[gelöst] debian fährt nicht ordentlich runter

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Systemcrasher
Beiträge: 53
Registriert: 21.02.2015 16:53:18

[gelöst] debian fährt nicht ordentlich runter

Beitrag von Systemcrasher » 21.02.2015 17:06:06

Hallo Leutz,

habe jetzt - testweise wheezly auf 2 Systemen installiert.

Auf einem alten PC, grafische Installation, nicht aufgepaßt und Gnome war drauf. :( Egal, da funzt der Shutdown fehlerfrei.

Vorher jedoch auf einem Amilo installiert (als 3. BS), Text-Installation und anschließend LXDE nachinstalliert.

Insgesamt funzt das System auch sauber (außer daß Iceweasel gelegentlich den swap vollmüllt).

Nur der Shutdown funzt überhaupt nicht.

Will ich das System als User runterahren, will er für einen kurzen Moment das root-PW haben und bevor ich das eingeben kann, ist das entsprechende Fenster wieder verschwunden.

Als User abmelden und dann im Login-Schirm runterfahren endet in einer Endlosschleife, d.h., egal, welche Option ich wähle, ich lande sofort wieder im Anmeldebildschirm.

In der root-Konsole funzt das "shutdown" ebenfalls nicht.

"halt" ist die einzige Möglichkeit, wenigstens halbwegs runterzufahren, allerdings nicht ganz. Der Bildschirm ist randvoll mit irgendwelchen Systemmeldungen (ich glaub Kernelmeldungen), und die unterste Zeile endet micht "ctrl-D eingeben" oder so ähnlich. Weiter fährt das Teil nicht runter.
Ok, da Akku defekt, reicht es, den Stecker zu ziehen. Aber unter "elegant" verstehe ich was anderes.

Bevor ich das Forum jetzt mit irgendwelchen logs "zumülle", will ich erst was anderes wissen:

Ich glaube, daß aus irgendeinem Grund das Paket, welches letztenendes das ordentliche runterfahren verwaltet, nicht richtig installiert wurde. Dies würde ich gerne erst mal neun installieren, evtl. ist das Problem damit ja gegessen.

Was muß ich (neu) installieren, ggf. mit "-f"
Zuletzt geändert von Systemcrasher am 04.03.2015 21:03:57, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
atomicbumper
Beiträge: 320
Registriert: 13.04.2009 20:45:34

Re: debian fährt nicht ordentlich runter

Beitrag von atomicbumper » 21.02.2015 19:03:28

Hi

Was passiert denn, wenn Du im Root-Terminal "reboot" eingibst?
Sind die Power-Management-Tools installiert, acpid o.ä.?

Grüsse
don't f*ck with a saab

Systemcrasher
Beiträge: 53
Registriert: 21.02.2015 16:53:18

Re: debian fährt nicht ordentlich runter

Beitrag von Systemcrasher » 21.02.2015 21:33:01

atomicbumper hat geschrieben:Hi

Was passiert denn, wenn Du im Root-Terminal "reboot" eingibst?
Sind die Power-Management-Tools installiert, acpid o.ä.?

Grüsse
acpid ist installiert.

wie heißt das Paket, in dem die "Power-Management-Tools" enthalten sind?

Bei "reboot" in der root-shell passiert das oben geschilderte, bei "halt" dagegen ist es zwar ähnlich, nur daß die letzte Zeile mit "jobs killes" oder so ähnlich endet. (Kann jetzt nicht runterfahren, habe grad längeren Druckjob).

Die error-logs sind auch nicht gerade aussagekräftig.

Code: Alles auswählen

/var/log/dmesg:[    7.299885] Marking TSC unstable due to TSC halts in idle
/var/log/dmesg.0:[    7.126354] Marking TSC unstable due to TSC halts in idle
/var/log/kern.log:Feb 17 11:14:52 Amilo kernel: [    6.966284] Marking TSC unstable due to TSC halts in idle
/var/log/kern.log:Feb 17 11:33:20 Amilo kernel: [    9.672750] Marking TSC unstable due to TSC halts in idle
/var/log/kern.log:Feb 18 19:35:50 Amilo kernel: [    7.165946] Marking TSC unstable due to TSC halts in idle
/var/log/kern.log:Feb 19 15:56:07 Amilo kernel: [    6.845782] Marking TSC unstable due to TSC halts in idle
/var/log/kern.log:Feb 19 16:02:15 Amilo kernel: [    6.677309] Marking TSC unstable due to TSC halts in idle
/var/log/kern.log:Feb 19 18:57:51 Amilo kernel: [    6.966907] Marking TSC unstable due to TSC halts in idle
/var/log/kern.log:Feb 20 11:24:03 Amilo kernel: [   12.005859] Marking TSC unstable due to TSC halts in idle
/var/log/kern.log:Feb 20 16:42:32 Amilo kernel: [    6.832824] Marking TSC unstable due to TSC halts in idle
/var/log/kern.log:Feb 20 18:44:35 Amilo kernel: [    9.554680] Marking TSC unstable due to TSC halts in idle
/var/log/kern.log:Feb 21 16:18:19 Amilo kernel: [    7.126354] Marking TSC unstable due to TSC halts in idle
/var/log/kern.log:Feb 21 19:53:08 Amilo kernel: [    7.299885] Marking TSC unstable due to TSC halts in idle
/var/log/kern.log.1:Feb 10 20:15:09 Amilo kernel: [    6.673949] Marking TSC unstable due to TSC halts in idle
/var/log/kern.log.1:Feb 10 23:57:27 Amilo kernel: [   15.832179] Marking TSC unstable due to TSC halts in idle
/var/log/kern.log.1:Feb 11 15:34:20 Amilo kernel: [    6.609060] Marking TSC unstable due to TSC halts in idle
/var/log/kern.log.1:Feb 14 16:44:24 Amilo kernel: [    6.738502] Marking TSC unstable due to TSC halts in idle
/var/log/kern.log.1:Feb 16 18:25:48 Amilo kernel: [    7.306630] Marking TSC unstable due to TSC halts in idle
/var/log/messages:Feb 16 21:40:46 Amilo shutdown[7174]: shutting down for system halt
/var/log/messages:Feb 17 11:14:52 Amilo kernel: [    6.966284] Marking TSC unstable due to TSC halts in idle
/var/log/messages:Feb 17 11:33:20 Amilo kernel: [    9.672750] Marking TSC unstable due to TSC halts in idle
/var/log/messages:Feb 17 20:48:08 Amilo shutdown[14657]: shutting down for system halt
/var/log/messages:Feb 18 19:35:50 Amilo kernel: [    7.165946] Marking TSC unstable due to TSC halts in idle
/var/log/messages:Feb 18 23:27:19 Amilo shutdown[8433]: shutting down for system halt
/var/log/messages:Feb 19 15:56:07 Amilo kernel: [    6.845782] Marking TSC unstable due to TSC halts in idle
/var/log/messages:Feb 19 16:00:50 Amilo shutdown[3693]: shutting down for system reboot
/var/log/messages:Feb 19 16:02:15 Amilo kernel: [    6.677309] Marking TSC unstable due to TSC halts in idle
/var/log/messages:Feb 19 18:09:50 Amilo shutdown[15991]: shutting down for system reboot
/var/log/messages:Feb 19 18:57:51 Amilo kernel: [    6.966907] Marking TSC unstable due to TSC halts in idle
/var/log/messages:Feb 20 11:24:03 Amilo kernel: [   12.005859] Marking TSC unstable due to TSC halts in idle
/var/log/messages:Feb 20 13:44:34 Amilo shutdown[5990]: shutting down for system reboot
/var/log/messages:Feb 20 16:42:32 Amilo kernel: [    6.832824] Marking TSC unstable due to TSC halts in idle
/var/log/messages:Feb 20 18:44:35 Amilo kernel: [    9.554680] Marking TSC unstable due to TSC halts in idle
/var/log/messages:Feb 21 01:30:34 Amilo shutdown[10038]: shutting down for system halt
/var/log/messages:Feb 21 16:18:19 Amilo kernel: [    7.126354] Marking TSC unstable due to TSC halts in idle
/var/log/messages:Feb 21 19:12:42 Amilo shutdown[6444]: shutting down for system halt
/var/log/messages:Feb 21 19:53:08 Amilo kernel: [    7.299885] Marking TSC unstable due to TSC halts in idle
/var/log/messages.1:Feb 10 20:15:09 Amilo kernel: [    6.673949] Marking TSC unstable due to TSC halts in idle
/var/log/messages.1:Feb 10 23:57:27 Amilo kernel: [   15.832179] Marking TSC unstable due to TSC halts in idle
/var/log/messages.1:Feb 11 02:07:13 Amilo shutdown[5213]: shutting down for system halt
/var/log/messages.1:Feb 11 15:34:20 Amilo kernel: [    6.609060] Marking TSC unstable due to TSC halts in idle
/var/log/messages.1:Feb 11 16:21:38 Amilo shutdown[3667]: shutting down for system halt
/var/log/messages.1:Feb 14 16:44:24 Amilo kernel: [    6.738502] Marking TSC unstable due to TSC halts in idle
/var/log/messages.1:Feb 14 21:12:47 Amilo shutdown[8251]: shutting down for system reboot
/var/log/messages.1:Feb 16 18:25:48 Amilo kernel: [    7.306630] Marking TSC unstable due to TSC halts in idle
/var/log/syslog:Feb 21 19:12:42 Amilo shutdown[6444]: shutting down for system halt
/var/log/syslog:Feb 21 19:53:08 Amilo kernel: [    7.299885] Marking TSC unstable due to TSC halts in idle
/var/log/syslog.1:Feb 20 13:44:34 Amilo shutdown[5990]: shutting down for system reboot
/var/log/syslog.1:Feb 20 16:42:32 Amilo kernel: [    6.832824] Marking TSC unstable due to TSC halts in idle
/var/log/syslog.1:Feb 20 18:44:35 Amilo kernel: [    9.554680] Marking TSC unstable due to TSC halts in idle
/var/log/syslog.1:Feb 21 01:30:34 Amilo shutdown[10038]: shutting down for system halt
/var/log/syslog.1:Feb 21 16:18:19 Amilo kernel: [    7.126354] Marking TSC unstable due to TSC halts in idle
/var/log/user.log:Feb 16 21:40:46 Amilo shutdown[7174]: shutting down for system halt
/var/log/user.log:Feb 17 20:48:08 Amilo shutdown[14657]: shutting down for system halt
/var/log/user.log:Feb 18 23:27:19 Amilo shutdown[8433]: shutting down for system halt
/var/log/user.log:Feb 19 16:00:50 Amilo shutdown[3693]: shutting down for system reboot
/var/log/user.log:Feb 19 18:09:50 Amilo shutdown[15991]: shutting down for system reboot
/var/log/user.log:Feb 20 13:44:34 Amilo shutdown[5990]: shutting down for system reboot
/var/log/user.log:Feb 21 01:30:34 Amilo shutdown[10038]: shutting down for system halt
/var/log/user.log:Feb 21 19:12:42 Amilo shutdown[6444]: shutting down for system halt
/var/log/user.log.1:Feb 11 02:07:13 Amilo shutdown[5213]: shutting down for system halt
/var/log/user.log.1:Feb 11 16:21:38 Amilo shutdown[3667]: shutting down for system halt
/var/log/user.log.1:Feb 14 21:12:47 Amilo shutdown[8251]: shutting down for system reboot
Übereinstimmungen in Binärdatei /var/log/wtmp.

PS: Immerhin: Zwischenzeitlich hab ich zum ersten mal unter Linux den Scanner meines MFC zum Laufen gebracht. Seit 2009 immer wieder unter verschiedenen Distries (Arch, Suse, Puppy, Crunchbang, Connos, Deli) versucht.
Wieder eine Anwendunge weniger als MS-Argument. :D

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: debian fährt nicht ordentlich runter

Beitrag von NAB » 22.02.2015 03:03:54

Schau mal im BIOS, ob du da Optionen mit "ACPI" findest. Merk dir, wie sie eingestellt sind (!) und spiel mal damit herum.

Wenn das nicht hilft, kannst du es noch mit der Kerneloption acpi=off versuchen:
http://wiki.ubuntuusers.de/Bootoptionen
Unten bei "Bootoptionen eintragen" wird es spannend, und die Methode "Optionen beim GRUB-Auswahlmenü" solltest du ausprobieren.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

bullgard
Beiträge: 1651
Registriert: 14.09.2012 23:03:01

Re: debian fährt nicht ordentlich runter

Beitrag von bullgard » 22.02.2015 09:20:35

Wenn Du qualifizierte Hilfe bei Debian haben möchtest, dann gewöhne Dir bitte an, den Befehl, den Du gegeben hast, genau im Forum anzugeben und ebenfalls die Fehlermeldungen, die Du erhalten hast.
Bitte notiere Dir die genaue Zeit und schick ab den Befehl '

Code: Alles auswählen

~$ shutdown -h -t 5
'. {h steht für »halt«.}
Dann guck in die Datei /var/log/syslog ab diesem fraglichen Zeitpunkt (evtl. mußt Du in die Datei /var/log/syslog.1 gucken). Dort stehen Fehlermeldungen. Wie genau lauten diese Fehlermeldungen?
Gruß
bullgard

bullgard
Beiträge: 1651
Registriert: 14.09.2012 23:03:01

Re: debian fährt nicht ordentlich runter

Beitrag von bullgard » 22.02.2015 09:28:09

Wenn Du als root die Befehle

Code: Alles auswählen

# apt-get clean

Code: Alles auswählen

# apt-get update

Code: Alles auswählen

# apt-get dist-upgrade
eingegeben hast (solltest Du jetzt tun) und dabei keine Fehlermeldung im Eingabefenster erschien, dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, daß Du kein Paket falsch installiert hast, das im Zusammenhang mit Deinem Herunterfahren steht. Konzentriere Dich in diesem Falle auf die Frage: "Was ist nicht richtig konfiguriert in meinem Rechner?"
Gruß
bullgard

Systemcrasher
Beiträge: 53
Registriert: 21.02.2015 16:53:18

Re: debian fährt nicht ordentlich runter

Beitrag von Systemcrasher » 22.02.2015 16:55:29

NAB hat geschrieben:Schau mal im BIOS, ob du da Optionen mit "ACPI" findest. Merk dir, wie sie eingestellt sind (!) und spiel mal damit herum.
Da das System sowohl bei Crunchbang (und davor mit Arch) als auch bei Puppy problemlos runterfährt, glaube ich nicht, daß es daran liegt.

Außerdem geht es soweit ich das verstanden habe, dabei um den Schlafmodus: http://www.bios-info.de/4p92x846/isacpi.htm

Wenn das nicht hilft, kannst du es noch mit der Kerneloption acpi=off versuchen:
http://wiki.ubuntuusers.de/Bootoptionen
Unten bei "Bootoptionen eintragen" wird es spannend, und die Methode "Optionen beim GRUB-Auswahlmenü" solltest du ausprobieren.
Warum sollte ich mit den Bootoptionen rumspielen, wenn das System doch einwandfrei bootet. Das ergibt für mich keinen Sinn. Auch habe ich in dem Link nichts gefunden, was auf mein Problem auch nur ansatzweise hindeutet.

Allerdings hat mich Dein Link auf was anderes hingewiesen: http://wiki.ubuntuusers.de/Firmware_Test_Suite

Das findet sich ganz unten. Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich damit u.a. das BIOS auslesen.
Leider habe ich das fwts bisher nicht gefunden.
Ich vermute mal, das geistert in irgendwelchen "testings" rum. Wie man zusätzliche Repos einaut, damit habe ich mich noch nicht beschäftigt. Ist auch ne andere Baustelle.
Leider kann mir auch Tante Google nicht sagen, wo ich das Paket herbekomme. :(

bullgard hat geschrieben:Wenn Du als root die Befehle

Code: Alles auswählen

# apt-get clean

Code: Alles auswählen

# apt-get update

Code: Alles auswählen

# apt-get dist-upgrade
eingegeben hast (solltest Du jetzt tun) und dabei keine Fehlermeldung im Eingabefenster erschien, dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, daß Du kein Paket falsch installiert hast, das im Zusammenhang mit Deinem Herunterfahren steht.
Also - mit Ausnahme von "clean" mache ich das eigentlich täglich.
Nur daß ich bisher "upgrade" statt "dist-upgrade" verwendet habe. Ist aber, glaub ich, das gleiche.

Und natürlich gab es - wie immer - auch diesmal keine Fehlermeldung.

Aber ich muß ja nicht zwingend was falsch installier haben. Es könnte auch was fehlen. Ok, kommt im Endeffekt zwar aufs Gleiche raus, aber wenn was fehlt, was für dasRunterfahren nötig ist, aber nicht zum Funktionieren anderer Pakete, dann merkt das auch nicht unbedingt die Paketverwaltung.
Konzentriere Dich in diesem Falle auf die Frage: "Was ist nicht richtig konfiguriert in meinem Rechner?"
Gruß
bullgard
Tja, das ist halt die große Frage.
Mit den Rechten kann es eigentlich auch nichts zu tun haben, denn dann müßte es ja als root funzen.

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: debian fährt nicht ordentlich runter

Beitrag von NAB » 22.02.2015 18:37:27

Systemcrasher hat geschrieben:Warum sollte ich mit den Bootoptionen rumspielen, wenn das System doch einwandfrei bootet. Das ergibt für mich keinen Sinn. Auch habe ich in dem Link nichts gefunden, was auf mein Problem auch nur ansatzweise hindeutet.
Eventuell könnte ein Advanced Configuration and Power Interface ja etwas mit einem Power Off zu tun haben ...

Ein anderer versuchenswerter Parameter wäre "acpi=force".
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

Benutzeravatar
Patsche
Beiträge: 3263
Registriert: 21.06.2013 01:47:54
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home/10001101001

Re: debian fährt nicht ordentlich runter

Beitrag von Patsche » 22.02.2015 18:43:04

Systemcrasher hat geschrieben:Nur daß ich bisher "upgrade" statt "dist-upgrade" verwendet habe. Ist aber, glaub ich, das gleiche.
Da ist schon ein Unterschied. Wenn du ein testing betreibst fliegt dir das System um die Ohren, wenn du nur "upgrade" verwendest. Guck dir mal die manpage an.
man apt-get hat geschrieben:update
update wird benutzt, um die Paketindexdatei wieder mit ihren
Quellen zu synchronisieren. Die Indizes verfügbarer Pakete werden
von den in /etc/apt/sources.list angegebenen Orten geladen. Wenn
Sie zum Beispiel ein Debian-Archiv benutzen, erneuert dieser Befehl
die Packages.gz-Dateien und wertet sie aus, so dass Informationen
über neue und aktualisierte Pakete verfügbar sind. Ein update
sollte immer vor einem upgrade oder dist-upgrade ausgeführt werden.
Bitte seien Sie sich bewusst, dass die Gesamtfortschrittsanzeige
nicht richtig sein wird, da die Größe der Pakete nicht im voraus
bekannt ist.

upgrade
upgrade wird benutzt, um die neusten Versionen aller aktuell auf
dem System installierten Pakete aus den in /etc/apt/sources.list
aufgezählten Quellen zu installieren. Aktuell installierte Pakete
mit verfügbaren neuen Versionen werden heruntergeladen und das
Upgrade durchgeführt. Unter keinen Umständen werden derzeit
installierte Pakete entfernt oder nicht installierte Pakete
heruntergeladen und installiert. Neue Versionen von aktuell
installierten Paketen von denen kein Upgrade durchgeführt werden
kann, ohne den Installationsstatus eines anderen Paketes zu ändern,
werden in ihrer aktuellen Version bleiben. Zuerst muss ein update
durchgeführt werden, so dass apt-get die neuen Versionen der
verfügbaren Pakete kennt.

dist-upgrade
dist-upgrade führt zusätzlich zu der Funktion von upgrade
intelligente Handhabung von Abhängigkeitsänderungen mit neuen
Versionen von Paketen durch. apt-get hat ein »intelligentes«
Konfliktauflösungssystem und es wird versuchen, Upgrades der
wichtigsten Pakete, wenn nötig zu Lasten der weniger wichtigen, zu
machen. So könnte der dist-upgrade-Befehl einige Pakete entfernen.
Die /etc/apt/sources.list-Datei enthält eine Liste mit Orten, von
denen gewünschte Paketdateien abgerufen werden. Siehe auch
apt_preferences(5) für einen Mechanismus zum überschreiben der
allgemeinen Einstellungen für einzelne Pakete.

Systemcrasher
Beiträge: 53
Registriert: 21.02.2015 16:53:18

Re: debian fährt nicht ordentlich runter

Beitrag von Systemcrasher » 23.02.2015 20:23:14

Patsche hat geschrieben: Wenn du ein testing betreibst fliegt dir das System um die Ohren,
Dazu brauch ich kein Testing. das schaff ich auch mit regulären Distries. :mrgreen:
Patsche hat geschrieben: dist-upgrade führt zusätzlich zu der Funktion von upgrade
intelligente Handhabung von Abhängigkeitsänderungen mit neuen
Versionen von Paketen durch.
Womit wir schon wieder bei der üblichen Begriffsverwirrung wären. :facepalm:

Bisher kannte ich das so:

"Update" bedeutete Aktualisierung aller installierten Pakete incl. Berücksichtigung von Abhängigkeiten.

Bei Suse geht das z.B. mit "zypper up", "zypper dup" dagegen erzwingt ein Update auf die neuste verfügbare Vesion, was oft einen Anbieterwechsel mit sich führt.


Bei Arch geht das mit pacman -Sy, wenn man nur das machen will, was offensichtlich mit "apt-get update" passiert, also nur die Datenbank aktualisieren.

Unter einem "upgrade" verstand ich bisher ein Uograde auf eine höhere Distributionsversion. Also z.B. Suse 12.1 auf 13.1, o.ä. Das ist ein wenig komplizierter, da auch die Repos geändert werden müssen. Hier ist "zypper dup" dann unumgänglich.

Bei Arch würde ein pacman -Su die installierten Pakete updaten, ein -Syu dagegen eine komplette Systemaktualisierung, was sich dort anbietet, da "rolling relaise".

Auch in der Windows-Welt kenne ich das mit Update und Upgrade so.

Die Datenbankaktualisierung erfolgt bei den anderen mit bekannten Paketverwaltungen immer automatisch bei einem Update der installierten Pakete.


Demnach ist also in Zukunft ein "apt-get dist-upgrade" für mich obligatorisch.

Was mache ich, wenn ich ein Distributionsupgrade machen will?
bullgard hat geschrieben: Bitte notiere Dir die genaue Zeit und schick ab den Befehl '

Code: Alles auswählen

~$ shutdown -h -t 5
'. {h steht für »halt«.}
Dann guck in die Datei /var/log/syslog ab diesem fraglichen Zeitpunkt (evtl. mußt Du in die Datei /var/log/syslog.1 gucken). Dort stehen Fehlermeldungen. Wie genau lauten diese Fehlermeldungen?
Gruß
bullgard
in keiner der beiden logs findet sich ein Eintrag zur passenden Uhrzeit. Habe es gerade eben wieder probiert.
20:08 Uhr, letzter Eintrag dagegen:

Code: Alles auswählen

Feb 23 19:37:04 Amilo anacron[3364]: Updated timestamp for job `cron.daily' to 2015-02-23
Also vor rund 1/2 Stunde. Auch gestern abend, als ich das System damit versuchte runterzufahren, gab es dazu keinen Eintrag.

Ich vermute daher nach wie vor, daß das Pakket, welches die "Shutdown-ulities" enthält, nicht oder nicht vollständig installiert ist.

Zumal der Befehl folgende Konsolenausgabe angibt, statt die gewünschte Funktion auszuführen:

Code: Alles auswählen

Usage:	  shutdown [-akrhPHfFnc] [-t sec] time [warning message]
		  -a:      use /etc/shutdown.allow
		  -k:      don't really shutdown, only warn.
		  -r:      reboot after shutdown.
		  -h:      halt after shutdown.
		  -P:      halt action is to turn off power.
		  -H:      halt action is to just halt.
		  -f:      do a 'fast' reboot (skip fsck).
		  -F:      Force fsck on reboot.
		  -n:      do not go through "init" but go down real fast.
		  -c:      cancel a running shutdown.
		  -t secs: delay between warning and kill signal.
		  ** the "time" argument is mandatory! (try "now") **
Also die ganz normale Kurzform der Konsolen-Hilfe zum Befehl.

Nur daß sich die angegebenen Parameter halt nicht ausführen lassen (als root).

Fahre ich den Rechner als root dagegen mit "halt" runter, dann finde sich in den obigen logs folgender Eintrag:

Code: Alles auswählen

Feb 22 23:42:44 Amilo shutdown[11879]: shutting down for system halt
Feb 22 23:42:44 Amilo init: Switching to runlevel: 0
Feb 22 23:42:48 Amilo bluetoothd[2446]: Terminating
Feb 22 23:42:48 Amilo bluetoothd[2446]: Stopping SDP server
Feb 22 23:42:48 Amilo bluetoothd[2446]: Exit
Feb 22 23:42:55 Amilo NetworkManager[2587]: <info> caught signal 15, shutting down normally.
Feb 22 23:42:55 Amilo NetworkManager[2587]: <warn> quit request received, terminating...
Feb 22 23:42:55 Amilo NetworkManager[2587]: <info> exiting (success)
Feb 22 23:42:59 Amilo avahi-daemon[2420]: Got SIGTERM, quitting.
Feb 22 23:42:59 Amilo avahi-daemon[2420]: Leaving mDNS multicast group on interface eth0.IPv6 with address 2003:75:f04:d0ab:20a:e4ff:fe22:3f7.
Feb 22 23:42:59 Amilo avahi-daemon[2420]: Leaving mDNS multicast group on interface eth0.IPv4 with address 192.168.2.101.
Feb 22 23:42:59 Amilo avahi-daemon[2420]: avahi-daemon 0.6.31 exiting.
Feb 22 23:43:01 Amilo modem-manager[2620]: <info>  Caught signal 15, shutting down...
Feb 22 23:43:02 Amilo acpid: exiting


Das System hät an, Bildschirm voll von Konsolenmeldungen.

Wie gesagt, nur ein Schönheitsfehler, aber eben ein klein wenig störend.

Systemcrasher
Beiträge: 53
Registriert: 21.02.2015 16:53:18

Re: debian fährt nicht ordentlich runter

Beitrag von Systemcrasher » 25.02.2015 20:34:55

Update:


Seit gestern abend gibt es eine Verbesserung, bei der ich nciht nachvollziehen kann, wie siezu stande kommt. Möglicherweise durch das täglcihe Update von gestern abend.

Will ich mich abmelden, dann kommt der "normale" gewohnte Abmeldebildschirm von LXDE. Und ich kann als User wie gewohnt runterfahren.

Allerdings ist der "Endbildschirm" unverändert. Er schaltet nicht ab.

Habs mal fotigrafiert. Hoffe, jemand kann was damit anfangen. :-/

Bild

(sorry, Bild steht Kopf).


Update 2:

Das Verhalten wird immer merkwürdiger: Unter "Update" geschildertes trifft allerdings nur mit der Einschränkung zu, wie ich gestern festgestellt habe, wenn man vor dem Herunterfahrennnnnnn oder irgedwann während der Sitzung ausloggt, und dann mit Openbox als Desktop wieder einloggt. Andere Dsktops (IceWM) haben darauf keinen Einfluß

Blickt da noch wer durch, oder hat 'ne (plausible) Idee bzgl. der möglichen Ursache? :?:

Systemcrasher
Beiträge: 53
Registriert: 21.02.2015 16:53:18

Re: debian fährt nicht ordentlich runter

Beitrag von Systemcrasher » 01.03.2015 12:16:36

Das gleiche Problem trat nun auch auf meinem 2. Rechner auf, nachdem ich LXDE installiert habe.

Vorher - mit Gnome - trat das Problem nicht auf.

Ich vermute daher, daß da die Desktops nicht richtig integriert wurden. :evil:

Systemcrasher
Beiträge: 53
Registriert: 21.02.2015 16:53:18

Re: debian fährt nicht ordentlich runter

Beitrag von Systemcrasher » 04.03.2015 21:03:14

Update:

Habe gestern XFCE + Zubehör installiert. Danach fuhr der Rechner auch unter LXDE runter (und tat es auch heute).

Heute habe ich 2 Module installiert, ie mit dem Problem eigentlich nix zu tun haben (geht ums WLAN).

Seitdem schaltet sich der Rechner auch ordnungsgemäß ab.

Damit ist das Problem gelöst, wenn ich auch nicht nachvollziehen kann, wie ich das gelöst habe.

Möglicherweise hab ich fehlende Teile mit XFCE mitinstalliert.

Möglicherweise haben aber auch die beiden Module (iwlwifi + firmware-ipw2x00) ihren Teil dazu beigetreagen.

Antworten