da das gebiet völlig neu ist für mich, bitte etwas nachsicht und die erklärungen so, das man sie auch als laie verstehen kann.
zuerst die fakten. ich hab auf meinem windows 7 vmware workstation 11 laufen. dort hab ich debian 7 (wheezy) als server dispu. alles ist soweit eingerichtet. im debian komm ich über localhost problemlos auf die hp.
da ich vorher nie mit linux/unix gearbeitet habe, hab ich mir desweiteren kali, opensuse, mint und ubuntu virtualisiert um mich ein wenig durchzutesten.
alle laufen bridged.
meine probleme sind die konnektivität und das port-forwarding an sich.
meine fragen nun:
-- welche ports müssen weitergeleitet werden im router und auf welche ip (ich hab keine ahnung welche ip jetzt schlussendlich zu vmware gehören und welche zu debian usw. -.- )
- welche ports müssen weitergeleitet werden in der workstation (im vmware forum haben sie mir gesagt das sei nicht nötig, aber ich versteh nicht wie dann erkannt werden soll, dass der http aufruf auf debian soll und nicht auf eine der anderen dispus) und auf welche ip
- wie greife ich per ftp/putty (welche ip?) auf debian zu (da drag'n'drop auf /var/www z.b. keine berechtigung hat
- auf windows läuft noch xampp, das ich behalten möchte, daher muss ich für debian ausweichsports nehmen (xampp nur http/https) (debian http/https ftp mail file teamspeakserver usw.)
ich versuch mal die nötigen screenshots einzufügen
1. bild ipconfig host
![Bild](http://fs1.directupload.net/images/150220/temp/vmkts5fq.jpg)
2. bild verbundene dhcp clients via router (host mit vmware läuft als einziges über ethernet, host hat .14 endung)
![Bild](http://fs1.directupload.net/images/150220/temp/ecgtvmfk.jpg)
3. bild virtual network von workstation
![Bild](http://fs1.directupload.net/images/150220/temp/38akm2he.jpg)
4. bild ifconfig auf virt. debian
![Bild](http://fs1.directupload.net/images/150220/temp/e9htdz24.png)
mfg, kLim4x