Pakete ohne Debian [geloest]
- Prometheuss
- Beiträge: 158
- Registriert: 10.02.2015 21:45:52
Pakete ohne Debian [geloest]
Lasst mich kurz mein Problem schildern, dann wird der Sinn der Überschrift klarer.
Ich hab wheezy grad erst installiert, der Rechner hat blöderweise kein Netzzugang. Ich wollte jetzt per WLAN-adapter mir die Pakete holen die ich so brauch, da ich nur die iso-cd1 geladen hab. dafür brauch ich aber den Treiber für den stick. Coolerweise hab ich einen anderen Rechner (OS X) der Netzzugang hat.
Ich denke mein Problem wird langsam deutlich:
Wie bekomm ich die notwendige Treiber oder auch Pakete z.B. der ISO-cd2 auf mein Debian Rechner?
Wie sollte ich vorgehen? Alle möglichen tipps und Anmerkungen sind willkommen, da ich neu hier bin und mich die Materie interessiert, sind auch verweise auf literarische Werke perfekt. (außer das anwenderhandbuch, is meine "gute-nacht-lektüre" )
Danke im voraus
Ich hab wheezy grad erst installiert, der Rechner hat blöderweise kein Netzzugang. Ich wollte jetzt per WLAN-adapter mir die Pakete holen die ich so brauch, da ich nur die iso-cd1 geladen hab. dafür brauch ich aber den Treiber für den stick. Coolerweise hab ich einen anderen Rechner (OS X) der Netzzugang hat.
Ich denke mein Problem wird langsam deutlich:
Wie bekomm ich die notwendige Treiber oder auch Pakete z.B. der ISO-cd2 auf mein Debian Rechner?
Wie sollte ich vorgehen? Alle möglichen tipps und Anmerkungen sind willkommen, da ich neu hier bin und mich die Materie interessiert, sind auch verweise auf literarische Werke perfekt. (außer das anwenderhandbuch, is meine "gute-nacht-lektüre" )
Danke im voraus
Zuletzt geändert von Prometheuss am 15.02.2015 19:12:52, insgesamt 1-mal geändert.
~ein Teil dieser Antwort könnte sie verunsichern.
Re: Pakete ohne Debian beschaffen?
Vielleicht hilft dir das weiter: http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=12&t=114076
Use ed once in a while!
Re: Pakete ohne Debian beschaffen?
Im Grunde brauchst du wohl nur die passende Firmware zu deinem WLAN-Stick um ihn ans Laufen zu bringen.
Wenn du also weißt was für ein Chipsatz da drin steckt lädst du dir von deinem Mac aus das passende Firmwarepaket auf einen Daten-Stick, installierst das auf deinem Debianrechner und hast ab dann WLAN.
Wenn du also weißt was für ein Chipsatz da drin steckt lädst du dir von deinem Mac aus das passende Firmwarepaket auf einen Daten-Stick, installierst das auf deinem Debianrechner und hast ab dann WLAN.
- Prometheuss
- Beiträge: 158
- Registriert: 10.02.2015 21:45:52
Re: Pakete ohne Debian beschaffen?
Hey, hab dein Beitrag mal gelesen, da war die rede auch von dass ich einfach die distributions CDs einlesen kann.Meillo hat geschrieben:Vielleicht hilft dir das weiter: http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=12&t=114076
Deb7.6-cd2-7.iso is aufm usb stick abgelegt, wie kann ich die datenpackete auf meinem Wheezy benutzbar machen, mit aptitude oder so, kann das sein? hier brauch ich als Neuling nochmal ein vorzeigecode.
Wie kann ich mit meinem Mac auf die Debian Datenbanken zugreifen? und angenommen ich die Treiber, wie kann ich die per USB Übertragung installieren? also wie schon oben beschrieben, Vorzeigecodehikaru hat geschrieben:Im Grunde brauchst du wohl nur die passende Firmware zu deinem WLAN-Stick um ihn ans Laufen zu bringen.
Wenn du also weißt was für ein Chipsatz da drin steckt lädst du dir von deinem Mac aus das passende Firmwarepaket auf einen Daten-Stick, installierst das auf deinem Debianrechner und hast ab dann WLAN.
Dankeschön
~ein Teil dieser Antwort könnte sie verunsichern.
Re: Pakete ohne Debian beschaffen?
Du schaust dir erstmal an was da für ein Adapter in deinem Stick ist. das ginge z.B. so: Dabei wirst du sowas wie Realtek, Ralink, Intel, Atheros oder Broadcom finden.
Dann gehst du von deinem Mac aus auf [1] und suchst dort nach einem passenden Firmwarepaket.
Im Zweifelsfall melde dich hier nochmal mit der lsusb-Ausgabe!
Das Paket lädst du dann auf deinen USB-Stick, stöpselst ihn an deinen Debian-Rechner und installierst das Paket als root:
[1] https://www.debian.org/distrib/packages
Code: Alles auswählen
lsusb
Dann gehst du von deinem Mac aus auf [1] und suchst dort nach einem passenden Firmwarepaket.
Im Zweifelsfall melde dich hier nochmal mit der lsusb-Ausgabe!
Das Paket lädst du dann auf deinen USB-Stick, stöpselst ihn an deinen Debian-Rechner und installierst das Paket als root:
Code: Alles auswählen
dpkg -i /pfad/zum/firmwarepaket.deb
- Prometheuss
- Beiträge: 158
- Registriert: 10.02.2015 21:45:52
Re: Pakete ohne Debian beschaffen?
Da ich die Listen wahrscheinlich öfter aufsuchen werde frag ich mal so:hikaru hat geschrieben:Dann gehst du von deinem Mac aus auf [1] und suchst dort nach einem passenden Firmwarepaket.
1. Wie kann ich mich da zurechtfinden und genau die Pakete installieren die ich wirklich brauch?
2. Mein System besteht grad nur aus der wheezyCD1.iso (Dateiname nicht korrekt aber ich hoffe du weist was gemeint ist ) wie kann ich CD2 beispielsweise installieren, oder dessen Pakete raussuchen und finden? dpkg -i /media/[...]CD2.iso funktioniert da nicht.
3. In den listen kann ich Pakete nur mit den Dateiendungen .dsc .tar und .tar.gz laden. Da ich mit gepackten Dateien äußerst ungern hantiere und die Funktionsweise von tar(glaub ich ) mir nicht mehr präsent ist, wollte ich nach einer Ausweichmöglichkeit bzw. nach der richtigen Anwendung fragen.
Verzeiht mir diese überaus einfachen Fragen, aber Aufgrund der schwierigen Umstände haperts bei mir enorm
Ps. der chipsatz heist: Atheros AR9001U-2NX
~ein Teil dieser Antwort könnte sie verunsichern.
- Inkodiktus
- Beiträge: 702
- Registriert: 15.08.2013 01:15:35
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: » host@user╺─╸[~]
Re: Pakete ohne Debian beschaffen?
Du musst einfach nur deine CD2 ins /etc/apt/sources.list einfügen.
Beispiel:
Ich weiß leider nicht, wie man weitere CDs einbindet, da ich es nie benutze, aber ich weiß, es gibt dafür ein Debian Programm, vielleicht netselect war es??
Vielleicht wissen die anderen es?
Am besten lädst du dir das ganze Paket also die vielen DVDs runter und bindest du sie ins source.list ein.
Hoffe, habe die Lage richtig verstanden? Weil ich manchmal zugeben muss, dass man viele Fragen oft anders interpretieren kann.
Ah ja und für """"dumme""""[1] Fragen, das lesen
viewtopic.php?f=15&t=153784
Und so einfach ist die Frage gar nicht, es wird dich auch keiner Steinigen, wenn du mal was einfaches fragst. (na ja außer einen Spezi hier)
[1] Habe extra viele Anführungszeichen gemacht, damit nicht wieder einer flamt und meint, ich würde "dumme" Fragen nicht lieben.
Beispiel:
Code: Alles auswählen
# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 7.7.0 _Wheezy_ - Official amd64 NETINST Binary-1 20141018-13:04]/ wheezy main
Vielleicht wissen die anderen es?
Am besten lädst du dir das ganze Paket also die vielen DVDs runter und bindest du sie ins source.list ein.
Hoffe, habe die Lage richtig verstanden? Weil ich manchmal zugeben muss, dass man viele Fragen oft anders interpretieren kann.
Ah ja und für """"dumme""""[1] Fragen, das lesen
viewtopic.php?f=15&t=153784
Und so einfach ist die Frage gar nicht, es wird dich auch keiner Steinigen, wenn du mal was einfaches fragst. (na ja außer einen Spezi hier)
[1] Habe extra viele Anführungszeichen gemacht, damit nicht wieder einer flamt und meint, ich würde "dumme" Fragen nicht lieben.
Meine Sprachkenntnisse: nur deutsch
Mein Laptop: http://www.asus.com/Notebooks_Ultrabook ... ifications
Mein Debian: Stable + OpenBox
Mein Editor: Emacs
Meine Devise: Frei bleiben - so lange wie es geht : -)
Mein Laptop: http://www.asus.com/Notebooks_Ultrabook ... ifications
Mein Debian: Stable + OpenBox
Mein Editor: Emacs
Meine Devise: Frei bleiben - so lange wie es geht : -)
Re: Pakete ohne Debian beschaffen?
- Falls es dir dabei um die Firmwaredateien geht:
Meistens verrät der Kernel, welche Firmwaredatei er vermißt. In der Ausgabe von dmesg findet man dann zBoder etwas zielgerichteter:Code: Alles auswählen
$ dmesg […] [ 2031.830507] usb 1-2.4: new high-speed USB device number 5 using xhci_hcd [ 2031.918318] usb 1-2.4: New USB device found, idVendor=2040, idProduct=9300 [ 2031.918321] usb 1-2.4: New USB device strings: Mfr=0, Product=0, SerialNumber=0 [ 2031.926560] dvb-usb: found a 'Hauppauge WinTV-NOVA-T usb2' in cold state, will try to load a firmware [ 2031.926575] usb 1-2.4: firmware: failed to load dvb-usb-nova-t-usb2-02.fw (-2) [ 2031.926578] usb 1-2.4: Direct firmware load failed with error -2 [ 2031.926579] usb 1-2.4: Falling back to user helper [ 2031.927105] dvb_usb_nova_t_usb2: probe of 1-2.4:1.0 failed with error -12 [ 2031.927117] usbcore: registered new interface driver dvb_usb_nova_t_usb2 […]
Es fehlt also in diesem Fall laut Kernel die Datei dvb-usb-nova-t-usb2-02.fw, sucht man auf https://www.debian.org/distrib/packages#search_contents nach Paketen, die Dateien enthalten, deren Name "dvb-usb-nova-t-usb2-02.fw" enthalten und bekommt im Idealfall den Namen des Pakets als Ergebnis, das diese Datei mitbringt.Code: Alles auswählen
$ dmesg | grep firmware [ 2031.926560] dvb-usb: found a 'Hauppauge WinTV-NOVA-T usb2' in cold state, will try to load a firmware [ 2031.926575] usb 1-2.4: firmware: failed to load dvb-usb-nova-t-usb2-02.fw (-2) [ 2031.926578] usb 1-2.4: Direct firmware load failed with error -2
In diesem speziellen Fall ist die Firmwaredatei allerdings über Debian nicht zu bekommen… das macht es zwar in diesem Zusammenhang zu einem schlechten Beispiel, aber ein besseres Beispiel habe ich nicht zur Hand und ich wollte ja nur das Vorgehen demonstrieren. - Wenn du die CD nicht hast und nur wissen möchtest welche Pakete sich darauf befinden, könntest du dir die entsprechende .jigdo-Datei herunterladen
https://www.debian.org/CD/jigdo-cd/
Das ist eine gzip-komprimierte Textdatei, die u.a. den Namen und den Pfad im Debianarchiv zu allen enthaltenen Dateien enthält.
Wenn du die CD bereits hast kannst du ja einfach nachsehen welche Pakete sich darauf befinden, sie befinden sich in Unterverzeichnissen von pool. Außerdem gibt es unter /dists/[Debianversion]/[Zweig]/[Architektur]/ eine Textdatei Packages oder zumindest eine Packages.gz, die eine Liste der Pakete samt Abhängigkeiten und Beschreibungen enthält. - .dsc-Dateien sind nicht gepackt sondern einfache (signierte) Textdateien, mit Informationen über das Paket (Paketname(n), Version, Abhängigkeiten zum Kompilieren und Bauen, Beschreibung, Architektur(en),…) und sie sind ein Teil eines Debian Quellcodepakets.
Desweiteren besteht ein Quellcodepaket üblicherweise aus zwei tar-Archiven, einmal das Original, so wie es vom Programmautor veröffentlich wird (*.orig.tar*) und einmal die Änderungen die, die Debianmaintainer vorgenommen haben, um ein Debianpaket daraus zu bauen (*debian.tar*). Komprimierte oder unkomprimierte Tar-Archive (tarballs) sind der übliche Weg eine Software im Quellcode zu veröffentlichen und es gibt auch genug grafische Programme, die mit Archiven umgehen können, zB engrampa, file-roller, xarchiver, ark - vorausgesetzt, die entsprechenden Kommandozeilentools sind ebenfalls installiert, was aber normalerweise der Fall ist.
Re: Pakete ohne Debian beschaffen?
Am besten vorläufig gar nicht. Die Seite brauchst du jetzt nur weil du keinen Netzwerkzugriff hast.Prometheuss hat geschrieben:Da ich die Listen wahrscheinlich öfter aufsuchen werde frag ich mal so:hikaru hat geschrieben:Dann gehst du von deinem Mac aus auf [1] und suchst dort nach einem passenden Firmwarepaket.
1. Wie kann ich mich da zurechtfinden und genau die Pakete installieren die ich wirklich brauch?
Wenn das erledigt ist beschäftige dich bitte nur noch mit apt-get auf der Konsole oder Synaptic wenn du es lieber grafisch magst.
Das brauchst du nicht. Deine WLAN-Firmware ist auf keiner der CDs und sobald du die hast brauchst du nie wieder eine CD.Prometheuss hat geschrieben:2. Mein System besteht grad nur aus der wheezyCD1.iso (Dateiname nicht korrekt aber ich hoffe du weist was gemeint ist ) wie kann ich CD2 beispielsweise installieren, oder dessen Pakete raussuchen und finden? dpkg -i /media/[...]CD2.iso funktioniert da nicht.
Du brauchst also das Paket firmware-atheros. Wenn du z.B. das Wheezy-Paket auswählst wirst du ganz unten auf der Seite einen Link zum Paketdownload finden der den Namen der Architektur trägt (in diesem Fall "all" weil Firmwares architekturunabhängig sind).Prometheuss hat geschrieben:Ps. der chipsatz heist: Atheros AR9001U-2NX
Das wird konkret dazu führen dass du dieses Paket [1] herunterlädst. Das Paket speicherst du auf deinem USB-Daten-Stick. Diesen Stick schließt du an deinen Debianrechner an, loggst dich in einem Terminal als root ein, wechselst zu deinem USB-Stick und führst dieses Kommando aus:
Code: Alles auswählen
dpkg -i firmware-atheros_0.36+wheezy.1_all.deb
[1] http://ftp.de.debian.org/debian/pool/no ... .1_all.deb
- Prometheuss
- Beiträge: 158
- Registriert: 10.02.2015 21:45:52
Re: Pakete ohne Debian beschaffen?
Erstmal ein reisen Danke an die Vorredner.(Auch wenn das ein Forum ist wo man fragt und auch meistens Antworten bekommt, ist es doch nicht selbstverständlich ,dass die so detailliert und ausführlich sind. Es gab mal einige Foren...)
(AR9001 war in der Liste nicht aufgeführt, kann das Problematisch werden? :S )
Ich danke den Herren, oder Damen
Ja war schon richtig, also hat schon erstmal geholfen, meine Unsicherheit ist nur dadurch bedingt, dass die CD's .iso Dateien sind. im Beispielcode stand dort .deb . hat mich verwirrt...Inkodiktus hat geschrieben:Hoffe, habe die Lage richtig verstanden? Weil ich manchmal zugeben muss, dass man viele Fragen oft anders interpretieren kann.
Ah ja und für """"dumme""""[1] Fragen, das lesen
viewtopic.php?f=15&t=153784
reicht das aus, um die Programme auf der .iso nutzen zu können sodass diese auch im System so integriert als hätte ich die beim Netinstall geholt?Inkodiktus hat geschrieben:Beispiel:
# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 7.7.0 _Wheezy_ - Official amd64 NETINST Binary-1 20141018-13:04]/ wheezy main
Aus den Zeilen die dann folgen werd ich nicht sonderlich schlau, aber explizit um die Firmware ging es mir nicht. Wenn ich beispielsweise telnet nutzen wollte und das Protokoll nicht auf meinem Rechner abgelegt ist, müsste ich das dann als packet irgendwie beschaffen. Aber hat sich erledigt hab nur die "suchfunktion" für die Pakete nicht gefunden... Struktur der Seitesmutbert hat geschrieben:Falls es dir dabei um die Firmwaredateien geht:
Meistens verrät der Kernel, welche Firmwaredatei er vermißt. In der Ausgabe von dmesg findet man dann zB
hikaru hat geschrieben:Du brauchst also das Paket firmware-atheros. Wenn du z.B. das Wheezy-Paket auswählst wirst du ganz unten auf der Seite einen Link zum Paketdownload finden der den Namen der Architektur trägt (in diesem Fall "all" weil Firmwares architekturunabhängig sind).
Das wird konkret dazu führen dass du dieses Paket [1] herunterlädst. Das Paket speicherst du auf deinem USB-Daten-Stick. Diesen Stick schließt du an deinen Debianrechner an, loggst dich in einem Terminal als root ein, wechselst zu deinem USB-Stick und führst dieses Kommando aus:
CODE: ALLES AUSWÄHLEN
dpkg -i firmware-atheros_0.36+wheezy.1_all.deb
Von da an sollte dein WLAN-Stick funktionieren.
(AR9001 war in der Liste nicht aufgeführt, kann das Problematisch werden? :S )
Ich danke den Herren, oder Damen
~ein Teil dieser Antwort könnte sie verunsichern.
- Patsche
- Beiträge: 3263
- Registriert: 21.06.2013 01:47:54
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: /home/10001101001
Re: Pakete ohne Debian beschaffen?
Nehmen wir dich mal an die Hand
Lade dir mal dir Firmware herunter:
-> http://ftp.de.debian.org/debian/pool/no ... .1_all.deb
Diese Datei packst du auf einen USB-Stick unbd packst sie dann auf deinen Wheezy Rechner. Danach gehst du in den Ordner, wo du die Datei abgelegt hast und öffnest ein Terminal mit root-Rechten.
Nach der erfolgreichen Passworteingabe gibst du dort den Befehl
ein, damit das Paket installiert wird. Nach einem Neustart des Rechners sollte WLAN verfügbar sein.
Wenn du jetzt ein neues Programm benötigst, dann gibst du einfach ein:
Und das Prtogramm wird direkt aus dem Internet geladen und installiert. Du brauchst dann keine CD/DVD mehr.
Lade dir mal dir Firmware herunter:
-> http://ftp.de.debian.org/debian/pool/no ... .1_all.deb
Diese Datei packst du auf einen USB-Stick unbd packst sie dann auf deinen Wheezy Rechner. Danach gehst du in den Ordner, wo du die Datei abgelegt hast und öffnest ein Terminal mit root-Rechten.
Code: Alles auswählen
su
Passwort:
Code: Alles auswählen
dpkg -i firmware-atheros_0.36+wheezy.1_all.deb
Wenn du jetzt ein neues Programm benötigst, dann gibst du einfach ein:
Code: Alles auswählen
apt-get install $PROGRAMMNAME
- Inkodiktus
- Beiträge: 702
- Registriert: 15.08.2013 01:15:35
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: » host@user╺─╸[~]
Re: Pakete ohne Debian beschaffen?
Ja sicher. Lade dir alle DVDs runter + Update und dann musst du sie nur noch, glaub das war echt netselect, einbinden und wenn du was installieren willst, frag er dich bzw. sag er dir, glaube ich ^^, welche DVD du einlegen musst.reicht das aus, um die Programme auf der .iso nutzen zu können sodass diese auch im System so integriert als hätte ich die beim Netinstall geholt?
Habe das noch nie gemacht, aber theoretisch sollte so funktionieren.
Und das beste ist, du bist dann zu 100% SICHER
Weil du nicht mit dem verseuchten Internet verbunden bist.
Na ja, surfen ist dann aber auch nicht. ^^
Wenn du ein Hobby für ein Offline Debian suchst, ich kann dir gerne paar aufschreiben.
Code: Alles auswählen
apt-get install $PROGRAMMNAME
Code: Alles auswählen
apt-get install $(PROGRAMMNAME)
Ich finde, wenn sich jemand nicht so auskennt, dann würde der jemand echt mit $ schreiben, das müsste ich selber mal checken, was apt-get sagt, lass mal gucken.
Irgendwie ignoriert er es ^^
Aber mit Ausgabe. ich bin verwirrt. Ein Anfänger würde dann denken, das Programm gibt es nicht ^^
Ausgabe:apt-get install $vim
Code: Alles auswählen
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Meine Sprachkenntnisse: nur deutsch
Mein Laptop: http://www.asus.com/Notebooks_Ultrabook ... ifications
Mein Debian: Stable + OpenBox
Mein Editor: Emacs
Meine Devise: Frei bleiben - so lange wie es geht : -)
Mein Laptop: http://www.asus.com/Notebooks_Ultrabook ... ifications
Mein Debian: Stable + OpenBox
Mein Editor: Emacs
Meine Devise: Frei bleiben - so lange wie es geht : -)
- Patsche
- Beiträge: 3263
- Registriert: 21.06.2013 01:47:54
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: /home/10001101001
Re: Pakete ohne Debian beschaffen?
Ich denke er überliest es, weil die Variable keine Zuweisung hat? Genau weiß ich es nicht. Egal. Einigen wir uns auf
Ist das in Ordnung so?
Code: Alles auswählen
apt-get install PROGRAMMNAME
- Inkodiktus
- Beiträge: 702
- Registriert: 15.08.2013 01:15:35
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: » host@user╺─╸[~]
Re: Pakete ohne Debian beschaffen?
Ich würde PROGRAMMNAME noch klein schreiben, da mit VIM ignoriert er es auch. ^^Patsche hat geschrieben:Ich denke er überliest es, weil die Variable keine Zuweisung hat? Genau weiß ich es nicht. Egal. Einigen wir uns aufIst das in Ordnung so?Code: Alles auswählen
apt-get install PROGRAMMNAME
Aber man kann nicht alles haben.
Hoffe ich war nicht überheblich, da hier wohl die Meinung grassiert und Gras frisst und auf der Lauer wartet.
Man muss eben wie ein Anfänger denken, dann fällt so etwas eben auf.
So etwas wirft dann weitere Fragen, weitere Nerven von Anfängern und die sollte man schonen.
Ich weiß wie das ist, wenn man es will, aber keineswegs es vorwärts gehen will - total frustrierend und an Windows denkend und den Deleteknopf suchend.
Ich hoffe, dass Anfänger keine negativen Gefühle hochbringt, da man es auch negativ auslegen kann.
Ja, ich habe hier immer mehr "Freunde"
Danke für die Änderung!
Meine Sprachkenntnisse: nur deutsch
Mein Laptop: http://www.asus.com/Notebooks_Ultrabook ... ifications
Mein Debian: Stable + OpenBox
Mein Editor: Emacs
Meine Devise: Frei bleiben - so lange wie es geht : -)
Mein Laptop: http://www.asus.com/Notebooks_Ultrabook ... ifications
Mein Debian: Stable + OpenBox
Mein Editor: Emacs
Meine Devise: Frei bleiben - so lange wie es geht : -)
- Prometheuss
- Beiträge: 158
- Registriert: 10.02.2015 21:45:52
Re: Pakete ohne Debian beschaffen?
Haha, dass das nicht funktioniert ist mir schon bewusst der Parameter $(PROGRAMMNAME) wurde ja nicht im cache abgelegt, somit würde der Prozessor nach dieser Adresse fragen und, wer hätte das gedacht, keinen Wert bekommen Aber lustig wärs sicher auch wenn du variablen für packetnamen verwendest :Inkodiktus hat geschrieben:Wenn du ein Hobby für ein Offline Debian suchst, ich kann dir gerne paar aufschreiben.
CODE: ALLES AUSWÄHLEN
apt-get install $PROGRAMMNAME
Korrektur: ^^
CODE: ALLES AUSWÄHLEN
apt-get install $(PROGRAMMNAME)
[Trolling aus]
typeset PROGRAMMNAME="vim"
apt-get install PROGRAMMNAME
...höhö wär das cool
Das is ja lieb Ne Quatsch, so weit war ich auch, da der stick aber grad "auf Reisen" ist, (also nicht bei mir) wollte ich mein System besser kennen lernen und dafür brauch ich halt 100% des vollständigen Systems und nicht 10%.. (wobei ich diese 10% ja auch erstmal ausführlich studieren könnte )Patsche hat geschrieben:Nehmen wir dich mal an die Hand
(Edit: der folgende Absatz kann übersprungen werden.. )
Ich wollte halt schonmal testen und probieren, ich will alles darüber wissen um später mal vielleicht für den allgemeinnutzen etwas zu entwerfen und zu programmieren. Ich will das so, weil ich der Meinung bin dass Opensource Projekte in der Welt wirklich was bewegen können, auch für kapital fernere Schichten in unserer kleinen säkularisierten Gesellschaft. Außerdem sind wir im 21. Jahrhundert und ich denke jedem sollte Informationsaustausch gewährt werden. Sicher, Kostenfrei , für jeden! Ein Teil davon zu sein wär was worauf man stolz sein kann. Aber ich drifte grad ab :S Sorry
~ein Teil dieser Antwort könnte sie verunsichern.
- Patsche
- Beiträge: 3263
- Registriert: 21.06.2013 01:47:54
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: /home/10001101001
Re: Pakete ohne Debian beschaffen?
Dann empfehle ich schonmal 2 Sachen:
1. Debian Handbuch:
-> http://debiananwenderhandbuch.de/
2. Linux Essential PDF. Damit könntest du die Einsteigerzertifizierung machen. Ist für Linux allgemeinund wird von der Firma Linup-Front kostenlos zur Verfügung gestellt.
-> http://shop-download.linupfront.de/cc/l ... ual-cc.pdf
Das meiste lernt man jedoch in der Praxis in der Fehlerbehebung, oder wenn man hier mit liest
1. Debian Handbuch:
-> http://debiananwenderhandbuch.de/
2. Linux Essential PDF. Damit könntest du die Einsteigerzertifizierung machen. Ist für Linux allgemeinund wird von der Firma Linup-Front kostenlos zur Verfügung gestellt.
-> http://shop-download.linupfront.de/cc/l ... ual-cc.pdf
Das meiste lernt man jedoch in der Praxis in der Fehlerbehebung, oder wenn man hier mit liest
- Inkodiktus
- Beiträge: 702
- Registriert: 15.08.2013 01:15:35
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: » host@user╺─╸[~]
Re: Pakete ohne Debian beschaffen?
Das ist n geiler "Hack", anstatt vim musst du nur noch das "passende" Programm einfügen und Bingo, wir haben root Rechte.typeset PROGRAMMNAME="vim"
apt-get install PROGRAMMNAME
...höhö wär das cool
Ah ja, dass ich auch keine richtige Antwort kriege, das war mir selbstverständlich klar.
Wollte kleinen Fingerzeig machen.
Für 10% von Debian gibts immer noch endlose Materialien, das man lesen kann. Nicht nur die Manpages.Das is ja lieb Ne Quatsch, so weit war ich auch, da der stick aber grad "auf Reisen" ist, (also nicht bei mir) wollte ich mein System besser kennen lernen und dafür brauch ich halt 100% des vollständigen Systems und nicht 10%.. (wobei ich diese 10% ja auch erstmal ausführlich studieren könnte )
Kannst erst mal C lernen und dann den Sourcecode durchlesen und schon Bugs fürs neue Jahr suchen.
Definiere "säkularisierten Gesellschaft"
Ich habs nicht mal gewagt danach zu suchen, weil ich weiß, dass ich nichts finde.
Ansonsten, was willst du coden und womit?
Haste schon eine Seite? Also eine non-commercial Seite, weil sonst die Mods anrücken und dir auf die Finger klopfen.
Damit ich mal was konstruktives beitrage:
https://www.debian.org/doc/manuals/debi ... ex.de.html
http://qref.sourceforge.net/
http://www.aboutdebian.com/
Ich habe jetzt nicht genau durchgeblickt, ob diese Seiten Kommerz verfolgen, eigentlich nicht.
Meine Sprachkenntnisse: nur deutsch
Mein Laptop: http://www.asus.com/Notebooks_Ultrabook ... ifications
Mein Debian: Stable + OpenBox
Mein Editor: Emacs
Meine Devise: Frei bleiben - so lange wie es geht : -)
Mein Laptop: http://www.asus.com/Notebooks_Ultrabook ... ifications
Mein Debian: Stable + OpenBox
Mein Editor: Emacs
Meine Devise: Frei bleiben - so lange wie es geht : -)
- Prometheuss
- Beiträge: 158
- Registriert: 10.02.2015 21:45:52
Re: Pakete ohne Debian beschaffen?
Also das Anwenderhandbuch ist meine "gute-nacht-lektüre" , hab ich schonmal in einem Beitrag erwähnt Ich lese außerdem noch ein openbook mit namen Linux reihnwerk computing (ist echt geil beschrieben und wirklich für jeden zu verstehen, hat mir die Funktionsweise bzw. rechenvorgänge auf physischer sowie virtueller ebene erläutern können )Patsche hat geschrieben:Dann empfehle ich schonmal 2 Sachen:
1. Debian Handbuch:
-> http://debiananwenderhandbuch.de/
2. Linux Essential PDF. Damit könntest du die Einsteigerzertifizierung machen. Ist für Linux allgemeinund wird von der Firma Linup-Front kostenlos zur Verfügung gestellt.
-> http://shop-download.linupfront.de/cc/l ... ual-cc.pdf
Das meiste lernt man jedoch in der Praxis in der Fehlerbehebung, oder wenn man hier mit liest
http://openbook.rheinwerk-verlag.de/lin ... 26d24f8bf1
Erstmal sind auch deine quellen ziemlich anschaulich, danke dafürInkodiktus hat geschrieben:Definiere "säkularisierten Gesellschaft"
Ich habs nicht mal gewagt danach zu suchen, weil ich weiß, dass ich nichts finde.
Ansonsten, was willst du coden und womit?
Haste schon eine Seite? Also eine non-commercial Seite, weil sonst die Mods anrücken und dir auf die Finger klopfen.
Damit ich mal was konstruktives beitrage:
https://www.debian.org/doc/manuals/debi ... ex.de.html
http://qref.sourceforge.net/
http://www.aboutdebian.com/
Ich habe jetzt nicht genau durchgeblickt, ob diese Seiten Kommerz verfolgen, eigentlich nicht.
(Edit: das kann wieder übersprungen werden )
Säkularisiert setze ich durch den Kontext (aber keine 1:1 Übersetzung ) mit der "Idee" der Schichtengesellschaft gleich.
Stell dir vor du bist Bänker, setzt alles auf eine Karte, spekulierst auf eine Aktie, gewinnst dadurch Millionen wenn nicht sogar Milliarden auf kosten anderer. Warum sollte so jemand der mit 29 in Rente kann mehr "wert" sein als die Frau die in deiner Firma die Toiletten schrubbt? Konsequenz; die Frau kann ihren Kindern nicht das gleiche bieten wie der Bänker, grad im Bildungsbereich. ein frei zugängliches system ist perfekt für Leute die etwas weniger Glück mit dem geld haben. Dieses Konzept ist allerdings mit meinem Beispiel sehr oberflächlich angeschnitten, also nicht stichhaltig. wenn man aber weiter denkt kann man sich aber bestimmt vorstellen wie das gemeint ist... ich schweif schon wieder ab
umgeht man echt die root rechte? ich denke unsere variable wird letztlich von der shell interpretiert und ist damit nichts anderes als das Programm welches wir aufrufen, also wie aliasse eigentlich, oder?Inkodiktus hat geschrieben:Das ist n geiler "Hack", anstatt vim musst du nur noch das "passende" Programm einfügen und Bingo, wir haben root Rechte.
Ah ja, dass ich auch keine richtige Antwort kriege, das war mir selbstverständlich klar.
Wollte kleinen Fingerzeig machen.
~ein Teil dieser Antwort könnte sie verunsichern.
- Inkodiktus
- Beiträge: 702
- Registriert: 15.08.2013 01:15:35
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: » host@user╺─╸[~]
Re: Pakete ohne Debian beschaffen?
Danke für die Erklärung!
Dafür brauchst du ein eigenes Programm, dass dann "vim" als Variable übergeben würde und gleichzeitig den "Virus" ausführen würde, welcher den root Zugang ermöglichen müsste.
Schrieb hier nicht jemand, man kann programmieren? *zwinkerzwinker*
Sicher - NICHTumgeht man echt die root rechte? ich denke unsere variable wird letztlich von der shell interpretiert und ist damit nichts anderes als das Programm welches wir aufrufen, also wie aliasse eigentlich, oder?
Dafür brauchst du ein eigenes Programm, dass dann "vim" als Variable übergeben würde und gleichzeitig den "Virus" ausführen würde, welcher den root Zugang ermöglichen müsste.
Schrieb hier nicht jemand, man kann programmieren? *zwinkerzwinker*
Meine Sprachkenntnisse: nur deutsch
Mein Laptop: http://www.asus.com/Notebooks_Ultrabook ... ifications
Mein Debian: Stable + OpenBox
Mein Editor: Emacs
Meine Devise: Frei bleiben - so lange wie es geht : -)
Mein Laptop: http://www.asus.com/Notebooks_Ultrabook ... ifications
Mein Debian: Stable + OpenBox
Mein Editor: Emacs
Meine Devise: Frei bleiben - so lange wie es geht : -)
- Prometheuss
- Beiträge: 158
- Registriert: 10.02.2015 21:45:52
Re: Pakete ohne Debian beschaffen?
Du hacker duuuInkodiktus hat geschrieben:Dafür brauchst du ein eigenes Programm, dass dann "vim" als Variable übergeben würde und gleichzeitig den "Virus" ausführen würde, welcher den root Zugang ermöglichen müsste.
Schrieb hier nicht jemand, man kann programmieren? *zwinkerzwinker*
wenn das ginge wär das auf jeden Fall etwas für die Programmierer, eine Sicherheitslücke die behoben werden sollte.
Ich glaube aber, aufgrund der fehlenden Komplexität dieser Aufgabenstellung, hat das sicher schonmal jemand versucht.
Die Idee ist wahrscheinlich ein Flop
Aber die Eigentliche frage zu dem Thread ist ja eigentlich lange beantwortet. kann man dann den thread schließen oder löschen? machen das dann die mods?
Ps. danke nochmal an die Unterstützer
~ein Teil dieser Antwort könnte sie verunsichern.
Re: Pakete ohne Debian beschaffen?
Schliessen tun wir in diesem Fall nicht und Loeschen schon gar nicht (damit er weiterhin gefunden werden kann).Prometheuss hat geschrieben: Aber die Eigentliche frage zu dem Thread ist ja eigentlich lange beantwortet. kann man dann den thread schließen oder löschen? machen das dann die mods?
Was du aber machen kannst ist: den ersten Beitrag bearbeiten und dort im Titel ein ``[geloest]'' ergaenzen. Das ist die uebliche Form eine Frage abzuschliessen.
Use ed once in a while!