kodak i1220 installieren
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 09.01.2015 16:40:56
kodak i1220 installieren
Hallo
Hat irgend jemand breits erfolgreich einen kodak i1220 unter linux installiert?
Wer kann mir dabei assistieren?
ein vergeblicher Versuch hat mich jetzt 3 Tage gekostet (ohne Erfolg).
Auch gern direkt stranzenbach(add)web(punkt)de.
Hat irgend jemand breits erfolgreich einen kodak i1220 unter linux installiert?
Wer kann mir dabei assistieren?
ein vergeblicher Versuch hat mich jetzt 3 Tage gekostet (ohne Erfolg).
Auch gern direkt stranzenbach(add)web(punkt)de.
- Blackbox
- Beiträge: 4289
- Registriert: 17.09.2008 17:01:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: kodak i1220 installieren
Als erstes hätten wir gern gewusst, welchen Debianrelease du einsetzt und würden gern mehr, über deine 3 Tage verschwendeter Lebenszeit erfahren, als was genau, hast du »versucht« ?stranzenbach hat geschrieben:Hallo
Hat irgend jemand breits erfolgreich einen kodak i1220 unter linux installiert?
Wer kann mir dabei assistieren?
ein vergeblicher Versuch hat mich jetzt 3 Tage gekostet (ohne Erfolg).
Auch gern direkt stranzenbach(add)web(punkt)de.
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Re: kodak i1220 installieren
Ja. Offensichtlich die Leute von Kodak auf einem 32 Bit Ubuntu 6.06 (Dapper Dake):stranzenbach hat geschrieben:Hat irgend jemand breits erfolgreich einen kodak i1220 unter linux installiert?
http://www.graphics.kodak.com/docimagin ... /index.htm
Im Zweifelsfall läuft das unter VirtualBox.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 09.01.2015 16:40:56
Re: kodak i1220 installieren
Hallo
Danke für eure Anteilnahme. Hier einige Details:
Natürlich hofft man, das wehnigstens Kodak das scho mal gemacht hat. Ich hab da aber meine Zweifel.
Eine Anfrage beim Support ergab, das man mir nicht helfen kann/will, weil das Produkt nicht mehr produzeirt wird und ich keinen kostenpflichtigen Wartungsvertrag besitze.
Auf meine Nachfrage nach Linux treibern bekam ich die Antwort, das das + hinter den Treibern nicht etwa bedeutet, das es auch mit neueren Versionen von Linux geht.
Bei dem realen Versuch habe ich ubuntu 12.04 erfolgreichreich installiert. Es war sehr trickreich und hat sich über sehr viele unerfüllte Softwarekompatibilitäten erstreckt. Deshalb bekomme ich den einmaligen erfolgreichen Installationsvorgang nicht mehr hin.
Danach habe ich unter virtual Box folgende Betriebssysteme benutzt: OpenSuSE 12.1, ubuntu 6.06 LTS, ubuntu 8.04 LTS, ubuntu 10.04 LTS, ubuntu 12.04, Windows XP und auf einer realen Maschine ubuntu 14.04 LTS.
Unter Windows XP kann ich scannen. Genau 1 mal, dann muß ich den Scanner ausschalten und neu initialisieren. Das nervt.
Auf allen Linuxen schlägt die Instalation fehl, wegen fehlender Abhängigkeiten oder "scanimage -L" zeigt einen Speicherfehler oder gar nix. "sane-find-scanner" zeigt, das ein scanner vorhanden ist.
Bei einigen Linuxen habe ich es mit dem "kodakaio" backend von sane versucht. "sanimage -L" zeigt den Scanner, aber ein scanvorgang schlägt mit Fehlermeldungen fehl. Es ist zu erkennen, das das backend die Sprache/Syntax/Protokoll des Scanners einfach nicht beherscht.
Jetzt bin ich am Ende mit meiem Latein und auch physisch.
Deshalb hier nochmal meine Frage: Wer hat schon einmal dem Kodak i1220 Sanner erfolgreich unter Linux installiert?
(Fast bin ich sicher: Kodak kanns auch nicht!)
Grüße Eddy
Danke für eure Anteilnahme. Hier einige Details:
Natürlich hofft man, das wehnigstens Kodak das scho mal gemacht hat. Ich hab da aber meine Zweifel.
Eine Anfrage beim Support ergab, das man mir nicht helfen kann/will, weil das Produkt nicht mehr produzeirt wird und ich keinen kostenpflichtigen Wartungsvertrag besitze.
Auf meine Nachfrage nach Linux treibern bekam ich die Antwort, das das + hinter den Treibern nicht etwa bedeutet, das es auch mit neueren Versionen von Linux geht.
Bei dem realen Versuch habe ich ubuntu 12.04 erfolgreichreich installiert. Es war sehr trickreich und hat sich über sehr viele unerfüllte Softwarekompatibilitäten erstreckt. Deshalb bekomme ich den einmaligen erfolgreichen Installationsvorgang nicht mehr hin.
Danach habe ich unter virtual Box folgende Betriebssysteme benutzt: OpenSuSE 12.1, ubuntu 6.06 LTS, ubuntu 8.04 LTS, ubuntu 10.04 LTS, ubuntu 12.04, Windows XP und auf einer realen Maschine ubuntu 14.04 LTS.
Unter Windows XP kann ich scannen. Genau 1 mal, dann muß ich den Scanner ausschalten und neu initialisieren. Das nervt.
Auf allen Linuxen schlägt die Instalation fehl, wegen fehlender Abhängigkeiten oder "scanimage -L" zeigt einen Speicherfehler oder gar nix. "sane-find-scanner" zeigt, das ein scanner vorhanden ist.
Bei einigen Linuxen habe ich es mit dem "kodakaio" backend von sane versucht. "sanimage -L" zeigt den Scanner, aber ein scanvorgang schlägt mit Fehlermeldungen fehl. Es ist zu erkennen, das das backend die Sprache/Syntax/Protokoll des Scanners einfach nicht beherscht.
Jetzt bin ich am Ende mit meiem Latein und auch physisch.
Deshalb hier nochmal meine Frage: Wer hat schon einmal dem Kodak i1220 Sanner erfolgreich unter Linux installiert?

(Fast bin ich sicher: Kodak kanns auch nicht!)
Grüße Eddy
- Blackbox
- Beiträge: 4289
- Registriert: 17.09.2008 17:01:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: kodak i1220 installieren
Hast du schon einmal die
ndiswrapper-utils-1.9 versucht, wäre vielleicht eine einfachere Lösung, als extra eine VM mit Windows zu installieren ?
Aber generell, würde ich zu einem Gerät raten, welches nativ unterstützt wird.
Empfehlen kann ich (ältere) Geräte von Mustek und Umax.
Die gibt es für unter 50 € zu kaufen.

Aber generell, würde ich zu einem Gerät raten, welches nativ unterstützt wird.
Empfehlen kann ich (ältere) Geräte von Mustek und Umax.
Die gibt es für unter 50 € zu kaufen.
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Re: kodak i1220 installieren
Ich befürchte, du könntest Recht haben. In der Bedienungsanleitung von Kodak:stranzenbach hat geschrieben:(Fast bin ich sicher: Kodak kanns auch nicht!)
http://graphics.kodak.de/docimaging/upl ... _UG_de.pdf
fehlt schlicht der Text, der die Installation des Linux-Treibers behandeln sollte (Seite 11/44 unten).
Immerhin trägt das Handbuch das Datum "Juli 2013" und es gibt Treiber für Windows 8 (erschienen Oktober 2012). Du könntest bei Kodak rummeckern, dass sie, wenn sie schon 2013 noch das Handbuch überarbeiten und 2012 noch einen Treiber für ein neues Windows herausbringen, dann doch Linux dieselbe Unterstützung gewähren sollten. Erfolg würde ich dabei aber nicht erwarten.
Ansonsten bist du wohl genau bei dem angekommen, was hier prophezeit wurde:
http://lists.alioth.debian.org/pipermai ... 23703.html
Kodak war wohl vor Jahren mal engagiert, Linux das Twain-Treibermodell von Windows zu verpassen, und hat ein eigenes Projekt namens ScanTwain als Konkurrenz zu Sane entwickelt:
http://sourceforge.net/projects/scantwain/
Das sieht inzwischen verwaist aus.
Andererseits bist du aber auf die Software von Kodak angewiesen. Andere Treiber gibt es nicht.
Die besten Chancen hättest du also mit alter Software unter VirtualBox, mit einem 32-Bit-Linux mit Mono und der Scan-Software von Kodak. Sane wird anscheinend nicht generell unterstützt:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/ ... 06102.html
Die Software von Kodak an sich scheint zu funktionieren:
http://forum.ubuntuusers.de/topic/scantwain/
Da Ubuntu stark auf das Nachladen fehlender Pakete aus dem Internet setzt, und die entsprechenden Archive von 2006 längst verschwunden sein dürften, solltest du das volle 3 GB große Image benutzen:
http://old-releases.ubuntu.com/releases/6.06.0/
Für OpenSuse 10.1 und Fedora 8 kriegst du ebenfalls noch gut 3 GB große ISOs:
http://ftp.hosteurope.de/mirror/ftp.ope ... s-dvd-iso/
https://archives.fedoraproject.org/pub/ ... /i386/iso/
Da du mit Ubuntu kein Glück hattest, und bei Kodak ausdrücklich "Suse" und nicht "OpenSuse" steht, würde ich es mit Fedora 8 versuchen. Für Fedora findest du auch noch am ehesten alte .rpm irgendwo rumfliegen, falls doch ein Paket fehlt.
Edit: bis Version 10.1 hieß "openSUSE" noch "SUSE", also sollte auch die freie Version von Kodak abgedeckt sein /Edit
Und da du bisher mit WinXP am weitesten gekommen bist, wäre auch das noch einen Versuch wert.
Jetzt bin ich sehr gespannt darauf, dass du uns erklärst, wie du einen Scannertreiber dazu bringst, so zu tun, als sei er ein Netzwerktreiber.Blackbox hat geschrieben:ndiswrapper-utils-1.9
Zuletzt geändert von NAB am 11.01.2015 09:12:24, insgesamt 1-mal geändert.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
- Blackbox
- Beiträge: 4289
- Registriert: 17.09.2008 17:01:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: kodak i1220 installieren
Oh, jetzt hast du mich erwischt, ich bin immer davon ausgegangen, dass der NDISWrapper alle Windowstreiber frisst, da habe ich mich wohl geirrt.NAB hat geschrieben:Jetzt bin ich sehr gespannt darauf, dass du uns erklärst, wie du einen Scannertreiber dazu bringst, so zu tun, als sei er ein Netzwerktreiber.Blackbox hat geschrieben:ndiswrapper-utils-1.9
Diesen Irrtum habe ich jetzt ausgeräumt.
Ich habe diesen Wrapper bisher auch nur einmal einsetzen müssen, vor sehr langer Zeit, damals war es in der Tat, eine Wifikarte von Netgear, der ich Leben einhauchte.
Aber, da du mich schon so anfährst, in wieweit ist die Strategie auf veraltete Software, die nicht mehr gepflegt wird, zu verweisen, denn besser ?
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Re: kodak i1220 installieren
Ach, schade, ich dachte, bei dir könnte man noch was lernen. Nun gut ... zurück zum Thema.Blackbox hat geschrieben: da habe ich mich wohl geirrt.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 09.01.2015 16:40:56
Re: kodak i1220 installieren
Hallo
Erstmal herzlichen Dank für eure Anteilnahme an einer gequälten Linux Seele.
Ich habe gerade SuSE 10.1 am Wickel. Ergebniss:
- Der Treiber-setup von Kodak denkt es wäre ein Debian, weil der Befehl "dpkg" existiert. -> "dpkg" in dpkg.orig" umbenannt.
- "mono" und "winforms" sind 1.13, gebraucht werden aber 1.26? also Twain-schnittstelle wird nicht installiert.
das ist insofern schade, weil gerade der TWAIN-Scanner der einzige Zugang war, den ich mal mit ubuntu 12.04 zum laufen gebracht habe.
- "scanimage -L" geht als root, nicht aber als normaler user -> permission problem, kann ich später lösen.
- "scanimage -L" zeigt den scanner "device 'kds:i1210/i1220 is a Kodak i1210/i1220 Virtual Device'" -> anlass zur Hoffnung.
- "scanimage >test scannt, kommt aber nicht zurück, nach etlichen Minuten 2x (CRTL +C). Keine Datei test vorhanden.
jetzt geht nichts mehr, auch Scanner aus/ein bringts nicht. Nach reboot gleiches Verhalten, wie oben.
"scantwain" scannt, kann man aber nichts mit anfangen, kein speichern, keine korrektur, keine einstellungen.
Urteil: SuSE 10.1 bringt keine Ergebnisse.
Hat jemand noch Ideen zu SuSE 10.01?
Grüße Eddy
Grüße Eddy
Erstmal herzlichen Dank für eure Anteilnahme an einer gequälten Linux Seele.
Ich habe gerade SuSE 10.1 am Wickel. Ergebniss:
- Der Treiber-setup von Kodak denkt es wäre ein Debian, weil der Befehl "dpkg" existiert. -> "dpkg" in dpkg.orig" umbenannt.
- "mono" und "winforms" sind 1.13, gebraucht werden aber 1.26? also Twain-schnittstelle wird nicht installiert.
das ist insofern schade, weil gerade der TWAIN-Scanner der einzige Zugang war, den ich mal mit ubuntu 12.04 zum laufen gebracht habe.
- "scanimage -L" geht als root, nicht aber als normaler user -> permission problem, kann ich später lösen.
- "scanimage -L" zeigt den scanner "device 'kds:i1210/i1220 is a Kodak i1210/i1220 Virtual Device'" -> anlass zur Hoffnung.
- "scanimage >test scannt, kommt aber nicht zurück, nach etlichen Minuten 2x (CRTL +C). Keine Datei test vorhanden.
jetzt geht nichts mehr, auch Scanner aus/ein bringts nicht. Nach reboot gleiches Verhalten, wie oben.
"scantwain" scannt, kann man aber nichts mit anfangen, kein speichern, keine korrektur, keine einstellungen.
Urteil: SuSE 10.1 bringt keine Ergebnisse.
Hat jemand noch Ideen zu SuSE 10.01?
Grüße Eddy
Grüße Eddy
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 09.01.2015 16:40:56
Re: kodak i1220 installieren
Hallo
Ach ja, hab noch vergessen zu erwähnen, das alles obige auf einer VirtuellBox genacht wurde.
Für mich ist alte Software, die nicht mehr gepflegt wird schon ok. Es wird installiert, und dann keine Updates, kein Netztwerk, nur scannen , (als VortuellBox) uns sonst nichts.
Als nächstes ist Fedora 8 drann und openSuSE 10.2 geb ich auch noch ne Chance.
Grüße Eddy
Ach ja, hab noch vergessen zu erwähnen, das alles obige auf einer VirtuellBox genacht wurde.
Für mich ist alte Software, die nicht mehr gepflegt wird schon ok. Es wird installiert, und dann keine Updates, kein Netztwerk, nur scannen , (als VortuellBox) uns sonst nichts.
Als nächstes ist Fedora 8 drann und openSuSE 10.2 geb ich auch noch ne Chance.
Grüße Eddy
Re: kodak i1220 installieren
Das Kodak-Paket bringt sein eigenes dpkg mit?!? Kurios!stranzenbach hat geschrieben:- Der Treiber-setup von Kodak denkt es wäre ein Debian, weil der Befehl "dpkg" existiert. -> "dpkg" in dpkg.orig" umbenannt.
Genau da solltest du nicht so schnell aufgeben. Es geistern zig Pakete durch's Netz, gerade für Fedora, und da du nichts zu verlieren hast, kannst du ruhig ausprobieren, diese zu installieren, auch wenn es unseriöse Quellen sind (vielleicht vorher ein Backup der VM erstellen).stranzenbach hat geschrieben:- "mono" und "winforms" sind 1.13, gebraucht werden aber 1.26? also Twain-schnittstelle wird nicht installiert.
Schon über die Mono-Webseite:
http://www.mono-project.com/download/#download-lin
findest du Pakete von nicht mehr unterstützten Versionen (was älteres als OpenSuse 11 finde ich da aber auch nicht).
Und denk daran, dass Kodak sagt, der Scanner dürfe bei der Treiberinstallation nicht eingeschaltet sein (warum auch immer).
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
- Blackbox
- Beiträge: 4289
- Registriert: 17.09.2008 17:01:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: kodak i1220 installieren
An dich NAB, das ist kein Angriff...
Aber findet ihr nicht, dass es langsam etwas mehr als Frickelei wird ?
Sollte man irgendwann zu dem Punkt kommen, und feststellen, okay dieser Scanner hat sehr schlechten, bis gar keinen Linuxsupport.
Wenn es keinen triftigen Grund (zum Beispiel finanzielle Nöte) gibt, bin ich der Auffassung nicht so ein Stückwerk zu veranstalten, sondern zu einem Scanner greifen, dessen Hersteller auch am Thema Linux interessiert ist, bzw. für den es bereits freie Treiber gibt.
Die verschwendete Zeit, die Nerven und vor allem die aufsteigende Frustration ist, ist mit Sicherheit höher, als die erzielte Lernkurve.
Warum nicht konsequent sein ?
Aber findet ihr nicht, dass es langsam etwas mehr als Frickelei wird ?
Sollte man irgendwann zu dem Punkt kommen, und feststellen, okay dieser Scanner hat sehr schlechten, bis gar keinen Linuxsupport.
Wenn es keinen triftigen Grund (zum Beispiel finanzielle Nöte) gibt, bin ich der Auffassung nicht so ein Stückwerk zu veranstalten, sondern zu einem Scanner greifen, dessen Hersteller auch am Thema Linux interessiert ist, bzw. für den es bereits freie Treiber gibt.
Die verschwendete Zeit, die Nerven und vor allem die aufsteigende Frustration ist, ist mit Sicherheit höher, als die erzielte Lernkurve.
Warum nicht konsequent sein ?
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 09.01.2015 16:40:56
Re: kodak i1220 installieren
Hallo
Jetzt bin ich einen Schritt weiter.
Erstmal nein, Kodak bringt kein "dpkg" mit, aber SuSE 10.1 (ist das zu glauben?).
Ergebnisse mit Fedora 8:
Kodak treiber installieren, "sanimage -L" zeigt den kodak i1220 Scanner.
"scanimage -b -format tiff" scannt alle seiten, aber die Anwendung kommt am ende nicht zurück. Sie muss mit 2x (CTRL+C) abgebrochen werden.
- alle seiten sind sauber gescannt worden, wietere scanns sind direkt möglich.
- da ich wehnig erfahrung mit Fedora habe, habe ich nicht versucht Mono 2.0 zu installieren (ist in der Distro selbst nicht drin).
Damit kann ich erstmal leben.
Ergebnisse für openSuSE 20.2:
alles so wie bei Fedora 8.
Da ich mehr erfahrung mit SuSE habe wird es wohl openSUSE 10.2 sein.
Vielleicht finde ich ja noch ein mono 2.0 für OpenSuSE 10.2
Auf jeden Fall werde ich auch noch 10.3 ausprobieren.
Was immer es wird; ich stimme Blackbox von ganzem Herzen zu.
Natürlich kann ich das Gerät auch entsorgen. Es steht im keinem Verhältniss zum Aufwand.
Aber was ist mit dem nächsten Linuxer, der drauf hereinfällt?
Für mich gilt was schon in einem obigen Beitrag zu lesen war:
Meidet solche Hersteller, wie die Pocken!
Ich melde mich noch mal abschließend.
Bis bald
Eddy
Jetzt bin ich einen Schritt weiter.
Erstmal nein, Kodak bringt kein "dpkg" mit, aber SuSE 10.1 (ist das zu glauben?).
Ergebnisse mit Fedora 8:
Kodak treiber installieren, "sanimage -L" zeigt den kodak i1220 Scanner.
"scanimage -b -format tiff" scannt alle seiten, aber die Anwendung kommt am ende nicht zurück. Sie muss mit 2x (CTRL+C) abgebrochen werden.
- alle seiten sind sauber gescannt worden, wietere scanns sind direkt möglich.
- da ich wehnig erfahrung mit Fedora habe, habe ich nicht versucht Mono 2.0 zu installieren (ist in der Distro selbst nicht drin).
Damit kann ich erstmal leben.
Ergebnisse für openSuSE 20.2:
alles so wie bei Fedora 8.
Da ich mehr erfahrung mit SuSE habe wird es wohl openSUSE 10.2 sein.
Vielleicht finde ich ja noch ein mono 2.0 für OpenSuSE 10.2
Auf jeden Fall werde ich auch noch 10.3 ausprobieren.
Was immer es wird; ich stimme Blackbox von ganzem Herzen zu.
Natürlich kann ich das Gerät auch entsorgen. Es steht im keinem Verhältniss zum Aufwand.
Aber was ist mit dem nächsten Linuxer, der drauf hereinfällt?
Für mich gilt was schon in einem obigen Beitrag zu lesen war:
Meidet solche Hersteller, wie die Pocken!
Ich melde mich noch mal abschließend.
Bis bald
Eddy
Re: kodak i1220 installieren
man man man ... das ist ja wie Oldtimer-Restaurieren, wenn der Motor irgendwann wieder anspringt 
Ah ... Kodak hat den Fehler vorausgeahnt ^^
Später wird auf dpkgpath getestet. aptgetpath wird danach nie überprüft, sondern einfach benutzt ^^
Die Teile des Installationsscriptes zur Versionserkennung von libopenusb und libtwaindsm sehen mir auch fehleranfällig aus.
Ich hab ja von dem ganzen ScanTwain keine Ahnung, aber soweit ich das verstanden habe, wollte Kodak seine Windows-Software mit Mono und Twain möglichst unverändert auf Linux laufen lassen. Ich vermute, Sane werden sie dementsprechend stiefmütterlich behandelt haben, und mit diesem ScanTwain Interface dürftest du die geringeren Probleme haben. Ich würd Fedora/Suse danach auswählen, wo du Mono zu Kodaks Zufriedenheit zum Laufen kriegst.
Deine Treiber sind übrigens von 2009, was so ungefähr mit Suse 11 zusammenpasst. Und hier gibt es Indizien, dass Kodak mal was von Suse 11 gehört hat:
http://graphics.kodak.com/DocImaging/AT ... /index.htm
Und zu Suse 11 gab's immerhin noch Mono-Pakete. Und für Suse 11 gibt es noch die libqt3, die dein Installer braucht. Ich vermute, Kodak hat im Rahmen der "Weiterentwicklung" klammheimlich den Support für Suse 10.1 kaputt gemacht.
Und gerade noch ausgegraben:
https://forums.opensuse.org/showthread. ... -compiling!
Kannst du das irgendwie nachvollziehen?
Und hier habe ich weitere Reliquien von Kodaks Linux-Engagement gefunden:
http://www.linux-community.de/Internal/ ... ftware-vor
Quellcode? Hast du den gefunden?
Und ich habe keine Ahnung, was der "TWAIN Data Source Manager" ist, aber der scheint noch aktiv entwickelt zu werden:
http://sourceforge.net/projects/twain-dsm/
Aber warte mal ... wenn ich das Installscript mal auseinandernehme ... dein Treiber braucht:
* libopenusb -> gibt's für Wheezy:
https://packages.debian.org/de/wheezy/libopenusb0
oder als rpm:
http://sourceforge.net/projects/openusb ... ibopenusb/
* libtwaindsm -> gibt's als rpm:
http://de.sourceforge.jp/projects/sfnet_twain-dsm/
* scantwain -> gibt's als rpm:
http://rpmfind.net/linux/rpm2html/searc ... =scantwain
Und scantwain braucht Qt3, genauer gesagt die
* libqt3-mt -> Gibt's für Wheezy:
http://projects.tryphon.eu/blog/2012/10 ... y-and-sid/
Für aktuelle Suses/Fedoras finde ich kein Qt3.
* Mono -> Gibt's für Wheezy:
https://packages.debian.org/de/wheezy/mono-complete
Und sicherlich auch für Suse/Fedora
Und dann braucht es noch das passende Kodak-Paket aus deinem Treiber-Archiv, vermutlich das hier:
* kodak_i1200-1.20-1.i686.rpm
Außerdem gibt es noch
* sanetwain.rpm
in dem Archiv. Darüber krieg ich nichts raus, aber das dürfte die Wandlung von Twain zu Sane bewirken ... und scheint mäßig gut zu funktionieren.
Das Install-Script wandelt dann ggf. alle .rpm in .deb um (wenn es ein dpkg gefunden hat, siehe oben), mit:
alien --scripts --to-deb *.rpm
Und installiert die .deb mit dpkg -i
Außerdem wird noch dieses Code-Fragment ausgeführt:
# We need to make sure the /usr/local/lib is in the ld.so.conf
if ! grep "/usr/local/lib" /etc/ld.so.conf > /dev/null; then
echo "/usr/local/lib" >> /etc/ld.so.conf
fi
Das müsstest du dir theoretisch auf jedem, auch aktuellen, System per Hand zusammenfrickeln können (ich würd das nicht auf einem "echten" System machen) und wärst zumindest unabhängig von dem Install-Script. Der Knackpunkt scheint Qt3 zu sein. ScanTwain braucht Qt3, mit Qt4 läuft es nicht.
Nun denn ... frohes Gefrickel!

stranzenbach hat geschrieben:Erstmal nein, Kodak bringt kein "dpkg" mit, aber SuSE 10.1 (ist das zu glauben?).
Ah ... Kodak hat den Fehler vorausgeahnt ^^
Code: Alles auswählen
# 1) If we're running on a Debian based distribution
# We're going to try and make this simple by looking for "apt-get", we'll
# assume that we are not a Debian based distribution if it's not there. This
# is far from foolproof, but should be "good enough"
dpkgpath=`which dpkg 2>> /dev/null`
aptgetpath=`which apt-get 2>> /dev/null`
needalien=0
if [ "$dpkgpath" != "" ]; then
needalien=1
fi
alienpath=`which alien 2>> /dev/null`
Die Teile des Installationsscriptes zur Versionserkennung von libopenusb und libtwaindsm sehen mir auch fehleranfällig aus.
Na immerhin ... ich weiß ja nicht, wieviel Perfektion du erwartest oder brauchst. Du könntest dir ein Script zurechtfrickeln, das den Eingangsordner überwacht, und wenn sich da lange genug nichts tut, scanimage killt. Dass Sane eigentlich netzwerkfähig ist, und du vom Host aus an der VM scannen können solltest, das weißt du?stranzenbach hat geschrieben:"scanimage -b -format tiff" scannt alle seiten, aber die Anwendung kommt am ende nicht zurück. Sie muss mit 2x (CTRL+C) abgebrochen werden.
Ich hab ja von dem ganzen ScanTwain keine Ahnung, aber soweit ich das verstanden habe, wollte Kodak seine Windows-Software mit Mono und Twain möglichst unverändert auf Linux laufen lassen. Ich vermute, Sane werden sie dementsprechend stiefmütterlich behandelt haben, und mit diesem ScanTwain Interface dürftest du die geringeren Probleme haben. Ich würd Fedora/Suse danach auswählen, wo du Mono zu Kodaks Zufriedenheit zum Laufen kriegst.
Deine Treiber sind übrigens von 2009, was so ungefähr mit Suse 11 zusammenpasst. Und hier gibt es Indizien, dass Kodak mal was von Suse 11 gehört hat:
http://graphics.kodak.com/DocImaging/AT ... /index.htm
Und zu Suse 11 gab's immerhin noch Mono-Pakete. Und für Suse 11 gibt es noch die libqt3, die dein Installer braucht. Ich vermute, Kodak hat im Rahmen der "Weiterentwicklung" klammheimlich den Support für Suse 10.1 kaputt gemacht.
Und gerade noch ausgegraben:
https://forums.opensuse.org/showthread. ... -compiling!
Kannst du das irgendwie nachvollziehen?
Und hier habe ich weitere Reliquien von Kodaks Linux-Engagement gefunden:
http://www.linux-community.de/Internal/ ... ftware-vor
Quellcode? Hast du den gefunden?
Und ich habe keine Ahnung, was der "TWAIN Data Source Manager" ist, aber der scheint noch aktiv entwickelt zu werden:
http://sourceforge.net/projects/twain-dsm/
Aber warte mal ... wenn ich das Installscript mal auseinandernehme ... dein Treiber braucht:
* libopenusb -> gibt's für Wheezy:
https://packages.debian.org/de/wheezy/libopenusb0
oder als rpm:
http://sourceforge.net/projects/openusb ... ibopenusb/
* libtwaindsm -> gibt's als rpm:
http://de.sourceforge.jp/projects/sfnet_twain-dsm/
* scantwain -> gibt's als rpm:
http://rpmfind.net/linux/rpm2html/searc ... =scantwain
Und scantwain braucht Qt3, genauer gesagt die
* libqt3-mt -> Gibt's für Wheezy:
http://projects.tryphon.eu/blog/2012/10 ... y-and-sid/
Für aktuelle Suses/Fedoras finde ich kein Qt3.
* Mono -> Gibt's für Wheezy:
https://packages.debian.org/de/wheezy/mono-complete
Und sicherlich auch für Suse/Fedora
Und dann braucht es noch das passende Kodak-Paket aus deinem Treiber-Archiv, vermutlich das hier:
* kodak_i1200-1.20-1.i686.rpm
Außerdem gibt es noch
* sanetwain.rpm
in dem Archiv. Darüber krieg ich nichts raus, aber das dürfte die Wandlung von Twain zu Sane bewirken ... und scheint mäßig gut zu funktionieren.
Das Install-Script wandelt dann ggf. alle .rpm in .deb um (wenn es ein dpkg gefunden hat, siehe oben), mit:
alien --scripts --to-deb *.rpm
Und installiert die .deb mit dpkg -i
Außerdem wird noch dieses Code-Fragment ausgeführt:
# We need to make sure the /usr/local/lib is in the ld.so.conf
if ! grep "/usr/local/lib" /etc/ld.so.conf > /dev/null; then
echo "/usr/local/lib" >> /etc/ld.so.conf
fi
Das müsstest du dir theoretisch auf jedem, auch aktuellen, System per Hand zusammenfrickeln können (ich würd das nicht auf einem "echten" System machen) und wärst zumindest unabhängig von dem Install-Script. Der Knackpunkt scheint Qt3 zu sein. ScanTwain braucht Qt3, mit Qt4 läuft es nicht.
Nun denn ... frohes Gefrickel!

Tja, wenn man das immer vorher wüsste :-/stranzenbach hat geschrieben:Meidet solche Hersteller, wie die Pocken!
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 09.01.2015 16:40:56
Re: kodak i1220 installieren
So, also jetzt läuft es relativ stabil.
Herzlichen Dank erstmal für die So zahlreiche Unterstützung, Besonders von NAB und allen Anderen.
Wenn also jemand auf solche einen Scanner stößt geht wie folgt:
1. Virtual Box installieren. Ich fahre Ubuntu 14.04 LTS, da ist es einfach im Repositiory.
2. Einen virtuellen Rechner aufsetzen für OpenSuSE 10.3 (wichtig i386 32 Bit).
3. OpenSuSE 10.3 runterladen und installieren. http://ftp.hosteurope.de/mirror/ftp.ope ... 3/iso/dvd/
4. in OpenSuSE das Paket "bison" installieren. (ist in der Distro)
5. Die Treiber von Kodak runterladen.http://graphics.kodak.com/DocImaging/DE ... /index.htm
6. Die Treiber entpacken und als "root" installieren.
Es gibt eine Fehlermeldung, die besgt, das es keinen TWAIN Support gibt, weil des Paket "Mono" nicht in der richtigen Version verfügbar ist. ->Ignorieren und weitermachen.
7. Sanner einschalten und unter Virtual Box in "Geräte" das Gerät "Kodak Scanner" verfügbar machen.
8. Test als user "root": "lsusb" -> zeigt eine Gerät Kodak
"sane-find-scanner" -> zeigt ein Gerät Kodak
" scanimage -L ->zeig einen Scanner kds:i1210/i1220
scanner einschalten, blatt einlegen und: "scanimage -b --format tiff" Es sollte ein scann erfolgen
9. Will man das nicht immer als "root" nachen dann kann man bei dem Befeht "scanimage " das SUID Bit setzen. "chmod +s /usr/bin/scanimage"
Diese Lösung ist zwar nicht ganz konform mit den SIcherheitsstandarts, aber die Box wird nur lokal verwendet.
9. Ich selbst benutze zun Scannen ein kleines Script:
Heute habe ich meine erste 100-Seitige Unterlage gescannt und es ging relativ problemlos.
Ich hab nicht jeden Befehl genau angegeben, also noch Fragen? - stranzenbach(add)web(punkt)de
Grüße Eddy
Herzlichen Dank erstmal für die So zahlreiche Unterstützung, Besonders von NAB und allen Anderen.
Wenn also jemand auf solche einen Scanner stößt geht wie folgt:
1. Virtual Box installieren. Ich fahre Ubuntu 14.04 LTS, da ist es einfach im Repositiory.
2. Einen virtuellen Rechner aufsetzen für OpenSuSE 10.3 (wichtig i386 32 Bit).
3. OpenSuSE 10.3 runterladen und installieren. http://ftp.hosteurope.de/mirror/ftp.ope ... 3/iso/dvd/
4. in OpenSuSE das Paket "bison" installieren. (ist in der Distro)
5. Die Treiber von Kodak runterladen.http://graphics.kodak.com/DocImaging/DE ... /index.htm
6. Die Treiber entpacken und als "root" installieren.
Es gibt eine Fehlermeldung, die besgt, das es keinen TWAIN Support gibt, weil des Paket "Mono" nicht in der richtigen Version verfügbar ist. ->Ignorieren und weitermachen.
7. Sanner einschalten und unter Virtual Box in "Geräte" das Gerät "Kodak Scanner" verfügbar machen.
8. Test als user "root": "lsusb" -> zeigt eine Gerät Kodak
"sane-find-scanner" -> zeigt ein Gerät Kodak
" scanimage -L ->zeig einen Scanner kds:i1210/i1220
scanner einschalten, blatt einlegen und: "scanimage -b --format tiff" Es sollte ein scann erfolgen
9. Will man das nicht immer als "root" nachen dann kann man bei dem Befeht "scanimage " das SUID Bit setzen. "chmod +s /usr/bin/scanimage"
Diese Lösung ist zwar nicht ganz konform mit den SIcherheitsstandarts, aber die Box wird nur lokal verwendet.
9. Ich selbst benutze zun Scannen ein kleines Script:
Code: Alles auswählen
#!/bin/bash
# automatisch scans vom Kodak i1220
# Ing. E. Stranzenbach stranzenbach@web.de
# stand 13.01.2015
#initialisierung
reso=300 # resolution
# clean up
rm -f out*.tif
# some checks needed
# echo "scanner switched on?"
until (lsusb | grep Kodak) >/dev/null 2>&1 ; do
echo "Scanner einschalten und [Enter]"
read y
done
#echo "scanimage running?"
while (ps -ef | grep -v grep | grep scanimage ) >/dev/null 2>&1 ; do
echo "scanimage prozess detected, trying to kill"
killall scanimage
sleep 1
killall scanimage
done
#echo " find scanner"
until (scanimage -L | grep KODAK) >/dev/null 2>&1 ; do
echo "Scanner Kodak nicht gefunden, Scanner aus/ein-schalten und [Enter]"
read y
done
echo -n "Bildname [scan] ? " ; read bname
bname=${bname:-scan}
echo -n "1=Lineart, 2=Gray, 3=Color [1] ? " ; read select
select=${select:-1}
case "$select" in
1)
mode=Lineart
;;
2)
mode="Gray"
reso=150
;;
3)
mode=Color
reso=150
;;
*)
echo "falsche Eingabe" ; exit 1
;;
esac
echo -n "Resolution [$reso] ? "; read reso1
reso=${reso1:-$reso}
echo -n "Duplex [Y/n] ? " ; read duplex
duplex=${duplex:-y}
echo -n "copy [y/N] ? " ; read copy
copy=${copy:-n}
if [ "$copy" = "y" ] ; then
echo -n "No. of copies [1] ? " ; read cop
cop=${cop:-1}
fi
echo -n "Delete tiff\`s [Y/n] ? " ; read tiffs
tiffs=${tiffs:-y}
case "$duplex" in
n | N)
scanimage --duplex front --mode $mode -y 300 --resolution $reso --format tiff --batch >~/Desktop/scan.log 2>&1 &
;;
y | Y)
scanimage --duplex both --mode $mode -y 300 --resolution $reso --format tiff --batch >~/Desktop/scan.log 2>&1 &
;;
*)
echo "falsche Eingabe" ; exit 2
;;
esac
# warten, bis der scan durch ist
if [ -f ~/Desktop/scan.log ]; then
until grep "Document feeder out of documents" ~/Desktop/scan.log
do
sleep 1
done
rm -f ~/Desktop/scan.log
killall scanimage
sleep 1
killall scanimage
fi
# alle tiffs zusammen heften und ein PDF draus machen
tiffcp out?.tif out??.tif $bname.tiff 2>/dev/null
tiff2pdf -o $bname.pdf $bname.tiff
if [ "$tiffs" = "y" ] ; then
/bin/rm -f out*.tif
/bin/rm -r $bname.tiff
else
mv $bname.tiff /media/nas/upload/eddy/scans
mv out*.tif /media/nas/upload/eddy/scans
fi
case "$copy" in
y | Y)
echo "printing ...."
lp -n $cop -o scaling=100 <"$bname".pdf
;;
*)
# do nothing
;;
esac
# zur zentralen sammelstelle
mv $bname.pdf /media/nas/upload/eddy/scans
# das wars
exit
Heute habe ich meine erste 100-Seitige Unterlage gescannt und es ging relativ problemlos.
Ich hab nicht jeden Befehl genau angegeben, also noch Fragen? - stranzenbach(add)web(punkt)de
Grüße Eddy