Setup für DAU's

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
TomL

Setup für DAU's

Beitrag von TomL » 15.01.2015 12:39:50

Hallo Liebe Leute

Gibt es ein Debian-ISO-Image mit aktuellem Debian und der KDE...?... irgendwie so ein Setup für Dummies... ?... DVD rein, starten und alles passiert automatisch? So etwas einfaches, wie man's von Windows oder auch von Kubuntu kennt? Ich kann suchen und lesen und Downloadpages durchsuchen, irgendwie was "einfaches" gibts anscheinend nicht... sogar auf der DebOrg-FTP-Seite gibt's 5 Varianten, wo man nicht erkennt, warum es überhaupt 5 gibt:

Code: Alles auswählen

[   ] debian-7.8.0-amd64-DVD-1.iso        2015-01-10 16:15  3.7G  
[   ] debian-7.8.0-amd64-DVD-2.iso        2015-01-10 16:15  4.4G  
[   ] debian-7.8.0-amd64-DVD-3.iso        2015-01-10 16:15  4.4G  
[   ] debian-update-7.8.0-amd64-DVD-1.iso 2015-01-11 20:52  3.8G  
[   ] debian-update-7.8.0-amd64-DVD-2.iso 2015-01-11 20:55  2.6G  
Und die Seite mit den Installationshinweisen...?... nee, das geht ja gar nicht... ein Buch lesen, um mal eben ein OS zu installieren... :P ... sorry...
Im Moment läuft bei mir Kubuntu. Aber wegen vielfältiger Probleme würde ich gerne mal Debian direkt testen, und zwar mit der KDE, die mich wirklich begeistert hat. Aber ich hatte gedacht, dass das heute doch auch ohne Studium möglich sein müsste....oder täusche ich mich? Hat jemand einen Tip für mich, wo ich ein Download-Image mit aktuellem Debian und mit KDE finde... so ein Easy-Go-Setup?

vg, Thomas

Benutzeravatar
Lord_Carlos
Beiträge: 5578
Registriert: 30.04.2006 17:58:52
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Dänemark

Re: Setup für DAU's

Beitrag von Lord_Carlos » 15.01.2015 12:49:20

Selber nie gemacht, aber so wie ich das verstehe muss man dem Installer nur sagen er soll gerne KDE installieren:
You can choose this by going to "Advanced Options" => "Alternative Desktop Environments" => "KDE" in the installer menu (or by typing install desktop=kde at DebianInstaller CD prompt).
man braucht eigentlich nur die erste CD, rest wird aus dem internet geladen. Es sei denn man hat richtig langsames Internet, dann kann es sich lohnen die CDs oder DVDs woanders herunterzuladen und damit zu installieren.

Code: Alles auswählen

╔═╗┬ ┬┌─┐┌┬┐┌─┐┌┬┐╔╦╗
╚═╗└┬┘└─┐ │ ├┤ │││ ║║
╚═╝ ┴ └─┘ ┴ └─┘┴ ┴═╩╝ rockt das Forum!

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13958
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Setup für DAU's

Beitrag von hikaru » 15.01.2015 13:00:02

TomL hat geschrieben:Gibt es ein Debian-ISO-Image mit aktuellem Debian und der KDE...?
Ja, aber die hast du ja offenbar schon gefunden:
https://www.debian.org/CD/http-ftp/#stable

Ob du dann CD oder DVD nimmst ist eigentlich egal. Der komplett vorinstallierte KDE-Desktop ist auch auf der ersten CD - vorausgesetzt natürlich du nimmst das Image das mit KDE betitelt ist. Auf der DVD sind lediglich zusätzliche Pakete.
TomL hat geschrieben:irgendwie so ein Setup für Dummies... ?... DVD rein, starten und alles passiert automatisch?
Genau das macht doch der Debianinstaller. Sicherlich ist er dabei nicht so schick wie Ubuntus Ubiquity, aber komplizierter ist er doch deshalb auch nicht. Und nach deinen Logindaten und dem Installationsziel muss er dich ja ohnehin fragen. Früher hieß es mal, ein Huhn könne Debian installieren, wenn man nur genug Körner auf die Entertaste legt.* Und komplizierter ist es nicht geworden.

Hier gibt's eine Einführung dazu:
https://wiki.debianforum.de/Wheezy_f%C3%BCr_Einsteiger
TomL hat geschrieben:Aber ich hatte gedacht, dass das heute doch auch ohne Studium möglich sein müsste....oder täusche ich mich?
Das kommt darauf an was du mit "Studium" meinst.
In eine Uni-Vorlesung musst du dich mit Sicherheit nicht setzen um mit Debian umgehen zu können, aber um das "Studium" gewisser Dokumentationen wirst du auf Dauer nicht herum kommen.

Wenn du dich beim Einstieg nicht mit dem System beschäftigen möchtest, dann bist du aber bei Debian tendenziell falsch. Gewisse Grundlagen musst du dir einfach aneignen bevor es flutscht. Der Lohn ist, dass du später mehr in der Nase bohren kannst. Bei mir hat das z.B. ein halbes Jahr gedauert.


*) Das hat doch bestimmt schon mal jemand ausprobiert! Gibt es davon ein Video?

uname
Beiträge: 12474
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Setup für DAU's

Beitrag von uname » 15.01.2015 13:09:33

Der Unterschied zu Ubuntu/Kubuntu ist recht schnell gesagt. Bei Ubuntu kannst du dir eine CD/DVD downloaden, die dir direkt KDE installiert. Bei Debian nimmt man irgendeine Version, die alles oder auch nichts installieren kann.

Problematisch ist noch, dass man bei Debian in Jessie den Desktop Gnome3 zum Standard gemacht hat. Das führt dazu, dass wenn man nicht die im zweiten Beitrag von Lord_Carlos genannte Auswahl trifft und dann im Schritt Debiantasksel "Desktop" (https://screenshots.debian.net/package/tasksel) auswählt ein nettes Gnome3 auf die Platte bekommt. Das ist schlecht.

Zwei Lösungen:
1.) bevor man installiert nutzt man die Auswahl laut zweitem Post von Lord_Carlos.
2.) man installiert ohne Desktop, also bei Abschnitt Debiantasksel die Auswahl "Desktop" entfernen.

Bei 2.) hat man nach der Installation nur ein minimales System (textbasiert, also ohne Desktop). Nun installiert man nach Anmeldung als "root" wie folgt Debiantask-kde-desktop nach. Diese Auswahl hätte man sonst bereits bei der Installation laut zweitem Post getroffen.

Code: Alles auswählen

apt-get update
apt-get install task-kde-desktop
Um Probleme zu umgehen kann man gleich eine unfreie Version versuchen, siehe http://cdimage.debian.org/cdimage/unoff ... -firmware/
Die Netinstall sind hierbei vollkommen ausreichend.

Zur weiteren Information:
https://wiki.debian.org/tasksel

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13958
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Setup für DAU's

Beitrag von hikaru » 15.01.2015 14:02:58

Aber Tom will doch vermutlich Wheezy installieren. Und da ist es für jemanden der sich nicht mit Tasksel beschäftigen möchte die einfachste Variante die KDE-CD runterzuladen - unsbesondere in der Woche nach dem Point-Release.

uname
Beiträge: 12474
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Setup für DAU's

Beitrag von uname » 15.01.2015 14:05:20

Stimmt. War irgendwie schon bei Jessie.

Benutzeravatar
Patsche
Beiträge: 3263
Registriert: 21.06.2013 01:47:54
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home/10001101001

Re: Setup für DAU's

Beitrag von Patsche » 15.01.2015 14:14:07

Hinweis (OT):
Es gibt im Jessie-Installer keine "Advanced Option" mehr. Der Installer fragt jetzt vor dem eigentlichen Installationsprozess nach, welchen Desktop man installieren will. Finde ich sehr gut gemacht. Wenn man dann noch das Image mit den unfreien Treibern nimmt, dann wird auch noch gefragt, ob man die unfreien Quellen schon einbinden möchte. Ich finde den Installer sehr gelungen :THX:

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13958
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Setup für DAU's

Beitrag von hikaru » 15.01.2015 14:20:59

Patsche hat geschrieben:Wenn man dann noch das Image mit den unfreien Treibern nimmt, dann wird auch noch gefragt, ob man die unfreien Quellen schon einbinden möchte.
Aber die Abfrage ob man non-free einbinden will gibt es doch schon ewig. :?
Ich bin mir sicher das schon bei Etch gesehen zu haben.

TomL

Re: Setup für DAU's

Beitrag von TomL » 15.01.2015 16:01:02

Hi Leute

Vielen Dank für Eure rege Beteiligung.... vielleicht noch ein kleiner Hinweis von mir.... was ich zu Anfangs vergessen zu erwähnen habe. Im Sommer habe ich von Windows auf Linux gewechselt. Mein erster Kontakt war auf Grund einer Empfehlung im Web Ubuntu. Aber ich muss gestehen, der "Mantel" hat irgendwie nicht gepasst... ich bin mit der Oberfläche einfach nicht warm geworden. Ich habe dann aus Neugier die KDE mit Hilfe eines Workshops aus dem Web drüber installiert. Die KDE war richtig klasse, genau mein Ding, das hat mir richtig gut gefallen. Aber mit dem drüberbügeln fingen auch viele viele Probleme an. So richtig kompatibel war dieses Vorgehen anscheinend nicht. Erst nachdem ich mir das komplette Kubuntu-Image runtergeladen habe, war's endlich gut.

Der Hintergrund meiner Frage war also, nicht den gleichen Fehler wie im Sommer beim Wechsel von Ubuntu zu Kubuntu zu wiederholen, also erst das eine runterladen, dann das andere drüberbügeln. Sondern besser wie danach mit Kubuntu auch jetzt hier bei Debian eine gleich von Anfang an auf beide Teile abgestimmtes Installation, also ein Image, welches Debian und gleich die KDE als Desktop enthält.

Okay, und warum will ich überhaupt von Kubuntu auf Debian wechseln? Ich habe immer noch ein paar Probleme mit Kubuntu. Ruckelndes Bild bei manchen Videos, Ton-Abstürze (der Thread steht gerade hier unter Multimedia). Und heute habe ich im Web doch so einige Kritiken über Kubuntu gelesen, die mir nicht so gefallen haben, gerade hinsichtlich auch der Stabilität. Was liegt also näher, als sofort die Quelle dessen zu verwenden, worauf Kubuntu basiert.... eben Debian. Ich habe keine großen Anforderungen an ein System, es muss einfach nur funktionieren, und zwar möglichst stabil. Und am besten, ohne das ich vorher Linux-Profi werden muss. Ich habe die Hoffnung, dass meine Ton-Aussetzer und vielleicht auch gleichzeitig mein teilweise ruckelndes Bild bei MKV's mit Debian vielleicht vorbei ist. Und ich bin ein wenig von der Performance von Kubuntu enttäuscht. Ich habe eigentlich ne recht flotte Maschine (QuadCore 4x3,8 GHz mit 8 GB RAM) und teilweise dauert das doch einiges.

vg, Thomas

uname
Beiträge: 12474
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Setup für DAU's

Beitrag von uname » 15.01.2015 16:15:01

Auch wenn ich dir nur Debian im Original empfehlen kann, gibt es auch noch Zwischenschritte. Also im Prinzip echtes Debian mit etwas per Benutzerfreundlichkeit. Anführen kann man hier LMDE (also die Debian Mint - Version, jedoch kein KDE) sowie Tanglu. Wenn du dir z.B. mal die Tanglu-Live-KDE anschaust kannst du sehen was du aus deinem Debian auch rausholen kannst, sofern alles korrekt konfiguriert ist ;-)

TomL

Re: Setup für DAU's

Beitrag von TomL » 15.01.2015 16:19:11

hikaru hat geschrieben:
TomL hat geschrieben:Wenn du dich beim Einstieg nicht mit dem System beschäftigen möchtest, dann bist du aber bei Debian tendenziell falsch. Gewisse Grundlagen musst du dir einfach aneignen bevor es flutscht. Der Lohn ist, dass du später mehr in der Nase bohren kannst. Bei mir hat das z.B. ein halbes Jahr gedauert.
Ich bin nicht ganz unerfahren.... auch wenn ich erst seit dem Sommer dabei bin. Ich habe mir zuhause mittlerweile 3 Rechner unter Linux eingerichtet. Mein kleiner Raspberri Pi hat im Sommer meinen Win 7 Pro Server abgelöst... und statt 130 Watt rund um die Uhr habe ich heute nur noch eine Last von 8 Watt :D Und wir merken hier im Haus keinerlei Performance-Nachteile. :THX: Der kleine Pi ist heute Fileserver, Druckserver, Medienfile-Server, Postfach-Server, VPN-Server, mit NGinx und Baikal Cloud-Server... und alles ohne Gui, Mouse und Keyboard.... dazu habe ich mir etliche Shell-Scripte geschrieben, um Dinge zu automatisiern... und das ganze Customizing mit Putty im Terminal-Mode. :roll: Also ich bin schon von Linux ziemlich angetan. Aber speziell an meiner Kiste will ich NUR Anwender sein.... wie ein Windows-DAU ... :mrgreen: .... keine Bastelkiste. Und die soll einfach nur möglichst störungsarm laufen. Ich will Musik hören, meine Urlaubsfilme gucken, ein bisschen Office-Kram, eben das übliche halt... es soll einfach laufen, aber ohne ständig dran schrauben zu müssen.

uname
Beiträge: 12474
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Setup für DAU's

Beitrag von uname » 15.01.2015 16:29:55

es soll einfach laufen, aber ohne ständig dran schrauben zu müssen.
Bei Debian muss man vor allem am Anfang also bei der Installation und Konfiguration etwas schrauben. Danach läuft es jahrelang. Ein System habe ich z.B. seit 2005 (Debin Sarge) alle 2 Jahre erfolgreich gedist-upgradet und nie neu installiert. Wobei die Installationen über die letzten Releases generell besser geworden sind. Vielleicht könntest du im übrigen auch gleich Jessie installieren. Wird nicht mehr lange bis zum Release dauern. Wobei mit Jessie und Systemd mögen dann neue Probleme auftreten ;-)
Um möglist wenig Ärger zu haben solltest du vielleicht die Softwarepakete minimieren. Seit ich nur noch Openbox auf dem Desktop nutze habe ich noch weniger Probleme. Bei wenig Software kann auch wenig abstürzen.
Zuletzt geändert von uname am 15.01.2015 16:33:06, insgesamt 1-mal geändert.

TomL

Re: Setup für DAU's

Beitrag von TomL » 15.01.2015 16:31:57

uname hat geschrieben:Auch wenn ich dir nur Debian im Original empfehlen kann, gibt es auch noch Zwischenschritte. Also im Prinzip echtes Debian mit etwas per Benutzerfreundlichkeit. Anführen kann man hier LMDE (also die Debian Mint - Version, jedoch kein KDE) sowie Tanglu. Wenn du dir z.B. mal die Tanglu-Live-KDE anschaust kannst du sehen was du aus deinem Debian auch rausholen kannst, sofern alles korrekt konfiguriert ist ;-)
Ok, dann noch eine kleine Erläuterung. Was mir vorschwebt ist eine Version mit der größtmöglichen installierten Basis. Gerne würde ich um experimentalversionen oder Versionen mit kleiner Installationsbasis oder gerade ganz neue Versionen oder irgendwas für Insider einen Bogen machen. Ich habe die Hoffnung, dass das am besten ist und am besten gepflegt und weiterentwickelt wird, was von möglichst vielen Anwendern genutzt wird. Es kommt mir nicht drauf an, auch noch die letzten 5 PS aus meinem Motor rauszuholen, sondern die Kiste soll lieber möglichst lange ohne Ausfälle fahren :wink:

Ich habe gerade mal überlegt, warum ich überhaupt auf die Idee gekommen bin, so konkret nach ner GUI resp. KDE zu fragen. Ich muss gestehen, in meiner Vorstellung bisher hatte Debian irgendwie gar kein GUI, sondern nur Terminalfenster wie das olle DOS von 1985.... bitte fragt mich nicht, warum ich das geglaubt habe. :mrgreen: Ich dachte immer, die ganzen grafischen Oberflächen wie Unity, Gnome, KDE, LXDE, Xfce usw. gibts alle nur, weil Debian selber eben nix hat, das ist eben nur der Kernel. Denn wenn es eine grafische Oberfläche hätte, brauchte man die anderen doch gar nicht. Und bei den Installationen mit der größten Verteilung kenne ich eben nur Unitiy, Gnome, KDE, LXDE, Xfce. Und genau von denen passt mir die KDE wie angegossen... ich finde die total genial und klasse und ansprechend und einfach nur gut.
Zuletzt geändert von TomL am 15.01.2015 16:35:39, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13958
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Setup für DAU's

Beitrag von hikaru » 15.01.2015 16:34:30

TomL hat geschrieben:Ich habe dann aus Neugier die KDE mit Hilfe eines Workshops aus dem Web drüber installiert.
Der Workshop sollte eigentlich auf das reduzierbar sein:

Code: Alles auswählen

sudo apt-get update && sudo apt-get install kde-full
Kompatibilitätsprobleme sollte es dabei eigentlich nicht geben - jedenfalls gibt es die unter Debian nicht und die Ubuntianer haben da hoffentlich nichts kaputtgespielt.
In einer virtuellen Maschine habe ich KDE, Gnome, Xfce, LXDE, Enlightenment und Mate parallel installiert. Das geht unter Debian ohne Probleme, nur die Menüs werden ziemlich unübersichtlich.

Dass sich dieses Ubuntu+KDE anders anfühlt als Kubuntu ist aber verständlich, denn Kubuntu ist viel mehr als ein Ubuntu bei dem nur Unity gegen KDE ausgetauscht wurde.
Debian verändert die Upstream-Software nach Möglichkeit relativ wenig. Daher dürfte Ein Debian mit KDE eher einem Ubuntu mit KDE ähneln als einem Kubuntu.
uname hat geschrieben:Anführen kann man hier LMDE
Ich würde das niemandem als Produktivsystem empfehlen, schon gar keinem Anfänger. Die LMDE-Devs machen mir nicht den Eindruck als ob sie das Ding im Griff hätten.
Ubuntu als Basis ist für deren Zwecke sicher besser geeignet, obwohl es auch hier ziemlich befremdlich ist, dass Sicherheitspatches durch die etwas krude Updatepolitik teils zurückgehalten werden.
Ich zittere jedes mal wenn ich bei meinem Opa oder meinem Vater (beide LMUE) den Kernel aktualisiere.
Ich glaube einen Releasewechsel werden diese Mints nicht erleben. Vorher kriege ich lieber raus, wie ich Dropbox und Picasa auf Debian zum Laufen bringe.
TomL hat geschrieben:Mein kleiner Raspberri Pi hat im Sommer meinen Win 7 Pro Server abgelöst... und statt 130 Watt rund um die Uhr habe ich heute nur noch eine Last von 8 Watt :D Und wir merken hier im Haus keinerlei Performance-Nachteile. :THX:
Die Heizkostenrechnung wird dieses jahr höher ausfallen. ;)

uname
Beiträge: 12474
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Setup für DAU's

Beitrag von uname » 15.01.2015 16:38:42

Zu alternativen Desktops:
Mit Debian Jessie kommen nun noch Mate und Cinnamon, die du dir bei LMDE anschauen kannst. Ok hätte vielleicht LMDE nicht vorschlagen sollen. Dann schau bei Youtube.
Auch gibt es nette Window Manager wie Openbox. Besorg dir z.B. mal die Crunchbang-Live-Version. Sollte jeder auf einen Stick vorrätig haben. Viele Anwender können auf ein Desktop-Environment verzichten.

TomL

Re: Setup für DAU's

Beitrag von TomL » 15.01.2015 17:26:53

Ich habe mir jetzt gerade von der Seite https://wiki.debianforum.de/Debian_Imag ... ian_Stable das KDE-Image AMD64 runtergeladen. Ich probiere das jetzt einfach mal..... :lol: ... ich muss ja auf meinem Rechner nicht grossartig was sichern, liegt eh alles auf ner Server-Platte.….. also was solls, kopp runner und durch .... :mrgreen:

TomL

Re: Setup für DAU's

Beitrag von TomL » 15.01.2015 18:24:06

hikaru hat geschrieben:
TomL hat geschrieben:Gibt es ein Debian-ISO-Image mit aktuellem Debian und der KDE...?
Ja, aber die hast du ja offenbar schon gefunden:
https://www.debian.org/CD/http-ftp/#stable
Wenn ich auf DVD->AMD64 klicke, werden 5 Alternativen gelistet. Welche ist denn die richtige? Und nur 1 Tag Abstand bei den Updates...?... sehr verwirrend.
[ ] debian-7.8.0-amd64-DVD-1.iso 2015-01-10 16:15 3.7G
[ ] debian-7.8.0-amd64-DVD-2.iso 2015-01-10 16:15 4.4G
[ ] debian-7.8.0-amd64-DVD-3.iso 2015-01-10 16:15 4.4G
[ ] debian-update-7.8.0-amd64-DVD-1.iso 2015-01-11 20:52 3.8G
[ ] debian-update-7.8.0-amd64-DVD-2.iso 2015-01-11 20:55 2.6G

michaa7
Beiträge: 5025
Registriert: 12.12.2004 00:46:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Setup für DAU's

Beitrag von michaa7 » 15.01.2015 18:47:44

Das sind daily builds. Du willst auf jeden fall nur die erste *iso.

Und was heißt für dich "aktuelles Debian"? "stabel" ist das aktuelle release, aber nicht aktuellste software. Dennoch, wenn du möglichst wenig adminsitrationsaufweand haben willst ist es das was du willst, nur nimm doch einfach eine netinstall iso, zieh die auf eine usb stick und leg los. Das CD/DVD gebrenne war doch vorgesten ...
gruß

michaa7

-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)

Ozelot
Beiträge: 1515
Registriert: 18.11.2007 09:52:58

Re: Setup für DAU's

Beitrag von Ozelot » 18.01.2015 16:33:53

Eine Alternative wäre vielleicht auch noch SUSE. Das hat ähnlich wie Ubuntu das Ziel, den User möglichst an die Hand zu nehmen und anders als Ubuntu KDE als default, das daher entsprechend gut gepflegt wird. Und eine ähnlich große Userbasis, was hilft, falls es mal klemmt. Allerdings ist es eine rpm-Distro, falls das stört. (mit Kubuntu hatte ich auch oft Probleme - ist eben ein Stiefkind)

TomL

Re: Setup für DAU's

Beitrag von TomL » 18.01.2015 19:41:40

Hi Ozelot

Das war mal ein interessanter Hinweis.... soweit hatte ich noch gar nicht gedacht. Und da hab ich doch gleich mal im Web gesucht Aber schon der erste gefundene Hinweis auf Unterschiede ergibt, dass suse doch auch ordentlich kommerziell orientiert sein soll und auch schon mal aus diesem Background vorschnell Pakete "verwurstet", die noch gar nicht die notwendige Reife haben. Das gefällt mir ja überhaupt nicht. Ich habe gerade mal ein wenig überlegt, wie eigentlich meine Anforderungen sind. Primär ist das Stabilität und Kontinuität. Ich habe früher jahrelang XP betrieben, danach jahrelang W7. Ich finds gut, wenn ein OS so weit gereift ist, dass es lange Zeit zuverlässig seinen Job tut und dann dabei auch noch gewartet wird. Eigentlich kommt Debian meinen Anforderungen, soweit es die Kontinuität angeht, am nächsten. Bei so langer Laufzeit (siehe Wheezy), die auch noch Programmpflege einschliesst, kann man ja schon fast von "LTS" reden. Eigentlich ist es genau das, was ich auch favoririsere.

Wegen meiner Probleme mit Trusty Tahr bin ich nun bei Utopic Unicorn gelandet... eine Zeitinsel.... denn schon im Sommer ist feierabend damit. Das passt mir nicht wirklich. Die nächste LTS gibts wohl erst in 2016... *hmmm*. Ich werde das also im Auge behalten müssen, was ich aber im Grunde genommen gar nicht will. Aber an Kubuntu gefällt mir so gut, dass es vom Download an über den Setup zur ersten Anmeldung nicht ein einziges Mal hakt oder ruckelt. Es funktioniert einfach. Ich will nicht vorher tagelang basteln, bis ich das erste Mal am Rechner was machen kann... es soll einfach laufen... am besten sofort. Mein Computer ist für mich kein Freizeitvertreib, sondern ein Werkzeug, ein Gebrauchsgegenstand,... und unzuverlässig arbeitende Werkzeuge braucht kein Mensch.

Warum war ich nicht hartäckiger beim Debian-Setup...?... aus zwei Gründen: zum einen suggerierte mir der Hänger wegen der Netzwerkkarte gleich wieder Unreife (ja, ich weiss, ist wohl ungerecht), und zum zweiten wegen Vorbelastung. Ich habe aus einem Ubuntu ein Kubuntu gemacht und damit etliche Probleme provoziert. Erst Wochen danach das echte Kubuntu hat viele Probleme beseitigt. Ich denke, Ubuntu ist nicht KDE, die KDE ist Kubuntu, zwei optimal aufeinander abgetimmte Komponenten. Und jetzt weiss ich nicht, wie "draufgesetzt" die KDE auf Debian ist. Gehören die auch *so* zusammen, oder isses nur draufgesetzt, wie zuvor bei meinem Ubuntu.

Im Moment bin ich der Meinung, dass ich noch nicht meine dauerhafte Lösung gefunden habe. :?

vg, Thomas

uname
Beiträge: 12474
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Setup für DAU's

Beitrag von uname » 18.01.2015 20:09:10

Die Release-Politik von Ubuntu sehe ich auch als ein großes Problem. Eigentlich muss man an allen Nicht-LTS-Release ein Beta dranschreiben. Dann versteht vielleicht auch der letzte Anwender, dass die Zwischen-Releases eigentlich gar keine Releases sind. Alternativ könnte man vielleicht den Download bzw. das Upgrade verbieten. Die Zwischen-Releases sind vor allem für Entwickler und Leute, die jedes Feature mitnehmen wollen. Wohl ählich wie heutzutage mit Windows 10, dem hoffentlich letzten Windows-Release ;-) Wie viele Anwender kennst du, die das jetzt schon ernsthaft einsetzen wollen? Die meisten sind doch froh, dass sie von Windows 7 das Windows 8 überspringen können und hoffen, dass Windows 10 irgendwann mit SP2 stabil läuft.

Zu KDE kann ich nicht viel sagen. Beim Jessie-Installer kann man nun aussuchen und Gnome ist somit nicht mehr wirklich Standard. KDE war es bei Debian wohl noch nie. Im übrigen sehe ich die Probleme nicht rein bei den Desktop-Environments, sondern auch in den jeweiligen Standardanwendungen, die sie mitbringen und dem Anwender aufschwatzen. Da kann schon ein falscher Dateimanager zum Problem werden.

Vielleicht musst du neben einer Entscheidung für das Betriebssystem bzw. Release auch noch mal dein Desktop-Environment überdenken. Neben Gnome, Xfce4 und Lxde gibt es mit Jessie z.B. Mate und Cinnamon. Auch kannst du ganz auf ein Desktop-Environment verzichten. Schau dir dafür z.B. Openbox, Fluxbox oder sogar Tiling-WMs wie Awesome oder i3 an (http://de.wikipedia.org/wiki/Fenstermanager).

Beim Betriebssystem kann ich dir nur Debian Wheezy (Stable) oder gleich Debian Jessie (Testing) empfehlen. Jessie ist fast Stable und langsam läuft es. Ok, habe gerade vor zwei Tagen einen alten Toshiba-Laptop auf Jessie hochgezogen und nun läuft die Grafik nicht mehr. Laut Internet ein bekanntes Problem für die Uralt-Grafikkarte (10+ Jahre). War aber bestimmt eine Ausnahme ;-) Auf einem alten Desktop läuft Jessie mit Xfce4 im WindowsXP-Style (angepasste Panels) ohne Probleme.

Hier noch etwas Lesestoff für deine Entscheidung:
http://wiki.siduction.de/index.php?titl ... ans_Reiche

TomL

Re: Setup für DAU's

Beitrag von TomL » 18.01.2015 21:36:23

Hi Uname

Ich habe mir gerade mal den Link durchgelesen... :lol: ... ganz nett und deckt sich in etwa mit meinen Gedanken. Ok, ich werde morgen einfach noch mal das Wagnis eingehen und das Non-Free-Setup AMD64 ganz unten im gelben Rahmen auf der Seite runterladen und installieren. Ich weiss nur nicht, was mich da erwartet.... ist denn überhaupt ein GUI installiert oder finde ich da nur eine Konsolen-Oberfläche und muss dann sehen, wie ich irgendwie einen Desktop runterlade und ans laufen bringe?

Deine Argumente bezüglich Desktop-Environment habe mich auch nachdenklich gemacht. Was brauch ich, was will ich? Also von der KDE habe ich -soweit ich mich erinnere- wohl nur Kate und die Systemeinstellungen verwendet. Vorübergehend noch mal Amarok und Dragon, aber ansonsten...?... Ich weiss gar nicht, was da noch alles dazu gehört, hat mich auch nicht interessiert, ich brauchs wohl auch eher nicht. Was ich aber brauche, ist ein GUI für Systemeinstellungen. Niemals wieder will ich in irgendwelchen Nouveau-Config-Files mit Nano rumbasteln, bis meine beiden Monitore eingestellt sind... das geht gar nicht. Ich will auch keine Baurate bei ETH0 oder irgendwelche IRQs einstellen, oder irgendwas mühsam in den Tiefen des Betriebssystem zur Aktivierung von DHCP und IP rumfrickeln... das geht auch überhaupt nicht. :D Sorry, irgendwie bin ich jetzt auf dem Trip, dass Debian anscheinend das OS ohne GUI ist und dass man da irgendwie was nachinstallieren muss und alles nur übers Terminal geht. Ich hoffe ja jetzt, dass ich mich da vollkommen täusche und hinterher sage :facepalm: mann, war das easy :mrgreen:

Warum brauch ich eigentlich die KDE? Keine Ahnung, ob ich die brauche. Ich komm halt von Windows... 2 ½ Jahrzehnte Windows.... und ich habe mich mit der KDE sofort heimisch gefühlt. Auf meinem kleinen Raspberrry Pi läuft unte Wheezy die LXDE. Die geht natürlich auch, aber ist vom Look and Feel für mich nur das hässliche Entlein... *lacht*. Sie macht alles, was sie soll, aber bei weitem nicht so schön wie die KDE. Gnome ist überhaupt nicht mein Ding, ich habs schon bei Unbuntu nicht gemocht. Und Xfce weiss ich nicht. Da habe ich mir nur Bilder angesehen und gedacht "Nööö, auch nicht so das wahre." Tja, und dann noch die Windowsmanager.... die kann ich überhaupt nicht einschätzen. Ich weiss gar nicht, was das ist. Sind das Desktops ohne Environment? Heisst ohne Environment also auch ohne Customizing-Gui's. Aber ohne die Customizing-Gui's ist das nix für mich. Terminal hatte ich 1982 mit nem Apple 2e, und später mit DOS, aber heute will ich keine ellenlangen Linux-Befehle mehr tippen, die sich kein Mensch merken kann. Und um meiner geistigen Unbeweglichkeit entgegenzukommen (hinsichtlich meiner Windowsgewohnheiten) bleiben also nach meiner Einschätzung nur noch LXDE oder KDE. :| *hmmm*

Mal sehen, was mich da morgen erwartet :roll:

Benutzeravatar
Knight
Beiträge: 249
Registriert: 22.09.2013 09:07:59

Re: Setup für DAU's

Beitrag von Knight » 19.01.2015 05:43:00

Warum nicht eine Debian Live DVD ? hier --> klick mich
Diese DVD's sind auch installierbar. Vorteil daran, du kannst dir den Standard Desktop vorweg aussuchen.
Der Computer ist der größte Umweg zu dir selbst

© Hans-Jürgen Krackher (*1953), Werbeberater, Halle in Westfalen

TomL

Re: Setup für DAU's

Beitrag von TomL » 19.01.2015 10:54:57

Ja, das wäre ja schön mit der Live-CD, wenn das mal so einfach wäre und einfach nur funktionieren würde, so wie bei (K)Ubuntu... aber leider stirbt das normale Setup beim Erkennen der Netzwerkhardware. Also muss ich anscheinend das unfreie Paket installieren und sehen, wie ich anschließend irgendwie damit klarkomme. Eigentlich hätte ich ja am liebsten, CD rein und bis zur Annmeldung zum KDE-Desktop alles automatisch. :cry:

Aber mal ne andere Frage... die mich auch noch bewegt. In welchem Zusammenhang stehen eigentlich die Kernel-Versions-Nr. zwischen (K)Ubuntu und Debian. Das derzeit aktuelle Wheezy hat laut Wiki die Version 3.2, die anderen beiden sind mittlerweile bei 3.16. Ich frage deshalb, weil ich beispielsweise mit 3.14 (Trusty Tahr) viele Probleme hatte, die mit 3.16 (Utopic Unicorn) nicht mehr aufgetreten sind. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass das (anscheinend uralte) 3.2 noch viel weitere Probleme für mich beinhaltet, weil ja meine Hardware relativ aktuell ist.

Gruß, Thomas

TomL

Re: Setup für DAU's

Beitrag von TomL » 19.01.2015 11:48:15

Hängt sich wieder beim Erkennen der Netzwerkhardware auf..... :(

Neuer Versuch ne Stunde spaeter
Jetzt mit LiveCD. Die Variante Failsafe haengt sich sofort auf, nach wenigen Sekunden. Die normale Variate lief, ich bin jetyt im WEB, aber komplett auf Englisch resp. USA.

Antworten