Moin
Beim Erkennen und Einrichten des Netzwerks bin ich vom Jessie-Installer gefragt worden, wie lange auf das Netzwerk gewartet werden soll.... vorgegeben waren 3 Sekunden. Wo finde ich jetzt im produktiven OS diesen Wert? Ich würde den gerne auf 10 Sekunden erhöhen, da ich neuerdings in den Boot-Messages (zwischen Grub und KDE) Mount-Fehler bekomme. Das hatte ich früher schon mal unter Ubuntu, aber zuletzt mit Wheezy nicht mehr. Und ja, _netdev ist in meiner fstab schon enthalten.
[gelöst] Wartezeit für Netzwerk erhöhen
[gelöst] Wartezeit für Netzwerk erhöhen
Zuletzt geändert von TomL am 19.02.2015 14:27:46, insgesamt 1-mal geändert.
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Re: Wartezeit für Netzwerk erhöhen
Ich kenne diese Abfrage aus einer Jessie-Installation nicht. Entsprechend kann ich nichts dazu sagen, welcher Wert da überhaupt manipuliert werden soll.
Du schreibst aber, es treten mount-Fehler auf. Kommt das Netzwerkinterface nicht richtig hoch, oder was passiert da? Timeout-Fehler beim mounten von Netzlaufwerken erfordern nämlich spezifische Maßnahmen, je nach dem welches Protokol genutzt wird.
NFS beachtet _netdev und bietet, für den Fall, dass das Netzwerkinterface erfolgreich hoch kommt, der exportierende Server aber schlecht erreichbar ist, die Option
wobei der Integerwert in Zehntelsekunden angegeben wird. Ein Wert von 100 setzt den Timeout also auf 10 Sekunden. Nach Ablauf der Zeit wird ein erneuter Mountversuch unternommen. Scheitert dieser, wird der doppelte Intergerwert gewartet und noch mal versucht usw. Der maximale timout ist aber 60 Sekunden.
CIFS kennt _netdev nicht und nimmt deswegen darauf auch keine Rücksicht und versucht doof zu mounten. Hier hilft der Umweg über noauto in der fstab und entweder ein post-up script in /etc/network/interfaces oder eine Verknüpfung in KDE (falls das da so funktioniert wie in Gnome), deren Aufruf den Share einhängt. Das hilft natürlich nicht bei schlecht erreichbaren Servern, sondern verschiebt nur den Fehlerzeitpunkt![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Exoten, wie z. B. sshfs, müssen wieder anders behandelt werden.
Du schreibst aber, es treten mount-Fehler auf. Kommt das Netzwerkinterface nicht richtig hoch, oder was passiert da? Timeout-Fehler beim mounten von Netzlaufwerken erfordern nämlich spezifische Maßnahmen, je nach dem welches Protokol genutzt wird.
NFS beachtet _netdev und bietet, für den Fall, dass das Netzwerkinterface erfolgreich hoch kommt, der exportierende Server aber schlecht erreichbar ist, die Option
Code: Alles auswählen
timeo=<int>
CIFS kennt _netdev nicht und nimmt deswegen darauf auch keine Rücksicht und versucht doof zu mounten. Hier hilft der Umweg über noauto in der fstab und entweder ein post-up script in /etc/network/interfaces oder eine Verknüpfung in KDE (falls das da so funktioniert wie in Gnome), deren Aufruf den Share einhängt. Das hilft natürlich nicht bei schlecht erreichbaren Servern, sondern verschiebt nur den Fehlerzeitpunkt
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Exoten, wie z. B. sshfs, müssen wieder anders behandelt werden.
Be seeing you!
Re: Wartezeit für Netzwerk erhöhen
Im Text-Expert-Modus des DVD-Installers kommt das im Zusammenhang mit Netzwerkhardware erkennen und Netzwerk einrichten. Es wird gefragt, wie lange auf das Netzwerk gewartet werden soll, vorgeschlagen sind 3 Sekunden.Six hat geschrieben:Ich kenne diese Abfrage aus einer Jessie-Installation nicht. Entsprechend kann ich nichts dazu sagen, welcher Wert da überhaupt manipuliert werden soll.
.Du schreibst aber, es treten mount-Fehler auf. Kommt das Netzwerkinterface nicht richtig hoch, oder was passiert da? Timeout-Fehler beim mounten von Netzlaufwerken erfordern nämlich spezifische Maßnahmen, je nach dem welches Protokol genutzt wird
Ich weiss nicht, was die Ursache ist, aber ich hatte das gleiche Problem unter Kubuntu auf dem gleichen PC. Dort habe ich das mit noauto in der fstab und dem mount über die rc.local nach einem sleep 10 gelöst. Aber, und das ist das interessante, ich habe Wheezy installiert und da funktionierte es ohne Fehlermeldungen mit der normalen fstab. Dann habe ich parallel zu Wheezy in einer Test-Partition Jessie installiert und auch dort lief es ohne Fehlermeldung direkt via fstab. Jetzt habe ich Wheezy und Jessie entfernt und Jessie erneut aufgesetzt (als primäres OS).... und seit dem ich das gemacht habe, habe ich diesen Fehler. Ist der KDE-Desktop da, sind auch alle Mounts ok. Also, merkwürdig ist trotzdem: unter der ersten Jessie-Installation lief es, jetzt nur mit Fehlermeldungen.
Tja, im Netz ist es zwar ein Linux-Server (ext4), aber wegen Win-Clients ein Samba-Server, also CIFS. Was mich nur irritiert ist die Frage im Installer... und wenn er 3 Sekunden vorschlägt und das änderbar macht, wird er das doch irgendwo hin schreiben. Und mir leuchtet nicht so recht ein, warum sich 2 gleiche (nacheinander durchgeführte) Installationen von der gleichen DVD auf dem gleichen PC unterschiedlich verhalten
![Confused :?](./images/smilies/icon_confused.gif)
Re: Wartezeit für Netzwerk erhöhen
Das Problem ist gelöst.... das Eintragen von
auto eth0
iface eth0 inet dhcp
in die /etc/network/interfaces hat den Fehler beseitigt. Der Bootvorgang sieht jetzt auch hinsichtlich der Messages etwas anders aus, ganz zu Beginn ist jetzt eine Wartezeit zu bemerken. Es erscheint mir nach dieser Änderung auch völlig logisch, dass der Fehler mit diesem Eintrag beseitigt werden konnte. Ich begreife aber überhaupt nicht, wieso das Netzwerk vorher überhaupt lief.
Ich kannte die Datei "interfaces" natürlich, wäre aber nie auf die Idee gekommen, da ohne konkreten Anlass reinzuschauen.... denn bislang lief ja alles. Ich war davon ausgegangen, dass das Jessie-Setup einen Default-eth0-Eintrag eingestellt hat.... aber genau den gabs aber nicht. Wieso funktioniert das Netzwerk quasi vollumfänglich überhaupt, wenn der Adapter nicht konfiguriert bzw. gar nicht geöffnet ist? Wenn ich früher unter Windows den Adapter "weggekloppt" habe, dann funktionierte dort definitiv kein Netz. Das finde ich jetzt ein wenig irritierend, dass hier ohne konkrete Vorgaben möglicherweise irgendwas zufälliges passiert. ![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
auto eth0
iface eth0 inet dhcp
in die /etc/network/interfaces hat den Fehler beseitigt. Der Bootvorgang sieht jetzt auch hinsichtlich der Messages etwas anders aus, ganz zu Beginn ist jetzt eine Wartezeit zu bemerken. Es erscheint mir nach dieser Änderung auch völlig logisch, dass der Fehler mit diesem Eintrag beseitigt werden konnte. Ich begreife aber überhaupt nicht, wieso das Netzwerk vorher überhaupt lief.
![Confused :?](./images/smilies/icon_confused.gif)
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)