OK http://security.debian.org wheezy/updates Release.gpg
OK http://security.debian.org wheezy/updates Release
OK http://ftp.debian.org wheezy-updates/main amd64 Packages/DiffIndex
OK http://security.debian.org wheezy/updates/main Sources
OK http://ftp.de.debian.org wheezy/main Sources
OK http://security.debian.org wheezy/updates/main amd64 Packages
OK http://ftp.debian.org wheezy-updates/main Translation-en/DiffIndex
OK http://security.debian.org wheezy/updates/main Translation-en
OK http://ftp.de.debian.org wheezy/contrib Sources
W: Fehlschlag beim Holen von http://ftp.de.debian.org/debian/dists/wheezy/Release Erwarteter Eintrag »non-free0/source/Sources« konnte in Release-Datei nicht gefunden werden (falscher Eintrag in sources.list oder missgebildete Datei).
E: Einige Indexdateien konnten nicht heruntergeladen werden. Sie wurden ignoriert oder alte an ihrer Stelle benutzt.
root@debian:/home/guenterschlueter# exit
exit
guenterschlueter@debian:~$
Re: CUPS Netzwerkdrucker MX850 defekte Pakete
Dann korrigiere deine sources.list. Nimm die Null nach non-free weg.W: Fehlschlag beim Holen von http://ftp.de.debian.org/debian/dists/wheezy/Release Erwarteter Eintrag »non-free0/source/Sources« konnte in Release-Datei nicht gefunden werden (falscher Eintrag in sources.list oder missgebildete Datei).
-
- Beiträge: 561
- Registriert: 11.05.2012 23:52:58
- Wohnort: 44534 Lünen
Re: CUPS Netzwerkdrucker MX850 defekte Pakete
Das Buch von Jurzik ist aus 2013 und die 5 aktualisierte Auflage, die beigelegte Debian DVD ist die 7.1.0 für amd64, nicht mehr ganz neu, eine neuere Auflage gibt es derzeit meines Wissens am Markt nicht. Nur zur Klärung.
kostet mal eben 39,90 Euro
kostet mal eben 39,90 Euro
NAB hat geschrieben:Günther, schmeiß endlich mal deine Heike Jurzik ins Altpapier. Ein Buch für Debian 5 hilft dir bei Debian 7 nicht weiter ... da stehen noch 80% brauchbare Sachen drin, die aber fatale Auswirkungen haben können, weil die restlichen 20% inzwischen völlig veraltet sind. Und du kannst nicht unterscheiden, was zu den 20% und was zu den 80% gehört, darum ist das Buch eher gefährlich als nützlich.
Und du hast Recht ... Linux bedient sich oft wie DOS ... zwar wesentlich komfortabler, aber immer noch über die Tastatur. Wenn dir das völlig gegen den Strich geht, dann wirst du dich nie damit anfreunden.
Was deine Pakete-Probleme angeht, bist du allerdings kurz vor dem Ziel.
Und was deine DVDs angeht ... du verstehst da was falsch. Debian ist nicht wie Photoshop vor 10 Jahren, das komplett auf ein paar CDs ausgeliefert wird. Debian wird permanent weiterentwickelt ... deine jetztigen drei DVDs sind schon veraltet. Brauchen kannst du sie trotzdem noch - genauer gesagt brauchst du nur die erste, und zwar als Installationsmedium. Sobald Debian installiert ist, wie bei dir jetzt, schaltet man eigentlich die Online-Quellen von Debian frei ... das ist wie das Windows-Update, nur dass du manuell eine Textdatei ändern musst. Danach beziehst du sämtliche Aktualisierungen und weiteren Programme aus dem Internet und brauchst die DVD nie wieder.
Und bei den Online-Quellen hast du zwar die Sicherheits-Updates eingetragen, aber die Debian Hauptquellen vergessen. Darum ist Debian gerade verwirrt und weiß nicht, wo es die aktualisierten Pakete herbekommen soll. Das lässt sich einfach ändern, durch eine Ergänzung der sources.list.
Re: CUPS Netzwerkdrucker MX850 defekte Pakete
Wo mag die Null herkommen?
müsstest du die leicht korrigieren können. Speichern mit Strg+o, Beenden mit Strg+x.
Und danach führst du noch mal aus: Ist der Fehler jetzt weg?
Günther, das sieht so aus, als ob sich da eine Null eingeschlichen hat, ganz am Ende, hinter "non-free". MitWindowsProfi30Jahre hat geschrieben:Erwarteter Eintrag »non-free0/source/Sources« konnte in Release-Datei nicht gefunden werden
Code: Alles auswählen
su
nano /etc/apt/sources.list
Und danach führst du noch mal aus:
Code: Alles auswählen
apt-get update
exit
Und? Hilft's?kostet mal eben 39,90 Euro
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001