Patsche hat geschrieben: Wenn du ein testing betreibst fliegt dir das System um die Ohren,
Dazu brauch ich kein Testing. das schaff ich auch mit regulären Distries.
Patsche hat geschrieben: dist-upgrade führt zusätzlich zu der Funktion von upgrade
intelligente Handhabung von Abhängigkeitsänderungen mit neuen
Versionen von Paketen durch.
Womit wir schon wieder bei der üblichen Begriffsverwirrung wären.
Bisher kannte ich das so:
"Update" bedeutete Aktualisierung aller installierten Pakete incl. Berücksichtigung von Abhängigkeiten.
Bei Suse geht das z.B. mit "zypper up", "zypper dup" dagegen erzwingt ein Update auf die neuste verfügbare Vesion, was oft einen Anbieterwechsel mit sich führt.
Bei Arch geht das mit pacman -Sy, wenn man nur das machen will, was offensichtlich mit "apt-get update" passiert, also nur die Datenbank aktualisieren.
Unter einem "upgrade" verstand ich bisher ein Uograde auf eine höhere Distributionsversion. Also z.B. Suse 12.1 auf 13.1, o.ä. Das ist ein wenig komplizierter, da auch die Repos geändert werden müssen. Hier ist "zypper dup" dann unumgänglich.
Bei Arch würde ein pacman -Su die installierten Pakete updaten, ein -Syu dagegen eine komplette Systemaktualisierung, was sich dort anbietet, da "rolling relaise".
Auch in der Windows-Welt kenne ich das mit Update und Upgrade so.
Die Datenbankaktualisierung erfolgt bei den anderen mit bekannten Paketverwaltungen immer automatisch bei einem Update der installierten Pakete.
Demnach ist also in Zukunft ein "apt-get dist-upgrade" für mich obligatorisch.
Was mache ich, wenn ich ein Distributionsupgrade machen will?
bullgard hat geschrieben:
Bitte notiere Dir die genaue Zeit und schick ab den Befehl '
'. {h steht für »halt«.}
Dann guck in die Datei /var/log/syslog ab diesem fraglichen Zeitpunkt (evtl. mußt Du in die Datei /var/log/syslog.1 gucken). Dort stehen Fehlermeldungen. Wie genau lauten diese Fehlermeldungen?
Gruß
bullgard
in keiner der beiden logs findet sich ein Eintrag zur passenden Uhrzeit. Habe es gerade eben wieder probiert.
20:08 Uhr, letzter Eintrag dagegen:
Code: Alles auswählen
Feb 23 19:37:04 Amilo anacron[3364]: Updated timestamp for job `cron.daily' to 2015-02-23
Also vor rund 1/2 Stunde. Auch gestern abend, als ich das System damit versuchte runterzufahren, gab es dazu keinen Eintrag.
Ich vermute daher nach wie vor, daß das Pakket, welches die "Shutdown-ulities" enthält, nicht oder nicht vollständig installiert ist.
Zumal der Befehl folgende Konsolenausgabe angibt, statt die gewünschte Funktion auszuführen:
Code: Alles auswählen
Usage: shutdown [-akrhPHfFnc] [-t sec] time [warning message]
-a: use /etc/shutdown.allow
-k: don't really shutdown, only warn.
-r: reboot after shutdown.
-h: halt after shutdown.
-P: halt action is to turn off power.
-H: halt action is to just halt.
-f: do a 'fast' reboot (skip fsck).
-F: Force fsck on reboot.
-n: do not go through "init" but go down real fast.
-c: cancel a running shutdown.
-t secs: delay between warning and kill signal.
** the "time" argument is mandatory! (try "now") **
Also die ganz normale Kurzform der Konsolen-Hilfe zum Befehl.
Nur daß sich die angegebenen Parameter halt nicht ausführen lassen (als root).
Fahre ich den Rechner als root dagegen mit "halt" runter, dann finde sich in den obigen logs folgender Eintrag:
Code: Alles auswählen
Feb 22 23:42:44 Amilo shutdown[11879]: shutting down for system halt
Feb 22 23:42:44 Amilo init: Switching to runlevel: 0
Feb 22 23:42:48 Amilo bluetoothd[2446]: Terminating
Feb 22 23:42:48 Amilo bluetoothd[2446]: Stopping SDP server
Feb 22 23:42:48 Amilo bluetoothd[2446]: Exit
Feb 22 23:42:55 Amilo NetworkManager[2587]: <info> caught signal 15, shutting down normally.
Feb 22 23:42:55 Amilo NetworkManager[2587]: <warn> quit request received, terminating...
Feb 22 23:42:55 Amilo NetworkManager[2587]: <info> exiting (success)
Feb 22 23:42:59 Amilo avahi-daemon[2420]: Got SIGTERM, quitting.
Feb 22 23:42:59 Amilo avahi-daemon[2420]: Leaving mDNS multicast group on interface eth0.IPv6 with address 2003:75:f04:d0ab:20a:e4ff:fe22:3f7.
Feb 22 23:42:59 Amilo avahi-daemon[2420]: Leaving mDNS multicast group on interface eth0.IPv4 with address 192.168.2.101.
Feb 22 23:42:59 Amilo avahi-daemon[2420]: avahi-daemon 0.6.31 exiting.
Feb 22 23:43:01 Amilo modem-manager[2620]: <info> Caught signal 15, shutting down...
Feb 22 23:43:02 Amilo acpid: exiting
Das System hät an, Bildschirm voll von Konsolenmeldungen.
Wie gesagt, nur ein Schönheitsfehler, aber eben ein klein wenig störend.