[gelöst]Treiberinstallation und Konfiguration für btm80211

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
Prometheuss
Beiträge: 158
Registriert: 10.02.2015 21:45:52

[gelöst]Treiberinstallation und Konfiguration für btm80211

Beitrag von Prometheuss » 16.02.2015 20:20:13

Hey Leute,
folgendes Problem:
Ich hab ein netgear wnda3100v2 Wlan stick für mein alten Rechner. Nach der Eingabe lsusb im Terminal, was unter anderem die Meldung anzeigt, dass es sich dabei um den im Betreff genannten chipsatz handeln würde.

Code: Alles auswählen

 $ lsusb
Bus 001 Device 004: ID 0846:9011 NETGEAR, Inc. WNDA3100v2 802.11abgn [Broadcom BCM4323]
die Datei firmware-brcm80211_0.36+wheezy.1_all.deb hab ich heruntergeladen und mit usb stick transportiert.
ich hab mit dbkg -i <dateiname> den kram versucht zu installieren.
ich startete den computer neu und hab trotzdem kein wlan.

was hab ich falsch gemacht? sollte doch eigentlich laufen oder?
Zuletzt geändert von Prometheuss am 18.02.2015 22:21:23, insgesamt 2-mal geändert.
~ein Teil dieser Antwort könnte sie verunsichern.

Benutzeravatar
Patsche
Beiträge: 3263
Registriert: 21.06.2013 01:47:54
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home/10001101001

Re: Treibersuche für Broadcom bcm 4323 Chipsatz

Beitrag von Patsche » 16.02.2015 20:53:01

Welches Debian verwendest du denn?

Code: Alles auswählen

uname -a

Benutzeravatar
Prometheuss
Beiträge: 158
Registriert: 10.02.2015 21:45:52

Re: Treiberinstallation und Konfiguration für btm80211

Beitrag von Prometheuss » 16.02.2015 20:54:21

ich verwende wheezy 7.6
hab nochmal grad editieren müssen :P sry :D
~ein Teil dieser Antwort könnte sie verunsichern.

Benutzeravatar
Patsche
Beiträge: 3263
Registriert: 21.06.2013 01:47:54
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home/10001101001

Re: Treiberinstallation und Konfiguration für btm80211

Beitrag von Patsche » 16.02.2015 20:55:26

Und welchen Kernel?

Benutzeravatar
Prometheuss
Beiträge: 158
Registriert: 10.02.2015 21:45:52

Re: Treiberinstallation und Konfiguration für btm80211

Beitrag von Prometheuss » 16.02.2015 21:02:07

Code: Alles auswählen

uname -a
Linux Host 3.2.0-4-amd64 #1 SMP Debian 3.2.65-1 x86_64 GNU/Linux
~ein Teil dieser Antwort könnte sie verunsichern.

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Treiberinstallation und Konfiguration für btm80211

Beitrag von NAB » 16.02.2015 21:02:54

Die Firmware taugt nur für PCI-Karten.

Der USB-Stick braucht den ndiswrapper und einen Windows-Treiber:
http://askubuntu.com/questions/568056/u ... ar-adapter
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

Benutzeravatar
Prometheuss
Beiträge: 158
Registriert: 10.02.2015 21:45:52

Re: Treiberinstallation und Konfiguration für btm80211

Beitrag von Prometheuss » 16.02.2015 21:13:45

okay ich hab die Debian version von ndiswrapper : ndisgtk....amd64.deb
wie geh ich jetzt vor? auch mit dpkg?
wie kann ich jetzt die falsche Treiber ausfindig machen und löschen?
danke ;)
~ein Teil dieser Antwort könnte sie verunsichern.

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Treiberinstallation und Konfiguration für btm80211

Beitrag von NAB » 16.02.2015 23:55:48

Man, Prometheuss ... ich hab grad deinen anderen Thread gelesen und deine Problematik verstanden.

Und ich hab auf meinem gut ausgerüsteten Debian 7 mal eine Installation von ndiswrapper vorgetäuscht ... der will da ne ganze Menge Pakete haben, und die müssten auch in der richtigen Reihenfolge per Hand installiert werden. Das könnte ganz schön umständlich werden.

Sag, dein Mac hängt am WLan, oder? Kannst du ein Netzwerkkabel von deinem Mac zum Debian-Rechner ziehen?
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

Benutzeravatar
Prometheuss
Beiträge: 158
Registriert: 10.02.2015 21:45:52

Re: Treiberinstallation und Konfiguration für btm80211

Beitrag von Prometheuss » 17.02.2015 16:24:06

NAB hat geschrieben:Man, Prometheuss ... ich hab grad deinen anderen Thread gelesen und deine Problematik verstanden.

Und ich hab auf meinem gut ausgerüsteten Debian 7 mal eine Installation von ndiswrapper vorgetäuscht ... der will da ne ganze Menge Pakete haben, und die müssten auch in der richtigen Reihenfolge per Hand installiert werden. Das könnte ganz schön umständlich werden.

Sag, dein Mac hängt am WLan, oder? Kannst du ein Netzwerkkabel von deinem Mac zum Debian-Rechner ziehen?
Hab jetzt so gemacht:
Wheezy komplett runter, squeeze voll drauf. ndiswrapper funktioniert jetzt.
ich muss nur noch die .inf datei herholen und installieren. ich hab coolerweise sogar ne cd zu meinem wlan stick bekommen die nur leider mit windoof funktioniert. ins Dateisystem eingehängt zeigt die cd mir verschiedene .exe Dateien. ich brauch folgende Datei, um den stick zum laufen zu bekommen, bcmwlhigh6.inf
kann sie weder auf der cd noch im netz downloadbar vorfinden.. hab jetzt also echt Schwierigkeiten mit dem ganzen Projekt.. puuh
Edit; hab am win Rechner das ding mal installiert, hab versucht die Dateien so auf den debian Rechner zu holen. beim interessanten teil den Inhalt des ./wnda3100v2/bin Ordners anzuzeigen sagt mir die shell, Ein-/Ausgabefehler ?!
ich komm einfach grad nicht mehr vorwärts. hab alles versucht was mir so eingefallen ist..

(angenommen ich schaff das die Treiber in den kernel zu laden. kann ich dann ndiswrapper wieder löschen?
ndiswrapper kann ohne root Passwort auf Dateien zugreifen, daher ist grad etwas Unbehagen meinerseits vorhanden :S )

vielen dank für eure Hilfe :)
~ein Teil dieser Antwort könnte sie verunsichern.

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Treiberinstallation und Konfiguration für btm80211

Beitrag von NAB » 18.02.2015 11:48:56

Ich weiß jetzt nicht, warum es mit Squeeze besser laufen soll als mit Wheezy ... aber dem ndiswrapper sollte das egal sein.

Und ich kann es schlecht ausprobieren, aber folgendes Archiv soll einen passenden Windows-Treiber enthalten:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/582 ... mended.zip

Auspacken kannst du es mit "unzip".

Die vom ndiswrapper benötigte .inf-Datei sollte bcmn43xx64.inf sein für 64 Bit Systeme, und bcmn43xx32.inf für 32 Bit Systeme.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

debianoli
Beiträge: 4174
Registriert: 07.11.2007 13:58:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Treiberinstallation und Konfiguration für btm80211

Beitrag von debianoli » 18.02.2015 12:08:42

NAB hat geschrieben:Ich weiß jetzt nicht, warum es mit Squeeze besser laufen soll als mit Wheezy ... aber dem ndiswrapper sollte das egal sein.
Wenn ich mich an meine Abenteuer mit dem ndiswrapper erinnere, kann es schon eine Menge aus machen, mit welchem Kernel und sonstigem Hokuspokus man den Wlan-Chip einbinden will. Da lief ein Broadcom Chip zB nur, wenn man Pausen mit sleep beim Starten des Netzwerkes einfügte.

Benutzeravatar
Prometheuss
Beiträge: 158
Registriert: 10.02.2015 21:45:52

Re: Treiberinstallation und Konfiguration für btm80211

Beitrag von Prometheuss » 18.02.2015 12:51:47

hey danke man :D
ABER ich erkläre hiermit Windows den Krieg!

Wieso?
ich kam so weit das der stick gemountet wurde, ich war auf der Zielgraden...
voller Euphorie startete ich ndiswrapper um das Netzwerk zu konfigurieren..
was passiert: ndiswrapper lädt nicht mehr. ndiswrapper neu geholt mit sämtlichen Paketen. funktioniert immer noch nicht.
Nach ewig langem probieren hab ichs aufgegeben. der ursprung allen übels ist Windows. für den dreck wurde der Treiber ja geschrieben..
also nochmal probiert, funktioniert. ENDLICH

ich hab jetzt mit ndiswrapper die 64 bit Variante installiert. zeigt aber an: hardware verfügbar:nein.
den stick hab ich auch schon angeschlossen, der pieper gibt auch ein signal. aber mit anfangen kann ich nichts. wie gehts jetzt weiter?
~ein Teil dieser Antwort könnte sie verunsichern.

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Treiberinstallation und Konfiguration für btm80211

Beitrag von NAB » 18.02.2015 14:11:18

Was sagt denn

Code: Alles auswählen

su
ndiswrapper -i bcmn43xx64.inf
ndiswrapper -l
?
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

Benutzeravatar
Prometheuss
Beiträge: 158
Registriert: 10.02.2015 21:45:52

Re: Treiberinstallation und Konfiguration für btm80211

Beitrag von Prometheuss » 18.02.2015 20:19:06

NAB hat geschrieben:Was sagt denn
CODE: ALLES AUSWÄHLEN
su
ndiswrapper -i bcmn43xx64.inf
ndiswrapper -l
?

Code: Alles auswählen

$su
$ndiswrapper -i bcmn43xx64.inf
driver bcmn43xx64.inf is already installed
$ndiswrapper -l
.
da wo ich den Punkt setzte ist neuer prompt, aber ohne user oder host Angabe.. er gibt nichts aus, da ist nur das kleiner blinkende Rechteck..

lspci oder lsusb zeigt mir auch keine Geräte an die der stick sein könnten, kanns sein, dass ich das gerät noch mounten muss?
~ein Teil dieser Antwort könnte sie verunsichern.

uname
Beiträge: 12497
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Treiberinstallation und Konfiguration für btm80211

Beitrag von uname » 18.02.2015 20:34:00

Hast du das Zeug als root ausgeführt? Steht da wirklich ein $ vor? Entweder steht da was mit root@rechner:~# oder nur # . Poste die echten Ausgaben. Auch kannst du mal booten.

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Treiberinstallation und Konfiguration für btm80211

Beitrag von NAB » 18.02.2015 20:45:28

Prometheuss hat geschrieben:da wo ich den Punkt setzte ist neuer prompt, aber ohne user oder host Angabe.. er gibt nichts aus, da ist nur das kleiner blinkende Rechteck..
Das ... ehm ... sollte so nicht sein. Passiert da irgendwas, wenn du die Eingabetaste drückst? Oder Strg+C (abbrechen)?

Kennst du den Befehl "dmesg"? Schau dir die Ausgabe mal an ... die Zahlen ganz am Anfang der Zeilen sind Zeitangaben. Und dann probiere noch mal "ndiswrapper -l" aus. Und danach gibt noch mal "dmesg" ein - zur Not mach ne zweite Konsole dafür auf, wenn die erste blockiert ist, und schau, ob unten neue Zeilen hinzugekommen sind. Diese Zeilen wären interessant.
Prometheuss hat geschrieben:lspci oder lsusb zeigt mir auch keine Geräte an die der stick sein könnten, kanns sein, dass ich das gerät noch mounten muss?
"mounten" ist das falsche Wort. Aber bevor du irgendwas von dem WLan-Stick sehen kannst, muss der ndiswrapper-Treiber erst geladen werden. Das wird nur nicht klappen, solange der ndiswrapper gar nicht kapiert, welchen Windows-Treiber er benutzen soll.

Ich weiß jetzt nicht, nach welchem Schema du den ndiswrapper installiert hast, aber hier sind Erklärungen für Squeeze und Wheezy:
https://wiki.debian.org/NdisWrapper
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

Benutzeravatar
Prometheuss
Beiträge: 158
Registriert: 10.02.2015 21:45:52

Re: Treiberinstallation und Konfiguration für btm80211

Beitrag von Prometheuss » 18.02.2015 20:52:07

uname hat geschrieben:Hast du das Zeug als root ausgeführt? Steht da wirklich ein $ vor? Entweder steht da was mit root@rechner:~# oder nur # . Poste die echten Ausgaben. Auch kannst du mal booten.
user@host:-$

der strich soll eine tilde sein, hab das aber nicht auf meiner mac Tastatur :facepalm: aber so sieht mein prompt aus, das $-zeichen hab ich dahin gemacht das klar wird was ich getippt habe und was von der shell kam.
NAB hat geschrieben:
Prometheuss hat geschrieben:da wo ich den Punkt setzte ist neuer prompt, aber ohne user oder host Angabe.. er gibt nichts aus, da ist nur das kleiner blinkende Rechteck..
Das ... ehm ... sollte so nicht sein. Passiert da irgendwas, wenn du die Eingabetaste drückst? Oder Strg+C (abbrechen)?

Kennst du den Befehl "dmesg"? Schau dir die Ausgabe mal an ... die Zahlen ganz am Anfang der Zeilen sind Zeitangaben. Und dann probiere noch mal "ndiswrapper -l" aus. Und danach gibt noch mal "dmesg" ein - zur Not mach ne zweite Konsole dafür auf, wenn die erste blockiert ist, und schau, ob unten neue Zeilen hinzugekommen sind. Diese Zeilen wären interessant.
Prometheuss hat geschrieben:lspci oder lsusb zeigt mir auch keine Geräte an die der stick sein könnten, kanns sein, dass ich das gerät noch mounten muss?
"mounten" ist das falsche Wort. Aber bevor du irgendwas von dem WLan-Stick sehen kannst, muss der ndiswrapper-Treiber erst geladen werden. Das wird nur nicht klappen, solange der ndiswrapper gar nicht kapiert, welchen Windows-Treiber er benutzen soll.

Ich weiß jetzt nicht, nach welchem Schema du den ndiswrapper installiert hast, aber hier sind Erklärungen für Squeeze und Wheezy:
https://wiki.debian.org/NdisWrapper
mit strg+c komm ich wieder in den modus der Eingabe.
dmesg listest so verdammt viel, das sind ganz locker 250 Zeilen. Ndiswrapper habe ich einfach mit synaptic installiert. die Windoof Treiber ist auch schon vorzufinden. hat ja auch :-$ ndiswrapper -i bcm43xx64.inf ausgegeben
~ein Teil dieser Antwort könnte sie verunsichern.

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Treiberinstallation und Konfiguration für btm80211

Beitrag von NAB » 18.02.2015 21:02:02

Prometheuss hat geschrieben:dmesg listest so verdammt viel, das sind ganz locker 250 Zeilen.
Sicherlich mehr. Die neusten Sachen stehen ganz unten. Interessant ist, was nach dem "ndiswrapper -l" hinzugekommen ist (das könnte auch gar nichts sein).
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

uname
Beiträge: 12497
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Treiberinstallation und Konfiguration für btm80211

Beitrag von uname » 18.02.2015 21:17:00

Um "dmesg" fortlaufend zu sehen in einem root-Terminal zusätzlich öffnen:

Code: Alles auswählen

while sleep 0.1; do dmesg -c; done
Dann die geannten Befehle ausführen und schauen was passiert. Evtl. das Zeitintervall von 0.1 Sekunden hochsetzen.

Benutzeravatar
Prometheuss
Beiträge: 158
Registriert: 10.02.2015 21:45:52

Re: Treiberinstallation und Konfiguration für btm80211

Beitrag von Prometheuss » 18.02.2015 21:43:27

uname hat geschrieben:Um "dmesg" fortlaufend zu sehen in einem root-Terminal zusätzlich öffnen:

Code: Alles auswählen

while sleep 0.1; do dmesg -c; done
Dann die geannten Befehle ausführen und schauen was passiert. Evtl. das Zeitintervall von 0.1 Sekunden hochsetzen.
Funktioniert leider nicht so wie es sollte, führt dmesg zwar aus, aber reagiert dann nicht mehr..
ich packs nicht mehr. ich hab das Gefühl das system hat echt ein schaden. Der Rechner ist 11 Jahre alt, ich setz den nochmal neu auf mit Lenny oder so, mach aus ihm ein server oder sonstewas. aber für den Alltag taugt er null. Hat immer gut funktioniert, aber ich hangel mich grad von problem zu problem, und das soll ja nicht sein. Ich werde einfach ein wlan-Router dranpacken oder ein 20 meter lan Kabel. sogar die shell bekommt ndiswrapper nicht mehr in den griff. seit der Installation von ndiswrapper läuft das gute stück einfach nicht mehr so wie es sollte. mit Lenny und dem server dienst erweis ich dem die letzte ehre.. :cry:

Ich danke euch für eure Hilfe und Unterstützung, aber es wird zeit ein schlusstrich zu ziehen, dann verkauf ich den stick und leg nochmal 10 euro drauf und hab dann was festes. :(
~ein Teil dieser Antwort könnte sie verunsichern.

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: [gelöst]Treiberinstallation und Konfiguration für btm802

Beitrag von NAB » 18.02.2015 23:20:28

Sorry, aber das mit Lenny ist Blödsinn. Der Gedanke, dass ein älteres Debian auf dem alten Rechner besser läuft, ist falsch. Versuch es mit Wheezy, oder gar mit Jessie.

Dein einziges Problem ist dieser blöde WLan-Stick, und da ist ein Kabel erst mal ne gute Idee.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

uname
Beiträge: 12497
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: [gelöst]Treiberinstallation und Konfiguration für btm802

Beitrag von uname » 19.02.2015 11:14:00

Ich würde Jessie nehmen. Versuche folgende Netinstall gleich mit unfreien Treibern:

http://cdimage.debian.org/cdimage/unoff ... etinst.iso (309 MB). CD oder USB ist egal.

Um Zeit zu sparen wähle Xfce oder besser gar keinen Desktop aus.
Der Rechner ist 11 Jahre alt
Na und. Mein T60 ist auch 10 oder 11 Jahre alt. Immer diese Ausreden.

Benutzeravatar
Prometheuss
Beiträge: 158
Registriert: 10.02.2015 21:45:52

Re: [gelöst]Treiberinstallation und Konfiguration für btm802

Beitrag von Prometheuss » 19.02.2015 11:28:55

Das mit Lenny, überlegte ich mir weil ich von ausgehe dass es stabiler ist.
ich hab glaub ich noch nicht so das Knowhow um ohne Desktop das system bedienen zu können.
Die 11jahre Story ist keine Ausrede :P es ist mehr ein Trauerzug :cry:

Aber ich danke euch leute
~ein Teil dieser Antwort könnte sie verunsichern.

uname
Beiträge: 12497
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: [gelöst]Treiberinstallation und Konfiguration für btm802

Beitrag von uname » 19.02.2015 12:29:07

Das mit Lenny, überlegte ich mir weil ich von ausgehe dass es stabiler ist.
Blödsinn. Lenny wird nicht mal mehr supportet. Da kannst du gleich Windows XP einsetzen.
ich hab glaub ich noch nicht so das Knowhow um ohne Desktop das system bedienen zu können.
Dann nehme Xfce oder Gnome. Das Installieren dauert nur länger aufgrund der ganzen Zusatzprogramme.

Antworten