4x qemu

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
GregorS
Beiträge: 3267
Registriert: 05.06.2008 09:36:37
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

4x qemu

Beitrag von GregorS » 28.12.2014 15:17:38

Moin allerseits!

Zur allgemeinen Unterhaltung ein Screenshot, in dem vier virtuelle Maschinen zu sehen sind: http://test.szaktilla.de/shot3.png

Je 1x Lenny, Wheezy, Testing und Freedos.

Ich bin dabei, mein Setup so zu dokumentieren, dass es jeder nachbauen kann. Was mich wundert: Bei meinen Recherchen im Netz bin ich nur auf Lösungen gestoßen, in denen eine Bridge eingerichtet wurde und die VMs dort „angeschlossen“ waren. Mein Setup kommt vollständig ohne Bridge aus und irgendwelche ifup- oder ifdown-Skripte brauche ich auch nicht. Unter http://test.szaktilla.de/virtuelle-maschinen-deluxe.jpg ein Shot, der ein paar Tage älter ist. Dort ist eine VM zu sehen, die unter Sqeeze läuft, und auf der ein Browser eine Seite anzeigt, die auf einer zweiten VM (unter wheezy) liegt.

Wenn ich die Doku fertig habe, komme ich damit hier vorbei, damit Ihr einen kritischen Blick darauf werfen könnt.

Ein schönes Rest-WE wünscht

Gregor
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi und sog. Maker)

Colttt
Beiträge: 3012
Registriert: 16.10.2008 23:25:34
Wohnort: Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: 4x qemu

Beitrag von Colttt » 28.12.2014 23:52:56

Untereinander OK, kommen die VMs auch ins Internet? Wie hast du es gelöst? Funktioniert in deiner Lösung auch Ausfallsicherheit wenn eine NIC ausfällt?
Debian-Nutzer :D

ZABBIX Certified Specialist

Benutzeravatar
GregorS
Beiträge: 3267
Registriert: 05.06.2008 09:36:37
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Re: 4x qemu

Beitrag von GregorS » 29.12.2014 00:00:57

Colttt hat geschrieben:... kommen die VMs auch ins Internet? Wie hast du es gelöst? Funktioniert in deiner Lösung auch Ausfallsicherheit wenn eine NIC ausfällt?
Natürlich kommen die auch ins Internet.

„Meine“ Lösung ist ziemlich simpel und kommt ohne Bridge oder VPN aus. Ich benutze ausschließlich die tap-Interfaces, die ich für die VMs anlege. Ansonsten filtere/maskiere ich den Netzwerkverkehr auf dem Host. Wegen Ausfallsicherheit habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Mir genügt meine USV :-)

Gruß

Gregor
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi und sog. Maker)

Colttt
Beiträge: 3012
Registriert: 16.10.2008 23:25:34
Wohnort: Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: 4x qemu

Beitrag von Colttt » 29.12.2014 00:32:35

Genau das ist der unterschied bei einem Bridge Setup kann man es so einstellen das man mehrere NICs nutzen kann uns somit hat man auf Netzwerkebene eine aus gewisse Ausfallsicherheit, deswegen wahrscheinlich wird oft diese Variante gezeigt. Aber dies nur zur Info es ist schön mal eine andere Variante zu sehen.
Debian-Nutzer :D

ZABBIX Certified Specialist

Benutzeravatar
GregorS
Beiträge: 3267
Registriert: 05.06.2008 09:36:37
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Re: 4x qemu

Beitrag von GregorS » 29.12.2014 00:50:05

Colttt hat geschrieben:Genau das ist der unterschied bei einem Bridge Setup kann man es so einstellen das man mehrere NICs nutzen kann uns somit hat man auf Netzwerkebene eine aus gewisse Ausfallsicherheit, deswegen wahrscheinlich wird oft diese Variante gezeigt. Aber dies nur zur Info es ist schön mal eine andere Variante zu sehen.
Das verstehe ich nicht. Mit der Bridge simuliert man (soweit ich das verstanden habe) einen Switch, an dem Maschinen hängen, die zum gleichen Netzwerk gehören. Also z. B. 192.168.0.1 und 192.168.0.2.

Bei meinem Setup „verknote“ ich halt tap-Interfaces, die ich einrichten muss, wenn ich einer VM eine Netzwerkanbindung zur Verfügung stellen will. Diese VMs sitzen dabei halt in einem eigenen Netz. Wenn dann eine VM ausfällt, ist die nicht nicht mehr erreichbar, egal, ob sie an einem Switch hängt, oder nicht. Und was meinst Du mit einem NIC?

Gruß

Gregor
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi und sog. Maker)

ralfi
Beiträge: 285
Registriert: 02.06.2011 11:16:11
Wohnort: Brandenburg

Re: 4x qemu

Beitrag von ralfi » 29.12.2014 08:20:13

Hi Gregor,

macvtap Interfaces für qemu Maschinen sind so neu nicht. Das habe ich (hüstel, hüstel, ich habs natürlich auch nur von anderen, nach gründlichem Suchen und vielem Ausprobieren ...) hier im Forum auch schon mal beschrieben. Aber je mehr Dokus desto besser und wenn Du noch eine schreibst ist das sehr schön!
Viele Grüße, ralfi

Niveau sieht von unten oft wie Arroganz aus ...

Benutzeravatar
GregorS
Beiträge: 3267
Registriert: 05.06.2008 09:36:37
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Re: 4x qemu

Beitrag von GregorS » 29.12.2014 12:12:01

ralfi hat geschrieben:macvtap Interfaces für qemu Maschinen sind so neu nicht. Das habe ich (hüstel, hüstel, ich habs natürlich auch nur von anderen, nach gründlichem Suchen und vielem Ausprobieren ...) hier im Forum auch schon mal beschrieben. Aber je mehr Dokus desto besser und wenn Du noch eine schreibst ist das sehr schön!
Solltest Du das schon einmal beschrieben haben, dann vermutlich ohne die Vernetzung der VMs. Gefunden habe ich jedenfalls nichts, das wie mein Setup aussah.

Gruß

Gregor
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi und sog. Maker)

ralfi
Beiträge: 285
Registriert: 02.06.2011 11:16:11
Wohnort: Brandenburg

Re: 4x qemu

Beitrag von ralfi » 30.12.2014 08:07:59

http://debianforum.de/forum/viewtopic.p ... 15#p991770

Ich weiss natürlich nicht genau ob es das ist, was Du nicht gefunden hast...

Ich bin jetzt von der manuellen Konfiguration Schnittstellen der VMs mit macvtap wieder wech und benutze nur noch die XML Einstellungen über libvirt-Konfiguration, das funzjoniert wunderbar. Alle VMs sind über eine als Bridged-Interface konfigurierte EthX-Schnittstelle ans LAN angebunden und haben eine in jede Richtung und untereinander vollkommen transparente Netzwerkanbindung.
Viele Grüße, ralfi

Niveau sieht von unten oft wie Arroganz aus ...

Benutzeravatar
GregorS
Beiträge: 3267
Registriert: 05.06.2008 09:36:37
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Re: 4x qemu

Beitrag von GregorS » 30.12.2014 09:14:09

ralfi hat geschrieben:http://debianforum.de/forum/viewtopic.p ... 15#p991770
Ich weiss natürlich nicht genau ob es das ist, was Du nicht gefunden hast...
Das war tatsächlich nicht unter den Fundstellen meiner Suche. Das ist aber auch nicht, was ich gesucht hatte. Es gibt massenweise Anleitungen, bei denen eine Bridge involviert ist. Anleitungen, bei denen *ausschließlich* die tap-Interfaces verwendet werden, scheinen im Gegensatz dazu nicht zu existieren.

Wie gesagt, ich dokumentiere mein Machwerk bei Gelegenheit und schlage dann hier damit auf, damit man mir entweder sagt, dass das genial einfach oder total krank ist.

Gruß

Gregor
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi und sog. Maker)

ralfi
Beiträge: 285
Registriert: 02.06.2011 11:16:11
Wohnort: Brandenburg

Re: 4x qemu

Beitrag von ralfi » 30.12.2014 09:55:30

Warum so fundamental mit "genial einfach" und "total krank"?
Es führen doch unendlich viele Wege nach Rom. Ich freue mich jedenfalls schon auf Deine Dokumentation
Viele Grüße, ralfi

Niveau sieht von unten oft wie Arroganz aus ...

Benutzeravatar
GregorS
Beiträge: 3267
Registriert: 05.06.2008 09:36:37
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Re: 4x qemu

Beitrag von GregorS » 30.12.2014 10:24:07

ralfi hat geschrieben:Warum so fundamental mit "genial einfach" und "total krank"?
Es führen doch unendlich viele Wege nach Rom. Ich freue mich jedenfalls schon auf Deine Dokumentation
Mir kommt halt spanisch vor, dass ich das, was ich mir ausgedacht habe, nirgendwo gefunden habe und ich überlege schon seit Tagen, wie man gegen das Eine oder Andere argumentieren könnte. Da mir bislang nichts eingefallen ist, geht‘s mir gut :-)

Für das Ende eines Jahres ist das schonmal nicht schlecht.

Gruß

Gregor
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi und sog. Maker)

Antworten