Also mir ist schon klar, dass eine Cloud halt ein Onlinespeicher ist, wo man seine Bilder, Dokumente, Filme etc ablegen kann, um sie überall verfügbar zu haben. Ist ja auch ungemein praktisch in einer Zeit wo man doch eine recht statlische Anzahl an Geräten hat die sinnvoll mit solchen Files umgehen können.
Aber wo iss jetzt zum Beispiel der Unterschied einer Cloud und einem einfachen Verzeichnis dass ich auf einem Rootserver per NFS oder besser SSH mounte sobald eine Internetverbindung steht? Es muss ja einen Unterschied geben, da es ja Cloudsoftware gibt, und Anleitungen wie man eine Cloud einrichtet usw...
Ich verstehe nur den Unterschied nicht ganz.
Wenn ich jetzt ein Verzeichnis Anlege, da meine Daten reinkopiere und dann von allen Rechnern die ich benutze nach dem Login per SSH mounten lasse, dann ist das doch sogar relativ sicher, da die Daten ja nur verschlüsselt übertragen werden, oder? Oder wird nur das Passwort verschlüsselt übertragen?
Fräge über Fräge
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Vielleicht kann mich ja jemand erleuchten. Irgendwie muss ich eine Lösung finden, wie ich meine Daten auf beiden Rechnern zur Verfügung habe.
Zur Wahl stehen:
A) Sie auf meinem Rootserver abzulegen und dann eben wie oben beschrieben per SSH zu mounten
B) Es wie bei meinen großen Files (Videos) zu machen und einen Raspberry Pi als Fileserver zu benutzen (hat den Nachteil dass ich nur von zuhause aus darauf zugreifen kann (naja, evtl könnte man das mit dyndns umgehen (gibts das überhaupt noch?))
Oder hat jemand noch eine andere Idee?
Gruß
Michael