[gelöst] Erwünschte und unerwünschte Freigaben

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
TomL

[gelöst] Erwünschte und unerwünschte Freigaben

Beitrag von TomL » 21.02.2015 21:03:24

Moin @ all

Ich habe heute meinen Netzwerk-Fileserver ausgetauscht... alt raus, neu rein.... und nun habe ich zwei Probleme, die mich zeitweise haben fast verzweifeln lassen. Mal kurz meine Arbeitsumgebung beschrieben: Ich sitze an meinem PC und customize den Server via SSH und Konsole. Um beispielsweise dann die Sambafreigaben zu prüfen melde ich mich ebenfalls von meinem PC via RDT auf einem Win-PC mit dem Account meiner Frau an und schau mir an, was sie darf und was sie nicht darf. Das funktioniert soweit auch ganz gut. Aber jetzt der Kracher....

... ich klicke u. a. auch mal im Windows-Dateimanager "Netzwerk" an, um zu sehen, ob ausser den gewollten Freigaben noch andere Ressource ge'browse'd werden und verfügbar sind .... und ich fall aus allen Wolken... da steht 'ne VOLLVERFÜGBARE Freigabe "ThomasPC/Media". Und "Media" auf meinem PC enthält natürlich alles und komplett und vollständig. Da bin ich wohl erst mal blass geworden, weil ich mir ganz sicher bin, auf meinem PC keine Freigaben eingerichtet zu haben . Ich habe dann bald 1 Stunde lang auf meinem PC gesucht, wo diese Freigabe herkommt und konnte aber nichts finden. Ich habe mich dann auf dem Remote-PC abgemeldet, bin selber runtergegangen und habe meine Frau direkt angemeldet. Ergebnis: die Freigabe ist nicht zu sehen. "Häh" war mein erster Gedanke, und wie ist das denn möglich? Tja, Lokal ist die Freigabe nicht zu sehen, Remote von meinem PC aber schon... beides mal die gleichen Accountdaten (meiner Frau). Gibt es dafür eine Erklärung?

Ich bin natürlich nun ein wenig beunruhigt, ob meine Maßnahmen für sichere Zugriffe wirklich alle erfolgreich sind :?
Zuletzt geändert von TomL am 23.02.2015 22:43:07, insgesamt 1-mal geändert.

JTH
Moderator
Beiträge: 3083
Registriert: 13.08.2008 17:01:41
Wohnort: Berlin

Re: Erwünschte und unerwünschte Freigaben

Beitrag von JTH » 21.02.2015 21:33:16

Ist es vielleicht eine Funktion deiner Remote-Desktop-Anwendung, deine lokalen Dateien während einer Verbindung freizugeben?

Zum Verständnis, deine Beschreibung war mir irgendwie zu lang ;): Du greifst per Remote Desktop von deinem Debian-Rechner auf einen Windows-Rechner zu, um zu gucken, ob der Windows-Rechner richtig auf deinen Fileserver zugreift?
Manchmal bekannt als Just (another) Terminal Hacker.

TomL

Re: Erwünschte und unerwünschte Freigaben

Beitrag von TomL » 21.02.2015 22:16:47

JTH hat geschrieben:Ist es vielleicht eine Funktion deiner Remote-Desktop-Anwendung, deine lokalen Dateien während einer Verbindung freizugeben?
*puuuust* .... jetzt bin ich erst mal erleichtert... genau das wars... krdc hat mir das als "Beigabe" mitgegeben... und genau da habe ich nicht gesucht.
JTH hat geschrieben:Du greifst per Remote Desktop von deinem Debian-Rechner auf einen Windows-Rechner zu, um zu gucken, ob der Windows-Rechner richtig auf deinen Fileserver zugreift?
Ja, genau, aber nicht mit meinem Account, sondern mit einem der User (hier wars meine Frau)... ich traue mir und meinen Kenntnissen nicht.... deshalb die Kontrolle. Und das spart mir, mich jedesmal direkt an irgendeinem Client-PC selber anzumelden.

Danke!

TomL

Re: Erwünschte und unerwünschte Freigaben

Beitrag von TomL » 22.02.2015 12:40:10

Moin

Nachdem das eine Problem gelöst ist, habe ich ein neues.... :roll: ... beim Systemstart des Servers wird nur die 1 von 2 Festplatten gemountet. Auf Konsolenebene wird der manuelle "mount -a" fehlerfrei und ohne zu meckern durchgeführt, beide Platten sind da. Schau ich allerdings nach dem Boot rein, wurde nur HD_2 gemountet. In dmesg finde ich keine auffälligen Mount-Fehler... und dennoch ist die eine (wichtigere Arbeits-)Platte HD_1 nicht automatisch da. Was könnte die Ursache sein?

Meines Erachtens enthält die fstab nix schlimmes. Die ge'bind'eten Platten-Dirs "Home" und "Mail" werden in das jeweilige Server-Homedir der Users gemountet und dann über Samba den Usern zugänglich gemacht. Dafür enthält die smb.conf ja extra eine Sektion.... und das klappt auch prima, wenn HD_1 gemountet und vorhanden ist.

Code: Alles auswählen

  UUID="63485e5"   /media/HD_1     ext4    defaults,noatime 0 0
  UUID="85f836"    /media/HD_2     ext4    defaults,noatime 0 0

 /media/HD_1/Mail/Thomas         /home/thomas/Mail      none bind
 /media/HD_1/Mail/User1          /home/User1/Mail       none bind
 /media/HD_1/Mail/User2          /home/User2/Mail       none bind

 /media/HD_1/Home/Thomas         /home/thomas/Daten     none bind
 /media/HD_1/Home/User1          /home/User1/Daten      none bind
 /media/HD_1/Home/User2          /home/User2/Daten      none bind

 /media/HD_1/DatenAlle           /media/DatenAlle       none bind
 /media/HD_1/Downloads           /media/Downloads       none bind
 /media/HD_1/MultiMedia          /media/MultiMedia      none bind
 /media/HD_1/Programme           /media/Programme       none bind

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Erwünschte und unerwünschte Freigaben

Beitrag von NAB » 22.02.2015 12:53:47

Das sind die kürzesten UUIDs, die ich jemals gesehen habe. Und in Anführungszeichen habe ich sie auch noch nie in der fstab gesehen.

Kontrolliere mal, was "blkid" dazu sagt, und probiere es mal ohne Anführungszeichen.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

TomL

Re: Erwünschte und unerwünschte Freigaben

Beitrag von TomL » 22.02.2015 13:59:52

Hi Nab

Ich habe die UUID natürlich ein wenig eingekürzt....weil die ja hier im Forum eh nix aussagen. Den oberen "System-Teil" der fstab habe ich ja auch unterschlagen. Ich nahm an, nur die echten Einstellungen von mir sind relevant. Aber ich habe jetzt die Anführungszeichen entfernt. Ich kann mich leider nicht mehr daran erinnern, aus welchem "Muster" ich das so in der Form mit "" übernommen habe. So... der Test ist durch.... nach dem Boot ist wieder nur HD_2 gemountet.... kapieren tu ich das nicht ... :?

Nachtrag.... das ist ja ein Ding.... blkid kennt die Platte nicht ... was soll denn der Mist?

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Erwünschte und unerwünschte Freigaben

Beitrag von NAB » 22.02.2015 14:14:03

"blkid" gibt die UUIDs mit Anführungszeichen aus - verwirrender Weise.

"blkid" erkennt gar keine Platten, nur Partitionen (bzw. Dateisysteme). Führe "blkid" mal als root aus ... wenn er dir dann die vermisste Partition nicht anzeigt, ist das irgendwie seltsam.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

TomL

Re: Erwünschte und unerwünschte Freigaben

Beitrag von TomL » 22.02.2015 14:30:08

Ja, blkid als root erkennt beide Platten/Partitionen. Ich war zwischenzeitlich mal unten im Keller und habe einmal alles vom Strom getrennt... und jetzt...?... wieder das gleiche Resultat: die Platten wurden nicht gemountet. Manuell von der Konsole funktionierts auf Anhieb.

TomL

Re: Erwünschte und unerwünschte Freigaben

Beitrag von TomL » 22.02.2015 17:42:33

Moin

Ich habe dem "automount" in der fstab jetzt mit 'ner Krücke eine Gehhilfe verschafft... :| .... was das soll, weiss ich zwar nicht, aber es funktioniert. Ich habe einfach in die rc.local sleep 5 und einen mount -a eingetragen. Das ist zwar irgendwie unbefriedigend, weil ich nur die Symptome behoben habe, aber nicht die Ursache. Aber zumindest sind jetzt nach dem booten die Laufwerke und die Mounts verfügbar

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Erwünschte und unerwünschte Freigaben

Beitrag von NAB » 22.02.2015 18:09:40

TomL hat geschrieben: und jetzt...?... wieder das gleiche Resultat: die Platten wurden nicht gemountet.
Jetzt auf einmal beide? Vorher war's nur eine.

Kennt blkid die Partition wieder nicht?

Ich versteh das nicht so recht ... eigentlich sollte das Booten stocken, wenn ein Dateisystem aus der /etc/fstab nicht gemounted werden kann (außer du setzt die Option "noauto"). Bei dir anscheinend nicht?

Wie sind die beiden Platten denn angeschlossen? Könnte es sein, dass die einfach etwas länger brauchen, bis sie verfügbar sind? Brauchen sie vielleicht einen Treiber, der nicht in der initramdisk verfügbar ist?
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

TomL

Re: Erwünschte und unerwünschte Freigaben

Beitrag von TomL » 22.02.2015 18:46:53

Ja, blkid kennt beide Platten/Partitionen. Ich bin da wohl vorhin in die non-root-Falle getappt. Es sind jetzt keine neuen Platten, es sind die gleichen wie vorher am alten Server. Und es ist eigentlich das gleiche Debian-Raspian. Jetzt war es nur ein aktuelles Image, aber das alte Setup muss ja durch die Upgrades trotzdem identisch gewesen sein.

Also... eigentlich funktioniert alles... und zwar bestens, ohne Fehlermeldungen... auch dmesg sagt nix aus.... nur diese Macke, dass die Platten nach dem Booten völlig unerklärlich nicht gemountet sind. Erst mit dem Kunstgriff über rc.local kommen sie. Beide Platten sind wie zuvor über USB angeschlossen. Ja, sie brauchen beide ein paar Sekunden um aufzuwachen, ich schätze mal so ca. 4-5 Sekunden, aber das war noch nie ein Problem. Nein, kein "noauto".

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Erwünschte und unerwünschte Freigaben

Beitrag von NAB » 22.02.2015 20:50:38

Das könnte eine Eigenart von Raspian sein, die ich nicht kenne. Darum würd ich ja raten, nicht mehr dran rumzufummeln, wo es gerade läuft. Aber eventuell ist ein "update-initramfs -u" nötig, damit die fstab in die Initramdisk geschrieben wird.
TomL hat geschrieben: Ich bin da wohl vorhin in die non-root-Falle getappt.
Das ist keine "Falle". Ein normaler User darf nicht auf die nackte Festplatte gucken und muss sich darum mit dem Inhalt von /etc/blkid.tab begnügen. root hingegen guckt auf die echten UUIDs im Dateisystem und aktualisiert dabei gleich die /etc/blkid.tab.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

TomL

Re: Erwünschte und unerwünschte Freigaben

Beitrag von TomL » 22.02.2015 21:32:43

NAB hat geschrieben:Das könnte eine Eigenart von Raspian sein, die ich nicht kenne. Darum würd ich ja raten, nicht mehr dran rumzufummeln, wo es gerade läuft. Aber eventuell ist ein "update-initramfs -u" nötig, damit die fstab in die Initramdisk geschrieben wird.
Ich habe da noch ne andere Befürchtung... hinsichtlich des Samba-Paketes... ich weiss aber nicht so recht, wie ich das kontrollieren kann. Möglicherweise gibts da eine Unverträglichkeit. Und ich bin der Meinung, dass es vor Samba funktioniert hat. Es gibt da 3 nämlich Pakete, von denen angeblich nur das letzte das richtige ist.
- samba
- samba-common
- samba-common-bin

Ich habe aber zuerst samba und samba-common installiert und dann festgestellt, dass die unzureichend sind - dennn es fehlte "smbpasswd". Das Paket samba-common-bin ist aber eigentlich als alleiniges Paket das richtige. Aber irgendwie ist meine Doku wohl beim Trennen von Wheezy, Jessie und Raspian durcheinandergeraten. Möglicherweise habe ich ein "teilweise" falsches Samba wg. falscher Pakete installiert. Ich werde morgen noch mal eben schnell neu das Image auf die SDC schieben, dann die neuen (von heute) Config-Files hinzukopieren und dann nur noch samba-common-bin installieren. Ich bin jetzt rückblickend ziemlich sicher, dass das beim Modell 1 nämlich auch so war. Und da funktionierte es ja. Ansonsten ist da ja nix weiter zu installieren, kein Desktop, kein Bildschrim, keine Tastatur, gar nix.... das geht also ruckzuck. Ich werde dann hier kurz berichten, um das Thema abzuschließen.
NAB hat geschrieben:
TomL hat geschrieben: Ich bin da wohl vorhin in die non-root-Falle getappt.
Das ist keine "Falle".
Doch, wenn man das eigentlich weiss.... aber sich dessen in dem Moment nicht bewusst ist.... weil man schon seit Stunden an dem Problem rumdoktort ... :roll:

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Erwünschte und unerwünschte Freigaben

Beitrag von NAB » 22.02.2015 23:13:51

TomL hat geschrieben:Ich habe da noch ne andere Befürchtung...
Mir ist nicht klar, was du nun mit "falschen" und "richtigen" Paketen meinst. Und vorallem ist mir völlig unklar, was Samba mit dem lokalen Mounten von Partitionen zu tun haben soll. Aber gut, du hast ja eine Vorliebe für Neuinstallationen ;-)
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

TomL

Re: Erwünschte und unerwünschte Freigaben

Beitrag von TomL » 23.02.2015 16:04:59

NAB hat geschrieben:Mir ist nicht klar, was du nun mit "falschen" und "richtigen" Paketen meinst. Und vorallem ist mir völlig unklar, was Samba mit dem lokalen Mounten von Partitionen zu tun haben soll.
Mir auch nicht... ich schließe nur nix mehr aus, seit dem ich Linux betreibe :mrgreen:
NAB hat geschrieben:Aber gut, du hast ja eine Vorliebe für Neuinstallationen
Ich denke, Du überschätzt den Aufwand. Das ist nicht mit Jessie oder Wheezy zu vergleichen. Die vollständige komplette Installation des bootfähigen Linux einschließlich grafischen Desktop hat exakt 6 Minuten gedauert... vom Herunterfahren des Pi bis zum Neustart etwa 8 Minuten. Danach sind nur noch die Platten einzubinden, die User und deren Rechte einzurichten, Samba, Cups, und ein Drucker, der mich schon wieder seit Stunden frustiert *motz* Eigentlich sollte das in Minuten abgehandelt sein, weil ja alles bekannt ist und als Muster vorliegt. Aber dieser elende Mist mit Cups :evil:

Antworten