[gelöst] ath9k, hostapd und 5Ghz

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
reox
Beiträge: 2563
Registriert: 06.06.2006 22:09:47
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

[gelöst] ath9k, hostapd und 5Ghz

Beitrag von reox » 12.02.2015 21:18:31

Ich würde gerne meinen Accesspoint auf 5GHz stellen, leider lässt mich hostapd bzw ath9k das nicht machen...

Code: Alles auswählen

Feb 12 20:58:23 taygato hostapd: wlan0: IEEE 802.11 Configured channel (153) not found from the channel list of current mode (2) IEEE 802.11a
Feb 12 20:58:23 taygato hostapd: wlan0: IEEE 802.11 Hardware does not support configured channel
Der Channel wird von der Karte allerdings unterstützt:

Code: Alles auswählen

$ iwlist wlan0 frequency
[...]
          Channel 36 : 5.18 GHz
          Channel 40 : 5.2 GHz
          Channel 44 : 5.22 GHz
          Channel 48 : 5.24 GHz
          Channel 149 : 5.745 GHz
          Channel 153 : 5.765 GHz
          Channel 157 : 5.785 GHz
          Channel 161 : 5.805 GHz
          Channel 165 : 5.825 GHz
Nun hab ich ein wenig recherchiert und so wie es ausschaut heißt die fehlermeldung soviel wie "der treiber lässt nicht zu dass auf dem channel im AP mode gefahren wird" [0]. Aus der OpenWRT community wird gesagt das es eh geht [1], andere [3] schreiben ath9k muss dazu gepatched werden, die beiträge sind aber schon ein paar Jahre alt...
Nun schreibt wer auf stackexchange [2], dass scheinbar manche channels nicht für AP freigeschalten sind, so schauts bei mir auch aus:

Code: Alles auswählen

$ iw list
[...]
                        * 5765 MHz [153] (17.0 dBm) (passive scanning, no IBSS)
[...]
Also irgendwie hats mit den Regulatory domains zu tun... Muss ich da jetzt wirklich den treiber patchen? Kann man sowas nicht irgendwo konfigurieren?
ich kann scheinbar auch nich die regulatory domain ändern:

Code: Alles auswählen

$ iw reg set AT
$ iw reg get
country 00:
        (2402 - 2472 @ 40), (6, 20)
        (2457 - 2482 @ 40), (6, 20), PASSIVE-SCAN, NO-IBSS
        (2474 - 2494 @ 20), (6, 20), NO-OFDM, PASSIVE-SCAN, NO-IBSS
        (5170 - 5250 @ 40), (6, 20), PASSIVE-SCAN, NO-IBSS
        (5735 - 5835 @ 40), (6, 20), PASSIVE-SCAN, NO-IBSS
soll das so sein? Bekomme auch nirgens eine fehlermeldung...

edit: aha hier wird das gut beschrieben [4]: es wird wenn 0x00 im eeprom steht einfach davon ausgegangen das man US ist -.-
siehe hier im kernel log:

Code: Alles auswählen

Jan 19 23:27:34 taygato kernel: [   22.461532] ath: EEPROM regdomain: 0x0
Jan 19 23:27:34 taygato kernel: [   22.461544] ath: EEPROM indicates default country code should be used
Jan 19 23:27:34 taygato kernel: [   22.461551] ath: doing EEPROM country->regdmn map search
Jan 19 23:27:34 taygato kernel: [   22.461561] ath: country maps to regdmn code: 0x3a
Jan 19 23:27:34 taygato kernel: [   22.461568] ath: Country alpha2 being used: US
die frage ist und bleibt jetzt aber wie kann ich das setzen?

[0] http://lists.shmoo.com/pipermail/hostap ... 21452.html
[1] https://forum.openwrt.org/viewtopic.php?id=41593
[2] http://askubuntu.com/questions/457702/u ... wifi-no-ap
[3] http://ubuntuforums.org/showthread.php? ... st12149095
[4] https://wireless.wiki.kernel.org/en/users/drivers/ath
Zuletzt geändert von reox am 12.02.2015 21:50:02, insgesamt 1-mal geändert.

reox
Beiträge: 2563
Registriert: 06.06.2006 22:09:47
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: ath9k, hostapd und 5Ghz

Beitrag von reox » 12.02.2015 21:49:45

ok sry, der beitrag ist ein typisches beispiel für rubber duck debugging... Die Lösung ist tatsächlich die regulatory domain mittels Debiancrda einzutragen. dann wird auch korrekt AT verwendet und man kann auf einmal auf 5Ghz funken :)
http://askubuntu.com/a/171398

Code: Alles auswählen

$ iw reg get
country AT:
        (2402 - 2482 @ 40), (N/A, 20)
        (5170 - 5250 @ 80), (N/A, 20)
        (5250 - 5330 @ 80), (N/A, 20), DFS
        (5490 - 5710 @ 80), (N/A, 27), DFS
        (57240 - 65880 @ 2160), (N/A, 40), NO-OUTDOOR
jetzt darf ich sogar 60GHz *hrhr*

Antworten