nicht geschirmtes Netzwerkkabel
- blackm
- Moderator und Co-Admin
- Beiträge: 5921
- Registriert: 02.06.2002 15:03:17
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
nicht geschirmtes Netzwerkkabel
Hallo,
hat jemand Erfahrung mit nicht geschirmten Netzwerkkabeln? Ich habe einen Raum in welchen ein altes Telefonkabel mit 8 Adern hineinführt. Das würde ich gern als Netzwerkkabel verwenden. Es sind etwa 10 m lang.
Macht das Sinn? Oder sollte ich besser mit sende-starkem WLAN durch die Wand strahlen? Neues Kabel verlegen ist leider keine Option....
hat jemand Erfahrung mit nicht geschirmten Netzwerkkabeln? Ich habe einen Raum in welchen ein altes Telefonkabel mit 8 Adern hineinführt. Das würde ich gern als Netzwerkkabel verwenden. Es sind etwa 10 m lang.
Macht das Sinn? Oder sollte ich besser mit sende-starkem WLAN durch die Wand strahlen? Neues Kabel verlegen ist leider keine Option....
Schöne Grüße
Martin
Neu im Forum? --> https://wiki.debianforum.de/debianforum ... tensregeln
Log- und Konfigurationsdatein? --> pastebin.php
Forum unterstützen? --> https://wiki.debianforum.de/debianforum.de/Spenden
Martin
Neu im Forum? --> https://wiki.debianforum.de/debianforum ... tensregeln
Log- und Konfigurationsdatein? --> pastebin.php
Forum unterstützen? --> https://wiki.debianforum.de/debianforum.de/Spenden
Re: nicht geschirmtes Netzwerkkabel
Ich würds einfach ausprobieren.
Im Telefonkabel hast du immer vier Adern (Stern-Vierer) zusammen. Die gegenüberliegenden in einem Vierer bilden ein Aderpaar. Die solltest du dann so verwenden wie die Aderpaare im Ethernet-Kabel. Da das Telefonkabel auch verdrillt ist sollte die Störeinstrahlung gering sein. Kommt aber auch drauf an, in welcher Umgebung das stattindet. In einer normalen Wohnung sollte es gehen wenn das Kabel nicht direkt am Elektroherd oder einem Durchlauferhitzer vorbeiläuft. Was dir eher Probleme machen könnte ist die Signaldämpfung bei hohen Frequenzen. Auf der anderen Seite geht ja aber DSL auch über solche Leitungen.
Viele Grüße
heliosoph
Im Telefonkabel hast du immer vier Adern (Stern-Vierer) zusammen. Die gegenüberliegenden in einem Vierer bilden ein Aderpaar. Die solltest du dann so verwenden wie die Aderpaare im Ethernet-Kabel. Da das Telefonkabel auch verdrillt ist sollte die Störeinstrahlung gering sein. Kommt aber auch drauf an, in welcher Umgebung das stattindet. In einer normalen Wohnung sollte es gehen wenn das Kabel nicht direkt am Elektroherd oder einem Durchlauferhitzer vorbeiläuft. Was dir eher Probleme machen könnte ist die Signaldämpfung bei hohen Frequenzen. Auf der anderen Seite geht ja aber DSL auch über solche Leitungen.
Viele Grüße
heliosoph
Debian auf allen meinen Rechnern.
http://heliosoph.mit-links.info Mein Blog über Linux, arduino und Elektronik
http://heliosoph.mit-links.info Mein Blog über Linux, arduino und Elektronik
Re: nicht geschirmtes Netzwerkkabel
Das spielt aber in einer ganz anderen Liga, DSL kommt locker drei Kilometer weit (Ethernet: 90m ohne Repeater) und uebertraegt eher etwas in der Groessenordnung um 20Mbit/s (CAT5e: 1Gbit/s). Ethernet bemueht sich imho gar nicht, die Leitung moeglichst effizient durch unterschiedliche Baender etc. auszunutzen, das schiebt einfach Datagramme durch's Kabel und uebertraegt nochmal, wenn's danebenging (Paketkollision).heliosoph hat geschrieben:Auf der anderen Seite geht ja aber DSL auch über solche Leitungen.
Nichtsdestotrotz wuerd' ich das einfach mal ausprobieren, schlimmstenfalls ist's eine nur halb beschaltete Telefonleitung mit 4 inneren Pins, aber mit trotzdem 8-poligem RJ-45-Stecker dran. Waer's CAT5, ginge da immer noch 100Base-T (100Mbit/s) drueber.
Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
- blackm
- Moderator und Co-Admin
- Beiträge: 5921
- Registriert: 02.06.2002 15:03:17
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: nicht geschirmtes Netzwerkkabel
Hallo zusammen,
100 Mbit reichen mir völlig. Ist immer noch wesentlich mehr als ich im Moment über das WLAN bekomme![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Wenn es zu Problemen kommt, sehe ich die dann in der Ausgabe von ifconfig?
Danke![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
100 Mbit reichen mir völlig. Ist immer noch wesentlich mehr als ich im Moment über das WLAN bekomme
![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Wenn es zu Problemen kommt, sehe ich die dann in der Ausgabe von ifconfig?
Danke
![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Schöne Grüße
Martin
Neu im Forum? --> https://wiki.debianforum.de/debianforum ... tensregeln
Log- und Konfigurationsdatein? --> pastebin.php
Forum unterstützen? --> https://wiki.debianforum.de/debianforum.de/Spenden
Martin
Neu im Forum? --> https://wiki.debianforum.de/debianforum ... tensregeln
Log- und Konfigurationsdatein? --> pastebin.php
Forum unterstützen? --> https://wiki.debianforum.de/debianforum.de/Spenden
Re: nicht geschirmtes Netzwerkkabel
Scheib einfach mal mit nc irgend was durch. Und guck wie die Geschwindigkeit läuft.
Ich denke dass du da schin 100MBit rausbekommst. Wenns dumm läuft ist sie halt lossy und verhageln dir so die TCP performance. Glaube ich aber nicht.
Gibt diverse wissenschaftliche papers, wie man sowas mit FEC in den Griff bekommen könnte. Leider kenne ich noch nichts brauchbares. Ist über Ethernet halt hässlich und unter Ethernet praktisch nicht zu implementieren. Kommt dasnn erst mit 10G_Ethernet, wo das dann integriert ist.
Ich denke dass du da schin 100MBit rausbekommst. Wenns dumm läuft ist sie halt lossy und verhageln dir so die TCP performance. Glaube ich aber nicht.
Gibt diverse wissenschaftliche papers, wie man sowas mit FEC in den Griff bekommen könnte. Leider kenne ich noch nichts brauchbares. Ist über Ethernet halt hässlich und unter Ethernet praktisch nicht zu implementieren. Kommt dasnn erst mit 10G_Ethernet, wo das dann integriert ist.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
Re: nicht geschirmtes Netzwerkkabel
Wenn ich mir z.B. das durchlese stimmt das recht optimistisch: http://konvergenzfehler.de/2013/04/30/g ... efonkabel/100 Mbit reichen mir völlig. Ist immer noch wesentlich mehr als ich im Moment über das WLAN bekomme
10m ist jetzt auch nicht besonders lang, schlau wird man bei sowas aber eh nur durch probieren.
Glaub ich auch kaum.Ich denke dass du da schin 100MBit rausbekommst. Wenns dumm läuft ist sie halt lossy und verhageln dir so die TCP performance. Glaube ich aber nicht.
Vermutlich, werfe mal noch ethtool als potentiell nützlich in den Raum.Wenn es zu Problemen kommt, sehe ich die dann in der Ausgabe von ifconfig?
Ansonsten kann man wohl mit je nach Modell sehr wenig bis größerem Aufwand billige Powerline Adapter so umbauen, dass sie über eine Doppelader kommunizieren http://www.mikrocontroller.net/topic/148929
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.
Re: nicht geschirmtes Netzwerkkabel
100 auf 10, sprich 100 Mbps auf 10 m, sollten locker drin sein.
- blackm
- Moderator und Co-Admin
- Beiträge: 5921
- Registriert: 02.06.2002 15:03:17
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: nicht geschirmtes Netzwerkkabel
Ich werde das in den nächsten Wochen mal einrichten. An beide Enden des Telefonkabels eine Dose anbringen und dann mal schauen was an Daten durch geht.
Mit iperf habe ich gerade mal die vorhandene WLAN Bridge getestet....7 MBit maximal ***ups*** das wird wohl auch das Kabel hergeben![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Ich berichte, wenn es soweit ist.
Mit iperf habe ich gerade mal die vorhandene WLAN Bridge getestet....7 MBit maximal ***ups*** das wird wohl auch das Kabel hergeben
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Ich berichte, wenn es soweit ist.
Schöne Grüße
Martin
Neu im Forum? --> https://wiki.debianforum.de/debianforum ... tensregeln
Log- und Konfigurationsdatein? --> pastebin.php
Forum unterstützen? --> https://wiki.debianforum.de/debianforum.de/Spenden
Martin
Neu im Forum? --> https://wiki.debianforum.de/debianforum ... tensregeln
Log- und Konfigurationsdatein? --> pastebin.php
Forum unterstützen? --> https://wiki.debianforum.de/debianforum.de/Spenden
Re: nicht geschirmtes Netzwerkkabel
mit iperf komm ich nicht mal auf 30mbit bei gigabit verkabelung... Bei wlan ist es noch schlimmer... da zeigt mir das ding werte jenseits von gut und böse and und realistisch geht viel mehr rüber.
probier lieber netcat und lesen und schreiben nach /dev/zero sowie speedmessung mit
pv
irgendwie hab ich es nie geschafft mit iperf realistische zahlen zusammenzubringen... (dürft mir gerne auf die sprünge helfen wie es wirklich geht
)
probier lieber netcat und lesen und schreiben nach /dev/zero sowie speedmessung mit
![Debian](/pics/debianpackage.png)
irgendwie hab ich es nie geschafft mit iperf realistische zahlen zusammenzubringen... (dürft mir gerne auf die sprünge helfen wie es wirklich geht
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
- blackm
- Moderator und Co-Admin
- Beiträge: 5921
- Registriert: 02.06.2002 15:03:17
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: nicht geschirmtes Netzwerkkabel
Mit iperf habe ich die Kabelverbindung zwischen einem RaspberryPi und meinem Netbook gemessen und bin so auf 96 Mbit gekommen (soll: 100 Mbit)...sollte also passen. nc / pv behalte ich mal im Hinterkopf für den Fall das iperf keine Nachvollziehbaren Ergebnisse bringt.
![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Schöne Grüße
Martin
Neu im Forum? --> https://wiki.debianforum.de/debianforum ... tensregeln
Log- und Konfigurationsdatein? --> pastebin.php
Forum unterstützen? --> https://wiki.debianforum.de/debianforum.de/Spenden
Martin
Neu im Forum? --> https://wiki.debianforum.de/debianforum ... tensregeln
Log- und Konfigurationsdatein? --> pastebin.php
Forum unterstützen? --> https://wiki.debianforum.de/debianforum.de/Spenden
Re: nicht geschirmtes Netzwerkkabel
Ich kann auch nur von iperf abraten. Es macht absolut unverständliche dinge...
nc ist dagegen relativ zuverlässig, weil es genau das macht, was im moment üblich ist – Einzelne TCP-Verbindungen aufbauen. Das misst zwar nicht wirklich den maximalen durchsatz. (Gerade bei WLAN ist der weit höher.) Aber eben das was man haben will. BTW: 7MBit zwischen zwei Wlan-Clients sind für 2,4GHz jetzt nicht so grauenhaft schlecht...
nc ist dagegen relativ zuverlässig, weil es genau das macht, was im moment üblich ist – Einzelne TCP-Verbindungen aufbauen. Das misst zwar nicht wirklich den maximalen durchsatz. (Gerade bei WLAN ist der weit höher.) Aber eben das was man haben will. BTW: 7MBit zwischen zwei Wlan-Clients sind für 2,4GHz jetzt nicht so grauenhaft schlecht...
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
- blackm
- Moderator und Co-Admin
- Beiträge: 5921
- Registriert: 02.06.2002 15:03:17
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: nicht geschirmtes Netzwerkkabel
Wie sieht den der Befehlt auf der client- und auf der serverseite für netcat aus?
Schöne Grüße
Martin
Neu im Forum? --> https://wiki.debianforum.de/debianforum ... tensregeln
Log- und Konfigurationsdatein? --> pastebin.php
Forum unterstützen? --> https://wiki.debianforum.de/debianforum.de/Spenden
Martin
Neu im Forum? --> https://wiki.debianforum.de/debianforum ... tensregeln
Log- und Konfigurationsdatein? --> pastebin.php
Forum unterstützen? --> https://wiki.debianforum.de/debianforum.de/Spenden
Re: nicht geschirmtes Netzwerkkabel
Server:
Client:
Code: Alles auswählen
nc -lp 43522 | pv -r -a -b >/dev/null
Code: Alles auswählen
cat [GROßE DATEI /dev/zero?] | nc [SERVER] 43522
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
Re: nicht geschirmtes Netzwerkkabel
pv sollte noch -W (--wait) als Parameter erhalten, damit der Gesamtdurchschnitt (letzter B/s-Wert) nicht durch die Wartezeit zwischen Start des Servers und Verbindung des Clients verfaelscht wird.wanne hat geschrieben:Server:Code: Alles auswählen
nc -lp 43522 | pv -r -a -b >/dev/null
Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
- blackm
- Moderator und Co-Admin
- Beiträge: 5921
- Registriert: 02.06.2002 15:03:17
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: nicht geschirmtes Netzwerkkabel
Hallo,
ich habe den Netzwerk Test mit nc durchgeführt: Kabelverbindung
und übers Wlan
Interessant....
ich habe den Netzwerk Test mit nc durchgeführt: Kabelverbindung
Code: Alles auswählen
martin@raspberrypi ~ $ nc -lp 43522 | pv -W -r -a -b >/dev/null
200MB [6,42MB/s] [6,42MB/s]
Code: Alles auswählen
martin@david ~ $ nc -lp 43522 | pv -W -r -a -b >/dev/null
200MB [1,18MB/s] [1,18MB/s]B/s]
Schöne Grüße
Martin
Neu im Forum? --> https://wiki.debianforum.de/debianforum ... tensregeln
Log- und Konfigurationsdatein? --> pastebin.php
Forum unterstützen? --> https://wiki.debianforum.de/debianforum.de/Spenden
Martin
Neu im Forum? --> https://wiki.debianforum.de/debianforum ... tensregeln
Log- und Konfigurationsdatein? --> pastebin.php
Forum unterstützen? --> https://wiki.debianforum.de/debianforum.de/Spenden
Re: nicht geschirmtes Netzwerkkabel
Cool!
Ich hatte so nach Gefühl schon einen relativ hohen Durchsatz erwartet, weil bei der kurzen Länge die Kabeleigenschaften nicht so viel ausmachen können. Aber das ist doch besser als erwartet
Viele Grüße
heliosoph
Ich hatte so nach Gefühl schon einen relativ hohen Durchsatz erwartet, weil bei der kurzen Länge die Kabeleigenschaften nicht so viel ausmachen können. Aber das ist doch besser als erwartet
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Viele Grüße
heliosoph
Debian auf allen meinen Rechnern.
http://heliosoph.mit-links.info Mein Blog über Linux, arduino und Elektronik
http://heliosoph.mit-links.info Mein Blog über Linux, arduino und Elektronik
- blackm
- Moderator und Co-Admin
- Beiträge: 5921
- Registriert: 02.06.2002 15:03:17
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: nicht geschirmtes Netzwerkkabel
Moment....das ist noch nicht der Durchsatz über das Telefonkabel
Das Projekt ist noch offen.
Mich hatte erst mal nur so der Durchsatz über die vorhandene Infrastruktur interessiert. Der Test übers Kabel ist zu einem RaspberryPI (vom alten Netbook aus). Wahrscheinlich ist der Pi zu lahm um mehr Daten zu schaufeln - iperf hatte ja fast 10 MB/s angegeben.
![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Mich hatte erst mal nur so der Durchsatz über die vorhandene Infrastruktur interessiert. Der Test übers Kabel ist zu einem RaspberryPI (vom alten Netbook aus). Wahrscheinlich ist der Pi zu lahm um mehr Daten zu schaufeln - iperf hatte ja fast 10 MB/s angegeben.
Schöne Grüße
Martin
Neu im Forum? --> https://wiki.debianforum.de/debianforum ... tensregeln
Log- und Konfigurationsdatein? --> pastebin.php
Forum unterstützen? --> https://wiki.debianforum.de/debianforum.de/Spenden
Martin
Neu im Forum? --> https://wiki.debianforum.de/debianforum ... tensregeln
Log- und Konfigurationsdatein? --> pastebin.php
Forum unterstützen? --> https://wiki.debianforum.de/debianforum.de/Spenden
Re: nicht geschirmtes Netzwerkkabel
Na dann bleibts ja spannend...
Viele Grüße
heliosoph
Viele Grüße
heliosoph
Debian auf allen meinen Rechnern.
http://heliosoph.mit-links.info Mein Blog über Linux, arduino und Elektronik
http://heliosoph.mit-links.info Mein Blog über Linux, arduino und Elektronik
Re: nicht geschirmtes Netzwerkkabel
die raspies sind ziemlich lahm auf der NIC Seite...blackm hat geschrieben: Mich hatte erst mal nur so der Durchsatz über die vorhandene Infrastruktur interessiert. Der Test übers Kabel ist zu einem RaspberryPI (vom alten Netbook aus). Wahrscheinlich ist der Pi zu lahm um mehr Daten zu schaufeln - iperf hatte ja fast 10 MB/s angegeben.
Was hast du da für ein WLAN? 54mbit? Dann wäre das recht gut. Selbst über mein 300mbit wlan bekomm ich max. 11MB/s. Vom Gefühl her schafft ein WLAN nie mehr als 20-30% von der angegebenen bandbreite (vllt mit super mega mimo und auf 10cm...)