Canon Lide 25 USB

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
guennid

Canon Lide 25 USB

Beitrag von guennid » 15.02.2015 11:07:04

Direkt an einer USB-Streckdose im Rechner (wheezy) angeschlossen, funktioniert der Scanner. Schließe ich ihn an einen USB-Hub mit eigener Stromversorgung an, wird er zwar von xsane noch erkannt, verweigert aber seinen Dienst. Kann man da irgendwie die Ursache herausfinden oder gibt es womöglich sogar Abhilfe?

Grüße, Günther

deberik
Beiträge: 1177
Registriert: 30.09.2009 13:27:23

Re: Canon Lide 25 USB

Beitrag von deberik » 15.02.2015 11:27:45

Bekommt der Scanner vielleicht zu wenig Strom durch den Hub? "verweigert aber seinen Dienst" kann vieles bedeuten. Gibt es Fehlermeldungen? Welche?
Debians Paketbeschreibungen übersetzen? Hilf mit!

guennid

Re: Canon Lide 25 USB

Beitrag von guennid » 15.02.2015 11:43:24

Ich habe hier mal die Ausgaben von dmesg und lsusb ins nopaste gestellt. Mir fällt auf, dass direkt angeschlossen womöglich uhci-hcd aktiviert wird, während am HUB angeschlossen nur ehci-hcd erscheint.

Mit weiteren Fehlermeldungen kann ich leider nicht dienen.

Dank an eggy (PN). Ja ja, USB und die Büroklammer. Zwei Erfindungen, die besser nicht bewerkstelligt worden wären. :mrgreen:

Grüße, Günther

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Canon Lide 25 USB

Beitrag von NAB » 15.02.2015 12:07:29

Tjaja ... der Unzuverlässige Serielle Bus ...

Hängt da vielleicht ein USB1.2-Gerät an einem USB2.0-Hub? Oder ein USB1.2-Kabel an einer USB2.0-Buchse?
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

guennid

Re: Canon Lide 25 USB

Beitrag von guennid » 15.02.2015 12:18:53

Da bin ich überfordert. Ich denke, ausschließen zu können, dass irgendwas mit USB3.0 läuft. Sowas hatte ich bisher nicht. An dem HUB stecken noch zwei externe Platten. Von einer weiß ich, dass es S-ATA ist. Bei der anderen müsste ich mich schlau machen. Dass es unterschiedliche Kabel für USB gibt, war mir bisher nicht bekannt. Keine Ahnung was ich da verwende.

Grüße, Günther

guennid

Re: Canon Lide 25 USB

Beitrag von guennid » 15.02.2015 12:45:49

Dass es unterschiedliche Kabel für USB gibt, war mir bisher nicht bekannt. Keine Ahnung was ich da verwende.
Jedenfalls war's das. Kabel ausgetauscht, Welt vorläufig gerettet.

Danke, Herr NAB :THX:

Kann man das irgendwie feststellen, welche Kabel man verwendet? Ich habe mal versucht, auf den Kabeln was zu lesen, aber keine Info zu USB-Versionen gefunden - außer auf einem, da stand explizit USB 2.0 drauf - und das tat nicht. Den HUB habe ich erst vor wenigen Tagen gekauft (als 2.0 HUB).

Grüße, Günther

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22460
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Canon Lide 25 USB

Beitrag von KBDCALLS » 15.02.2015 13:52:14

guennid hat geschrieben:außer auf einem, da stand explizit USB 2.0 drauf - und das tat nicht. Den HUB habe ich erst vor wenigen Tagen gekauft (als 2.0 HUB).

Grüße, Günther

Würde mal sagen dumm gelaufen, Die Hubs und auch Kabel halten sich alle längst nicht an die Spezifikationen. In einer der letzten CT's war ein Test dazu. Da waren einige Hubs dabei , die Spannung in den Rechner einespeißt haben , obwohl das nach Spezifikation verboten ist. Was in letzter Konsequenz zur Zerstörung führen kann. Der teuerste Hub war jedenfalls der der sich nach der Spezifikation richtete. Und einer war dabei, die Revison A war OK die Nachfolgerevsion B war Murx.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Antworten