VNC Ports

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
thassilo
Beiträge: 1
Registriert: 04.02.2015 13:48:22

VNC Ports

Beitrag von thassilo » 04.02.2015 14:03:45

Hallo,

ich habe auf meinem Debian-Wheezy-System einen VNC-Server laufen und weitere virtualisierte Betriebssysteme mit KVM. Eigentlich läuft alles problemlos: Ich kann mich per VNC-Client sowohl auf das Debian-System einloggen als auch auf die virtualisierten Systeme - auch gleichzeitig. Was mich aber stört ist, dass ich das Debiansystem stets auf Port 5901 erreiche, währende alle weiteren Displays für die virtuellen Maschinen auf 5900, 5902, 5903, etc. zu erreichen sind. Und ich verstehe nicht warum.

In /usr/bin/vncserver steht bei mir

Code: Alles auswählen

$vncPort = 5900 + $displayNumber
, was für mich richtig aussieht. Ich kann die virtuelle Maschine über virsh start $domain mit einem modifizierten xml-file

Code: Alles auswählen

... <graphics type='vnc' port='59XX'/> ... 
und virsh -c qemu:///system define vm.xml auch auf einen beliebigen anderen Port legen. Nur nicht auf Port 5901. Der bleibt stur für den Host reserviert. Kann mir jemand erklären warum? Ich hätte den Host gerne auf 5900.

Viele Dank und Grüße,
Thassilo

Benutzeravatar
chris390
Beiträge: 85
Registriert: 10.02.2009 11:39:16

Re: VNC Ports

Beitrag von chris390 » 07.02.2015 18:08:07

Hallo,

ich erkenne jetzt zwar nicht dein Problem, aber 5901 ist der richtige Port.
Ist eben Display 1

Gruß
Christoph

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: VNC Ports

Beitrag von Cae » 07.02.2015 18:26:15

chris390 hat geschrieben:ich erkenne jetzt zwar nicht dein Problem, aber 5901 ist der richtige Port.
Ist eben Display 1
Ja, aber es ist unlogisch, dass man die Reihenfolge VM, Host, VM, VM, VM... hat anstatt Host, VM, VM, VM, VM...

Warum :0 aus VNC-Sicht schon belegt ist, weiss ich nicht (laeuft da vielleicht schon ein X?), aber ich wuerde den Startport in $vncPort halt um eins niedriger setzen. Dadurch sollte der Host auf 5900 rauskommen und man kann die VMs anhalten und in ihrer Konfig auf die Folgeports setzen. Alternativ koennte man

Code: Alles auswählen

$vncPort = 5900 - $displayNumber
verwenden, dann zaehlen weitere Displays vom Host rueckwaerts von 5900 hinunter und VMs belegen inkrementiert die Ports darueber.

Willkommen im Forum!

Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

dufty2
Beiträge: 1714
Registriert: 22.12.2013 16:41:16

Re: VNC Ports

Beitrag von dufty2 » 07.02.2015 20:13:05

thassilo hat geschrieben: In /usr/bin/vncserver steht bei mir

Code: Alles auswählen

$vncPort = 5900 + $displayNumber
, was für mich richtig aussieht. Ich kann die virtuelle Maschine über virsh start $domain mit einem modifizierten xml-file

Code: Alles auswählen

... <graphics type='vnc' port='59XX'/> ... 
und virsh -c qemu:///system define vm.xml auch auf einen beliebigen anderen Port legen. Nur nicht auf Port 5901. Der bleibt stur für den Host reserviert. Kann mir jemand erklären warum? Ich hätte den Host gerne auf 5900.
Man muss aber auch weiterlesen und in der Funktion
GetDisplayNumber
steht

Code: Alles auswählen

foreach $n (1..99) {
Also fängt er bei "1" zum Zählen an, und daraus wird dann 5901.
=> Die "0" wird somit "uebersprungen" und folgerichtig auch die "5900".

Was mich allerdings wundert, das der vncserver der 1. vm bei Dir dann "5900" benutzt,
laut skript müsste es die 5902 sein.

Antworten