thoys hat geschrieben:@KP97
Wenn ich nach .Trash suchen soll, dann würde ich das ja im Nutzerverzeichnis machen. Nur melde ich mich ja per ssh als root an und der hat in /home kein Userverzeichnis. (oder?) (gleiches für den .local Pfad, der von smutbert vorgeschlagen wurde)
Ja, das Homeverzeichnis von root liegt normalerweise nicht in /home sondern lautet schlicht /root.
Ich habe mir allerdings jetzt erst überlegt, wie die Situation bei dir aussehen könnte…
thoys hat geschrieben:Nun kann ich mich ja mithilfe von Ubuntu wunderbar grafisch, per SSH auf diesem Server anmelden.
Nur, wenn ich dort Dateien lösche, sind diese dann weg, oder in einem Mülleimer? Wenn zweiteres, wo ist dieser Mülleimer?
…das gilt aber nur wenn du die Dateien mit nautilus (oder einem der vielen anderen grafischen Dateimanagern, die sich sehr ähnlich verhalten) löscht.
- Wenn du dich normal (lokal) an einem Computer anmeldest und Dateien aus deinem Homeverzeichnis löschst, landen sie im erwähnten Ordner ~/.local/share/Trash(/files).
- Löscht du dagegen Dateien von einem anderen Dateisystem, etwa einem USB-Stick, dann versucht nautilus im Wurzelordner dieses Dateisystems einen Ordner .Trash-$UID ($UID ist die ID des Benutzers), also zB .Trash-1000 anzulegen und die Dateien dorthin zu verschieben. Ist das nicht möglich, etwa weil der Benutzer im Wurzelverzeichnis dieses Dateisystems keine Schreibrechte hat, löscht nautilus die Dateien auf Nimmerwiedersehen, allerdings zumindest in den Versionen, die ich kenne, nicht ohne den Benutzer vorher auf diesen Umstand aufmerksam zu machen.
- Bei ssh/ftp/smb/… (also mit dem Menüeintrag "Mit Server verbinden") wird meiner Erfahrung nach niemals so ein Ordner für den Papierkorb angelegt. Stattdessen weist der Dateimanager darauf hin, dass es ihm nicht möglich sei die Dateien in den Papierkorb zu verschieben und fragt nach ob er sie tatsächlich und endgültig löschen soll.
- Das ist jetzt reine Spekulation, aber ich könnte mir vorstellen, dass wenn man das Dateisystem auf andere Weise zugänglich macht, also bei smb zB über einen fstab-Eintrag oder bei ssh mittels sshfs, dass sich nautilus dann wieder wie in 2. verhält und versucht einen Ordner für den Papierkorb anzulegen.
Etwas was nautilus jedenfalls nicht macht, ist zu löschende Dateien auf ein anderen Dateisystem zu kopieren/verschieben, nur damit sie danach noch in einem Papierkorb liegen. Ein Papierkorb wird nur verwendet, wenn es einen dafür geeigenet Ordner gibt oder er angelegt werden kann _und_ wenn die Dateien durch reines Umbenennen dorthin verschoben werden können.
Vermutlich hast du also auf dem Server niemals einen Papierkorb gehabt.