Filedeskriptoren auf gelöschte Dateien

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
nudgegoonies
Beiträge: 939
Registriert: 16.02.2009 09:35:10

Filedeskriptoren auf gelöschte Dateien

Beitrag von nudgegoonies » 05.12.2014 10:54:48

Hallo,
wegen eines Loggingproblems eines Dienstes habe ich auf dem Server mal lsof ausgeführt und ein Problem behoben. Auf dem selben System läuft auch eine MySQL, die komischerweise Filedeskriptoren auf gelöschte Dateien in /tmp enthält. Da sind es nur 7 oder 8 mit zufälligen Dateinamen. Auf meinem Desktoprechner sind es aber 8135 (sudo lsof | grep -i 'deleted' | wc -l). Und der Rechner ist erst gestern neu gestartet worden. Ich habe mal geschaut was das ist und nach Anwendung sortiert. Davon gehören mindestens 7386 irgendwie zum laufenden Chromium-Browser 8O und der Rest verteilt sich auf GVFS, XFCE, Icedove, Apache etc. Ist das Verhalten normal? Ich weiß ja, dass Configdateien manchmal "besonders" behandelt werden, aber vor allem Chromium mit seinen fast 8000 Filedeskriptoren auf gelöschte Dateien, viele in /run/shm, finde ich merkwürdig.
Viele Grüße,
Andreas
Soft: Bullseye AMD64, MATE Desktop. Repo's: Backports, kein Proposed, eigene Backports. Grafik: Radeon R7 360 MESA.
Hardware: Thinkstation S20, Intel X58, 16GB, Xeon W3530, BCM5755 NIC, EMU10K1 SND, SATA SSD+HDS und DVD+RW.

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8350
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: Filedeskriptoren auf gelöschte Dateien

Beitrag von smutbert » 05.12.2014 11:02:02

liegt vielleicht an Webkit?
Ich habe hier Debianepiphany-browser laufen, da finde ich bei einem fast frisch gestarteten System ebenfalls bereits 48 solcher Einträge - alle von Epiphany.

nudgegoonies
Beiträge: 939
Registriert: 16.02.2009 09:35:10

Re: Filedeskriptoren auf gelöschte Dateien

Beitrag von nudgegoonies » 05.12.2014 11:26:19

Sind die zufällig auch in /run/shm? Man könnte vermuten, dass es vielleicht eine Art von Sicherheitsmechanismus ist, dass in /run/shm keine Dateinamen der Speichersegmente auftauchen. Ich kenne mich mit shared memory aber noch nicht aus.
Soft: Bullseye AMD64, MATE Desktop. Repo's: Backports, kein Proposed, eigene Backports. Grafik: Radeon R7 360 MESA.
Hardware: Thinkstation S20, Intel X58, 16GB, Xeon W3530, BCM5755 NIC, EMU10K1 SND, SATA SSD+HDS und DVD+RW.

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8350
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: Filedeskriptoren auf gelöschte Dateien

Beitrag von smutbert » 05.12.2014 11:58:41

Jetzt sind es insgesamt 158:
- viele von epiphany in /dev/shm (/run/shm gibt es hier nicht) und im Homerverzeichnis
- ein paar von gvfs und midori im Homeverzeichnis
- und noch einige weitere in /tmp/#… von dconf, gnome-terminal,…

nudgegoonies
Beiträge: 939
Registriert: 16.02.2009 09:35:10

Re: Filedeskriptoren auf gelöschte Dateien

Beitrag von nudgegoonies » 05.12.2014 13:17:22

Was auch immer diese Trickserei bedeutet, es schein etwas völlig Normales zu sein was von verschiedensten Diensten und Anwendungen gnutzt wird. Filedeskriptoren auf gelöschte Dateien :facepalm:
Soft: Bullseye AMD64, MATE Desktop. Repo's: Backports, kein Proposed, eigene Backports. Grafik: Radeon R7 360 MESA.
Hardware: Thinkstation S20, Intel X58, 16GB, Xeon W3530, BCM5755 NIC, EMU10K1 SND, SATA SSD+HDS und DVD+RW.

Antworten