Uhrzeit lässt sich nicht einstellen

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
BestOfMe
Beiträge: 46
Registriert: 29.04.2012 19:25:55

Uhrzeit lässt sich nicht einstellen

Beitrag von BestOfMe » 07.02.2015 06:35:55

Hallo zusammen,

ich habe ein kurioses Problem. Auf meinem Debian Server lässt sich die Uhrzeit mit date die Uhrzeit einstellen. Der Befehl wird zwar angenommen und es scheint, als wenn der Befehl ausgeführt wurde, aber wenn ich die Uhrzeit nochmal abrufe, ist immernoch die falsche Uhrzeit drin...

Hat jemand eine Idee für mich??

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Uhrzeit lässt sich nicht einstellen

Beitrag von rendegast » 07.02.2015 07:45:06

virtueller Server? Container?
Bei einer Vollvirtualisierung sollte die Zeit frei einstellbar sein.

systemd?

Zeitsynchronisierung?
Hier Debianchrony auf wheezy / jessie(mit systemd) ist die Zeit frei einstellbar.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

BestOfMe
Beiträge: 46
Registriert: 29.04.2012 19:25:55

Re: Uhrzeit lässt sich nicht einstellen

Beitrag von BestOfMe » 07.02.2015 08:08:00

Es ist nicht virtualisiert. Es ist auf einem Minix Mini HD PC eingerichtet.

Was meinst du mit Systemd ? (Sorry bin nicht so fit in Linux) wenn ich den Befehl Systemd eingebe heißt es, "Kommando nicht gefunden"

Über google habe ich verschiedene Anleitungen zum einrichten von Zeitservern gefunden, aber keiner konnte die Systemzeit anpassen...

Kann es mit der Hardware zusammenhängen?!

DeletedUserReAsG

Re: Uhrzeit lässt sich nicht einstellen

Beitrag von DeletedUserReAsG » 07.02.2015 08:59:19

Unwahrscheinlich, dass es mit der Hardware zusammenhängt (zumindest im laufenden Betrieb). Wahrscheinlich, dass du was falsch machst. Leider postest du Ein- und Ausgabe nicht, so dass man da nicht schauen kann.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Uhrzeit lässt sich nicht einstellen

Beitrag von rendegast » 07.02.2015 09:29:00

Nach dem Start läuft die Zeit im Kernel, "Systemzeit".
Von der Hardware unabhängig.
Und für den Betrieb eines Rechners eigentlich unnötig, außer mensch steht auf unpraktikable Logs.

Die Zeit sollte sich mit root-Rechten beliebig setzen lassen,
falls nichts anderes das verhindert, zBsp. eine SE-Linux-Policy oder bei einem Container.

Bei einem x86 läßt sich im allgemeinen auch die auf dem mainboard laufende batteriegespeiste Uhr RTC vom laufenden System aus ändern.
(Das geht bei windows nicht (zumindest bis XP))



Falls die Systemzeit mal eingestellt wurde, und sie dann doch (in gewissen Grenzen) aus dem Ruder läuft "Drift",
wird ein ntp-Client verwendet um sie mit einer Quelle synchron zu halten.
Das kann zBsp. im VPN-Betrieb wichtig sein, oder bei Zugriff auf ein windows-Share.
Die Zeitdienste haben eigentlich im default eine obere Grenze für eine Zeitkorrektur, um zu große Sprünge in der Systemzeit zu verhindern,
was dann wieder seltsames Verhalten auslösen könnte.
Eine defekte BIOS-Batterie sollte daher nicht unbemerkt bleiben.



Es wird hier aber nicht eine Meldung
$ date -s 06:10
date: das Datum kann nicht gesetzt werden: Die Operation ist nicht erlaubt
Sa 7. Feb 06:10:00 CET 2015
unterschlagen?
Diese kommt einfach durch die Nichtberechtigung eines normalen Nutzers.




Was meinst du mit Systemd ?
systemd ist unter jessie der neue Standard-Init,
weiterhin ein meta-Dämon, der zBsp. auch einen ntp-client bietet.
Und durch die Neuartigkeit, damit einhergehend seine Mystik, könnte ich ein solches Verhalten auch nicht ausschliessen.


Log-Einträge zur Zeit der versuchten Änderung?
/var/log/*
/var/log/*/*
(systemd) 'journalctl'
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Antworten