Sinnvolle Gründe für einen alten Iceweasel anstatt neuem FF
Sinnvolle Gründe für einen alten Iceweasel anstatt neuem FF
Moin @ all
Was spricht dagegen, Iceweasel zu "removen" und stattdessen direkt Firefox zu installieren? Ich habe gerade bemerkt, dass FF einige Versions-Nr. weiter ist. Das gleiche ist mit Icedove. Beide Programme sind eigentlich deutlich veraltet. Da wir aber auch noch Windows-Rechner haben (die immer aktuell sind (auch auf meinem PC ist parallel noch Win 7 Prof mit Zugang zu den Profilen installiert)) und wir von verschiedenen Rechnern auf die Mail-Profile zugreifen, sollten deshalb unbedingt gleiche (kompatible) Plugins installiert sein ... oder anders, die jeweilige Installation muss mit den Plugins klarkommen.
Gibts Gründe, die gegen FF und für Iceweasel sprechen?
Was spricht dagegen, Iceweasel zu "removen" und stattdessen direkt Firefox zu installieren? Ich habe gerade bemerkt, dass FF einige Versions-Nr. weiter ist. Das gleiche ist mit Icedove. Beide Programme sind eigentlich deutlich veraltet. Da wir aber auch noch Windows-Rechner haben (die immer aktuell sind (auch auf meinem PC ist parallel noch Win 7 Prof mit Zugang zu den Profilen installiert)) und wir von verschiedenen Rechnern auf die Mail-Profile zugreifen, sollten deshalb unbedingt gleiche (kompatible) Plugins installiert sein ... oder anders, die jeweilige Installation muss mit den Plugins klarkommen.
Gibts Gründe, die gegen FF und für Iceweasel sprechen?
Zuletzt geändert von TomL am 25.01.2015 19:09:18, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Sinnvolle Gründe fü, einen alten Iceweasel anstatt neuem
Debian GNU/Linux nutzt die Iceweasel/Firefox ESR-Version (vor allem für Unternehmen als Extended Support Release):
https://www.mozilla.org/en-US/firefox/o ... tions/faq/
Somit musst du dich eher fragen ob du die Business-Version oder die Consumer-Version vom Firefox einsetzen möchtest. Es ist eher keine Frage bzgl. Iceweasel oder Firefox.
Natürlich gibt es die Business-Version auch für Windows. Weiß jedoch fast niemand.
Ich nutze natürlich die Business-Version (ESR) und natürlich Iceweasel. Und aus Sicherheitsgründen nur aus den Standard-Debian-Quellen (main).
Bei mir laufen alle Webseiten. Die nicht funktionieren werden einfach als Nicht-Standard ignoriert und fertig. Soll sich der Webdesigner entsprechend mehr Mühe geben.
Teste z.B. https://html5test.com
Gründe gegen Firefox sind vor allem Sicherheitsbedenken, Gefahren durch Fremdquellen usw.
Dass Iceweasel scheinbar veraltet ist liegt nur zum Teil an Debian. Ich glaube Ubuntu setzt auf den Standard Firefox (nicht ESR).
https://www.mozilla.org/en-US/firefox/o ... tions/faq/
Somit musst du dich eher fragen ob du die Business-Version oder die Consumer-Version vom Firefox einsetzen möchtest. Es ist eher keine Frage bzgl. Iceweasel oder Firefox.
Natürlich gibt es die Business-Version auch für Windows. Weiß jedoch fast niemand.
Ich nutze natürlich die Business-Version (ESR) und natürlich Iceweasel. Und aus Sicherheitsgründen nur aus den Standard-Debian-Quellen (main).
Bei mir laufen alle Webseiten. Die nicht funktionieren werden einfach als Nicht-Standard ignoriert und fertig. Soll sich der Webdesigner entsprechend mehr Mühe geben.
Teste z.B. https://html5test.com
Gründe gegen Firefox sind vor allem Sicherheitsbedenken, Gefahren durch Fremdquellen usw.
Dass Iceweasel scheinbar veraltet ist liegt nur zum Teil an Debian. Ich glaube Ubuntu setzt auf den Standard Firefox (nicht ESR).
Re: Sinnvolle Gründe fü, einen alten Iceweasel anstatt neuem
Ich habe jetzt zuerst echt nicht verstanden, was Du meinst ... sorry... es geht nicht um WebSites, ich spreche von Plugins in den Profilen und dass die Profile von verschiedenen Plattformen genutz werden. Das heisst, die Plattform muss mit den Profilen und den eingebetteten Plugins klarkommen. Ich nutze z.B. den Sogo-Connector und CardDav auf nem Baikal-Cloud-Server. Da darf es nicht passieren, dass mir ein von der Windows-Maschine während der Thunderbird-Aktualisierung aktuelles Plugin installiert wird und beim späteren Start das alte Icedove Mist baut, weils wegen diesem neuen Plugins Fehler macht und vielleicht meine Daten zerschiesst.uname hat geschrieben:Debian GNU/Linux nutzt die Iceweasel/Firefox ESR-Version (vor allem für Unternehmen als Extended Support Release):
https://www.mozilla.org/en-US/firefox/o ... tions/faq/
Somit musst du dich eher fragen ob du die Business-Version oder die Consumer-Version vom Firefox einsetzen möchtest. Es ist eher keine Frage bzgl. Iceweasel oder Firefox.
Natürlich gibt es die Business-Version auch für Windows. Weiß jedoch fast niemand.
Ich nutze natürlich die Business-Version (ESR) und natürlich Iceweasel. Und aus Sicherheitsgründen nur aus den Standard-Debian-Quellen (main).
Bei mir laufen alle Webseiten. Die nicht funktionieren werden einfach als Nicht-Standard ignoriert und fertig. Soll sich der Webdesigner entsprechend mehr Mühe geben.
Teste z.B. https://html5test.com
Gründe gegen Firefox sind vor allem Sicherheitsbedenken, Gefahren durch Fremdquellen usw.
Dass Iceweasel scheinbar veraltet ist liegt nur zum Teil an Debian. Ich glaube Ubuntu setzt auf den Standard Firefox (nicht ESR).
Kerkerker, ich habe mir gerade Deinen Link angesehen... und es jetzt kapiert.... Du hast Recht, das weiss doch wirklich kein Mensch.... und die ESR ist tatsächlich die gleiche, die auch bei mir installiert ist. Also muss ich jetzt entscheiden, ob ich unter Win auch die ESR installiere, oder auf meinem Linux die normale.... shit... Oder ob ich das Risiko eingehen und nix ändere und hoffen, dass die Plugins zwischen den Versions-Levels kompatibel sind und auch bleiben.
Re: Sinnvolle Gründe fü, einen alten Iceweasel anstatt neuem
Dann setze bei Linux auf ESR und sobald die Plugins nicht mehr funktionieren nutzt du unter Windows auch ESR oder besser du verzichtest gleich auf Windows.
Ok man sollte ehrlich sein. So lange gibt es die neuste ESR noch nicht bei Debian Wheezy. Bis vor ein paar Monaten war es wohl die 24er-Version. Iceweasel gehört im übrigen zu den wenigen Anwendungen, die überhaupt mal über den Releasezeitraum eine neue Version erhalten.und die ESR ist tatsächlich die gleiche, die auch bei mir installiert ist
Re: Sinnvolle Gründe fü, einen alten Iceweasel anstatt neuem
Glaubs mir, ich habe das ganz ehrlich jetzt schon erwogen. Ubuntu war nix, Kubuntu war eigentlich ok, bis auf die Probleme.... aber Debian gefällt mir jetzt so richtig gut und die meisten Probleme sind völlig verschwunden.... nur noch dieses manchmal auftretende Ton-Problem. Und merkwürdigerweise lief es heute morgen völlig sauber, als ich nach ner Stunde "arbeiten" gemerkt habe "ist ja gar keine Mucke an" *hmmmm*uname hat geschrieben:Dann setze bei Linux auf ESR und sobald die Plugins nicht mehr funktionieren nutzt du unter Windows auch ESR oder besser du verzichtest gleich auf Windows.
Und im Augenblick gibts nur noch ein Programm, was mich davon abhält, Windows gar nicht mehr zu nutzen: Die Buhl-Einkommensteuererklärung mit Elster. Das Programm gibts jährlich bei Aldi und ist nach unseren Erfahrungen nicht nur richtig gut, sondern auch noch erfolgreich im Resultat.
Bedeutet das, dass die jetzige installierte Version wieder ewig halten muss oder gibts da zyklisch auch automatische Updates? Und was spricht dagegen, von Mozilla selber die ESR-Pakete FF und TB zu installieren? Ich denke mal, die werden doch auch ständig aktuell gepflegt.Ok man sollte ehrlich sein. So lange gibt es die neuste ESR noch nicht bei Debian Wheezy. Bis vor ein paar Monaten war es wohl die 24er-Version. Iceweasel gehört im übrigen zu den wenigen Anwendungen, die überhaupt mal über den Releasezeitraum eine neue Version erhalten.
Re: Sinnvolle Gründe fü, einen alten Iceweasel anstatt neuem
Du schreibst:
https://www.virtualbox.org/wiki/Downloads
Zu Iceweasel:
Ich würde auch immer zu einer ESR-Version raten. So über den Daumen wird jede 8. Version das neue ESR und die alte Version wird auch noch einmal mit einem letzten Update versorgt, ehe sie "verschwindet". Somit hast Du gut über ein Jahr Ruhe mit Änderungen, die ja bei den
Customer-Versionen u.U. recht heftig ausfallen können.
Da ist dann auch kein Unterschied zwischen Iceweasel und Firefox bzw. Icedove und Thunderbird.
Wenn es nur das ist, würde ich mir eine Virtualbox installieren. Ist ebenfalls im Repo oder auch über die HP als .deb erhältlich:Die Buhl-Einkommensteuererklärung mit Elster
https://www.virtualbox.org/wiki/Downloads
Zu Iceweasel:
Ich würde auch immer zu einer ESR-Version raten. So über den Daumen wird jede 8. Version das neue ESR und die alte Version wird auch noch einmal mit einem letzten Update versorgt, ehe sie "verschwindet". Somit hast Du gut über ein Jahr Ruhe mit Änderungen, die ja bei den
Customer-Versionen u.U. recht heftig ausfallen können.
Da ist dann auch kein Unterschied zwischen Iceweasel und Firefox bzw. Icedove und Thunderbird.
Re: Sinnvolle Gründe fü, einen alten Iceweasel anstatt neuem
Grade wenn das selbe profil auf verschiedenen Plattformen genutzt wird, würde ich auf jeden Fall zur ESR Version auf allen Plattformen raten, da man damit verhältnismäßig gut sicher stellen kann, das alle Versionen immer gleich sind. Allerdings ist bei Debian zum teil auch die ESR Version veraltetTomL hat geschrieben: Also muss ich jetzt entscheiden, ob ich unter Win auch die ESR installiere, oder auf meinem Linux die normale.... shit... Oder ob ich das Risiko eingehen und nix ändere und hoffen, dass die Plugins zwischen den Versions-Levels kompatibel sind und auch bleiben.
Alternativ kannst Du aber Iceweasle unter Debian auch unprobelamtisch in aktueller version nutzen:
http://mozilla.debian.net/
Re: Sinnvolle Gründe fü, einen alten Iceweasel anstatt neuem
Aber dann brauch ich ja auch ein vollwertiges zu installierendes Windows. Und dann könnte ich es auch genausogut parallel installieren und via Grub starten.... keine Ahnung, was besser ist. Und man sollte die dort üblichen Praxis der fast täglichen Patches nicht vergessen. Wenn man Windows das nicht regelmäßig durchführen lässt, erlebt man ne unangenehme Überraschung, wenn man Win wirklich mal kurzfristig braucht... dann fährt er 10 mal rauf und runter, bis er alle Patches aus der Vergangenheit installiert und abgearbeitet hat. Ich habe wirklich mal ne Stunde davorgesessen, weil ich Windows 2 Monate nicht gestartet habe.KP97 hat geschrieben:Wenn es nur das ist, würde ich mir eine Virtualbox installieren. Ist ebenfalls im Repo oder auch über die HP als .deb erhältlich:Die Buhl-Einkommensteuererklärung mit Elster
https://www.virtualbox.org/wiki/Downloads
Ich werde das jetzt mal im Auge behalten und dann überlegen, ob ich das so lasse oder wenn sie zu alt wird, direkt von Mozilla die ESR installieren... ich denke mal, die wird doch automatisch upgedatet, oder?KP97 hat geschrieben:Zu Iceweasel: Ich würde auch immer zu einer ESR-Version raten. So über den Daumen wird jede 8. Version das neue ESR und die alte Version wird auch noch einmal mit einem letzten Update versorgt, ehe sie "verschwindet". Somit hast Du gut über ein Jahr Ruhe mit Änderungen, die ja bei den
Customer-Versionen u.U. recht heftig ausfallen können. Da ist dann auch kein Unterschied zwischen Iceweasel und Firefox bzw. Icedove und Thunderbird.
Ich weiss auch gerade nicht, das so richtig einzuschätzen. Ich denke, Icedove als Mailer ist "Veraltet" bei weitem nicht so kritisch, wie Iceweasel... aber dem steht entgegen, dass mein Surfverhalten wirklich eher unkritsch ist... *hmmm*
Ja, "alternativ kann man"... ist das hier bei den erfahreneren Anwender aber auch so üblich, oder werden eher die älteren originalen Modelle genutzt?Ibex hat geschrieben:Alternativ kannst Du aber Iceweasle unter Debian auch unprobelamtisch in aktueller version nutzen:
Re: Sinnvolle Gründe fü, einen alten Iceweasel anstatt neuem
Etwas erfahren bin ich. 10 Jahre Debian. Mir reicht der Iceweasel aus den Standardquellen. Da müssten schon echte Gründe den Einsatz aus Fremdquellen erzwingen.
Re: AW: Sinnvolle Gründe fü, einen alten Iceweasel anstatt n
Ganz klar, aus alleiniger subjektiver Sicht reicht der mir auch völlig aus...ich bemerke da noch nicht mal Unterschiede. Aber darum gehts leider nicht. Ich habe Rechner auf 4 Etagen verteilt... und eben dabei gibt's auch noch Windows-Pc... im Moment sind die nicht ablösbar. Sogar auf meinem PC ist noch W7 parallel installiert - wenngleich ich das zur Zeit auch nur noch für Updates starte. Wir nutzen die Mailprofile von allen Rechnern, indirekt über die Cloud sogar von den mobilen androiden. Mein Problem sind jetzt die notwendigen plugins, die nicht in ihrer Kompatibilität auseinander driften dürfen, weil Debian hier an dieser Stelle mit der ESR zeitlich zu weit dem tatsächlichen Stand hinterherläuft.uname hat geschrieben:Mir reicht der Iceweasel aus den Standardquellen.
Re: Sinnvolle Gründe fü, einen alten Iceweasel anstatt neuem
Spätestens wenn du mit Thunderbird / Icedove Ligthning nutzt würde ich dir auch unter Debian zu einer Installation von
Thunderbird raten. Ligthning ist zu jeder neuen Version von Thubderbird nur eben für diese Version kompatibel. Mischen geht überhaupt nicht (Jedenfalls ist das meine Erfahrung).
Ein Profil mit genau identischen Thundebird / Lightning - Versionen kannst du unter Linux und Windows starten. Sind sie unterschiedlich, hast du einen Kalender ohne Daten und eventuell gibt es auch Plugin-Probleme
Thunderbird raten. Ligthning ist zu jeder neuen Version von Thubderbird nur eben für diese Version kompatibel. Mischen geht überhaupt nicht (Jedenfalls ist das meine Erfahrung).
Ein Profil mit genau identischen Thundebird / Lightning - Versionen kannst du unter Linux und Windows starten. Sind sie unterschiedlich, hast du einen Kalender ohne Daten und eventuell gibt es auch Plugin-Probleme
Re: Sinnvolle Gründe fü, einen alten Iceweasel anstatt neuem
Moin
Ich habe hier an der Stelle noch ein Verständnisproblem.... und zwar mit den automatischen Updates. Derzeit ist Iceweasel und Icedove durch das Standardsetup installiert und wird eher selten von Debian automatisch aktualisiert. Wenn ich nun beide entfernen würde und manuell Firefox und Thunderbird (beide ESR) installiere, läuft dann das automatische Update trotzdem weiter... und zwar direkt über Mozilla...? ... zumindest war das so unter Kubuntu.... ist das bei Debian auch so?
Wenn ich nun auf den Windows-Maschinenen die gleichen ESR-Versionen installieren würde, müsste ich doch eigentlich auf der sicheren Seite sein. Unter Windows laufen dann die Updates von alleine, wie ist es aber mit Debian?
Ich habe hier an der Stelle noch ein Verständnisproblem.... und zwar mit den automatischen Updates. Derzeit ist Iceweasel und Icedove durch das Standardsetup installiert und wird eher selten von Debian automatisch aktualisiert. Wenn ich nun beide entfernen würde und manuell Firefox und Thunderbird (beide ESR) installiere, läuft dann das automatische Update trotzdem weiter... und zwar direkt über Mozilla...? ... zumindest war das so unter Kubuntu.... ist das bei Debian auch so?
Wenn ich nun auf den Windows-Maschinenen die gleichen ESR-Versionen installieren würde, müsste ich doch eigentlich auf der sicheren Seite sein. Unter Windows laufen dann die Updates von alleine, wie ist es aber mit Debian?
Re: Sinnvolle Gründe fü, einen alten Iceweasel anstatt neuem
Du musst zwischen Sicherheitsupdates und Versionsupdates unterscheiden. Bei Iceweasel läuft alles richtig und gut. Du brauchst dich um nichts zu kümmern, da deine Paketverwaltung sich um dein gesamtes System inkl. Iceweasel ESR kümmert.
Alternativ kannst du natürlich dein System durch irgendeine manuelle Installation von Firefox verändern. Dann musst du dich eben selbst um die Aktualisierungen kümmern. Irgendwo habe ich gelesen, dass man dann zur Aktualisierung den Firefox als root starten muss. Super.
Alternativ kannst du auch Paketquellen z.B. von LMDE (Linux Mint Debian Edition) nutzen. Wobei dort bekommst du aktuell den Firefox 35. Da jedoch LMDE auf Debian Stable wechseln will kann es sein, dass dort irgendwann auch auf ESR geschwenkt wird was ich als konsequent ansehen würde. Wenn du die Paketquellen anpasst (/etc/apt/sources.list) dann kümmert sich dein System mit um die Aktualisierung. Das sollte man immer vorziehen.
Beispiel für LMDE-Firefox:
http://www.unixmen.com/install-firefox- ... runchbang/
(Achtung: ich rate davon trotzdem ab, besser ist Iceweasel aus den Paketquellen von Debian)
Alternativ kannst du natürlich dein System durch irgendeine manuelle Installation von Firefox verändern. Dann musst du dich eben selbst um die Aktualisierungen kümmern. Irgendwo habe ich gelesen, dass man dann zur Aktualisierung den Firefox als root starten muss. Super.
Alternativ kannst du auch Paketquellen z.B. von LMDE (Linux Mint Debian Edition) nutzen. Wobei dort bekommst du aktuell den Firefox 35. Da jedoch LMDE auf Debian Stable wechseln will kann es sein, dass dort irgendwann auch auf ESR geschwenkt wird was ich als konsequent ansehen würde. Wenn du die Paketquellen anpasst (/etc/apt/sources.list) dann kümmert sich dein System mit um die Aktualisierung. Das sollte man immer vorziehen.
Beispiel für LMDE-Firefox:
http://www.unixmen.com/install-firefox- ... runchbang/
(Achtung: ich rate davon trotzdem ab, besser ist Iceweasel aus den Paketquellen von Debian)
Re: Sinnvolle Gründe fü, einen alten Iceweasel anstatt neuem
Ich habe beide in /opt/ installiert und die Updates kommen automatisch von Mozilla. Man muß sich um gar nichts kümmern wenn was neues da ist melden sich die beiden, und fragen, ob das Update durchführt werden soll.uname hat geschrieben:Dann musst du dich eben selbst um die Aktualisierungen kümmern. Irgendwo habe ich gelesen, dass man dann zur Aktualisierung den Firefox als root starten muss. Super.
Irgendwelche Paketquellen braucht man auch nciht anzuzapfen, da beide alles notwendige mitbringen.
Einfach runter laden, entpacken, den kompletten Ordner nach /opt/ verfrachten mit dem Profilmanager auf ein bestehendes Profil
verweisen (das Iceweasel- Profil findet er übrigens automatisch)
Dann wäre noch ein Symlink in /usr/bin/ zu erstellen und im Startmenü ein Eintrag vorzunehmen.
Fertig ist es --- kann man wahlweise mit "klicki-Bunti" in Dolphin erledigen oder Hardcore-mäßig auf der Konsole ganz wie es beliebt.
Für die Konsolen Fans ( ) ist hierdie Anleitung
Re: Sinnvolle Gründe fü, einen alten Iceweasel anstatt neuem
Moin
Ich glaube, ich habe selber hier auch noch ein bisschen für Verwirrung gesorgt, in dem ich immer beide Programme in einen Pott geworfen habe. Natürlich ist es quatsch, auf allen Systemen Iceweasel/Firefox synchron zu halten, wofür auch, weil ja dessen Profile auf allen Rechnern lokal gespeichert sind. Da gibts nix zu synchronisieren.... und wenn die Favoriten-Liste mal nicht übereinstimmt... pech gehabt... Also werden ich hinsichtlich Iceweasel gar nix ändern und es lassen, wie es ist.
Anders ist es bei Icedove. Die User-Profile liegen auf dem Server und werden vom User auf unterschiedlichen Systemen geöffnet. Da muss die Anwendung immer kompatibel zum Profil sein, eben wegen Lightning und der Schnittstelle zur lokalen Cloud. Ich werde dazu Thunderbird als ESR auf allen Kisten installieren und mal beobachten, wie die sich selber updaten.
Danke für Eure Hilfe und die Anregungen.
Ich glaube, ich habe selber hier auch noch ein bisschen für Verwirrung gesorgt, in dem ich immer beide Programme in einen Pott geworfen habe. Natürlich ist es quatsch, auf allen Systemen Iceweasel/Firefox synchron zu halten, wofür auch, weil ja dessen Profile auf allen Rechnern lokal gespeichert sind. Da gibts nix zu synchronisieren.... und wenn die Favoriten-Liste mal nicht übereinstimmt... pech gehabt... Also werden ich hinsichtlich Iceweasel gar nix ändern und es lassen, wie es ist.
Anders ist es bei Icedove. Die User-Profile liegen auf dem Server und werden vom User auf unterschiedlichen Systemen geöffnet. Da muss die Anwendung immer kompatibel zum Profil sein, eben wegen Lightning und der Schnittstelle zur lokalen Cloud. Ich werde dazu Thunderbird als ESR auf allen Kisten installieren und mal beobachten, wie die sich selber updaten.
Danke für Eure Hilfe und die Anregungen.
Re: Sinnvolle Gründe fü, einen alten Iceweasel anstatt neuem
... kleiner Nachtrag zur Erheiterung... ...das war ein Sturm im Wasserglas.... ich brauch gar nix machen....
Ich habe gerade mal nach dem ESR-Thunderbird-Setup für meinen Rechner gesucht und festgestellt, dass diese Linie mit der Version v.17.0.10 endet. Danach gibts kein ESR-Update mehr, und zwar genauer gesagt schon seit Oktober 2013 nicht mehr. Thunderbird wird seit dem überhaupt nicht mehr weiterentwickelt und bekommt nur noch Bugfixes und Sicherheitspatches. Es gibt nur noch die eine Consumer-Linie. Das gleiche gilt natürlich für Icedove. Und mein Icedove ist absolut frisch.
Tja....so lernt man immer weiter dazu...
Ich habe gerade mal nach dem ESR-Thunderbird-Setup für meinen Rechner gesucht und festgestellt, dass diese Linie mit der Version v.17.0.10 endet. Danach gibts kein ESR-Update mehr, und zwar genauer gesagt schon seit Oktober 2013 nicht mehr. Thunderbird wird seit dem überhaupt nicht mehr weiterentwickelt und bekommt nur noch Bugfixes und Sicherheitspatches. Es gibt nur noch die eine Consumer-Linie. Das gleiche gilt natürlich für Icedove. Und mein Icedove ist absolut frisch.
Tja....so lernt man immer weiter dazu...
Re: Sinnvolle Gründe für einen alten Iceweasel anstatt neuem
Das stimmt so nicht ganz:TomL hat geschrieben:Ich habe gerade mal nach dem ESR-Thunderbird-Setup für meinen Rechner gesucht und festgestellt, dass diese Linie mit der Version v.17.0.10 endet. Danach gibts kein ESR-Update mehr, und zwar genauer gesagt schon seit Oktober 2013 nicht mehr. Thunderbird wird seit dem überhaupt nicht mehr weiterentwickelt und bekommt nur noch Bugfixes und Sicherheitspatches. Es gibt nur noch die eine Consumer-Linie. Das gleiche gilt natürlich für Icedove.
Zitat aus Thunderbird Mail:
Alle 6 Wochen (bei größeren Problemen auch zwischenzeitlich) wird derzeit eine neue Version veröffentlicht. Dabei werden nicht nur Fehler behoben, sondern auch neue Funktionen sowie Plattformverbesserungen (gemeinsam mit Firefox) bereitgestellt.
nö - auch nicht die Nächste ESR - Version kommt aber erst im Mai 2015 siehe hierTomL hat geschrieben:Das gleiche gilt natürlich für Icedove.
Re: Sinnvolle Gründe für einen alten Iceweasel anstatt neuem
Tja, keine Ahnung, was jetzt richtig ist. Wenn Thunderbird noch entwickelt wird, dann wohl von einer Community, aber anscheinend nicht mehr von Mozilla. Das letzte ESR-Release von Mozilla ist die 17.0.11. Du findest das hier unter releases, und zwar ganz genau hier
Laut Wiki ist das eingestampft, siehe diesen Hinweis Zusammenlegung von ESR. Und wenn man sich die Versionstabelle anschaut, dann findet man ab 10/2013 auch nur Bugfixes und Secure-Patches.
Guckst du hier: https://www.mozilla.org/en-US/thunderbi ... l-esr.html
Laut Wiki ist das eingestampft, siehe diesen Hinweis Zusammenlegung von ESR. Und wenn man sich die Versionstabelle anschaut, dann findet man ab 10/2013 auch nur Bugfixes und Secure-Patches.
Guckst du hier: https://www.mozilla.org/en-US/thunderbi ... l-esr.html
Da gibts nix neues mehr, und auch keine ESR.Thunderbird ESR has now been merged with the main Thunderbird releases. For more information please see the ESR homepage.
Zuletzt geändert von TomL am 25.01.2015 20:30:35, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Sinnvolle Gründe für einen alten Iceweasel anstatt neuem
Bei den x.0 Versionen sind auch Neuerungen aufgeführt.TomL hat geschrieben:Und wenn man sich die Versionstabelle anschaut, dann findet man auch nur Bugfixes und Secure-Patches.
Re: Sinnvolle Gründe für einen alten Iceweasel anstatt neuem
Hast Du einen Link, wo man dazu infos findet?4A4B hat geschrieben:Bei den x.0 Versionen sind auch Neuerungen aufgeführt.TomL hat geschrieben:Und wenn man sich die Versionstabelle anschaut, dann findet man auch nur Bugfixes und Secure-Patches.
Re: Sinnvolle Gründe für einen alten Iceweasel anstatt neuem
Den Link, den du gepostet hast:
https://de.wikipedia.org/wiki/Mozilla_T ... onstabelle
https://de.wikipedia.org/wiki/Mozilla_T ... onstabelle
24.0 17. September 2013 Neuerungen: Versendung von Mails an IDN-Adressen nun möglich, Themenstränge können nun verborgen werden
28.0b1 7. März 2014 Neuerungen: Beim Verfassen einer Mail an eine Newsgroup wird der Newsgroupname autovervollständigt; Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen
31.0 22. Juli 2014 Neuerungen: Oberflächenanpassungen für Windows 8 und OS X, verbesserte Anzeige von RSS-Feeds und eingebetteten Bildern
38.0 19. Mai 2015 Neue Version auf Basis der Version 38 mit Integration von Lightning
Re: Sinnvolle Gründe für einen alten Iceweasel anstatt neuem
ja, das hatte ich gelesen.... aber da wäre ich jetzt nicht drauf gekommen, dass (abgesehen von V. 38) als "Evolution" zu betrachten....