(gelöst) Computer miteinander verbinden
(gelöst) Computer miteinander verbinden
Hallo Debianforum,
Ich würde gern 3 Computer (auf allen läuft Debian, 2*Whezzy, 1*Jessie) miteinander verbinden.
Leider habe ich überhaupt keinen Plan, wie das auf einfachste Weise funktionieren könnte.
Am liebsten wäre es mir über LAN- Kabel, da habe ich aber gelesen, das man für ältere Computer ein spezielles Kabel braucht. Alle 3 Computer sind auch an der Fritz-Box angeschlossen, allerdings sollte der eine Computer nicht ins Internet bzw. keinen Zugang dahin haben.
Ich würde gern Fotos, Videos bzw. Musik untereinander austauschen.
Vielen Dank schonmal für ein paar Tips.
Ich würde gern 3 Computer (auf allen läuft Debian, 2*Whezzy, 1*Jessie) miteinander verbinden.
Leider habe ich überhaupt keinen Plan, wie das auf einfachste Weise funktionieren könnte.
Am liebsten wäre es mir über LAN- Kabel, da habe ich aber gelesen, das man für ältere Computer ein spezielles Kabel braucht. Alle 3 Computer sind auch an der Fritz-Box angeschlossen, allerdings sollte der eine Computer nicht ins Internet bzw. keinen Zugang dahin haben.
Ich würde gern Fotos, Videos bzw. Musik untereinander austauschen.
Vielen Dank schonmal für ein paar Tips.
Zuletzt geändert von Aiki09 am 17.12.2014 14:40:51, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 5649
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Re: Computer miteinander verbinden
Hallo
Wie du jetzt Daten austauscht bleibt dir überlassen: NFSv4, ssh, ftp .
Läuft ein PC permanent ?
mfg
schwedenmann
Für alle PC im LAN Cat5 oder gar Cat6. Ein spezielles Kabel benötigst du nicht.Am liebsten wäre es mir über LAN- Kabel, da habe ich aber gelesen, das man für ältere Computer ein spezielles Kabel braucht.
Wie du jetzt Daten austauscht bleibt dir überlassen: NFSv4, ssh, ftp .
Läuft ein PC permanent ?
mfg
schwedenmann
Re: Computer miteinander verbinden
Hallo Schwedenmann,
es läuft kein PC ständig. Ich würde diese nur nutzen, wenn sie benötigt werden.
Was bedeutet Cat4 und Cat5?
FTP ist ja glaube ich schon von Haus aus installiert? Muß ich da wa spezielles einstellen? Wenn ich das KAbel anstecke, wie steuer ich dann den anderen an, zb. über FTP?
es läuft kein PC ständig. Ich würde diese nur nutzen, wenn sie benötigt werden.
Was bedeutet Cat4 und Cat5?
FTP ist ja glaube ich schon von Haus aus installiert? Muß ich da wa spezielles einstellen? Wenn ich das KAbel anstecke, wie steuer ich dann den anderen an, zb. über FTP?
Re: Computer miteinander verbinden
Bei älteren Netzwerkschnittstellen brauchte man zur direkten Verbindung von 2 Computern ein gekreuztes Kabel (Crossover), es genügt aber wenn einer der beien Netzwerkschnittstellen etwas moderner ist, damit diese Notwendigkeit entfällt.
Bei 3 Rechnern benötigt man einen Switch oder Hub, in diesem Fall die Fritzbox.
Zum Übertragen von Dateien verwende ich einfach ssh/sftp. Dazu muss man nur openssh-client und openssh-server installieren. In der grafischen Oberfläche funktioniert der Datenaustausch mit nautilus und gvfs (und gvfs-backends) sehr komfortabel und einfach und auf der Kommandozeile gibt es ssh, scp und rsync — das sind ohnehin drei sehr nützliche Befehle
FTP-Server ist wohl von Haus aus eher keine installiert, es sei denn du hast ihn explizit installiert.
Bei 3 Rechnern benötigt man einen Switch oder Hub, in diesem Fall die Fritzbox.
Zum Übertragen von Dateien verwende ich einfach ssh/sftp. Dazu muss man nur openssh-client und openssh-server installieren. In der grafischen Oberfläche funktioniert der Datenaustausch mit nautilus und gvfs (und gvfs-backends) sehr komfortabel und einfach und auf der Kommandozeile gibt es ssh, scp und rsync — das sind ohnehin drei sehr nützliche Befehle
FTP-Server ist wohl von Haus aus eher keine installiert, es sei denn du hast ihn explizit installiert.
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 17.12.2014 10:18:15
Re: Computer miteinander verbinden
Wenn die PCs schon an der Fritzbox sind, sind dies ja schon "verkabelt".
Den einen PC der keinen Zugriff auf das Internet haben soll, kannst Du eine entsprechende Regel auf der Fritzbox anlegen.
Den Dateiaustausch kannst Du über FTP, Samba oder NFS realisieren. Meiner Meinung ist Samba eventuell der bessere Kandidat.
Den einen PC der keinen Zugriff auf das Internet haben soll, kannst Du eine entsprechende Regel auf der Fritzbox anlegen.
Den Dateiaustausch kannst Du über FTP, Samba oder NFS realisieren. Meiner Meinung ist Samba eventuell der bessere Kandidat.
Re: Computer miteinander verbinden
Wozu samba, wenn es drei Linuxrechner sind?
smutbert hat schon recht, ssh dürfte das einfachste sein. Da braucht man kein extra Programm, keine Freigaben, gar nichts. Openssh installieren und dann einfach über den Dateimanager auf die anderen Rechner zugreifen.
z.B. mit nautilus:
http://wiki.ubuntuusers.de/Nautilus#Ent ... teisysteme
Einmal die entsprechenden Pfade eingeben, Lesezeichen setzen... komfortabler geht es nicht.
smutbert hat schon recht, ssh dürfte das einfachste sein. Da braucht man kein extra Programm, keine Freigaben, gar nichts. Openssh installieren und dann einfach über den Dateimanager auf die anderen Rechner zugreifen.
z.B. mit nautilus:
http://wiki.ubuntuusers.de/Nautilus#Ent ... teisysteme
Einmal die entsprechenden Pfade eingeben, Lesezeichen setzen... komfortabler geht es nicht.
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 17.12.2014 10:18:15
Re: Computer miteinander verbinden
Weil es vielleicht nicht immer nur bei Linux Rechner bleiben wird?Radfahrer hat geschrieben:Wozu samba, wenn es drei Linuxrechner sind?
smutbert hat schon recht, ssh dürfte das einfachste sein. Da braucht man kein extra Programm, keine Freigaben, gar nichts. Openssh installieren und dann einfach über den Dateimanager auf die anderen Rechner zugreifen.
z.B. mit nautilus:
http://wiki.ubuntuusers.de/Nautilus#Ent ... teisysteme
Einmal die entsprechenden Pfade eingeben, Lesezeichen setzen... komfortabler geht es nicht.
Re: Computer miteinander verbinden
Danke für Eure Antworten.
- Smutbert: Ich habe jetzt openssh-client und open-ssh. Bekomme auch eine Verbindung zwischen zwei Computern hin. Allerdings nur wenn das Lan Kabel an die Fritz-Box angeschlossen ist, und der 2. Computer über Wlan läuft.
Habe gerade gemerkt, das Lan Kabel reagiert bei dem Squeeze Computer nicht. Dort läuft Gnome 3.4.2. Zeigt mir die Lan Verbindung nicht an, nur Wlan. Was muß ich denn da jetzt einstellen.
- Christianwohlgemut:
Also bis jetzt sehe ich keinen Grund, Linux von der Festplatte zu verbannen.
- Smutbert: Ich habe jetzt openssh-client und open-ssh. Bekomme auch eine Verbindung zwischen zwei Computern hin. Allerdings nur wenn das Lan Kabel an die Fritz-Box angeschlossen ist, und der 2. Computer über Wlan läuft.
Habe gerade gemerkt, das Lan Kabel reagiert bei dem Squeeze Computer nicht. Dort läuft Gnome 3.4.2. Zeigt mir die Lan Verbindung nicht an, nur Wlan. Was muß ich denn da jetzt einstellen.
- Christianwohlgemut:
Also bis jetzt sehe ich keinen Grund, Linux von der Festplatte zu verbannen.
- Lord_Carlos
- Beiträge: 5578
- Registriert: 30.04.2006 17:58:52
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Dänemark
Re: Computer miteinander verbinden
Ich wuerde auch erstmal sagen das SSH das einfachste ist. Aber nur solange man nicht viele oder oft daten austaschen will. Ssh ist auf aelteren rechner langsam, da es fuers verschluesseln viel CPU verbraucht. Kann man ausstellen, aber dann ist es nicht mehr so einfach
ftp wuerde ich von abraten. Was aber eher ein subjective Bauchgefuehl ist.
ftp wuerde ich von abraten. Was aber eher ein subjective Bauchgefuehl ist.
Code: Alles auswählen
╔═╗┬ ┬┌─┐┌┬┐┌─┐┌┬┐╔╦╗
╚═╗└┬┘└─┐ │ ├┤ │││ ║║
╚═╝ ┴ └─┘ ┴ └─┘┴ ┴═╩╝ rockt das Forum!
Re: Computer miteinander verbinden
Das dürfte Wheezy sein oder wieso gibt es Gnome 3 auf Squeeze? Es fehlen vielleicht Firmwaredateien für den Treiber des Netzwerkinterfaces oder der Kernel könnte zu alt sein um die Hardware zu unterstützen oder…Aiki09 hat geschrieben:[…]
Habe gerade gemerkt, das Lan Kabel reagiert bei dem Squeeze Computer nicht. Dort läuft Gnome 3.4.2. Zeigt mir die Lan Verbindung nicht an, nur Wlan. Was muß ich denn da jetzt einstellen.
[…]
Taucht eth0 (oder eth1, 2, 3…) in der Ausgabe von
Code: Alles auswählen
# ifconfig
…was liefert
Code: Alles auswählen
$ lspci | grep Ethernet
Code: Alles auswählen
# dmesg | grep -i firmware
Re: Computer miteinander verbinden
Wenn der per W-LAN mit der FritzBox verbunden ist, sollte es doch auch ohne Kabel funktionieren....
Re: Computer miteinander verbinden
Sorry, es ist Wheezy.
In der ifconfig, tauchen nur lo und wlan0 auf.
lspci | grep Ethernet: Atheros Communications Inc. Device 10a= (rev10)
dmesg | grep -i firmware
0.497277- Firmware Bug: ACPI: BIOS _OSI(Linux) query ignored
9.415411- psmouse seriol: elantech: assuming hardware version3
9.847928 - Bluetooth: Atheros AR30xx firmware driver ver. 1.0
10.064430 - usb 1-1.3: firmware: agent aborted loading ar3k/AthrBT_0*01020200.dfu (not found?)
- Firmware-linux-free ist installiert.
Hallo Artemis,
möchte aber gern per Lan direkt verbinden. Und da stimmt irgendwas nicht mit dem LAN.
In der ifconfig, tauchen nur lo und wlan0 auf.
lspci | grep Ethernet: Atheros Communications Inc. Device 10a= (rev10)
dmesg | grep -i firmware
0.497277- Firmware Bug: ACPI: BIOS _OSI(Linux) query ignored
9.415411- psmouse seriol: elantech: assuming hardware version3
9.847928 - Bluetooth: Atheros AR30xx firmware driver ver. 1.0
10.064430 - usb 1-1.3: firmware: agent aborted loading ar3k/AthrBT_0*01020200.dfu (not found?)
- Firmware-linux-free ist installiert.
Hallo Artemis,
möchte aber gern per Lan direkt verbinden. Und da stimmt irgendwas nicht mit dem LAN.
Re: Computer miteinander verbinden
OK, kein Problem
Installier mal firmware-atheros, vielleicht hilft das schon.
Und dann mach mal ein
Bis dann,
artemis
EDIT: Das scheint eine Firmware für WLAN Karten zu sein, also vielleicht erstmal nur den ifconfig -a Befehl machen
Installier mal firmware-atheros, vielleicht hilft das schon.
Und dann mach mal ein
Code: Alles auswählen
ifconfig -a
artemis
EDIT: Das scheint eine Firmware für WLAN Karten zu sein, also vielleicht erstmal nur den ifconfig -a Befehl machen
Re: Computer miteinander verbinden
…da haben wir es doch. Installiere firmware-atheros, da ist das hoffentlich drin (bin zu faul, das jetzt zu überprüfen) und mach einen Neustart.Aiki09 hat geschrieben:10.064430 - usb 1-1.3: firmware: agent aborted loading ar3k/AthrBT_0*01020200.dfu (not found?)
EDIT
artemis hat recht, aber das ist merkwürdig, WLAN funktioniert ja, hast du gesagt. Einen Versuch ist es allemal wert, vor allem da die Ethernetschittstelle offensichtlich ebenfalls von atheros stammt.
Re: Computer miteinander verbinden
Ich würde auch zu ssh/sftp raten.
Im einfach Konqueror sftp://user@IP eingeben und auf den anderen Computer zugreifen. (Du kannst dir da auch Verlinkungen auf den Desktop ziehen.)
Für Nautilus wurde es ja bereits erklärt.
Ich würde die auch einfach an der Fritz!Box stecken lassen. Wenn ein Rechner nicht in's internet daf einfach bei dem per firewall
Und fertig.
ssh mag nicht so effizent wie NFS sein. Aber dafür halt echt absolut einfach zu bedienen.
Wenn du nicht dauernd Passwörter eingeben magst kannst du auch sftp://user:passwort@IP nutzen oder mal nach pukey Authentifizirung suchen. (Ist sowieso die viel elegantere Methode.)
Im einfach Konqueror sftp://user@IP eingeben und auf den anderen Computer zugreifen. (Du kannst dir da auch Verlinkungen auf den Desktop ziehen.)
Für Nautilus wurde es ja bereits erklärt.
Ich würde die auch einfach an der Fritz!Box stecken lassen. Wenn ein Rechner nicht in's internet daf einfach bei dem per firewall
Code: Alles auswählen
iptables -A OUTPUT -d 192.168.0.0/16 -j ACCEPT
iptables -A OUTPUT -j REJECT
ip6tables -P OUTPUT DROP
ssh mag nicht so effizent wie NFS sein. Aber dafür halt echt absolut einfach zu bedienen.
Wenn du nicht dauernd Passwörter eingeben magst kannst du auch sftp://user:passwort@IP nutzen oder mal nach pukey Authentifizirung suchen. (Ist sowieso die viel elegantere Methode.)
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
Re: Computer miteinander verbinden
Habe "firmware-atheros" installiert, trotzdem noch keine Verbindung.
Habe bei den ubuntuusers mal nach gesehn und folgendes in /etc/network/interfaces eingefügt:
# LAN / automatische Konfiguration über DHCP
auto eth0
iface eth0 inet dhcp
Dadurch kommt beim booten, das er eth0 nicht finden kann.
ifconfig -a
lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metrik:1
RX packets:24 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:24 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:1616 (1.5 KiB) TX bytes:1616 (1.5 KiB)
wlan0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 28:e3:47:b2:28:12
inet Adresse:192.168.178.48 Bcast:192.168.178.255 Maske:255.255.255.0
inet6-Adresse: fe80::2ae3:47ff:feb2:2812/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:2420 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:2291 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:1862906 (1.7 MiB) TX bytes:356275 (347.9 KiB)
Hallo wanne, auch Dir danke für die Antwort. Wie gesagt, konnte ja schonmal per wlan und LAn und per sftp auf Computer zugreifen.
Verstehe jetzt nur nicht, warum das LAn nicht funktioniert. Leider.
Habe bei den ubuntuusers mal nach gesehn und folgendes in /etc/network/interfaces eingefügt:
# LAN / automatische Konfiguration über DHCP
auto eth0
iface eth0 inet dhcp
Dadurch kommt beim booten, das er eth0 nicht finden kann.
ifconfig -a
lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metrik:1
RX packets:24 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:24 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:1616 (1.5 KiB) TX bytes:1616 (1.5 KiB)
wlan0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 28:e3:47:b2:28:12
inet Adresse:192.168.178.48 Bcast:192.168.178.255 Maske:255.255.255.0
inet6-Adresse: fe80::2ae3:47ff:feb2:2812/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:2420 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:2291 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:1862906 (1.7 MiB) TX bytes:356275 (347.9 KiB)
Hallo wanne, auch Dir danke für die Antwort. Wie gesagt, konnte ja schonmal per wlan und LAn und per sftp auf Computer zugreifen.
Verstehe jetzt nur nicht, warum das LAn nicht funktioniert. Leider.
Re: Computer miteinander verbinden
Mit dem Eintrag in der interfaces, entziehst du nur dem network-manager die Kontrolle über diese Netzwerkschnittstelle. (Gerade einem Anfänger würde ich eher empfehlen die interfaces im Ursprungszustand zu belassen und fürs erste den network-manager zu verwenden)
Das Problem besteht aber darin, dass es sie aus Softwaresicht gar nicht gibt, weil sie entweder vom Kernel gar nicht unterstützt wird, der Treiber nicht funktioniert oder noch etwas andere fehlt.
Laut Google dürfte der normale Kernel von Wheezy zu alt sein. In den Backports gibt es einen aktuelleren Kernel für Wheezy, mit dem es funktionieren sollte. Du fügst also am besten die Backports zu deiner sources.list hinzu und installierst den neueren Kernel:
http://wiki.debianforum.de/Backports#Be ... _Backports. Wobei im Wiki der letzte Befehl nicht ganz auf dem aktuellen Stand ist, laß einfach die Version des Kernels weg:
Das Problem besteht aber darin, dass es sie aus Softwaresicht gar nicht gibt, weil sie entweder vom Kernel gar nicht unterstützt wird, der Treiber nicht funktioniert oder noch etwas andere fehlt.
Laut Google dürfte der normale Kernel von Wheezy zu alt sein. In den Backports gibt es einen aktuelleren Kernel für Wheezy, mit dem es funktionieren sollte. Du fügst also am besten die Backports zu deiner sources.list hinzu und installierst den neueren Kernel:
http://wiki.debianforum.de/Backports#Be ... _Backports. Wobei im Wiki der letzte Befehl nicht ganz auf dem aktuellen Stand ist, laß einfach die Version des Kernels weg:
Code: Alles auswählen
# apt-get -t wheezy-backports install linux-amd64
Re: Computer miteinander verbinden
Dem Würde ich stark widersprechen. Sobalt es an solche etwas komplizierteren aufgaben geht macht der networkmanager ganz viele Dinge, die nicht so einfach zu verstehen sind. Das kann aus zufall gut gehen, Debugen hier übers Forum ist aber weitestgehend unmöglich.smutbert hat geschrieben:Gerade einem Anfänger würde ich eher empfehlen die interfaces im Ursprungszustand zu belassen und fürs erste den network-manager zu verwenden
Könntest du korrekte ausgaben posten?Aiki09 hat geschrieben:lspci | grep Ethernet: Atheros Communications Inc. Device 10a= (rev10)
Am liebsten gleich für
Code: Alles auswählen
lspci -nn
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
Re: Computer miteinander verbinden
Hallo Smutbert, so habe ich es gemacht. Schnell noch die /etc/network/interfaces geändert und neugestartet. Und siehe da, es klappt.
Allerdings kommen jetzt beim booten irgendwelche anderen Fehlermeldungen. Aber da starte ich dann einen neuen Thread.
Vielen Dank an alle für Ihre Vorschläge, vor allen Dir Smutbert.
Hallo Wanne,
was meinst du mit Code tags?
Allerdings kommen jetzt beim booten irgendwelche anderen Fehlermeldungen. Aber da starte ich dann einen neuen Thread.
Vielen Dank an alle für Ihre Vorschläge, vor allen Dir Smutbert.
Hallo Wanne,
was meinst du mit Code tags?
Re: Computer miteinander verbinden
Gern geschehen.
Außerdem wäre es ja langweilig, wenn alle derselben Meinung wären
Code Tags:
Das da
[/code]
sieht im Forum so aus
und ist übersichtlicher, wenn es um Befehle oder kurze Befehlsausgaben geht, als es ohne Abgrenzung zu normalem Text zu schreiben.
Dem kann ich nur insofern widersprechen, als ich hier im Thread kein besonders kompliziertes Szenario erkennen kann und network-manager zumindest mit avahi und mdns den Vorteil hat, weder Name- noch DHCP-Server im lokalen Netzwerk zu benötigen. In meinen Anfängertagen hätte ich mir so etwas wie network-manager jedenfalls gewünscht, auch wenn ich mich später selbst darüber geärgert habe, dass network-manager zB die /etc/hosts überschrieben hat.wanne hat geschrieben:Dem Würde ich stark widersprechen. Sobalt es an solche etwas komplizierteren aufgaben geht macht der networkmanager ganz viele Dinge, die nicht so einfach zu verstehen sind. Das kann aus zufall gut gehen, Debugen hier übers Forum ist aber weitestgehend unmöglich.
Außerdem wäre es ja langweilig, wenn alle derselben Meinung wären
Code Tags:
Das da
Code: Alles auswählen
[code]# apt-get update
sieht im Forum so aus
Code: Alles auswählen
# apt-get update