Kein 2.6.x mit Woody?

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
Benutzeravatar
pil
Beiträge: 629
Registriert: 30.04.2002 15:47:27

Kein 2.6.x mit Woody?

Beitrag von pil » 23.12.2003 16:22:50

Hallo,

ich habe versucht, ein paar der Programme zu installieren, die vom Kernel 2.6.0 benötigt werden. Da wird z. B. eine neue Version von binutils (mind. 2.12) und procps (mind. 3.1.13) vorausgesetzt. Beim Versuch, diese zu installieren, erhalte ich jedoch die Fehlermeldung, meine glibc sei zu alt. - Ich arbeite noch immer mit Woody-testing.

Inzwischen habe ich jedoch gesehen, dass auch Woody-stable noch eine veraltete glibc (2.2.5) verwendet, so dass diese Tools auf Woody gar nicht installierbar sein dürften.

D.h. es dürfte nötig sein, auf Sarge upzudaten, um den 2.6-er installieren zu können - es sei denn, man installiert auf Woody eine neuere glibc manuell? :cry:

Benutzeravatar
fred19726
Beiträge: 507
Registriert: 18.07.2002 03:38:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Heidelberg (DE)
Kontaktdaten:

Beitrag von fred19726 » 23.12.2003 16:34:29

Hi,

also bei mir läuft der 2.6er kernel auf woody ohne probleme, ich musste zwar ein paar pakete updaten, er läuft sonst ohne Probleme. die pakete die ich updaten musste habe ich entweder aus unstable "backgeportet" oder von bunk/backports.org (http://www.apt-get.org)

da sind die pakete die ich installiert hab das der 2.6er geht:

Code: Alles auswählen

./dhcp/dhcp_3.0b2pl11-1_i386.deb
./dhcp/dhcp-relay_3.0b2pl11-1_i386.deb
./dhcp/dhcp-client_3.0b2pl11-1_i386.deb
./reiserfsprogs_3.6.6-2.bunk_i386.deb
./esound/esound-clients_0.2.29-1_i386.deb
./esound/esound-common_0.2.29-1_all.deb
./esound/libesd0-dev_0.2.29-1_i386.deb
./esound/esound_0.2.29-1_i386.deb
./esound/libesd0_0.2.29-1_i386.deb
./esound/libesd-alsa0_0.2.29-1_i386.deb
./sysfsutils/sysfsutils_0.3.0_i386.deb
./netbase/netbase_4.13_all.deb
./modutils_2.4.21-1.bunk_i386.deb
./procps/libproc-dev_3.1.9-1_i386.deb
./procps/procps_3.1.9-1_i386.deb
./psmisc/psmisc_21.3-1_i386.deb
./net-tools/net-tools_1.60-8_i386.deb
./e2fsprogs/e2fsprogs-udeb_1.33+1.34-WIP-2003.05.21-2_i386.udeb
./e2fsprogs/ss-dev_2.0-1.33+1.34-WIP-2003.05.21-2_i386.deb
./e2fsprogs/libblkid1_1.33+1.34-WIP-2003.05.21-2_i386.deb
./e2fsprogs/libblkid-dev_1.33+1.34-WIP-2003.05.21-2_i386.deb
./e2fsprogs/comerr-dev_2.1-1.33+1.34-WIP-2003.05.21-2_i386.deb
./e2fsprogs/e2fsck-static_1.33+1.34-WIP-2003.05.21-2_i386.deb
./e2fsprogs/libblkid1-udeb_1.33+1.34-WIP-2003.05.21-2_i386.udeb
./e2fsprogs/uuid-dev_1.2-1.33+1.34-WIP-2003.05.21-2_i386.deb
./e2fsprogs/e2fslibs-dev_1.33+1.34-WIP-2003.05.21-2_i386.deb
./e2fsprogs/e2fsprogs_1.33+1.34-WIP-2003.05.21-2_i386.deb
./ifupdown/ifupdown_0.6.4-4.6_i386.deb
./module-init-tools_0.9.13-pre-0.bunk_i386.deb
2 Dinge sind Unendlich, das Universum und die Menschliche Dummheit,
wobei ich mir beim Universum nicht sicher bin
-- Albert Einstein

Benutzeravatar
pil
Beiträge: 629
Registriert: 30.04.2002 15:47:27

Beitrag von pil » 27.12.2003 12:01:56

fred19726 hat geschrieben:
also bei mir läuft der 2.6er kernel auf woody ohne probleme, ich musste zwar ein paar pakete updaten, er läuft sonst ohne Probleme.
Danke. Hab das mal gemacht, und es kam ein relativ unstabiles System zustande. Viele Kernel-Meldungen während der DSL-Verbindung in dieser Art:

Dec 24 14:54:12 pc kernel: kernel BUG at skbuff.c:316!
Dec 24 14:54:12 pc kernel: invalid operand: 0000
....

Aus dem Grund hab ich jetzt endlich auf Woody-stable upgegradet. Und siehe da, alles scheint wieder normal zu funktionieren.
Benutze aber trotzdem wieder 2.4.23, weil mir der 2.6-er noch zu unausgereift erscheint. Aber das System ist immerhin für künftige 2.6-er gerüstet.

Benutzeravatar
Felix
Beiträge: 453
Registriert: 17.02.2003 10:26:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von Felix » 27.12.2003 12:50:20

Ich benutze den 2.6er auf Woody und es läuft alles prächtig. Außer mit matroxfb habe ich keinerlei Probleme. Im Gegenteil ist mein System jetzt wesendlich schneller hab ich zumindest den Eindruck.
Ich habe dazu Backport Sourcen von Backports.org verwendet. Das ganze läuft super stabil.
Den Kernel habe ich aus den 2.6.0-test9 Sourcen (Debiangepatcht) selbst kompiliert. Nach einigen Fehlversuchen habe ich es geschafft einen sauberen Kernel zu backen. Anschließend noch einige Kleinigkeiten geändert. Jetzt läuft er prächtig zusammen mit Woody.
Die Bunk Backports nutze ich in dem Zusammenhang auch. Ich kann den 2.6er nur weiterempfehlen. Für Fragen stehe ich gern zur Verfügung.

Felix.

P.S.: Hat schonmal jemand einen Debiangepatchten 2.6er Final gesehen? Kann man das irgendwie selbst Debianpatchen? Und zu guter Letzt: Was zum Teufel heißt eigentlich Debiangepatcht? :D Habe mir nur sagen lassen, daß ich immer Debiangepatchte Sourcen zum Kernelbauen nehmen soll (habe das immer brav gemacht) aber was bedeutet das genau?

Antworten