ich habe auf einem Debian (Wheezy, 32bit)-Server die E-Mailarchivierung Openbenno-Mailarchiv installiert. Alles funktioniert soweit, bis auf die regelmäßige Abfrage einer Archivmailbox über einen Cronjob.
Der Hersteller gibt als Mustercronjob
Code: Alles auswählen
# /etc/cron.d/benno-pop3: POP3 connector for Benno MailArchiv
#
#
*/15 * * * * benno [ -x /usr/local/sbin/benno-pop3 ] && /usr/local/sbin/benno-pop3 -H mailgw.lw-systems.net -u mailimport -p secret -d
an, wobei benno-pop3 ein eigenständiges Script ist und die Argumente danach natürlich angepasst werden. Der Dateibesitzer ist "benno" (Nutzer ist wirklich vorhanden), die Datei hat die Berechtigung 0755.
Wenn ich die Befehlskette
Code: Alles auswählen
/usr/local/sbin/benno-pop3 -H mailgw.lw-systems.net -u mailimport -p secret -d
als root in die Shell eingebe, werden die E-Mails aus dem angegebenen Postfach abgerufen, das Grundkonstrukt funktioniert also (zur Archivierung muss ich diese noch in die Eigentümerschaft von "benno" überführen). Was mache ich falsch, dass die Mails nicht über den nach dem o.g. Muster angelegten Cronjob (über crontab -e) abgerufen werden?
Das Syslog weist außer der Ausführung des Cronjobs alle 15 min keine Besonderheiten auf.
Danke für Eure Hilfe oder Ideen,
Gruß,
Connor
EDIT: Weitere Information angefügt.