Einhängepunkt (geklärt)
- trolle
- Beiträge: 434
- Registriert: 15.12.2004 00:40:31
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: vazierend
Einhängepunkt (geklärt)
Salve !
Ist es erlaubt, an einem Einhängepunkt / media/usb / mehrere Geräte gleichzeitig einzuhängen ?
Gruß trolle
Ist es erlaubt, an einem Einhängepunkt / media/usb / mehrere Geräte gleichzeitig einzuhängen ?
Gruß trolle
Zuletzt geändert von trolle am 06.03.2015 20:06:09, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Einhängepunkt
Ich würde sagen für gleichzeitig brauchst du für jeden Mountpoint genau einen (nach Möglichkeit leeren) Ordner. In deinem Fall kannst du z.B. Unterordner
anlegen und entsprechend nutzen. Natürlich kannst du bessere Namen wählen.
Code: Alles auswählen
/media/usb/stick1
/media/usb/stick2
...
Re: Einhängepunkt
braucht man diese /media/usbX Einhängepunkte überhaupt?
Wenn ich z.B. einen USB-Stick oder eine SD-Karte einstecke, dann werden in /media/ automatisch dafür Verzeichnisse erzeugt, die dann aber auch wieder verschwinden, wenn ich die Medien aushänge.
Wenn ich z.B. einen USB-Stick oder eine SD-Karte einstecke, dann werden in /media/ automatisch dafür Verzeichnisse erzeugt, die dann aber auch wieder verschwinden, wenn ich die Medien aushänge.
Re: Einhängepunkt
Wenn man ein windows-like-Linux mit udev, systemd und gnome3 mag, dann wohl eher nicht.juergenPB hat geschrieben:braucht man diese /media/usbX Einhängepunkte überhaupt?
Grüße, Günther
Re: Einhängepunkt
Hm…guennid hat geschrieben:Wenn man ein windows-like-Linux mit udev, systemd und gnome3 mag, dann wohl eher nicht.juergenPB hat geschrieben:braucht man diese /media/usbX Einhängepunkte überhaupt?
- udev
- systemd
- gnome3 (und auch kein Gnome 1 oder 2)
- E17
Re: Einhängepunkt
Meines Wissens nach werden diese usbx-Ordner unter /media von dem Programm usbmount angelegt.
Ich kenne jedenfalls kein anderes Programm, welches das ebenfalls macht, keinesfalls aber von udev oder Gnome.
Wer also das automount des jeweiligen Dateimanagers nutzt, kann diese Verzeichnisse getrost löschen.
Ich kenne jedenfalls kein anderes Programm, welches das ebenfalls macht, keinesfalls aber von udev oder Gnome.
Wer also das automount des jeweiligen Dateimanagers nutzt, kann diese Verzeichnisse getrost löschen.
Re: Einhängepunkt
Völlig richtig.KP97 hat geschrieben:Meines Wissens nach werden diese usbx-Ordner unter /media von dem Programm usbmount angelegt.
Beim Aushängen von ntfs-formatierten sticks wird p(u)mount benötigt - wenn's nicht sehr umständlich werden soll. Nur daran hatte ich beim Posten gedacht. 'Tschuldigung!
Grüße, Günther
Re: Einhängepunkt
Um nochmal auf die eigentliche Frage zurückzukommen:
Problematisch dürfte es werden, wenn eine neue Datei in das Verzeichnis geschrieben wird. Auf welchen physikalischen Datenträger soll die dann? Zufällig auf einen der beiden, ohne daß man steuern kann, auf welchen? Oder soll sie auf beide gleichzeitig?
Besser Finger weg von solchen Experimenten.
Theoretisch (und vermutlich auch praktisch) ist das machbar. Solange man die Datenträger nur read-only einhängt und darauf zugreift, könnte es möglicherweise auch ohne Probleme funktionieren.trolle hat geschrieben:Ist es erlaubt, an einem Einhängepunkt / media/usb / mehrere Geräte gleichzeitig einzuhängen ?
Problematisch dürfte es werden, wenn eine neue Datei in das Verzeichnis geschrieben wird. Auf welchen physikalischen Datenträger soll die dann? Zufällig auf einen der beiden, ohne daß man steuern kann, auf welchen? Oder soll sie auf beide gleichzeitig?
Besser Finger weg von solchen Experimenten.
Re: Einhängepunkt
Praktisch überlagert jeder Mount den Vorhergehenden (und macht dessen Filesystem unerreichbar). Es sei denn, man bastelt sich was Nettes mit ’nem Union-FS.Theoretisch (und vermutlich auch praktisch) ist das machbar. Solange man die Datenträger nur read-only einhängt und darauf zugreift, könnte es möglicherweise auch ohne Probleme funktionieren.
- Inkodiktus
- Beiträge: 702
- Registriert: 15.08.2013 01:15:35
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: » host@user╺─╸[~]
Re: Einhängepunkt
Die Antwort ist nein, aber du kannst ja 2 Unterordner machen und dort die beiden Sticks einhängen.trolle hat geschrieben:Salve !
Ist es erlaubt, an einem Einhängepunkt / media/usb / mehrere Geräte gleichzeitig einzuhängen ?
Gruß trolle
Fertig!
Diese ewige Diskussion hier, tztz
Meine Sprachkenntnisse: nur deutsch
Mein Laptop: http://www.asus.com/Notebooks_Ultrabook ... ifications
Mein Debian: Stable + OpenBox
Mein Editor: Emacs
Meine Devise: Frei bleiben - so lange wie es geht : -)
Mein Laptop: http://www.asus.com/Notebooks_Ultrabook ... ifications
Mein Debian: Stable + OpenBox
Mein Editor: Emacs
Meine Devise: Frei bleiben - so lange wie es geht : -)
Re: Einhängepunkt
Die Antwort ist aber "ja". Man kann sehr wohl mehrere Geraete an demselben Mountpunkt haben und jeweils zutreffende fstab(5)-Eintraege vorhalten. Sofern man gleichzeitig mountet, sieht man nur das oberste Dateisystem. Wenn man nacheinander mountet, hat man nacheinander unterschiedliche Dateisysteme auf demselben Mountpunkt. Wo ist das Problem?Inkodiktus hat geschrieben:Die Antwort ist nein, aber du kannst ja 2 Unterordner machen und dort die beiden Sticks einhängen.trolle hat geschrieben:Salve !
Ist es erlaubt, an einem Einhängepunkt / media/usb / mehrere Geräte gleichzeitig einzuhängen ?
Gruß trolle
Fertig!
Diese ewige Diskussion hier, tztz
Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
Re: Einhängepunkt
Als neugieriger Mensch wüsste ich mittlerweile gerne:Cae hat geschrieben:Wo ist das Problem?
Wo ist der Nutzen? Oder direkt an den Fragesteller: Warum will man sowas wollen.
Grüße, Günther
Re: Einhängepunkt
Was der TE damit will, ist mir eher unklar, aber ein sinnvolles Szenario waere zum Beispiel ein doof-Backup auf mehrere Datentraeger. Dem Backupskript selbst kann es egal sein, was das Ziel ist, sofern man zuvor irgendeine Platte in den Zielmount eingehaengt hat. So kann eine Platte im Tresor liegenbleiben, waehrend eine der anderen gerade bespielt wird. Haendisch den Mountpunkt festlegen muss man trotzdem nicht, weil es fuer jede Platte (abhaengig von ihrer UUID) einen passenden fstab-Eintrag gibt.guennid hat geschrieben:Als neugieriger Mensch wüsste ich mittlerweile gerne:Cae hat geschrieben:Wo ist das Problem?
Wo ist der Nutzen?
Zum Beispiel.
Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
- Inkodiktus
- Beiträge: 702
- Registriert: 15.08.2013 01:15:35
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: » host@user╺─╸[~]
Re: Einhängepunkt
Ja, sicher, wenn man das andere nicht auch noch benutzt Sonst laut einem Mitglied ist es read-only.Cae hat geschrieben:Die Antwort ist aber "ja". Man kann sehr wohl mehrere Geraete an demselben Mountpunkt haben und jeweils zutreffende fstab(5)-Eintraege vorhalten. Sofern man gleichzeitig mountet, sieht man nur das oberste Dateisystem. Wenn man nacheinander mountet, hat man nacheinander unterschiedliche Dateisysteme auf demselben Mountpunkt. Wo ist das Problem?Inkodiktus hat geschrieben:Die Antwort ist nein, aber du kannst ja 2 Unterordner machen und dort die beiden Sticks einhängen.trolle hat geschrieben:Salve !
Ist es erlaubt, an einem Einhängepunkt / media/usb / mehrere Geräte gleichzeitig einzuhängen ?
Gruß trolle
Fertig!
Diese ewige Diskussion hier, tztz
Gruss Cae
Einfach umstecken und gut
Ich merk auch langsam, dass manche Fragen auch tückisch sein können
Mir aber immer wieder auffällt, dass jeder was zu sagen hat, am Ende man aber (mehr als zuvor) verwirrt ist
Grüße
Meine Sprachkenntnisse: nur deutsch
Mein Laptop: http://www.asus.com/Notebooks_Ultrabook ... ifications
Mein Debian: Stable + OpenBox
Mein Editor: Emacs
Meine Devise: Frei bleiben - so lange wie es geht : -)
Mein Laptop: http://www.asus.com/Notebooks_Ultrabook ... ifications
Mein Debian: Stable + OpenBox
Mein Editor: Emacs
Meine Devise: Frei bleiben - so lange wie es geht : -)
Re: Einhängepunkt
Die „Antwort auf die Frage” ist in der Tat „Ja“. Es ist nicht verboten, mehrere Mounts auf ein Verzeichnis zu bügeln – bringt zwar nichts, aber ist eben erlaubt. So, fertig.
- Inkodiktus
- Beiträge: 702
- Registriert: 15.08.2013 01:15:35
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: » host@user╺─╸[~]
Re: Einhängepunkt
Wenn ich einwerfen darf
Als Gelöst setzen bitte
Als Gelöst setzen bitte
Meine Sprachkenntnisse: nur deutsch
Mein Laptop: http://www.asus.com/Notebooks_Ultrabook ... ifications
Mein Debian: Stable + OpenBox
Mein Editor: Emacs
Meine Devise: Frei bleiben - so lange wie es geht : -)
Mein Laptop: http://www.asus.com/Notebooks_Ultrabook ... ifications
Mein Debian: Stable + OpenBox
Mein Editor: Emacs
Meine Devise: Frei bleiben - so lange wie es geht : -)
Re: Einhängepunkt
Ich denke, die Einschätzung ob noch Fragen offen sind, sollte beim Threadstarter liegen.