Wechsel zwischen Dynamischer und Statische IP

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
mulcher
Beiträge: 3
Registriert: 10.12.2014 09:09:47

Wechsel zwischen Dynamischer und Statische IP

Beitrag von mulcher » 10.12.2014 09:53:16

Hallo Liebes Forum,
ich hab folgende Poblemstellung:
Es gibt mehrere Geräte die mit dem Netzwerk verbunden sind und sich ihre IP über einen DHCP bekommen. Fällt nun der DHCP aus, bzw das Gerät hat keine Verbindung zum DHCP Server mehr (weil dieser entweder ausfällt oder man das Gerät vom Netz trennt) soll auf eine Statische IP, welche bei allen Geräten gleich ist, verwiesen werden (damit man zB sich mit dem Gerät direkt verbinden kann ohne die Dynamische IP zu wissen, was bei einer hohen Anzahl an Minicomputern schnell passiert :) ) die Dynamische IP soll dann aber nicht mehr vorhanden sein. Wenn der DHCP Server wieder verfügbar ist soll natürlich die Dynamische wieder her und die Statische wegfallen. Es dürfen nie beide gleichzetig vorhanden sein, damit es keine IP Konflikte gibt weil Ich leider auch keine Möglichkeit im DHCP Server hab diese statische IP aus dem Pool der zu vergebenden IPs herrauszunehmen.
Wie lässt sich so eine Netzwerkeinstellung mit möglichst nur Boardmitteln ( Debian Wheezy 7.7 ) realisieren?
Ich hab das ganze versucht via Interface Aliase zu machen, wobei es da Probleme gab das sie beide gleichzeitig da sind und das gezielte Up und Down schalten nicht immer zuverlässig funktioniert. Da erkenne ich aber nicht ob der DHCP weg ist..
Auch hab ich versucht das ganze über die dhclient Einstellungen zu machen (statischen lease vergeben der einspringt wenn dhcpdiscover kein Ergebnis bringt, dort ein Ersatz Alias eingebaut), ebenso ohne dem gewünschten Erfolg.

Meine aktuelle Lösung ist ein Script das das auch bis jetzt zuverlässig übernimmt und das auch genau so macht wies gewünscht ist, aber das ganze als Script im Hintergrund laufen zu lassen sollte nur eine Notlösung sein.

Könnt ihr mir da weiterhelfen wie man das so einstellt?
Vielen Dank schonmal ;)!

Benutzeravatar
Simmel
Beiträge: 698
Registriert: 08.03.2004 14:43:43
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Wechsel zwischen Dynamischer und Statische IP

Beitrag von Simmel » 10.12.2014 10:51:41

mulcher hat geschrieben:Hallo Liebes Forum,
i

Meine aktuelle Lösung ist ein Script das das auch bis jetzt zuverlässig übernimmt und das auch genau so macht wies gewünscht ist, aber das ganze als Script im Hintergrund laufen zu lassen sollte nur eine Notlösung sein.

Könnt ihr mir da weiterhelfen wie man das so einstellt?
Vielen Dank schonmal ;)!
Hmh, ich bin nicht mehr ganz so firm in DHCP, aber AFAIR, kann man doch die Lease-Time auf 1-2 Wochen stellen, so das selbst bei einem etwas längerem Ausfall die IP dem Gerät erhalten bleibt, oder irre ich mich da?

Wikipedia sagt dazu folgendes:
DHCP-Refresh (nur bei dynamischer Zuordnung)

Zusammen mit der IP-Adresse erhält der Client in der DHCPACK-Nachricht die Lease-Zeit. Das ist ein Zeitwert, der angibt, wie lange der Client die zugewiesene IP-Konfiguration verwenden darf; er wird vom Administrator des DHCP-Servers eingestellt. Der Standard sieht vor, dass der Client nach der Hälfte der Lease-Zeit einen erneuten DHCPREQUEST sendet und so bekundet, dass weiteres Interesse an der reservierten IP-Adresse besteht. Dieser DHCPREQUEST wird per Unicast an den Server gesendet, der die IP-Konfiguration vergeben hat. Der Server sollte dann in der Regel ein DHCPACK mit identischen Daten wie vorher, aber einer neuen Lease-Zeit senden. Damit gilt die Adresse als verlängert.

Antwortet der Server nicht, so kann der Client die IP-Konfiguration ohne Einschränkungen weiter verwenden, bis die Lease abgelaufen ist. Er wird jedoch nach Ablauf von 7/8 der Lease-Zeit (87,5 %) versuchen, eine Verlängerung der IP-Konfiguration von irgendeinem DHCP-Server zu erhalten (Sendung der Anfrage im Broadcast). Ein möglicher Grund dafür ist, dass der ursprüngliche Server abgeschaltet wurde und nun ein neuer Server für die Verwaltung der IP-Adressen zuständig ist.

Sollte der Client es versäumen, bis zum Ablauf der Lease-Zeit eine Verlängerung zu beantragen, muss er seine Netzwerkkarte dekonfigurieren und wieder bei DHCPDISCOVER mit einer initialen Adresszuweisung beginnen. Sollte der DHCP-Server keine Adressen mehr zur Verfügung haben oder während des Vorganges schon ein anderer Client seine letzte Adresse zugesagt bekommen haben, sendet der Server ein DHCPNAK (DHCP-Not Acknowledged), und der Vorgang der Adressanfrage beginnt erneut.
Allerdings funktioniert das nur bei einer dynamischen Zuordnung, so wie es da oben steht.

Was sagt Wikipedia zu dynamischen Zuordnungen?
Dynamische Zuordnung

Dieses Verfahren gleicht der automatischen Zuordnung, allerdings hat der DHCP-Server hier in seiner Konfigurationsdatei eine Angabe, wie lange eine bestimmte IP-Adresse an einen Client „verliehen“ werden darf, bevor der Client sich erneut beim Server melden und eine „Verlängerung“ beantragen muss. Meldet er sich nicht, wird die Adresse frei und kann an einen anderen (oder auch denselben) Rechner neu vergeben werden. Diese vom Administrator bestimmte Zeit heißt Lease-Time (zu deutsch also: „Leihdauer“).

Manche DHCP-Server vergeben auch von der MAC-Adresse abhängige IP-Adressen, d. h. ein Client bekommt hier selbst nach längerer Netzwerkabstinenz und Ablauf der Lease-Zeit die gleiche IP-Adresse wie zuvor (es sei denn natürlich, diese ist inzwischen schon anderweitig vergeben).
Also scheint es DHCP-Server zu geben, die selbst fest für Server vergebene IPs mit einer "LangzeitLease" ausstatten kann.
Muss denn die feste IP unbedingt sein, oder könntest du damit das Problem umgehen (z.B. kurzer DHCP-Server Ausfall?)

Vll. bringt dich das ja auf weitere Ideen?

I hope so,

Grüße simmel
you've got to know how far to go in going too far

perl -le'print+(split//,"schaeuble")[6,8,7,3,5,0..2,4]'

http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/

mulcher
Beiträge: 3
Registriert: 10.12.2014 09:09:47

Re: Wechsel zwischen Dynamischer und Statische IP

Beitrag von mulcher » 10.12.2014 11:09:16

Ja daran hab ich ebenfalls gedacht, nur hab ich keinerlei Zugriff auf den DHCP. Die Feste IP muss unbedingt sein, um im sich Notfall immer noch mit dem gerät verbinden zu können, auch außerhalb jeglichen Netzes (also direkt mein PC <-> Minirechner ). Sozusagen als Fallback Lösung. Ist das Ding aber ganz normal im Betrieb darf die Statische IP nicht vorhanden sein! sonst gibts ja Kollisionen. Auserdem muss die Statische IP im gleichen Netz sein. Geht im Prinzip darum das das Teil immer irgendwie erreichbar ist, ob Dynamisch, oder im Notfall Statisch da kein anderer Anschluss da ist um sich zb Seriell zu verbinden..
Was auch ein Riesen nachteil ist das ich das Gerät warscheinlich wenns aufgebaut ist nicht einfach ein und ausschalten kann um damit nen neustart des Networking Services zu erzwingen. Mal angenommen der DHCP fällt aus wäre das kein problem, er hat ja sein lease und behält die IP. nur wenn ich mich mit dem Gerät verbinden will weis ich die IP ja nicht und deswegen wird dann die statische gebraucht welche ja bekannt ist und bei allen Geräten gleich ist. Ich hoffe das ist einigermaßen verständlich erklärt :roll:, ist eine etwas blöde Konstellation..

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Wechsel zwischen Dynamischer und Statische IP

Beitrag von Cae » 10.12.2014 12:17:13

Vermutlich kann man /etc/dhcp/dhcp-exit-hooks.d/ befuellen, beispielsweise das ntp-Skript sieht da interessant aus. Es scheint $reason zu geben, welches u.a. den Wert FAIL annehmen kann, wo man dann ein ip addr add {fallback-IP} dev eth0 drankleben koennte.

Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

debianoli
Beiträge: 4174
Registriert: 07.11.2007 13:58:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wechsel zwischen Dynamischer und Statische IP

Beitrag von debianoli » 10.12.2014 12:22:07

Warum setzt du nicht einen eigenen DHCP-Server (=Router) ein, von dem sich alle deine Geräte ihre IP-Adresse holen? Dann wäre beim Ausfall des eigentlichen DHCP-Servers alles ok, da du über deinen eigenen Adressraum auf die Gerä#te zugreifen kannst. Und wenn der eigentliche DHCP-Server (der vermutlich ins Internet verbindet) wieder da ist, dann stellt dein Router die Verbindung wieder her und alle deine Geräte sind wieder imGroßen Netz.

Benutzeravatar
Simmel
Beiträge: 698
Registriert: 08.03.2004 14:43:43
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Wechsel zwischen Dynamischer und Statische IP

Beitrag von Simmel » 10.12.2014 12:41:10

mulcher hat geschrieben:Ja daran hab ich ebenfalls gedacht, nur hab ich keinerlei Zugriff auf den DHCP. Die Feste IP muss unbedingt sein, um im sich Notfall immer noch mit dem gerät verbinden zu können, auch außerhalb jeglichen Netzes (also direkt mein PC <-> Minirechner ). Sozusagen als Fallback Lösung.

Dann empfehle ich eher eine 2te Netzwerkkarte (in einem separaten Admin-LAN) und iptables auf den Rechnern und zeitlicher check auf ip_forward, das ist bulletproof.
you've got to know how far to go in going too far

perl -le'print+(split//,"schaeuble")[6,8,7,3,5,0..2,4]'

http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/

wanne
Moderator
Beiträge: 7625
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Wechsel zwischen Dynamischer und Statische IP

Beitrag von wanne » 10.12.2014 13:32:13

Warum nciht einfach ein eigenes Netz?
Der dhcp-Server verteilt in 192.168.1.0/25 und Du vergibst in 192.168.1.128/25 IPs oder so. Dann können die manuell vergebenen IPs ja wunderbar da bleiben wo sie sind, da der DHCP-Server die Adressen die due statisch vergibst nie vergibst. Aliase brauchst du dazu im übrigen nicht. Eine schnittstelle kann beliebigviele IPs haben. Lediglich ifconfig ist zu doof sie alle anzuzeigen. Deswegen nimmt man dazu ip.

Btw: Solche szenarios zeigen eindrucksvoll, warum man IPv6 haben will...
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

mulcher
Beiträge: 3
Registriert: 10.12.2014 09:09:47

Re: Wechsel zwischen Dynamischer und Statische IP

Beitrag von mulcher » 10.12.2014 14:09:34

Vermutlich kann man /etc/dhcp/dhcp-exit-hooks.d/ befuellen, beispielsweise das ntp-Skript sieht da interessant aus. Es scheint $reason zu geben, welches u.a. den Wert FAIL annehmen kann, wo man dann ein ip addr add {fallback-IP} dev eth0 drankleben koennte.
Das ist eine gute Idee, ich werde mal schauen was ich damit machen kann. Soweit ich es Verstanden habe wird diese Script bei verschiedenen Aktionen aufgerufen und gibt dann $reason seine diversen Parameter mit. Soweit so gut, damit lässt sich ja was anfange. Nur ist die Frage wie schnell der dhclient merkt das der DHCP weg ist um dann das Script aufzurufen? Nützt ja nichts wenn der DHCP ausfällt, aber erst Stunden/Tage später ein Renew oder Discover (oder was auch immer) gemacht wird um dann das Script erst auszuführen.. Das muss ja sehr zeitnah (sprich 5 - 10 min maximal? ) geschehen.
Dann empfehle ich eher eine 2te Netzwerkkarte (in einem separaten Admin-LAN) und iptables auf den Rechnern und zeitlicher check auf ip_forward, das ist bulletproof.
geht leider nicht, die Hardware hat nur einen Anschluss :(
Warum setzt du nicht einen eigenen DHCP-Server (=Router) ein, von dem sich alle deine Geräte ihre IP-Adresse holen? Dann wäre beim Ausfall des eigentlichen DHCP-Servers alles ok, da du über deinen eigenen Adressraum auf die Geräte zugreifen kannst. Und wenn der eigentliche DHCP-Server (der vermutlich ins Internet verbindet) wieder da ist, dann stellt dein Router die Verbindung wieder her und alle deine Geräte sind wieder imGroßen Netz.
Wie gesagt, ich hab weder Möglichkeiten am DHCP was zu machen noch kann ich selbst einen machen. Auch daran hab ich schon gedacht :/
Warum nciht einfach ein eigenes Netz?
Der dhcp-Server verteilt in 192.168.1.0/25 und Du vergibst in 192.168.1.128/25 IPs oder so. Dann können die manuell vergebenen IPs ja wunderbar da bleiben wo sie sind, da der DHCP-Server die Adressen die due statisch vergibst nie vergibst. Aliase brauchst du dazu im übrigen nicht. Eine schnittstelle kann beliebigviele IPs haben. Lediglich ifconfig ist zu doof sie alle anzuzeigen. Deswegen nimmt man dazu ip.
Prinzipiell ist das ja eine Gute Idee, nur kann ich mal nicht eben an ca 2500 Geräten eine Statische IP vergeben :? 8O bei 10 zb ist das ja kein Problem, nur bei der Anzahl nicht..

Aber du sagst man kann pro Schnittstelle beliebig viele IPs vergeben ohne Alias? Kannst du mir sagen wie, ich denke das könnte auch schon mal weiterhelfen..
Und ifconfig sei zu doof die anzuzeigen.. das ist mir auch schon aufgefallen nur dachte ich das ist meine schuld

wanne
Moderator
Beiträge: 7625
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Wechsel zwischen Dynamischer und Statische IP

Beitrag von wanne » 10.12.2014 19:38:02

mulcher hat geschrieben:Aber du sagst man kann pro Schnittstelle beliebig viele IPs vergeben ohne Alias? Kannst du mir sagen wie, ich denke das könnte auch schon mal weiterhelfen..
Genau wie du die erste Vergibst.
also

Code: Alles auswählen

ip addr add 192.168.178.3.1/24 dev eth0
ip addr add 192.168.178.3.2/24 dev eth0
...
Und ifconfig sei zu doof die anzuzeigen.. das ist mir auch schon aufgefallen nur dachte ich das ist meine schuld[/quote]
Nur in sofern als dass du ifconfig benutzt. Nutze

Code: Alles auswählen

ip addr list
mulcher hat geschrieben:Prinzipiell ist das ja eine Gute Idee, nur kann ich mal nicht eben an ca 2500 Geräten eine Statische IP vergeben.
Ok, Du willst IPv6 nutzen...
Sonst musst du das ha immer.
Sonst kannst du in der Bash ja sowas als IP nehmen:
10.$(($RANDOM/256)).$(($RANDOM/256)).$(($RANDOM/255))
Geht bei 2500 Rechnern zu 82.95% gut...
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wechsel zwischen Dynamischer und Statische IP

Beitrag von catdog2 » 11.12.2014 02:44:40

wanne hat geschrieben:Nur in sofern als dass du ifconfig benutzt. Nutze

Code: Alles auswählen
ip addr list
Oder für faule: Mit ifconfig, route usw. ist mittlerweile nur noch ein Bruchteil der Netzwerkkonfiguration des Kernels zugänglich. Die sind aber irgendwie trotzdem kaum tot zu kriegen.
Btw: Solche szenarios zeigen eindrucksvoll, warum man IPv6 haben will...
Jup, Solange man sich im gleichen physikalischen Netz befindet (kommt hier irgendwie nicht ganz raus ob das der Fall ist) kann man einfach per ipv6 über die link local Adresse zugreifen. Die existiert immer sobald das Interface oben ist und wird aus der MAC Adresse generiert.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

wanne
Moderator
Beiträge: 7625
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Wechsel zwischen Dynamischer und Statische IP

Beitrag von wanne » 11.12.2014 03:20:41

catdog2 hat geschrieben:Jup, Solange man sich im gleichen physikalischen Netz befindet (kommt hier irgendwie nicht ganz raus ob das der Fall ist) kann man einfach per ipv6 über die link local Adresse zugreifen. Die existiert immer sobald das Interface oben ist und wird aus der MAC Adresse generiert.
Die will man eigentlich nicht nehmen. Aber man kann halt wunderbar statische IPs vergeben und DHCP laufen lassen, weil IPv6 automatisch dafür sorgt, dass es keine Konflikte gibt.
Und einfach ein RA in's netzt schicken und ein vollständig konfiguriertes netz haben ist auch ne ganz nette eigenschaft.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

Antworten