[Gelöst] wheezy -> jessie upgrade Frage

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
mullers

[Gelöst] wheezy -> jessie upgrade Frage

Beitrag von mullers » 28.01.2015 14:25:54

Für eine Bekannte steht mal ein upgrade von wheezy zu jessie an. Ein `aptitude -s dist-upgrade' zeigt aber schon an, dass das in die Hose geht, jedenfalls was den xserver anbelangt. Wenn es jetzt mein Rechner wäre, würde ich mich nicht weiter drum kümmern, und nachher halt den xserver wieder hinfrickeln. Hier geht das aber so nicht, da sollte dann erstmal keine schwarze Oberfläche erscheinen.
Kann mir jemand einen Tip zum diesem output von geben:
973 MB an Archiven müssen heruntergeladen werden. Nach dem Entpacken werden 895 MB zusätzlich belegt sein.
Die folgenden Pakete haben verletzte Abhängigkeiten:

Code: Alles auswählen

xserver-xorg-video-rendition : Hängt ab von: xorg-video-abi-12, welches ein virtuelles Paket ist.
 xserver-xorg-video-s3virge : Hängt ab von: xorg-video-abi-12, welches ein virtuelles Paket ist.
 libgtksourceview-3.0-0 : Hängt ab von: libgtksourceview-3.0-common (< 3.5) aber 3.14.1-1 soll installiert werden.
 xserver-xorg-video-apm : Hängt ab von: xorg-video-abi-12, welches ein virtuelles Paket ist.
 xserver-xorg-video-ark : Hängt ab von: xorg-video-abi-12, welches ein virtuelles Paket ist.
 lsof : Hängt ab von: libperl4-corelibs-perl aber es soll nicht installiert werden. oder
                       perl (< 5.12.3-7) aber 5.20.1-4 soll installiert werden.
 libcogl20 : Beschädigt: libcogl9 aber 1.10.2-7 ist installiert.
 nvidia-settings : Beschädigt: nvidia-alternative-legacy-173xx (< 173.14.37) aber 173.14.35-4 ist installiert.
 libmutter0e : Kollidiert mit: libmutter0 aber 3.4.1-5 ist installiert.
 libcheese3 : Hängt ab von: cheese-common (= 3.4.2-2) aber 3.14.1-2 soll installiert werden.
 xserver-xorg-video-sis : Hängt ab von: xorg-video-abi-12, welches ein virtuelles Paket ist.
 libreoffice-core : Kollidiert mit: libreoffice-filter-binfilter aber 1:3.5.4+dfsg2-0+deb7u2 ist installiert.
 xserver-xorg-video-s3 : Hängt ab von: xorg-video-abi-12, welches ein virtuelles Paket ist.
 libgoa-1.0-common : Beschädigt: libgoa-1.0-0 (< 3.8.2) aber 3.4.2-2 ist installiert.
 icedtea-6-plugin : Hängt ab von: icedtea-netx (= 1.4-3~deb7u2) aber 1.5-2 soll installiert werden.
 xserver-xorg-video-tseng : Hängt ab von: xorg-video-abi-12, welches ein virtuelles Paket ist.
 libreoffice-filter-binfilter : Hängt ab von: libreoffice-core (= 1:3.5.4+dfsg2-0+deb7u2) aber 1:4.3.3-2 soll installiert werden.
 libgnome-desktop-3-2 : Hängt ab von: gnome-desktop3-data (= 3.4.2-1) aber 3.14.1-1 soll installiert werden.
 libmutter0 : Hängt ab von: mutter-common (= 3.4.1-5) aber 3.14.2-1 soll installiert werden.
 nvidia-alternative : Kollidiert mit: libgl1-nvidia-alternatives aber 304.117-1 ist installiert.
                      Kollidiert mit: libglx-nvidia-alternatives aber 304.117-1 ist installiert.
 libclutter-1.0-0 : Beschädigt: libcogl9 aber 1.10.2-7 ist installiert.
 bluez-obexd : Kollidiert mit: obexd-client aber 0.46-1+b1 ist installiert.
 gcc-4.8-base : Beschädigt: gcc-4.7-base (< 4.7.3) aber 4.7.2-5 ist installiert.
 libgoa-1.0-0 : Hängt ab von: libgoa-1.0-common (= 3.4.2-2) aber 3.14.2-1 soll installiert werden.
 libdvdnav4 : Beschädigt: mplayer (< 2:1.0) aber 2:1.0~rc4.dfsg1+svn34540-1+b2 ist installiert.
 evolution-data-server : Beschädigt: libebook-1.2-13 (< 3.6) aber 3.4.4-3 ist installiert.
 packagekit : Beschädigt: libpackagekit-glib2-14 (<= 0.7.6-4) aber 0.7.6-3 ist installiert.
 xserver-xorg-video-i128 : Hängt ab von: xorg-video-abi-12, welches ein virtuelles Paket ist.
 xserver-xorg-video-chips : Hängt ab von: xorg-video-abi-12, welches ein virtuelles Paket ist.
 xserver-xorg-video-voodoo : Hängt ab von: xorg-video-abi-12, welches ein virtuelles Paket ist.
 libcheese-gtk21 : Hängt ab von: cheese-common (= 3.4.2-2) aber 3.14.1-2 soll installiert werden.
 libglib2.0-0 : Beschädigt: libgnome-desktop-3-2 (< 3.4.2-2) aber 3.4.2-1 ist installiert.
 xserver-xorg-video-i740 : Hängt ab von: xorg-video-abi-12, welches ein virtuelles Paket ist.
 db5.1-util : Beschädigt: libdb5.1 (< 5.1.29-8~) aber 5.1.29-5 ist installiert.
 libgjs0e : Kollidiert mit: libgjs0b aber 1.32.0-5 ist installiert.
 libgoa-1.0-0b : Kollidiert mit: libgoa-1.0-0 aber 3.4.2-2 ist installiert.
Die folgenden Aktionen werden diese Abhängigkeiten auflösen:

      Entfernen der folgenden Pakete:                                           
1)      db5.1-util                                                              
2)      icedtea-6-plugin                                                        
3)      libcheese-gtk21                                                         
4)      libcheese3                                                              
5)      libcogl-pango0                                                          
6)      libcogl9                                                                
7)      libebook-1.2-13                                                         
8)      libedataserverui-3.0-1                                                  
9)      libgjs0b                                                                
10)     libgl1-nvidia-alternatives                                              
11)     libglx-nvidia-alternatives                                              
12)     libgnome-desktop-3-2                                                    
13)     libgoa-1.0-0                                                            
14)     libgtksourceview-3.0-0                                                  
15)     libmutter0                                                              
16)     libpackagekit-glib2-14                                                  
17)     libreoffice-filter-binfilter                                            
18)     linux-headers-686-pae                                                   
19)     lsof                                                                    
20)     mplayer                                                                 
21)     nvidia-alternative-legacy-173xx                                         
22)     obexd-client                                                            
23)     smplayer                                                                
24)     smplayer-themes                                                         
25)     xserver-xorg-video-apm                                                  
26)     xserver-xorg-video-ark                                                  
27)     xserver-xorg-video-chips                                                
28)     xserver-xorg-video-i128                                                 
29)     xserver-xorg-video-i740                                                 
30)     xserver-xorg-video-rendition                                            
31)     xserver-xorg-video-s3                                                   
32)     xserver-xorg-video-s3virge                                              
33)     xserver-xorg-video-sis                                                  
34)     xserver-xorg-video-tseng                                                
35)     xserver-xorg-video-voodoo                                               

      Beibehalten der folgenden Pakete in ihrer aktuellen Version:              
36)     cpp-4.8 [Nicht installiert]                                             
37)     gcc-4.8 [Nicht installiert]                                             
38)     gcc-4.8-base [Nicht installiert]                                        
39)     libasan0 [Nicht installiert]                                            
40)     libgcc-4.8-dev [Nicht installiert]                                      
41)     linux-compiler-gcc-4.8-x86 [Nicht installiert]                          
42)     linux-headers-3.16.0-4-686-pae [Nicht installiert]                      
43)     smplayer-l10n [Nicht installiert]                                       

      Die folgenden Abhängigkeiten unaufgelöst lassen:                          
44)     libpackagekit-glib2-14 empfiehlt packagekit-system-interface | packageki
Zuletzt geändert von mullers am 28.01.2015 19:15:43, insgesamt 1-mal geändert.

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: wheezy -> jessie upgrade Frage

Beitrag von NAB » 28.01.2015 14:37:12

Von Squeeze nach Wheezy wurde erstens apt-get empfohlen, und zweitens erst ein upgrade, und danach ein dist-upgrade:
https://www.debian.org/releases/stable/ ... ng.de.html

Für Jessie finde ich nur das hier:
https://wiki.debian.org/DebianEdu/Docum ... e/Upgrades
läuft anscheinend genau so.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

deberik
Beiträge: 1177
Registriert: 30.09.2009 13:27:23

Re: wheezy -> jessie upgrade Frage

Beitrag von deberik » 28.01.2015 14:59:30

Derzeit aktuelle Upgrade-Empfehlungen von Wheezy auf Jessie für i386: https://www.debian.org/releases/jessie/ ... ng.de.html einfach den Link entsprechend ändern, falls es eine andere Architektur ist.
Debians Paketbeschreibungen übersetzen? Hilf mit!

Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 2875
Registriert: 24.04.2004 15:33:31

Re: wheezy -> jessie upgrade Frage

Beitrag von ThorstenS » 28.01.2015 15:08:56

Ich kann dir auch nur empfehlen beim Umstieg anstelle von aptitude apt-get zu benutzen.
Hat mir schon einige Male auf Maschinen mit vielen Backports oder dem Mix von „Unbekannteren oder privaten Backportrepositories“ den Popo gerettet.
Lass zuerst auch ein --download-only laufen, falls die Internetverbindung langsam ist. So kannst du dich zeitnah rantasten.
Zuletzt geändert von ThorstenS am 28.01.2015 15:09:37, insgesamt 1-mal geändert.

Radfahrer

Re: wheezy -> jessie upgrade Frage

Beitrag von Radfahrer » 28.01.2015 15:09:09

NAB hat geschrieben:Von Squeeze nach Wheezy wurde erstens apt-get empfohlen, und zweitens erst ein upgrade, und danach ein dist-upgrade:
https://www.debian.org/releases/stable/ ... ng.de.html
Richtig.
Das gilt für das Upgrade auf Jessie genau so.

Zitat aus der Upgradeanleitung:
Anmerkung
Für den Upgrade-Prozess einiger früherer Veröffentlichungen wurde die Verwendung von aptitude empfohlen. Dieses Werkzeug wird für Upgrades von Wheezy auf Jessie nicht empfohlen.

Benutzeravatar
Patsche
Beiträge: 3263
Registriert: 21.06.2013 01:47:54
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home/10001101001

Re: wheezy -> jessie upgrade Frage

Beitrag von Patsche » 28.01.2015 15:42:33

Ich hatte auch vor 2 Tagen ein Upgrade von Wheezy auf Jessie auf einem iMac gemacht. Dort hatte ich 2 Probleme.
Das 1. Problem war der unfreie Nvidia Treiber. Ich wurde daraufhingewiesen, dass der Treiber von Jessie nicht mit der eingebauten Karte läuft und ich auf den legacy Treiber umschwenken solle. Dann wurde ich gefragt, ob denn der neue normale Treiber von Nvidia installiert werden sollte, was ich verneint habe, da das ja sinnlos ist. Und dann hat er den Upgradevorgang immer unterbrochen. Musste ihn also installieren um ihn danach wieder zu deinstallieren?
Das 2. Problem war die WLAN-Karte. Die musste ich über LAN erneut mit einem Treiber versorgen.
Das sind auch die beiden wichtigsten Gefahrenpunkte denke ich. Grafik+WLAN. Wurde hier am iMac natürlich mit unfreien Treibern versorgt. Hab es dann aber hinbekommen. Es läuft "eigentlich" recht unproblematisch. Also:
LAN Kabel parat haben + eventuellem 2. Gerät zur Hilfeeinholung ;)
Achja:
:twisted: RTFM :twisted:
(Natürlich nur Spaß)

michaa7
Beiträge: 5025
Registriert: 12.12.2004 00:46:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: wheezy -> jessie upgrade Frage

Beitrag von michaa7 » 28.01.2015 16:49:29

Ich würde:

- in jedem fall apt-get verwenden
- wenn da zunächst ein "upgrade" empfohlen wird bevor man ein "dist-upgrade" durchführt, dann verstehe ich das zwar nicht, aber sei's drum, dann macht man das halt so.

- der übersichtlichkeit sollten die ganzen nicht benötigten xserver-xorg-video-??? pakete vorab gepurgt werden.
- was an normalen paketen (smplayer, IW, ...) und libs runterfliegt sollte dich nicht beeindrucken, das sollte später in neuerer version wieder installierbar sein.

- Aber vorsicht mit benötigten propietären treibern. Ich würde dafür sorgen dass ich die alle (zumindest soweit sie die internetverbindung betreffen) auf der platte habe (vor dem install alles mit der "-d" option aus den jessie repos runterladen) oder sogar händisch mit dem browser aus dem repo pflücken und mit "dpkg -i paketname" nach dem d-u installieren.

- soweit es den nvidia-legacy-173xx betrifft solltest du dich kundig machen, welcher neueste legacy nvidiatreiber unter jessie für deine karte der richtige ist: ftp://download.nvidia.com/XFree86/Linux ... chips.html

- Was da alles wegen der abhängigkeit (xorg-video-abi-12) runtergeschmissen wird solltest du zwar schon aufmerksam beobachten. Andererseits ist das vollkommen normal, weil jessi eben xorg-video-abi-18 verwendet. Schreib dir die pakete im zweifelsfall einfach auf und reinstalliere sie falls das nicht automatisch passiert.

Das hört sich viel aufwendiger an als es im ergebnis ist.
gruß

michaa7

-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)

mullers

Re: wheezy -> jessie upgrade Frage

Beitrag von mullers » 28.01.2015 16:55:44

So, erstmal großen Dank an alle!

Code: Alles auswählen

apt-get upgrade
apt-get dist-upgrade
Hat geklappt, keine Probleme mit Netzwerk oder Nvidia soweit ich sehen kann.
Eigentlich scheint alles gut zu funktionieren. Das Ziel war allerdings ein upgrade, ohne das die Rechnereignerin sich mit irgendwas umstellen muss. Jetzt liegt aber über dem Hintergrundbild des Desktops so ein großes graues Fenster, und darin sind die Desktopicons. Wenn ich das richtig verstehe, ist das jetzt ein neuer WM, nämlich openbox. Ich glaube vorher war das mutter. Das geht natürlich nicht. Wenn jemand hier in diesem (eigentlich gelösten) Thread dazu was weiss, gerne. Einen neuen mache ich dafür nicht auf, das krieg ich dann auch so raus.

Gruesse
henry

\edit: Als WM habe ich jetzt cinnamon installiert. Da sieht wieder alles aus wie zuvor. :smile:

Antworten