Setup für DAU's

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Setup für DAU's

Beitrag von rendegast » 19.01.2015 13:07:41

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass das (anscheinend uralte) 3.2 noch viel weitere Probleme für mich beinhaltet, weil ja meine Hardware relativ aktuell ist.
Wurde schonmal drauf verwiesen:
http://cdimage.debian.org/cdimage/unoff ... ly-builds/ Darin firmware-testing-<ARCH>-netinst.iso

Task "kde" auswählen.



------------------------------------------------------------------
Auf der momentanen testing/jessie unofficial enthalten:
./pool/contrib/b/b43-fwcutter/b43-fwcutter_019-1_amd64.deb
./pool/contrib/b/b43-fwcutter/b43-fwcutter_019-1_i386.deb
./pool/contrib/b/b43-fwcutter/firmware-b43-installer_019-1_all.deb
./pool/contrib/b/b43-fwcutter/firmware-b43legacy-installer_019-1_all.deb
./pool/contrib/i/iucode-tool/iucode-tool_1.1.1-1_amd64.deb
./pool/contrib/i/iucode-tool/iucode-tool_1.1.1-1_i386.deb
./pool/contrib/l/linux-wlan-ng/prism2-usb-firmware-installer_0.2.9+dfsg-5_amd64.deb
./pool/contrib/l/linux-wlan-ng/prism2-usb-firmware-installer_0.2.9+dfsg-5_i386.deb

./pool/non-free/a/amd64-microcode/amd64-microcode_2.20141028.1_amd64.deb
./pool/non-free/a/amd64-microcode/amd64-microcode_2.20141028.1_i386.deb
./pool/non-free/a/atmel-firmware/atmel-firmware_1.3-4_all.deb
./pool/non-free/b/bluez-firmware/bluez-firmware_1.2-3_all.deb
./pool/non-free/d/dahdi-firmware/dahdi-firmware-nonfree_2.10.0-1_all.deb
./pool/non-free/f/firmware-crystalhd/firmware-crystalhd_0.0~git20120110.fdd2f19-1_all.deb
./pool/non-free/f/firmware-nonfree/firmware-adi_0.43_all.deb
./pool/non-free/f/firmware-nonfree/firmware-atheros_0.43_all.deb
./pool/non-free/f/firmware-nonfree/firmware-bnx2_0.43_all.deb
./pool/non-free/f/firmware-nonfree/firmware-bnx2x_0.43_all.deb
./pool/non-free/f/firmware-nonfree/firmware-brcm80211_0.43_all.deb
./pool/non-free/f/firmware-nonfree/firmware-intelwimax_0.43_all.deb
./pool/non-free/f/firmware-nonfree/firmware-ipw2x00_0.43_all.deb
./pool/non-free/f/firmware-nonfree/firmware-ivtv_0.43_all.deb
./pool/non-free/f/firmware-nonfree/firmware-iwlwifi_0.43_all.deb
./pool/non-free/f/firmware-nonfree/firmware-libertas_0.43_all.deb
./pool/non-free/f/firmware-nonfree/firmware-linux-nonfree_0.43_all.deb
./pool/non-free/f/firmware-nonfree/firmware-myricom_0.43_all.deb
./pool/non-free/f/firmware-nonfree/firmware-netxen_0.43_all.deb
./pool/non-free/f/firmware-nonfree/firmware-qlogic_0.43_all.deb
./pool/non-free/f/firmware-nonfree/firmware-ralink_0.43_all.deb
./pool/non-free/f/firmware-nonfree/firmware-realtek_0.43_all.deb
./pool/non-free/f/firmware-nonfree/firmware-samsung_0.43_all.deb
./pool/non-free/f/firmware-nonfree/firmware-ti-connectivity_0.43_all.deb
./pool/non-free/i/intel-microcode/intel-microcode_3.20140913.1_amd64.deb
./pool/non-free/i/intel-microcode/intel-microcode_3.20140913.1_i386.deb
./pool/non-free/libe/libertas-firmware/libertas-firmware_9.70.7.p0.0-2_all.deb
./pool/non-free/z/zd1211-firmware/firmware-zd1211_3.0.0.56-3_all.deb
--------------------------------------------------------
IMO eine etwas unglückliche Bezeichnung im Auswahlmenü der multi-arch netinst:

Code: Alles auswählen

#default install
label install
        menu label ^Install
        menu default
        kernel /install.386/vmlinuz
        append vga=788 initrd=/install.386/initrd.gz --- quiet 

#default64 amd64-install
label amd64-install
        menu label ^64 bit install
        menu default64
        kernel /install.amd/vmlinuz
        append vga=788 initrd=/install.amd/initrd.gz --- quiet 
"Install" sollte eher "32 bit Install" heißen,
ähnlich "Graphical Install" besser als "32 bit Graphical Install" usw.
Zieht sich durchs ganze Menü.
Zuletzt geändert von rendegast am 19.01.2015 18:31:25, insgesamt 3-mal geändert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Benutzeravatar
Knight
Beiträge: 249
Registriert: 22.09.2013 09:07:59

Re: Setup für DAU's

Beitrag von Knight » 19.01.2015 13:24:41

Wenns denn etwas umständlicher sein darf, aber auch tadellos funktioniert wäre evtl. eine CrunchBang Installation. Da ist alles an Treibern mit an Bord. Standard ist hier zwar OpenBox, ist aber kein Problem KDE nachinstallieren.

Die Live CD hat bei mir tadellos funktioniert, sonst hätte ich es nicht vorgeschlagen. 8) Da es schon länger her ist (und das System immer noch bestens läuft), ich bilde mir ein, während der Installation wurde irgendwo mal gefragt, ob ich die non-free Treiber mitinstallieren möchte. Möchte das aber jetzt nicht 100% behaupten.

Vom hier vorgeschlagenen Mint-Debian würde ich dir abraten. Die satteln mit Jessie auf Debian um dann ist es vielleicht brauchbar. Momentan ist das ein Gemurkse aus ... ja aus was ? 1x pro Jahr fliegen Updates ein, und die Chance, daß das System hopps geht ist dabei sehr groß. Basierte mal auf Testing, da war es noch gut.

Siduction wäre ebenfalls eine Option. Da das System sehr gut betreut wird, ist es auch stabil trotz unstable :THX:
Der Computer ist der größte Umweg zu dir selbst

© Hans-Jürgen Krackher (*1953), Werbeberater, Halle in Westfalen

uname
Beiträge: 12474
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Setup für DAU's

Beitrag von uname » 19.01.2015 15:16:19

Crunchbang ist cool. Du wirst aber bei Dist-Upgrade dann irgendwann Probleme bekommen.
Und wo wir hier so am vorschlagen sind kannst du eigentlich jedes Debian-Linux-Live (wie Crunchbang) nehmen, das Paket Debiangrml-debootstrap nachinstallieren und dann direkt per "grml-debootstrap" installieren. Könnte zwar Probleme mit unfreier Hardware geben. Aber da du in "chroot" installiert wird die Installation bestimmt durchlaufen. Das GUI-Zeug kannst du dann als entsprechendes Task-Paket (siehe im Thread weiter oben) nachinstallieren. Lass vielleicht erst das GUI-Zeug weg und bring die Textversion korrekt ans laufen.

Tipp. Lass die Parameter bei der Installation weg. Es wird alles wichtige nachgefragt. Ich glaube die Partitionierung musst du vorher vornehmen.
http://grml.org/grml-debootstrap

TomL

Re: Setup für DAU's

Beitrag von TomL » 19.01.2015 15:58:21

Moin

Es läuft..... sorry, leute, aber das Setup (jedenfalls auf meinem Rechner) ist ne Katastrophe. Ich habe im 3. Anlauf das Textbasierte Setup gestartet und wieder hing er Minutenlang bei der Erkennung der Netzwerkarte Nur habe ich jetzt mal was anderes gemacht... ich habs frustriert einfach stehen gelassen und bin erst mal ne Stunde mit meinem Hund spazieren gegangen.

Und als ich wieder gekommen bin, siehe da, das Bild hat gewechselt. Er wollte nun einen Firmware-Treiber rtl_nic/rtl8168e-3.fw haben und hat gefragt, ob der auf dem Datenträger gesucht werden soll. Ich habe "Ja" gewählt, weil ich gehofft habe, dass er irgendwo auf der CD liegt und ich ihn auswählen kann. Wieder minutenlang nix, keine Reaktion, absolut gar nix. Dann kommt der gleiche Bildschrim wieder wie zuvor mit der gleichen Frage und langsam steigerte sich der Unmut... ich habe dann einfach "Nein" gesagt. Und es ging weiter, keine Ahnung mit welchem Treiber. Und dann die nächste Überraschung, laden des Partitionsprogramms. Er rennt duch bis 40% und steht wieder still.... minutenlang passiert nix. Dann irgendwann 50% und wieder minutenlange Pause. Zwischendurch, da gabs ja noch mehrere andere Schrite, immer wieder minutenlang ein leerer blauer Bildschirm, man hört nix, man sieht nix, CD-LW steht still, CPU-Lüfter ist ruhig, Platte macht nix, keine Hinweise auf dem Monitor, alles tot... und dann gehts irgendwann doch wieder weiter. So merkwürdig solltes das eigentlich nicht ablaufen. Irgendwas, was zappelt, sollte schon sein. Man weiss überhaupt nicht, ob der Rechner noch lebt oder sich vielleicht gehimmelt hat.

Ok...es läuft... aber meine Menüs sind alle in Englisch, sowohl die Programm-Menüs als auch die KDE-Menüs. Unter Settings->Locale steht unter System-Country "Deutsch", aber im nächsten Tab "Languages" gibts nur American English. :? Was muss ich tun, um ein Deutsches Sprachpaket zu installieren. apt-get install locales sagt, dass schon alles vorhanden ist. Und dpkg-reconfigure locales ist meines Erachtens korrekt eingestellt.

vg, Thomas

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Setup für DAU's

Beitrag von rendegast » 19.01.2015 16:14:50

Es läuft..... sorry, leute, aber das Setup (jedenfalls auf meinem Rechner) ist ne Katastrophe.
Hast Du da die unofficial-netinst genommen?
Die besagte firmware ist
https://packages.debian.org/file:rtl8168e-3.fw
ist ab squeeze in Debianfirmware-realtek enthalten.


Andernfalls passen Dein Rechner und debian einfach nicht zusammen.
Verwende doch ubuntu, wenn es damit schonmal funktionierte, anpaßbar ist auch das.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

TomL

Re: Setup für DAU's

Beitrag von TomL » 19.01.2015 16:30:15

rendegast hat geschrieben:Hast Du da die unofficial-netinst genommen?
Nein, ich habe die von Knight angeregte Live-CD genommen. Ganz einfach aus dem Grund, dass ich mich am liebsten so nah wie möglich am Standard oder einem Quasi-Standard bewegen möchte. Diese ganzen anderen Distris wie Crunchbang oder andere Nischenprodukte, von denen ich noch nie was gehört habe, schließe ich aus. (K)Ubuntu haben beide Debian als Basis, was liegt also näher, als Debian direkt zu verwenden? Und mal ganz ehrlich, die KDE gefällt mir gut, das Look and Feel passt perfekt zu mir, zuvor schon bei Kubuntu und jetzt auch bei Debian.... ich wills jetzt nur noch fehlerfrei ans laufen bringen.... und am liebsten endlich nach 3 Stationen das Kapitel OS-Migration abschließen.
rendegast hat geschrieben:Die besagte firmware ist
https://packages.debian.org/file:rtl8168e-3.fw
ist ab squeeze in Debianfirmware-realtek enthalten.
Ich habe das gefunden und runtergeladen, aber was mach ich jetzt damit....?... einfach nurmit dpkg -i installieren?
rendegast hat geschrieben:Andernfalls passen Dein Rechner und debian einfach nicht zusammen.
Verwende doch ubuntu, wenn es damit schonmal funktionierte, anpaßbar ist auch das.
Das will ich jetzt einfach noch nicht glauben... genau für Linux habe ich mir ja erst im Dezember die neue Kiste zusammengebaut, komplett alles neue Komponenten.

deberik
Beiträge: 1177
Registriert: 30.09.2009 13:27:23

Re: Setup für DAU's

Beitrag von deberik » 19.01.2015 16:43:03

TomL hat geschrieben: Ok...es läuft... aber meine Menüs sind alle in Englisch, sowohl die Programm-Menüs als auch die KDE-Menüs. Unter Settings->Locale steht unter System-Country "Deutsch", aber im nächsten Tab "Languages" gibts nur American English. :? Was muss ich tun, um ein Deutsches Sprachpaket zu installieren. apt-get install locales sagt, dass schon alles vorhanden ist. Und dpkg-reconfigure locales ist meines Erachtens korrekt eingestellt.
Debiankde-l10n-de mit deinem Lieblings-Paketmanager installieren.
TomL hat geschrieben:
rendegast hat geschrieben:Die besagte firmware ist
https://packages.debian.org/file:rtl8168e-3.fw
ist ab squeeze in Debianfirmware-realtek enthalten.
Ich habe das gefunden und runtergeladen, aber was mach ich jetzt damit....?... einfach nurmit dpkg -i installieren?
Nicht herunterladen, sondern das angegebene Paket mit deinem Lieblings-Paketmanager installieren.
Debians Paketbeschreibungen übersetzen? Hilf mit!

uname
Beiträge: 12474
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Setup für DAU's

Beitrag von uname » 19.01.2015 16:48:15

Debianfirmware-realtek gehört zu "non-free". Den Zweig "non-free" musst du erst mal aktivieren. Dann kannst du das Paket installieren. Die Standard-Installationsmedien bieten dir keine unfreie Software an. Das hast mit der Debian-Politik zu tun. Wenn dann alles funktioniert teste noch Debianvrms, welches dir dann anzeigt, welche unfreie Software installiert ist. Dazu wird bzw. muss eben die oben angeführte Firmware gehören. Ubuntu oder auch Crunchbang installieren unfreie Software einfach mit falls sie benötigt wird. Das kann man gut finden oder eben nicht.
Zuletzt geändert von uname am 19.01.2015 16:50:45, insgesamt 1-mal geändert.

TomL

Re: Setup für DAU's

Beitrag von TomL » 19.01.2015 16:50:13

deberik hat geschrieben:
TomL hat geschrieben:
rendegast hat geschrieben:Die besagte firmware ist
https://packages.debian.org/file:rtl8168e-3.fwist ab squeeze in Debianfirmware-realtek enthalten.
Ich habe das gefunden und runtergeladen, aber was mach ich jetzt damit....?... einfach nurmit dpkg -i installieren?
Nicht herunterladen, sondern das angegebene Paket mit deinem Lieblings-Paketmanager installieren.
Sorry... :( ... aber anscheind bin ich zu blöde dafür.... wie installiere ich das denn, wenn ich nirgendswo den Paketname auf der Seite finden kann?

Auf der Seite steht: Package: firmware-realtek (0.36+wheezy.1)

Aber beides funktioniert nicht.... :
sudo apt-get install firmware-realtek
sudo apt-get install firmware-realtek (0.36+wheezy.1)
Zuletzt geändert von TomL am 19.01.2015 16:52:16, insgesamt 1-mal geändert.

uname
Beiträge: 12474
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Setup für DAU's

Beitrag von uname » 19.01.2015 16:51:57

Erweitere /etc/apt/sources.list um "contrib" und "non-free" falls noch nicht vorhanden. Siehe https://wiki.debianforum.de/Sources.list

Und dann

Code: Alles auswählen

apt-get update
apt-get install firmware-realtek
Wobei. Hast du Netzwerkzugriff? ;-)
Und vor allem. Lass "sudo" weg. Vorher root werden und dann ohne sudo aufrufen.

TomL

Re: Setup für DAU's

Beitrag von TomL » 19.01.2015 16:57:31

hat geklappt ... :THX: ... boaar ey... da muss ich mir aber ne fette doku anlegen, das krieg ich in 2 Jahren nie wieder auf die reihe.... jetzt erst mal booten, mal sehen, obs nun in Deutsch ist.
uname hat geschrieben:Und vor allem. Lass "sudo" weg. Vorher root werden und dann ohne sudo aufrufen.
Ist das ein Unterschied? Welcher?

uname
Beiträge: 12474
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Setup für DAU's

Beitrag von uname » 19.01.2015 17:04:21

Debiansudo ist kein Debian-Standardpaket. Du müsstest schon selbst Konfigurationen dafür anpassen, dass es wie bei Ubuntu funktioniert. Crunchbang nutzt es ähnlich wie Ubuntu. Bei "sudo" nutzt man in der Regel das Passwort des Anwenders. Bei "su" nutzt du das Passwort des root-Benutzers. Naja ich setze beide Passwörter gleich, Sicherheit ist mir egal. Dann ist es fast wie bei Ubuntu und ich muss mir nur ein Passwort merken wie bei Ubuntu ;-)
"sudo" macht eigentlich nur Sinn, wenn man einzelne Befehle von normalen Benutzers als root ausführen lassen will (z.B. zum Herunterfahren bei Openbox nutze ich es).

Ach lese noch kurz: http://www.debiananwenderhandbuch.de

TomL

Re: Setup für DAU's

Beitrag von TomL » 19.01.2015 17:34:14

Ok, habe ich kapiert. Jetzt habe ich noch ne Frage... ich muss ja nun wieder meine Software installieren und müsste nun ein paar Repositorys einfügen. Wenn ich das über die Quellen in "Softverwaltung" versuche, in dem ich auf "Quellen bearbeiten" klicke reagiert er nicht... ich vermute mal ich habe keine Berechtigung.... aber an der Stelle kann ich mir auch nicht selber Rechte geben. Und der Befehl add-apt-repository ist unbekannt. Und die sources.list von Hand mit nano zu editieren trau ich mich nicht, nachher geht da gar nix mehr

Benutzeravatar
slughorn
Beiträge: 180
Registriert: 26.01.2014 22:43:35
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Grimma; 51°14'N, 12°44'O

Re: Setup für DAU's

Beitrag von slughorn » 19.01.2015 17:39:00

Der Unterschied zwischen sudo bei ubuntu und su bei Debian besteht darin, dass Du bei sudo nur einen Befehl eingeben kannst, danach das Passwort. Willst Du einen weiteren Befehl eingeben mußt Du wieder sudo davor setzen.
Bei su bist Du so lange root bist Du mit exit wieder aussteigst.

Ich habe diesen thread nun von Anfang bis Ende durchgelesen.
Ich habe den Eindruck gewonnen, dass Tomi es sich selbst schwerer gemacht hat als notwendig.

Ich hatte auch am Anfang Debian mit Gnome installiert, weil ich vorher nicht richtig gelesen habe :x
Aber ich habe anschließend KDE nachinstalliert, so wie es hier schon beschrieben wurde.
Ich habe "eigentlich" keine Probleme mit dem nachinstallierten KDE.
Das einzige Problem, dass bei mir auftritt ist, wenn der Drucker aussteigt, dann muß ich ihn unter Gnome wieder zum Leben erwecken.
Das ist alles.
Ich kann, wenn ich will, zwischen den Desktops wechseln. Das mach ich auch hin und wieder.
Aber am liebsten arbeite ich mit KDE.
Es ist sehr angenehm, wenn man etwas schreiben möchte und gleichzeitig mehrere Dokumente offen hat, zwischen denen man ständig vergleichen und hin und her wechseln muß. Das ist bei KDE besser gelöst. Man kann das gewünschte Dokument gleich in der Kontrolleiste
anklicken. Bei Gnome hast Du einen Zwischenschritt mehr.

TomL

Re: Setup für DAU's

Beitrag von TomL » 19.01.2015 18:02:16

slughorn hat geschrieben:Ich habe den Eindruck gewonnen, dass Tomi es sich selbst schwerer gemacht hat als notwendig.
Ich hatte auch am Anfang Debian mit Gnome installiert, weil ich vorher nicht richtig gelesen habe
Ok... in aller Kürze die Historie:
- bis Sommer 2014 Win 7 Pro auf dem Server (mit permanenten 120 Watt, rund um die Uhr, bis zeitweise rauf auf 170 Watt)
- den Server gewechselt gegen einen Raspberry Pi mit Raspian Wheezy und mit nun erfreulichen 8 Watt Stromverbrauch... und funktioniert absolut reibungslos.
- und weil mir Raspian gut gefallen hat, irgendwann im August meinen Desktop gewechselt, auf einen Rat hin mit Ubuntu Trusty Tahr LTS
- Gnome war aber nicht mein Ding und auch problembehaftet ('Systemfehlermeldungen). Und irgendwann habe ich gelernt, dass es Desktop-Alternativen gibt.
- also irgendwann gewechselt auf die KDE, mit gleichen Problemen, ebenfalls ständige Systemfehlermeldungen
- Im Dezember wegen der Probleme meinen alten Asus gegen einen neuen Rechner getauscht, die alten Probleme waren weg, aber dafür gabs einige neue mit Audio, Video
- Im Januar wegen der Probleme auf Utopic Unicorn gewechselt, die alten Probleme waren weg, dafür wieder neue, andere. Jetzt zuletzt hintereinander war beim Hochfahren der Desktop zerschossen, unprovoziert, abends ausser runterfahren nix gemacht, beim Hochfahren zerschossen mit nem Geisterframe. Liess sich nur über ~/.kde löschen reparieren. Das mach ich einmal, vielleicht ein zweites Mal nach monaten, aber nicht zweimal an 2 tagen aufeinanderfolgend.
- tja, und jetzt der letzte Versuch mit Linux.... mit Debian. Wobei ich jetzt eine Idee habe.... vielleicht war die ganze Zeit der fehlende realtek-Treiber für so viele Unanehmlichkeiten verantwortlich. Debian hat ja auch wie zuvor Kubunut ohne funktioniert. Wer weiss, vielleicht wären bei Debian über kurz oder lang die gleichen Probleme aufgetaucht. Und vielleicht hätte ich auf Kubuntu auch nur den Treiber installieren müssen. Aber bei Debian kam wenigstens der konkrete Hinweis, bei Kubuntu kam ausser den Störungen nix.

Egal... Debian mit der KDE gefällt mir gut... es muss jetzt nur noch laufen. Und mit dem realtek-Treiber habe ich ein gutes Gefühl... ich glaube, der handle't ja auch Audio.....

TomL

Re: Setup für DAU's

Beitrag von TomL » 19.01.2015 20:14:48

Moin

Es läuft soweit prima :THX: Jetzt fehlen mir nur noch 3 Programme, die ich nicht installiert bekomme:

FreeFileSync - der PPA-Eintrag funktioniert nicht, und die manuelle Installation scheitert an der fehlenden libunity9. Und install der libunity9 bricht mit weiteren fehlern ab
Double Commander - ppa funktioniert auch nicht. Und die auf der Seite angegebenen Pakete sind für alle möglichen Kubuntu-Versionen, aber ich finde nichts für Wheezy
Sqliteman - das will mir auch nicht gelingen, ein Paket gibts anscheinend nicht und beim Download von der WebSite krieg ich nur den Sourcecode runter, obwohl ich die Binaries gewählt habe

Hat jemand ne Idee?

vg, Thomas

uname
Beiträge: 12474
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Setup für DAU's

Beitrag von uname » 19.01.2015 22:37:00

FreeFileSync:
Ich denke es gibt alternative Software. Wofür brauchst du das Programm wirklich? Wahrscheinlich reicht ein einfaches Script, welches nebenbei weniger fehleranfällig wäre.

Double Commander:
Vielleicht Debiankrusader anschauen.


sqlitebrowser:
Vielleicht reicht dir Debiansqlitebrowser

Solange möglich versuche ich auf Fremdquellen zu verzichten. Hierzu lohnt sich die Suche nach alternativen Anwendungen.

KP97
Beiträge: 3760
Registriert: 01.02.2013 15:07:36

Re: Setup für DAU's

Beitrag von KP97 » 20.01.2015 13:55:23

TomL hat geschrieben:...der PPA-Eintrag funktioniert nicht, und die manuelle Installation scheitert an der fehlenden libunity9.
Nur mal so ganz nebenbei:
Du hast ein Debian und kein Ubuntu. Das ist mitnichten das Gleiche. Bei Debian gibt es keine PPA's und auch kein unity.
Wenn man das alles braucht, sollte man Ubuntu installieren.

TomL

Re: AW: Setup für DAU's

Beitrag von TomL » 20.01.2015 16:28:19

KP97 hat geschrieben:Nur mal so ganz nebenbei:
Du hast ein Debian und kein Ubuntu. Das ist mitnichten das Gleiche. Bei Debian gibt es keine PPA's und auch kein unity.
Wenn man das alles braucht, sollte man Ubuntu installieren.
Das habe ich nicht gewusst. Ich dachte, das wäre über alle auf Debian basierende Distributionen das gleiche und alle kennen ppa und nutzen dazu sources.list. Also kann man in Debian gar keine fremden ppa eintragen?
ich brauche natürlich kein unity und ich will das auch nicht mehr. Ich habe nur einen Ausweg aus dem Problem mit FFS gesucht.

uname
Beiträge: 12474
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Setup für DAU's

Beitrag von uname » 20.01.2015 16:37:05

Mal ein Vergleich:
Ich kenne Anwender die wollen von Windows auf Linux umsteigen. Sie wollen aber z.B. echtes Microsoft Office behalten. Sie wollen aber nicht zwei Systeme einsetzen. Die meisten dieser Personen scheitern am Umstieg auf Linux, da sie mit Linux mehr vermissen als neu gewinnen. Dir geht es etwas ähnlich mit Ubuntu und Debian. Einen gewissen Preis wirst du zahlen müssen. Versuche nicht mit aller Macht die alten Ideen auf neue Systeme zu übertragen. Das funktioniert von Windows auf Linux auch nicht. Und wie gesagt daran scheitern die Anwender.
Zuletzt geändert von uname am 20.01.2015 16:38:44, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13958
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Setup für DAU's

Beitrag von hikaru » 20.01.2015 16:38:42

TomL hat geschrieben:Also kann man in Debian gar keine fremden ppa eintragen?
Kann man schon, sollte man aber bleiben lassen.
Ubuntu basiert zwar auf Debian, weshalb PPAs prinzipiell auch unter Debian funktionieren, allerdings unterscheiden sich die Versionsnummern der Pakete häufig und es gibt Pakete in Ubuntu die es in Debian nicht gibt*. Deshalb ist erstmal davon auszugehen, dass ein Ubuntu-PPA nicht unter Debian funktioniert.
Es gibt PPA-Entwickler die ihre PPAs auch mit Hinsicht auf Debiankompatibilität pflegen. Das sollten sie dann aber explizit sagen und du als User solltest trotzdem ganz genau prüfen ob das auch wirklich stimmt. Und selbst wenn es stimmt sollte man immer noch überlegen ob man das PPA wirklich will. Die Pakete in PPAs sind nämlich teils unsauber gebaut.

*) Das fällt dir gerade in deinem Backupthread mit FFS und den Unity-Abhängigkeiten auf die Füße.

Benutzeravatar
slughorn
Beiträge: 180
Registriert: 26.01.2014 22:43:35
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Grimma; 51°14'N, 12°44'O

Re: Setup für DAU's

Beitrag von slughorn » 20.01.2015 17:19:20

TomL hat geschrieben:Moin

Es läuft soweit prima :THX: Jetzt fehlen mir nur noch 3 Programme, die ich nicht installiert bekomme:

FreeFileSync - der PPA-Eintrag funktioniert nicht, und die manuelle Installation scheitert an der fehlenden libunity9. Und install der libunity9 bricht mit weiteren fehlern ab
Double Commander - ppa funktioniert auch nicht. Und die auf der Seite angegebenen Pakete sind für alle möglichen Kubuntu-Versionen, aber ich finde nichts für Wheezy
Sqliteman - das will mir auch nicht gelingen, ein Paket gibts anscheinend nicht und beim Download von der WebSite krieg ich nur den Sourcecode runter, obwohl ich die Binaries gewählt habe

Hat jemand ne Idee?

vg, Thomas
Eventuell solltest Du mal Synaptic öffnen und einfach"sync" in die Suchmaske eingeben.
Dann erhältst du mehr als 400 Pakete.
Wenn Du "file sync" eingibst bleiben es noch 64.

Eventuell ist was passendes dabei?

TomL

Re: Setup für DAU's

Beitrag von TomL » 20.01.2015 18:12:46

uname hat geschrieben:Mal ein Vergleich:
Ich kenne Anwender die wollen von Windows auf Linux umsteigen. Sie wollen aber z.B. echtes Microsoft Office behalten. Sie wollen aber nicht zwei Systeme einsetzen. Die meisten dieser Personen scheitern am Umstieg auf Linux, da sie mit Linux mehr vermissen als neu gewinnen. Dir geht es etwas ähnlich mit Ubuntu und Debian. Einen gewissen Preis wirst du zahlen müssen. Versuche nicht mit aller Macht die alten Ideen auf neue Systeme zu übertragen. Das funktioniert von Windows auf Linux auch nicht. Und wie gesagt daran scheitern die Anwender.
Nein, das ist völlig falsch interpretiert. Ich (resp. wir zuhause) nutzen schon seit etlichen Jahren keine aus Redmond kommende Software mehr. Lediglich das Windows an sich war (und ist zum Teil) noch ein letztes Überbleibsel. Wir nutzen alle schon seit Jahren die gleiche Software, jetzt unter Linux genau wie zuvor unter Windows. Und ich vermisse da auch überhaupt nichts von Windows, ganz im Gegenteil. Ich nehme jetzt mal ein Resumee bezügl. Debian vorweg. Ich fand Kubuntu schon klasse, aber jetzt das etwas elegant-dezentere Auftreten von Debian spricht alle meine Sinne an. Alles, was ich bisher gesehen habe, gefällt mir besser als bei Kubuntu und sogar viel besser als Windows. Ich habe sogar zum ersten Mal den grauen Desktop mit dem Wirbel stehen lassen... weil... ich finds richtig klasse.
Trink heute abend einfach mal auf mein Wohl 'nen leckeren mindopener... und du erkennst, dass Indvidueen individuelle Vorlieben haben undd das man nicht immer alles auf einen Punkt bringen muss, was auch wirklich gar nicht notwendig ist. Viele Wege führen nach Rom, alle sind richtig, solange man überhaupt ankommt. Der eine wills direkt, der andere fährt über Oslo, weils da mehr zu sehen gibt. Und mir gehts ganz gewiss nicht um Windowsprogramme, sondern ganz allein um Beibehaltung von als "optimale Problemlösung" empfundene Funktionalität.

Und hinsichtlich meine Backup-Problems, welches wahrscheinlich mittlerweile gelöst ist, ist mir da gerade noch ein passender Vergleich eingefallen. Bei mir gibts ein Langzeitgedächtnis und ein Kurzzeitgedächtnis. Das Kurzzeitgedächtnis weiss alles, was auch das Langzeitgedächtnis kennt, aber nicht jedes "Erlebnis" wandert aus dem Kurzzeitgedächtnis rein ins Lange... ganz viel wird mehr oder weniger zeitnah wieder vergessen. Deshalb funktionieren hier alle Programme nicht, die einfach spiegeln. Ich will die Auswahl treffen, was wichtig genug ist, um nicht vergessen zu werden.

OK, mit meinem obigen Fazit und dem erfolgreichen Setup denke ich, kann man das hier beenden.... weil alles andere dann wohl OT wäre. Vielen Dank für Eure super Unterstützung. :THX:

vg, Thomas

TomL

Re: Setup für DAU's

Beitrag von TomL » 17.02.2015 15:33:16

Moin @ all

Ich hatte ein paar Posting früher nach dem Sqliteman gefragt und den folgenden Tip bekommen:
uname hat geschrieben: sqlitebrowser: Vielleicht reicht dir Debiansqlitebrowser
Und heute morgen, nach dem ich wegen des fehlenden SQLite-ODBC-Treibers unglücklicherweise vorübergehend wieder unter Windows mit meiner Datenbank arbeiten muss, wollte ich mein von mir hochgeschätztes (aber schon älteres) Admin-Tool für SQLite-Datenbanken mal wieder aktualisieren. Ich glaube, ich habe SQLitestudio schon vor 10-15 Jahren regelmäßig genutzt, und es war damals schon ein absolut geniales Tool. Und ganz zufällig sehe ich vorhin, dass es das heute auch für Linux gibt. Ich habs natürlich auch sofort runtergeladen. Eine Installation war nicht notwendig, einfach nach /opt/Sqlite entpacken, Icon auf dem Desktop erstellen und fertig.

Ich habe mal eine DB generiert und ein bisschen rumgespielt.... die Basics funktionieren alle :THX: Und wenn es jetzt wirklich vollumfänglich läuft, ist dieses Programm ein MustHave für alle, die mit SQLite-Datenbanken arbeiten. Es ist viel mehr, als nur ein Browser.... es ist ein komplettes Administratios-Tool für SQLite-Datenbanken... für mich eine absolute Empfehlung. Ich war jedenfalls begeistert, dass ich einen alten und vertrauten "Kameraden" aus früheren Berufszeiten wiederentdeckt habe. Und das wichtigste: Open source and free - Released under GPLv3 license.

Antworten