in meinem Rechner habe ich zwei Netzwerkkarten, eine um den Rechner mit dem Internet zu verbinden (eth0) und eine fürs lokale Netzwerk (eth1). Da ich nicht immer online sein will, schalte ich die eth0 nur zum surfen ein, sonst ist diese Karte "down".
wicd ist zwar sehr schön, bringt mir aber ständig meine routing-Tabelle durcheinender, deshalb benutze ich ifup / ifdown.
Zur Zeit habe ich wheezy auf dem Rechner. Unter lenny hatte ich zwei default-gateways eingestellt und mit einem eigenen Programm, das "ifup eth0" und "ifdown eth0" ausführt, mich mit der fritzbox verbunden bzw. die Verbindung getrennt.
Wie ich jetzt gelernt habe, darf man nicht zwei default Gateways in einem System haben. Dass dies bei lenny funktionierte, war wohl reiner Zufall. Unter wheezy gehts nicht mehr. Deshalb habe ich meine Netzwerkeinstellungen gemäß Anleitung "http://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Zwe ... nem_System" eingestellt.
Wenn ich nun in VirtualBox mein Gastsystem (MS-Win) starte, kann sich dieses nicht mit meinem lokalen Netzwerk verbinden. Erst wenn ich ein
Code: Alles auswählen
route add default gw 192.168.1.2 eth1
Code: Alles auswählen
route add default gw 192.168.178.1 eth0
Code: Alles auswählen
ifdown: interface eth0 not configured
Code: Alles auswählen
RTNETLINK answers: File exists
Failed to bring up eth0.
Hier meine /etc/network/interfaces:
Code: Alles auswählen
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# lokales Netzwerk
# über eth1
#--------------------------------------------------------------------
auto eth1
iface eth1 inet static
address 192.168.1.2
netmask 255.255.255.0
post-up ip route add 192.168.1.0/24 dev eth1 src 192.168.1.2 table rt2
post-up ip route add default via 192.168.1.1 dev eth1 table rt2
post-up ip rule add from 192.168.1.2/32 table rt2
post-up ip rule add to 192.168.1.2/32 table rt2
# Internet
# über eth0
#--------------------------------------------------------------------
iface eth0 inet static
address 192.168.178.20
netmask 255.255.255.0
network 192.168.178.0
broadcast 192.168.178.255
gateway 192.168.178.1
ip r bringt:
Code: Alles auswählen
default via 192.168.178.1 dev eth0
192.168.1.0/24 dev eth1 proto kernel scope link src 192.168.1.2
192.168.178.0/24 dev eth0 proto kernel scope link src 192.168.178.20
Code: Alles auswählen
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 16436 qdisc noqueue state UNKNOWN
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
inet 127.0.0.1/8 scope host lo
inet6 ::1/128 scope host
valid_lft forever preferred_lft forever
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP qlen 1000
link/ether 00:08:54:37:36:e3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 192.168.178.20/24 brd 192.168.178.255 scope global eth0
inet6 fd00::208:54ff:fe37:36e3/64 scope global dynamic
valid_lft 7178sec preferred_lft 3578sec
inet6 fe80::208:54ff:fe37:36e3/64 scope link
valid_lft forever preferred_lft forever
3: eth1: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UNKNOWN qlen 1000
link/ether 00:13:8f:e0:e5:f6 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 192.168.1.2/24 brd 192.168.1.255 scope global eth1
inet6 fe80::213:8fff:fee0:e5f6/64 scope link
valid_lft forever preferred_lft forever
Gruß
langhans