[gelöst]Mülleimer über ssh löschen

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
Benutzeravatar
thoys
Beiträge: 349
Registriert: 11.08.2008 22:21:24
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Kontaktdaten:

[gelöst]Mülleimer über ssh löschen

Beitrag von thoys » 19.01.2015 16:34:43

Hallo zusammen,

ich habe einen Debianserver. (Wie bekomme ich eigentlich raus, welche Debianversion ich habe?)

Nun kann ich mich ja mithilfe von Ubuntu wunderbar grafisch, per SSH auf diesem Server anmelden.
Nur, wenn ich dort Dateien lösche, sind diese dann weg, oder in einem Mülleimer? Wenn zweiteres, wo ist dieser Mülleimer?

Mit

Code: Alles auswählen

locate trash
wie es andere hier im Forum geraten haben, gab es keinen Pfad zu einem wirklich Mülleimer.

Danke euch

Thoys
Zuletzt geändert von thoys am 20.02.2015 15:47:26, insgesamt 1-mal geändert.

uname
Beiträge: 12475
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Mülleimer über ssh löschen

Beitrag von uname » 19.01.2015 16:58:09

ich habe einen Debianserver. (Wie bekomme ich eigentlich raus, welche Debianversion ich habe?)

Code: Alles auswählen

cat /etc/debian_version
(Paket Debianbase-files)
Nun kann ich mich ja mithilfe von Ubuntu wunderbar grafisch, per SSH auf diesem Server anmelden.
Grafisch? Wie?
Nur, wenn ich dort Dateien lösche, sind diese dann weg, oder in einem Mülleimer? Wenn zweiteres, wo ist dieser Mülleimer?
Für einen Mülleimer braucht man einen Dateimanager (meist GUI), der einen Mülleimer unterstützt. Auf der Konsole hast du weder GUI noch Mülleimer. Ich glaube selbst Debianmc hat keinen Mülleimer und "mc" ist schon etwas bunt. Ok es gibt eine Art Mülleimer auf der Konsole: /dev/null. Nur da kann man nichts mehr rausholen ;-)

guennid

Re: Mülleimer über ssh löschen

Beitrag von guennid » 19.01.2015 18:09:07

Thoys hat geschrieben:Wenn zweiteres, wo ist dieser Mülleimer?
Ich hoffe doch inständig, es gibt ihn nicht.
Der virtuelle Mülleimer ist so ungefähr die bescheuertste Erfindung vor Karl Klammer. Ich weiß bis heute nicht, wozu das gut sein soll. Wenn ich mir nicht sicher bin, ob ich was löschen soll, dann verschieb ich das. Einen bewussten Löschvorgang doppelt zu tätigen ist ein Witz - meine Meinung.

Grüße, Günther

Radfahrer

Re: Mülleimer über ssh löschen

Beitrag von Radfahrer » 19.01.2015 18:15:43

Jepp, eines der ersten Dinge, die ich auf einem neu installierten System mache, ist, im Dateimanager diese "Einen Löschbefehl bereitstellen, der den Papierkorb umgeht"-Funktion zu aktivieren.

guennid

Re: Mülleimer über ssh löschen

Beitrag von guennid » 19.01.2015 18:17:55

same procedure! :wink:

KP97
Beiträge: 3760
Registriert: 01.02.2013 15:07:36

Re: Mülleimer über ssh löschen

Beitrag von KP97 » 20.01.2015 14:20:05

Habt Mitleid...ihr redet mit einem Ubuntu-User....die kennen das nicht anders...;-)

@TE
Evtl. mal nach .Trash suchen.

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8350
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: Mülleimer über ssh löschen

Beitrag von smutbert » 20.01.2015 14:40:56

zumindest bei Gnome/nautilus, Mate/caja und damit wohl auch in Unity ist der Papierkorb unter ~/.local/share/Trash/files

KP97
Beiträge: 3760
Registriert: 01.02.2013 15:07:36

Re: Mülleimer über ssh löschen

Beitrag von KP97 » 20.01.2015 17:00:44

Ich habe extra mal den PunktTrash erwähnt. Bei Thunar in älteren Versionen gab es das mal, wenn man z.B. auf einer USB-Platte etwas
gelöscht hatte, wurde auf dieser ein Punktverzeichnis angelegt. Das war sehr lästig. Ob es das noch gibt, weiß ich nicht.
Ich nutze kein Thunar mehr und wie meine beiden Vorredner schon gar keinen Papierkorb.

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8350
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: Mülleimer über ssh löschen

Beitrag von smutbert » 20.01.2015 19:21:27

Das gibt es noch immer. Wegen eines Bugs (steht dort zwar auf gelöst, ist es aber imho nicht wirklich) ist das außerordentlich lästig und mit btrfs und subvolumes wird das Verhalten noch einmal lustiger.

Benutzeravatar
thoys
Beiträge: 349
Registriert: 11.08.2008 22:21:24
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Kontaktdaten:

Re: Mülleimer über ssh löschen

Beitrag von thoys » 19.02.2015 08:17:46

Hallo,

der Befehl cat /etc/debian_version 6.0.10

O.k. ich sollte aktualisieren! Nur mache ich das gleich mit 8.

Grafisch melde ich mich über den Dateimanager an. Als Im Menü Datei -> Mit Server verbinden

@KP97
Wenn ich nach .Trash suchen soll, dann würde ich das ja im Nutzerverzeichnis machen. Nur melde ich mich ja per ssh als root an und der hat in /home kein Userverzeichnis. (oder?) (gleiches für den .local Pfad, der von smutbert vorgeschlagen wurde)

Danke euch für die tollen Ratschläge.

Ich überlege vom Ubuntuusers mit Debian 8 wieder zum Debianuser zu werden (das macht es einfacher für euch, da ihr weniger Mitleid haben müsst) das tolle Verhalten hier im Forum würde sehr dafür sprechen.

Grüße

Thoys

uname
Beiträge: 12475
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Mülleimer über ssh löschen

Beitrag von uname » 19.02.2015 09:05:28

Grafisch melde ich mich über den Dateimanager an. Als Im Menü Datei -> Mit Server verbinden
Schön. Und welches Protokoll wird genutzt? Wie hast du dich mit dem Server verbunden? SFTP, FTP, Samba, NFS, WebDAV, ...

Ich überlege vom Ubuntuusers mit Debian 8 wieder zum Debianuser zu werden
Schön. Wenn man ehrlich ist sind die Unterschiede eher gering. Entscheidener ist Grundgedanke hinter Debian und Ubuntu. Lese Wikipedia-Einträge.
Debian Jessie ist schon sehr stabil. Kannst es ja mal installieren.
(das macht es einfacher für euch, da ihr weniger Mitleid haben müsst) das tolle Verhalten hier im Forum würde sehr dafür sprechen.
Damit habe ich weniger Probleme. Am meisten ärgert mich bei Ubuntuuser nur der Debiansudo-Kram. Allein Linux einzusetzen finde ich schon sympatisch. Gerne können auch openSUSE-Anwender hier posten. Auf der Kommandozeile ist doch fast alles gleich.

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8350
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: Mülleimer über ssh löschen

Beitrag von smutbert » 19.02.2015 10:47:36

thoys hat geschrieben:@KP97
Wenn ich nach .Trash suchen soll, dann würde ich das ja im Nutzerverzeichnis machen. Nur melde ich mich ja per ssh als root an und der hat in /home kein Userverzeichnis. (oder?) (gleiches für den .local Pfad, der von smutbert vorgeschlagen wurde)
Ja, das Homeverzeichnis von root liegt normalerweise nicht in /home sondern lautet schlicht /root.

Ich habe mir allerdings jetzt erst überlegt, wie die Situation bei dir aussehen könnte…
thoys hat geschrieben:Nun kann ich mich ja mithilfe von Ubuntu wunderbar grafisch, per SSH auf diesem Server anmelden.
Nur, wenn ich dort Dateien lösche, sind diese dann weg, oder in einem Mülleimer? Wenn zweiteres, wo ist dieser Mülleimer?
…das gilt aber nur wenn du die Dateien mit nautilus (oder einem der vielen anderen grafischen Dateimanagern, die sich sehr ähnlich verhalten) löscht.
  1. Wenn du dich normal (lokal) an einem Computer anmeldest und Dateien aus deinem Homeverzeichnis löschst, landen sie im erwähnten Ordner ~/.local/share/Trash(/files).
  2. Löscht du dagegen Dateien von einem anderen Dateisystem, etwa einem USB-Stick, dann versucht nautilus im Wurzelordner dieses Dateisystems einen Ordner .Trash-$UID ($UID ist die ID des Benutzers), also zB .Trash-1000 anzulegen und die Dateien dorthin zu verschieben. Ist das nicht möglich, etwa weil der Benutzer im Wurzelverzeichnis dieses Dateisystems keine Schreibrechte hat, löscht nautilus die Dateien auf Nimmerwiedersehen, allerdings zumindest in den Versionen, die ich kenne, nicht ohne den Benutzer vorher auf diesen Umstand aufmerksam zu machen.
  3. Bei ssh/ftp/smb/… (also mit dem Menüeintrag "Mit Server verbinden") wird meiner Erfahrung nach niemals so ein Ordner für den Papierkorb angelegt. Stattdessen weist der Dateimanager darauf hin, dass es ihm nicht möglich sei die Dateien in den Papierkorb zu verschieben und fragt nach ob er sie tatsächlich und endgültig löschen soll.
  4. Das ist jetzt reine Spekulation, aber ich könnte mir vorstellen, dass wenn man das Dateisystem auf andere Weise zugänglich macht, also bei smb zB über einen fstab-Eintrag oder bei ssh mittels Debiansshfs, dass sich nautilus dann wieder wie in 2. verhält und versucht einen Ordner für den Papierkorb anzulegen.
Etwas was nautilus jedenfalls nicht macht, ist zu löschende Dateien auf ein anderen Dateisystem zu kopieren/verschieben, nur damit sie danach noch in einem Papierkorb liegen. Ein Papierkorb wird nur verwendet, wenn es einen dafür geeigenet Ordner gibt oder er angelegt werden kann _und_ wenn die Dateien durch reines Umbenennen dorthin verschoben werden können.
Vermutlich hast du also auf dem Server niemals einen Papierkorb gehabt.

Benutzeravatar
thoys
Beiträge: 349
Registriert: 11.08.2008 22:21:24
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Kontaktdaten:

Re: Mülleimer über ssh löschen

Beitrag von thoys » 20.02.2015 15:46:02

Hallo,

@uname
ich verwende sftp.

Der Durchschnitt und gerade das Ende von smutbert hört sich doch sehr optimistisch an. Ich suche noch etwas und melde mich, falls es doch einen Mülleimer geben sollte.

Ansonsten sage ich: Dankeschön

Thoys

ps. gibt es hier einen "gelöst"Button, oder nenne ich den Post um, oder lasse ichs einfach?

Antworten