[solved] Statische IP auf wlan0 setzen?

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
whiizy
Beiträge: 683
Registriert: 23.07.2011 22:09:37

[solved] Statische IP auf wlan0 setzen?

Beitrag von whiizy » 30.11.2014 13:59:15

Ein Asrock mini-itx board von mir soll zu einem WLAN-AccessPoint werden, damit ich drahtlos seinen Desktop fernbedienen kann.

Dazu brauche ich eine statische IP auf dessen interface wlan0, damit der Debianisc-dhcp-server starten kann und zusammen mit Debianhostapd zum AP wird.

Das Problem ist, daß ein normaler statischer Eintrag wie folgt nicht reicht, denn nach einem boot ist die IP leider nicht gesetzt:

Code: Alles auswählen

/etc/network/interfaces:

auto wlan0
iface wlan0 inet static
        address 10.5.5.1
        netmask 255.255.255.224
Nach dem boot lässt sich die IP dann aber setzen mit:

Code: Alles auswählen

ip addr add 10.5.5.1/27 dev wlan0
In den syslogs finden sich leider keine Hinweise, warum die wlan-card während des boots anscheinend noch nicht initialisiert ist, um schon dann die statische IP anzunehmen.

Zum Glück gibt es immer noch die gute alte /etc/rc.local, die jetzt für meinen folgenden work-around herhalten muß:

Code: Alles auswählen

ip addr add 10.5.5.1/27 dev wlan0
/usr/sbin/hostapd -B -P /run/hostapd.pid /etc/hostapd/hostapd.conf
/etc/init.d/isc-dhcp-server start
Der Debiannetwork-manager dürfte eigentlich keinen störenden Einfluß mehr haben, da ich ihn mit systemd (hoffentlich) disabled habe:

Code: Alles auswählen

systemctl is-enabled network-manager.service
disabled
Wie würdet ihr eine statische IP auf einem WLAN-Interface setzen, damit sie boot-fest bleibt?

Gruß

* Atheros AR9280 Rev:2 (halfsize mini-pcie)
* Debian/Jessie Linux version 3.16.0-4-amd64
Zuletzt geändert von whiizy am 01.12.2014 23:37:45, insgesamt 1-mal geändert.

dufty2
Beiträge: 1714
Registriert: 22.12.2013 16:41:16

Re: Statische IP auf wlan0 setzen?

Beitrag von dufty2 » 30.11.2014 16:38:42

whiizy hat geschrieben: Der Debiannetwork-manager dürfte eigentlich keinen störenden Einfluß mehr haben, da ich ihn mit systemd (hoffentlich) disabled habe:

Code: Alles auswählen

systemctl is-enabled network-manager.service
disabled
Mei, is des gemein!

Bei mir läuft er (hundert pro):

Code: Alles auswählen

$ systemctl is-enabled network-manager.service
disabled
Des Rätsels Lösung

Code: Alles auswählen

$ systemctl is-enabled NetworkManager.service 
enabled
;)

whiizy
Beiträge: 683
Registriert: 23.07.2011 22:09:37

Re: Statische IP auf wlan0 setzen?

Beitrag von whiizy » 30.11.2014 17:20:35

@dufty2
Einfach nur den network-manager enablen, ist ist auch hier bei mir kein Problem. Als client für WLANs benutze ich den sonst auch ganz gerne mit Erfolg. Hier soll ein Mini-PC aber Server/AccessPoint spielen und sein externes Netzwerk statisch von hostapd, isc-dhcp-server und /etc/network/interfaces "gemanaged" werden. Mit network-manager hatte ich es schon erfolglos versucht und deshalb wollte ich den jetzt als weitere (Stör?-)Variable ausschalten.

Das habe ich soeben auch noch drastischer getan, indem ich network-manager nun ganz deinstalliert habe. KDE läuft nun also völlig ohne ihn und nur mit einem statischen eth0 und eben dem störrischen wlan0, daß sich noch nicht richtig vorhersagbar verhält.

JuergenPB

Re: Statische IP auf wlan0 setzen?

Beitrag von JuergenPB » 30.11.2014 17:35:34

Kann es sein, daß man zusätzlich noch einen gateway = IP des Routers
(und/oder network und/oder broadcast) in der interfaces-Datei angeben muß?

dufty2
Beiträge: 1714
Registriert: 22.12.2013 16:41:16

Re: Statische IP auf wlan0 setzen?

Beitrag von dufty2 » 30.11.2014 17:57:38

JuergenPB hat geschrieben:Kann es sein, daß man zusätzlich noch einen gateway = IP des Routers
(und/oder network und/oder broadcast) in der interfaces-Datei angeben muß?
Nö, in der Regel hat man ja nur ein Default-Gateway und das hat er wohl seinem eth0 verpasst.
"broadcast" ist doppel gemoppelt, denn mit IP und CIDR bzw. netmask sind Anfang und Ende (und somit auch Broadcast=Ende) des Netwerkes bereits eindeutig festgelegt.

theAllf
Beiträge: 54
Registriert: 16.09.2013 19:06:08

Re: Statische IP auf wlan0 setzen?

Beitrag von theAllf » 30.11.2014 18:35:49

Ich hatte neulich fast das gleiche Problem, allerdings mit einem USB-wlan-stick.
Ich konnte es durch die Ergänzung von

Code: Alles auswählen

allow-hotplug wlan0
auto wlan0
in der /etc/network/interfaces in den Griff bekommen.
Ob es bei deiner Karte auch funktioniert :?:

whiizy
Beiträge: 683
Registriert: 23.07.2011 22:09:37

Re: Statische IP auf wlan0 setzen?

Beitrag von whiizy » 30.11.2014 19:39:25

theAllf hat geschrieben:Ich hatte neulich fast das gleiche Problem, allerdings mit einem USB-wlan-stick.
Ich konnte es durch die Ergänzung von

Code: Alles auswählen

allow-hotplug wlan0
auto wlan0
in der /etc/network/interfaces in den Griff bekommen.
Ob es bei deiner Karte auch funktioniert :?:
Hey, das scheint wirklich zu klappen! So sieht interfaces derzeit aus:

Code: Alles auswählen

auto lo
iface lo inet loopback

auto eth0
iface eth0 inet static
        address 192.168.1.2
        netmask 255.255.255.0
        gateway 192.168.1.1

allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet static
        address 10.5.5.1
        netmask 255.255.255.224
Vielen Dank schon jetzt, obwohl ich noch etwas vorsichtig bin, denn ich hatte auch schon komische "race-conditions" beim boot (wo es manchmal klappte und dann wieder nicht).

Dein Tip mit allow-hotplug hat jetzt allerdings schon mehrere Reboots und einen Coldstart überstanden, das stimmt zuversichtlich!

Ich habe jetzt auch schon die ersten dhcp-leases über den AP bekommen und konnte dessen IP drahtlos pingen.

BTW, ein gewisser Netzwerkmanager läuft anscheinend immer, der ist wohl (?) ein Bestandteil von systemd:

Code: Alles auswählen

syslog:
Nov 30 18:46:10 itx1 systemd[1]: Started LSB: network connection manager.
Gruß

whiizy
Beiträge: 683
Registriert: 23.07.2011 22:09:37

Re: Statische IP auf wlan0 setzen?

Beitrag von whiizy » 01.12.2014 23:37:20

Das Problem aus dem Topic ist gelöst, abschließend also vielen Dank nochmal!
Allerdings hat es jetzt nur Platz gemacht für ein größeres ... die IP ist jetzt zwar statisch, aber die Verbindung ist es noch lange nicht :oops: Diese Atheros AR9280 (AzureWave AW-NE773) schläft einfach gelegentlich ein und kommt aus diesem Zustand auch selbständig nicht wieder heraus. Das wlan0 Interface geht dann einfach down und zwei beispielhafte clients werden dann natürlich abgemeldet:

Code: Alles auswählen

syslog:
Nov 30 19:57:08 itx1 dhcpd: receive_packet failed on wlan0: Network is down
Nov 30 19:57:13 itx1 kernel: [  889.558849] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan0: link is not ready
Nov 30 19:57:42 itx1 systemd[1]: Starting Cleanup of Temporary Directories...
Nov 30 19:57:42 itx1 systemd[1]: Started Cleanup of Temporary Directories.
Nov 30 20:02:33 itx1 dhcpd: receive_packet failed on wlan0: Network is down
Nov 30 20:02:36 itx1 hostapd: wlan0: STA 88:53:2e:ad:91:ca IEEE 802.11: deauthenticated due to local deauth request
Nov 30 20:02:36 itx1 hostapd: wlan0: STA 00:1d:e0:56:7c:f7 IEEE 802.11: deauthenticated due to local deauth request
Nov 30 20:02:38 itx1 kernel: [ 1215.185204] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan0: link is not ready
Der hostapd und dhcp-server sind dann natürlich aufgeschmissen, wenn schon die Link-Ebene heruntergefallen ist:

Code: Alles auswählen

ip link show wlan0
3: wlan0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc mq state DOWN mode DEFAULT group default qlen 1000
    link/ether 48:5d:60:77:31:97 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
Ich habe keinen Schimmer, warum die Atheros das wlan0 nicht dauerhaft UP hält (selbst bei Dauer-Ping in beide Richtungen). Ich dachte zunächst an irgendein automagisches Powersaving, aber das ist im ath9k-Treiber schon abgestellt (ps_enable=0).
Ich habe diese Wireless-Card als AccessPoint eigentlich schon abgeschrieben und glaube kaum, daß jemand eine Lösung aus dem Ärmel schüttelt. Vielleicht mache ich dazu nochmal ein separates Thema auf. - Hat vielleicht jemand ein anderes mini-pcie Modul stabil als AP am laufen, das er weiterempfehlen würde??

Gruß

whiizy
Beiträge: 683
Registriert: 23.07.2011 22:09:37

Re: Statische IP auf wlan0 setzen?

Beitrag von whiizy » 03.12.2014 17:48:29

whiizy hat geschrieben: Ich habe keinen Schimmer, warum die Atheros das wlan0 nicht dauerhaft UP hält (selbst bei Dauer-Ping in beide Richtungen).
Ende gut, alles gut: Ich habe heute als letzten Ausweg ein BIOS-Update probiert und was soll ich sagen - jetzt läuft der AP tatsächlich stabil!
Das Thin mini-itx Board von ASRock (Q1900TM-ITX) hat das angenehme feature, sein UEFI/BIOS direkt vom BIOS aus über das Internet updaten zu können. Da sollten sich Notebook-Hersteller, wie Samsung und Acer, mal ein Beispiel dran nehmen. Ohne Window$ 8.1 kann ich bei zwei neueren Geräten von denen kein BIOS-Update mehr durchführen. :oops:

Seit über einer Stunde "genieße" ich nun den Anblick von normalen DHCP renewals und normalen WPA rekeyings, wunderbar! :-)

whiizy
Beiträge: 683
Registriert: 23.07.2011 22:09:37

Re: [solved] Statische IP auf wlan0 setzen?

Beitrag von whiizy » 07.12.2014 16:33:42

Die stabilen Phasen im AP-Betrieb sind leider doch nur ein Ausreißer geblieben. Auch der 3.17-amd64-Kernel aus experimental hat nichts mehr verbessern können (haben Atheros AR928X (mini-pcie) am Ende thermische Probleme?). Egal, nachdem ich Stunden mit dieser wireless-card auf dem ASRock-Board zugebracht habe, kommt sie nun raus. Ein externer USB-Stick von Edimax erfüllt die Aufgabe als AP nun wunderbar. Kein Hakeln bei der Authorization, permanent aktiviertes WLAN-Interface und stabile Connects. Ist wohl schon ein paar Jährchen alt und beschriftet mit Edimax EW-7711UMn. Unter Jessie zeigt lsusb:

Bus 001 Device 002: ID 7392:7711 Edimax Technology Co., Ltd EW-7711UTn nLite Wireless Adapter [Ralink RT2870]

Von mini-pcie bin ich jedenfalls vorläufig bedient.

whiizy
Beiträge: 683
Registriert: 23.07.2011 22:09:37

Re: [solved] Statische IP auf wlan0 setzen?

Beitrag von whiizy » 07.12.2014 18:27:07

Auweia, ich glaube ich habe einen kapitalen Bock geschossen. Wenn ich dem traue, was ich soeben in einem Ebay-Angebot gelesen habe, dann darf die AzureWave AW-NE773 (Atheros AR9280) nicht mit nur einer Antenne betrieben werden, wie ich es bisher gemacht habe:

Zitat daraus:
Bitte prüfen sie vor dem Kauf, ob folgende Bedingungen erfüllt sind:

Es ist ein freier Mini-PCI Express Slot mit halber Höhe vorhanden, für volle Höhe bestellen sie bitte einen Adapter, sie finden ihn in meinen anderen Angeboten. Halbe Höhe sind ca. 3 cm, volle Höhe sind ca. 5,5 cm vom Slot bis zu den Gewinden für die Schrauben.
Es sind mindestens zwei freie Antennen vorhanden. Bitte das Modul nicht mit einer Antennen betreiben, es würde das Modul zerstören! Sollte nur eine Antenne vorhanden sein, kann man welche nachrüsten, sprechen sie mich gerne an!
Ist das tatsächlich so? Würde das meine DISCONNECTs erklären können??

Ich habe in meinem Mini-ITX-Gehäuse nur eine passende Bohrung für eine Antennenbuchse und deshalb nur eine Antenne eingebaut. Außerdem hatte ich öfters mal Abbildungen gesehen, wo der zweite Antennenanschluß auf einer mini-pcie card als AUX bezeichnet war. Daraus hatte ich immer abgeleitet, daß der zweite Anschluß nur ein "Hilfs-Port" (z.B. für bessere Bandbreiten) ist. Bei der Azurewave sind die Anschlüsse allerdings als 1 und 2 bezeichnet. Funktioniert die tatsächlich nur korrekt, wenn zwei Antennen angeschlossen sind??

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: [solved] Statische IP auf wlan0 setzen?

Beitrag von catdog2 » 07.12.2014 19:31:15

Man sollte diese Dinger niemals nie ohne Antennen in Betrieb nehmen. Weg lassen kann man da nur eine falls das ausdrücklich so spezifiziert ist.
Ob das dein Problem erklärt weiß ich nicht aber durchaus denkbar.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

whiizy
Beiträge: 683
Registriert: 23.07.2011 22:09:37

Re: [solved] Statische IP auf wlan0 setzen?

Beitrag von whiizy » 07.12.2014 20:21:42

catdog2 hat geschrieben:Man sollte diese Dinger niemals nie ohne Antennen in Betrieb nehmen. Weg lassen kann man da nur eine falls das ausdrücklich so spezifiziert ist.
Ob das dein Problem erklärt weiß ich nicht aber durchaus denkbar.
Na, dann wird sie wohl spätestens jetzt defekt sein (wenn sie es nicht vorher schon war). In den Datasheets von Qualcomm hatte ich nie irgendwelche Warnungen gesehen. Vielleicht nehmen die auch schlicht als selbstverständlich an, daß man bei zwei vorhandenen Sendeeinheiten auch zwei Antennen anschließt. Danke.

whiizy
Beiträge: 683
Registriert: 23.07.2011 22:09:37

Re: Statische IP auf wlan0 setzen?

Beitrag von whiizy » 12.12.2014 23:16:23

Hat vielleicht jemand ein anderes mini-pcie Modul stabil als AP am laufen, das er weiterempfehlen würde??
Das kann ich nachträglich jetzt noch selbst beantworten. Folgende wlan-card läuft unter den gleichen Bedingungen, wie zuvor, jetzt wunderbar bei mir als hostapd-AP mit nur einer einzigen Antenne an Anschluß 1:
Intel Corporation Centrino Advanced-N 6205 [Taylor Peak] (rev 34)

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: [solved] Statische IP auf wlan0 setzen?

Beitrag von Cae » 13.12.2014 02:11:32

Grundsaetzlich bekommen Funk-Endstufen Probleme, wenn sie ohne Antenne betrieben werden, das kann bis zum Defekt durch Ueberlastung gehen. Die Dinger sind dazu da, Energie in ein Stueck Draht zu schicken und moegen es ueberhaupt nicht, wenn diese Energie nicht abgenommen oder durch unpassende oder fehlende Antenne wieder zurueck reflektiert wird.

Inwiefern dieses Verhalten auf die hier genannte Hardware zutrifft, wird wohl in erster Linie der Hersteller angeben koennen...

Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

whiizy
Beiträge: 683
Registriert: 23.07.2011 22:09:37

Re: [solved] Statische IP auf wlan0 setzen?

Beitrag von whiizy » 13.12.2014 13:06:21

Cae hat geschrieben:Grundsaetzlich bekommen Funk-Endstufen Probleme, wenn sie ohne Antenne betrieben werden, das kann bis zum Defekt durch Ueberlastung gehen. Die Dinger sind dazu da, Energie in ein Stueck Draht zu schicken und moegen es ueberhaupt nicht, wenn diese Energie nicht abgenommen oder durch unpassende oder fehlende Antenne wieder zurueck reflektiert wird.

Inwiefern dieses Verhalten auf die hier genannte Hardware zutrifft, wird wohl in erster Linie der Hersteller angeben koennen...
Grundsätzlich stimme ich Dir zu, weil das eben reine Physik ist. Aber wie es im konkreten Einzelfall dann tatsächlich technisch umgesetzt ist ...? Eben weil so ein Platinchen mangels Leistungsabfuhr leicht fahrlässig zerstört werden könnte, wäre ja auch eine integrierte Schutzschaltung seitens des Herstellers denkbar. Ich finde überraschenderweise auch keine expliziten Warnhinweise im Netz. Eher schon Verharmlosungen, wenn einer der Anschlüsse "AUX" bezeichnet ist, und dann aber zwingend mit einer passenden Antenne bestückt sein müsste, um keinen Defekt zu verursachen.

Die Atheros scheint mir (wenn) gefährdeter zu sein, da beide Sendeeinheiten in einem Schaubild identisch gezeigt wurden. Von der Intel meine ich eine Prinzipschaltung gesehen zu haben, bei dem der AUX-Kanal anders als der MAIN beschaltet war. Leider finde ich das jetzt aber nicht mehr wieder. Zumindest wäre das ein leiser Hinweis darauf, daß der AUX tatsächlich im Sinne von optional verwendet werden dürfte (und man diese zweite Antenne vielleicht auch weglassen darf).

Wären die Foren der Welt nicht voll mit Defekten durch nicht-angeschraubte Antennen, wenn diese wireless-cards so anfällig wären?

Gruß

Antworten