Netzwerkproblem in Jessie nach Windows boot

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
sukram
Beiträge: 566
Registriert: 22.08.2010 10:40:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: 64560 Riedstadt

Netzwerkproblem in Jessie nach Windows boot

Beitrag von sukram » 31.12.2014 17:06:52

Hallo,
wenn ich Windows 7 gebootet habe und danach den Rechner neu starte und Debian boote komme ich nicht mehr ins Netz. Unter Windows funktioniert der Netzwerkzugriff einwandfrei.
Eine IP-Adresse wird am DHCP Server, der auf einer AVM FritzBox 7390 läuft, erfolgreich vergeben.
Ein Ping auf die FritzBox (192.168.2.1) erhält ein unrechable.
Das merkwürdige ist, dass ein "ifconfig eth0 down" und ein anschließendes up etwas bewirken muss da in der Kopfzeile des Desktop die Wetterinformation geladen wird. Ein ping geht dann aber immer noch nicht.

Ich verwende die Netzwerkkonfiguration wie sie standardmäßig von Jessie installiert wird.
Inhalt von /etc/Network/interfaces

Code: Alles auswählen

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
Wo könnte ich mal nach schauen?
Ciao, Markus

Es hat alles seinen Grund...

schwedenmann
Beiträge: 5649
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Re: Netzwerkproblem in Jessie nach Windows boot

Beitrag von schwedenmann » 31.12.2014 17:21:32

Hallo


Da fehlt doch die Hälfte der interfaces

Bei mir folgt noch ein

allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp

mfg
schwedenmann

dufty2
Beiträge: 1714
Registriert: 22.12.2013 16:41:16

Re: Netzwerkproblem in Jessie nach Windows boot

Beitrag von dufty2 » 31.12.2014 17:31:32

Vielleicht hast Du ja auch noch einen network-manager am laufen (?)

Benutzeravatar
orcape
Beiträge: 1530
Registriert: 07.11.2008 18:37:24
Wohnort: 50°36'23.99"N / 12°10'20.66"E

Re: Netzwerkproblem in Jessie nach Windows boot

Beitrag von orcape » 02.01.2015 13:07:01

Hi,
Wo könnte ich mal nach schauen?
So wie Deine network/interfaces aussieht, läuft der NW-Manager.
Du solltest mal schauen ob dieser mit gestartet wird und wie der konfiguriert ist.
Gruß orcape

guennid

Re: Netzwerkproblem in Jessie nach Windows boot

Beitrag von guennid » 02.01.2015 14:59:48

Du solltest mal schauen ob dieser [NW-Manager] mit gestartet wird
Bis wheezy hätte er sich das schön mit rcconf anschauen können. Das Paket gibt es in jessie zwar noch, wenn ich recht sehe, aber funktioniert das noch mit systemd? - Ich denke eher nicht.

Grüße, Günther

schwedenmann
Beiträge: 5649
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Re: Netzwerkproblem in Jessie nach Windows boot

Beitrag von schwedenmann » 02.01.2015 15:05:17

Hallo
Bis wheezy hätte er sich das schön mit rcconf anschauen können. Das Paket gibt es in jessie zwar noch, wenn ich recht sehe, aber funktioniert das noch mit systemd? - Ich denke eher nicht.
Wenn der Networkmanger ähnlich wie unter Arch las networkmanager.service auftritt sollte der Status sehr leicht überprüfbar sein.

# systemctl list-units | grep NetworkManager

mfg
schwedenmann

sukram
Beiträge: 566
Registriert: 22.08.2010 10:40:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: 64560 Riedstadt

Re: Netzwerkproblem in Jessie nach Windows boot

Beitrag von sukram » 02.01.2015 22:00:22

Ich habe heute stundenlang gesucht und gesucht und mittlerweile läuft es wieder.
Da ich den Fehler gemacht habe an 2 Schrauben gleichzeitig zu drehen kann ich nicht genau sagen welche letztendlich zum Erfolg geführt hat.

1. Da ich ursprünglich das alte Wheezy System mit einer festen IP-Adresse aufgesetzt hatte, waren in allen anderen Systemen im Netzt in der hosts Datei eine falsche IP-Adresse dem Rechnernamen zugeordnet. Ich habe aus den Hosts der anderen Systeme den Hosteintrag auskommentiert da der Rechner die ganze Zeit via dhcp seine IP-Adresse bezog.
2. Ich habe den Rechner herunter gefahren und dann in der FritzBox den letzten Hosteintrag des gestörten Systems gelöscht. dhcp stand auf 10 Tage die Adresse merken!
3. In der interfeaces hatte ich noch zwei Einträge hinzugebracht die aber ohne 1. und 2. vorher auch nichts brachten.
Nach einem Neustart kam der Rechner aber dann sofort ins Netz

Code: Alles auswählen

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp
Mittlerweile habe ich wieder via network-manager eine statische IP-Adresse vergeben und die zwei zusätzlichen Einträge in der interfeces Datei bzgl. eth0
auskommentiert. Der network-manager hat jetzt wieder die Kontrolle.
Ciao, Markus

Es hat alles seinen Grund...

Antworten