Routing - Verbindungsabbrüche

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Keinerfari
Beiträge: 16
Registriert: 14.11.2014 17:48:29

Routing - Verbindungsabbrüche

Beitrag von Keinerfari » 05.12.2014 02:00:58

Hallihallo.

Zur Zeit arbeite ich an der Optimierung meines Heimnetzes, das Routing bereitet jedoch ungeahnte Probleme.

Folgende Situation: Ein Rechner (Debian Jessie, Kernel 3.16) fungiert als Router und WLAN Accesspoint. Der Rechner ist über Ethernet am Internetmodem angeschlossen und reicht die Verbindung an alle WLAN Clients in der Wohnung weiter. Das funktioniert erst einmal ganz gut.

Das WLAN USB-Modul (Atheros Chipsatz, Treiber: ath9k_htc) lasse ich mit hostapd im master mode laufen, dnsmasq vergibt an alle Clients IP-Adressen. Jeder Client kann sich verbinden (Verbindungen über SSH zum Router funktionieren ohne Abbrüche, auch bei großen Dateiübertragungen) und auch auf das Internet zugreifen, allerdings scheint die Verbindung zum Internet - nicht zum WLAN - regelmäßig kurz abzubrechen.

Zur Demonstration hier die Ausgabe eines Downloads mit wget:

Code: Alles auswählen

$ wget http://speedtest.netcologne.de/test_100mb.bin
--2014-12-05 01:44:43--  http://speedtest.netcologne.de/test_100mb.bin
Resolving speedtest.netcologne.de (speedtest.netcologne.de)... 194.8.194.20
Connecting to speedtest.netcologne.de (speedtest.netcologne.de)|194.8.194.20|:80... connected.
HTTP request sent, awaiting response... 200 OK
Length: 111149056 (106M) [application/octet-stream]
Saving to: `test_100mb.bin.4'

 0% [                                                                                                       ] 685.544     1,95M/s   in 0,3s    

2014-12-05 01:44:43 (1,95 MB/s) - Read error at byte 685544/111149056 (Connection reset by peer). Retrying.

--2014-12-05 01:44:44--  (try: 2)  http://speedtest.netcologne.de/test_100mb.bin
Connecting to speedtest.netcologne.de (speedtest.netcologne.de)|194.8.194.20|:80... connected.
HTTP request sent, awaiting response... 206 Partial Content
Length: 111149056 (106M), 110463512 (105M) remaining [application/octet-stream]
Saving to: `test_100mb.bin.4'

 3% [==>                                                                                                    ] 3.513.806   2,21M/s   in 1,2s    

2014-12-05 01:44:45 (2,21 MB/s) - Read error at byte 3513806/111149056 (Connection reset by peer). Retrying.

Das geht stets so weiter, die Verbindung bricht immer kurz ab und dann ist sie wieder da. Beim normalen Surfen verhält es sich ähnlich. Meist ist das Aufrufen einer Internetseite ohne Probleme möglich, in manchen Fällen bricht das Laden jedoch einfach ab. Eingebettete Bilder (besonders größere) lassen sich nicht laden und Video-Streams brechen nach wenigen Sekunden ab.

Vom Router aus, ist die Internetverbindung immer gut und ich erreiche online 100 Mbit ohne jede Einschränkung.

Hier die iptables Regeln, die ich zum Routing verwende:

Code: Alles auswählen

# iptables -L
Chain INPUT (policy ACCEPT)
target     prot opt source               destination         

Chain FORWARD (policy ACCEPT)
target     prot opt source               destination         
ACCEPT     all  --  localnet/24          anywhere             ctstate NEW
ACCEPT     all  --  anywhere             anywhere             ctstate RELATED,ESTABLISHED

Chain OUTPUT (policy ACCEPT)
target     prot opt source               destination         
Hat jemand mit mehr Sachverstand eine gute Idee für mich? Meine Suche war bisher ziemlich erfolglos. Zuerst nahm ich an, es wäre nicht genügend Entropie für das Aufrechterhalten der WLAN-Verbindung vorhanden. Das scheint aber kein Problem zu sein.

Code: Alles auswählen

# cat /proc/sys/kernel/random/entropy_avail
gibt stets Werte zwischen 1300 und 2500 aus.

Jede Hilfe ist gerne gesehen. :)

Geisel Gangsta
Beiträge: 173
Registriert: 27.09.2004 08:25:52
Wohnort: Brühl

Re: Routing - Verbindungsabbrüche

Beitrag von Geisel Gangsta » 05.12.2014 12:18:37

Ich bin ebenfalls NetCologne-Kunde und habe die letzten Tage auch verstärkt Probleme mit dem Internet.
Mal reagieren die DNS-Server nicht, mal wird die Verbindung getrennt.
Vielleicht liegt einfach dort der Hund begraben.

Keinerfari
Beiträge: 16
Registriert: 14.11.2014 17:48:29

Re: Routing - Verbindungsabbrüche

Beitrag von Keinerfari » 05.12.2014 14:37:32

Daran sollte es eigentlich nicht liegen. Der Internetanschluss läuft über Unitymedia und ist durchweg gut nutzbar.

Mit diesem beispielhaften Download sollte nur das Problem veranschaulicht werden - es tritt analog bei allen anderen Downloads auf, ist also unabhängig vom gewählten Downloadserver reproduzierbar.

Betroffen sind außerdem nur die WLAN-Clients. Logge ich mit per SSH auf dem Router ein und starte von da einen Download, dann läuft alles ohne Probleme und Abbrüche.

Geisel Gangsta
Beiträge: 173
Registriert: 27.09.2004 08:25:52
Wohnort: Brühl

Re: Routing - Verbindungsabbrüche

Beitrag von Geisel Gangsta » 07.12.2014 18:36:42

Entschuldigung. Das war dann eine falsche Annahme von mir.
Weiter kann ich leider nichts beitragen.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Routing - Verbindungsabbrüche

Beitrag von rendegast » 07.12.2014 21:42:47

Keinerfari hat geschrieben: ... nicht genügend Entropie für das Aufrechterhalten der WLAN-Verbindung vorhanden. Das scheint aber kein Problem zu sein.
könnte Debianhaveged sicherstellen.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

wanne
Moderator
Beiträge: 7625
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Routing - Verbindungsabbrüche

Beitrag von wanne » 08.12.2014 02:41:48

Hast du mal versucht auf dem Router große Dateien runterzuladen?
Alos, wenn du dich auf dem router per ssh eingelogt hast:

Code: Alles auswählen

curl ftp://balja.org/speedtest/speedtest.dat > /dev/null
Wenn du rechner sagst, denke ich dass ich das richtig versthe und der mehr als ein paar MiB RAM hat?
Wenn er etwas leistungsschwächer ist:
Macht der wirklich Routing oder NAT? Falls NAT:
Kannst du mal das Posten?

Code: Alles auswählen

iptables -t nat -S
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

Benutzeravatar
GregorS
Beiträge: 3256
Registriert: 05.06.2008 09:36:37
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Re: Routing - Verbindungsabbrüche

Beitrag von GregorS » 08.12.2014 06:27:30

Moin!

Ich versuche jetzt zum zweiten Mal, das nachzuvollziehen, schaff‘s aber nicht. Möglicherweise bin ich zu blöd dafür (was ich nicht glaube).

@OP: Könntest Du mal skizzieren, wie die aktuellen Einstellungen und Verbindungen sind? Da ich selbst kürzlich mit Routing zu kämpfen hatte, würde ich das gerne wenigstens verstehen können :-)

Gruß

Gregor
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi und sog. Maker)

Keinerfari
Beiträge: 16
Registriert: 14.11.2014 17:48:29

Re: Routing - Verbindungsabbrüche

Beitrag von Keinerfari » 09.12.2014 00:41:21

Hallo :)

@rendegast: haveged habe ich schon installiert um Entropie zu sammeln. Wie groß sollte der Pool an verfügbarer Entropie denn sein für einen stabile Betrieb des WLAN?
Bisher sieht für mich der Betrieb des WLAN gut aus. Ich habe vor wenigen Tagen noch meine Musiksammlung (etwa 50 GB) über ssh auf einen anderen Computer im Netzwerk kopiert. Das hat keine Probleme bereitet.

@ wanne:
Der Download einer größeren Datei direkt vom Router funktioniert gut, wenn ich das richtig erkenne.

Code: Alles auswählen

$ curl ftp://balja.org/speedtest/speedtest.dat > /dev/null
  % Total    % Received % Xferd  Average Speed   Time    Time     Time  Current
                                 Dload  Upload   Total   Spent    Left  Speed
100 68.3M  100 68.3M    0     0  9148k      0  0:00:07  0:00:07 --:--:-- 9907k
Das lässt sich auch reproduzieren, die Geschwindigkeit schwankt nur minimal, keine Abbrüche.

Zum Vergleich noch einmal das gleiche auf einem der Clients im Netzwerk:

Code: Alles auswählen

$ curl ftp://balja.org/speedtest/speedtest.dat > /dev/null
  % Total    % Received % Xferd  Average Speed   Time    Time     Time  Current
                                 Dload  Upload   Total   Spent    Left  Speed
  8 68.3M    8 6151k    0     0  1915k      0  0:00:36  0:00:03  0:00:33 1951k
curl: (56) Recv failure: Connection reset by peer
Wenn ich bei meinem 'Router' von Rechner spreche meinen ich einen Laptop von 2011 mit z.Z. 2 GB RAM.

Tatsächliches Routing macht er gar nicht, siehe hier:

Code: Alles auswählen

# iptables -t nat -S
-P PREROUTING ACCEPT
-P INPUT ACCEPT
-P OUTPUT ACCEPT
-P POSTROUTING ACCEPT
-A POSTROUTING -o eth0 -j MASQUERADE
@ GregorS

Ganz allgemein zum Aufbau meines Netzwerks:
Ein Kabelmodem/router (192.168.0.1) via ethernet mit meinem Router/Laptop (192.168.0.100) verbunden.
Auf dem eigenen Router läuft hostapd und dnsmasq um den WLAN-Accesspoint (192.168.1.1) und DHCP-Server zu betreiben. Alle Clients befinden sich im Subnetz 192.168.1.255.

Hier einmal die Ausgabe von /etc/network/interfaces

Code: Alles auswählen

$ cat /etc/network/interfaces
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
	iface lo inet loopback

# The primary network interface
auto eth0
	iface eth0 inet dhcp

# WLAN mit fester Adresse für hostapd
auto wlan1
	iface wlan1 inet static
	address 192.168.1.1
	netmask 255.255.255.0
	broadcast 192.168.1.255

# hostapd und dnsmasq (neu) starten
	up service hostapd restart
	up service dnsmasq restart
Und der Inhalt von dnsmasq.conf

Code: Alles auswählen

$ cat /etc/dnsmasq.conf
# Zum Verteilen der IP-Adressen via DHCP
interface=wlan1
no-dhcp-interface=eth0
dhcp-host=C4:04:15:55:0F:3C,Client1,192.168.1.2,infinite
dhcp-host=00:0A:E4:28:15:98,Client2,192.168.1.3,infinite
dhcp-host=00:19:66:44:BB:94,Client3,192.168.1.4,infinite
dhcp-range=interface:wlan1,192.168.1.10,192.168.1.30,infinite
Ausgabe von ifconfig:

Code: Alles auswählen

# ifconfig
eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 60:eb:69:4e:93:96  
          inet Adresse:192.168.0.100  Bcast:192.168.0.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: 2a02:908:fd43:5e00:62eb:69ff:fe4e:9396/64 Gültigkeitsbereich:Global
          inet6-Adresse: fe80::62eb:69ff:fe4e:9396/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:1731964 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:699770 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:2370988302 (2.2 GiB)  TX bytes:57823276 (55.1 MiB)

lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:65536  Metrik:1
          RX packets:304506 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:304506 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:359706230 (343.0 MiB)  TX bytes:359706230 (343.0 MiB)

wlan1     Link encap:Ethernet  Hardware Adresse e0:46:9a:a5:72:5e  
          inet Adresse:192.168.1.1  Bcast:192.168.1.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: fe80::e246:9aff:fea5:725e/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:648339 errors:0 dropped:372 overruns:0 frame:0
          TX packets:663652 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:319240692 (304.4 MiB)  TX bytes:687553664 (655.7 MiB)
Ausgabe von iwconfig

Code: Alles auswählen

# iwconfig
eth0      no wireless extensions.

wlan0     IEEE 802.11bgn  ESSID:off/any  
          Mode:Managed  Access Point: Not-Associated   Tx-Power=0 dBm   
          Retry short limit:7   RTS thr=2347 B   Fragment thr:off
          Encryption key:off
          Power Management:on
          
lo        no wireless extensions.

wlan1     IEEE 802.11bgn  Mode:Master  Tx-Power=20 dBm   
          Retry short limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Power Management:off
Für hostapd ist wlan1 genutzt, wlan0 ist ein ungenutztes Interface (da es keinen Master Mode unterstützt).


Wenn noch etwas fehlt, ergänze ich es gerne.
Danke bereits für eure Hilfe!

wanne
Moderator
Beiträge: 7625
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Routing - Verbindungsabbrüche

Beitrag von wanne » 09.12.2014 02:49:09

Keinerfari hat geschrieben:Wenn ich bei meinem 'Router' von Rechner spreche meinen ich einen Laptop von 2011 mit z.Z. 2 GB RAM.

Tatsächliches Routing macht er gar nicht, siehe hier:
OK, bei 2GiB RAM sind wir um Größenordungen über dem Problematischen Bereich.
=> Am NAT sollte es nicht liegen.

Ich nehme an du hast von einem der Client1,2,3 aus getestet? Insofern kann dir dnsmasq eigentlich auch nicht in die Quere kommen. Aber hast du vielleicht doch irgend einen log von dem?

So langsam habe ich auch keine Ideen mehr.
Kannst du vielleicht mal einen syslog vom Client geben? Vielleicht bringt das ja irgend welche Anregungen. (Achtung guck vorher durch ob da irgedn was ungeschicktes drin steht. Normal ist das eher harmlos, aber gucken solltest du mal.)
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

dufty2
Beiträge: 1714
Registriert: 22.12.2013 16:41:16

Re: Routing - Verbindungsabbrüche

Beitrag von dufty2 » 09.12.2014 08:41:58

Nun gut (oder schlecht ;) , wenn es auf Layer1/2 keine Fehler gibt, müsste mal schnüffeln (tcpdump/wireshark),
Vielleicht liegts an MTU aut simile.
"Connection reset by peer" ist ja ein TCP-Fehlermeldung.

Keinerfari
Beiträge: 16
Registriert: 14.11.2014 17:48:29

Re: Routing - Verbindungsabbrüche

Beitrag von Keinerfari » 09.12.2014 10:02:09

Hier sind die dnsmasq Logs.
Ich habe einfach ein paar Internetseiten aufgerufen und einmal einen Download der eingangs erwähnten Testdatei gestartet. Um das Posting nicht zu sprengen gebe ich mal den Link: http://pastebin.com/Es3u3hr0

Und hier einmal beispielhaft der Syslog eines Clients von gestern: http://pastebin.com/uaan9nz4
Ich sehe, dass der Client mehrmals aus dem Standyby aufgewacht ist und sich mit dem WLAN verbunden hat etc. kann dort aber leider keine tiefergehenden Schlüsse ziehen.

@ dufty2
Mit tcpdump hatte ich schon einmal den Netzwerkverkehr während eines ständig abbrechenden Downloads aufgezeichnet. In Wireshark sah ich dann nur rund 90000 Pakete und war von der Flut an Informationen erschlagen.

Worauf ist bei der Analyse zu achten, damit ich wirklich den Fehler finde?

dufty2
Beiträge: 1714
Registriert: 22.12.2013 16:41:16

Re: Routing - Verbindungsabbrüche

Beitrag von dufty2 » 09.12.2014 10:32:56

Du solltest beide Seiten sniffen, sprich auf eth0 und auf wlan1.
Warten bis der Fehler auftritt und dann kannst ja den sniff (resp. die zwei sniffs) beenden.
Dann schauen wo der RST (Reset) in beiden auftaucht.

mat6937
Beiträge: 3414
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: Routing - Verbindungsabbrüche

Beitrag von mat6937 » 09.12.2014 10:51:19

Keinerfari hat geschrieben:... auch auf das Internet zugreifen, allerdings scheint die Verbindung zum Internet - nicht zum WLAN - regelmäßig kurz abzubrechen.
Schau mal nach, ob die Clients (im WLAN) zum Zeitpunkt wenn diese (kurz) keine Internetverbindung haben, eine "default route" haben bzw. einen "arp-cache-Eintrag" haben:

Code: Alles auswählen

route -n
arp -av

Keinerfari
Beiträge: 16
Registriert: 14.11.2014 17:48:29

Re: Routing - Verbindungsabbrüche

Beitrag von Keinerfari » 09.12.2014 11:22:26

dufty2 hat geschrieben:Du solltest beide Seiten sniffen, sprich auf eth0 und auf wlan1.
Warten bis der Fehler auftritt und dann kannst ja den sniff (resp. die zwei sniffs) beenden.
Dann schauen wo der RST (Reset) in beiden auftaucht.
Super, danke. Dann werde ich danach suchen. :)
mat6937 hat geschrieben:Schau mal nach, ob die Clients (im WLAN) zum Zeitpunkt wenn diese (kurz) keine Internetverbindung haben, eine "default route" haben bzw. einen "arp-cache-Eintrag" haben...
Hier schon einmal die Ausgabe eines betroffenen Clients:

Code: Alles auswählen

$ route -n
Kernel IP routing table
Destination     Gateway         Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
0.0.0.0         192.168.1.1     0.0.0.0         UG    0      0        0 wlan0
169.254.0.0     0.0.0.0         255.255.0.0     U     1000   0        0 wlan0
192.168.1.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     2      0        0 wlan0

Code: Alles auswählen

$ arp -av
edge13.local (192.168.1.1) at e0:46:9a:a5:72:5e [ether] on wlan0
Entries: 1	Skipped: 0	Found: 1
Sollte ich Zeroconf abschalten?

mat6937
Beiträge: 3414
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: Routing - Verbindungsabbrüche

Beitrag von mat6937 » 09.12.2014 12:04:08

Keinerfari hat geschrieben:Hallo :)
Tatsächliches Routing macht er gar nicht, siehe hier:

Code: Alles auswählen

# iptables -t nat -S
-P PREROUTING ACCEPT
-P INPUT ACCEPT
-P OUTPUT ACCEPT
-P POSTROUTING ACCEPT
-A POSTROUTING -o eth0 -j MASQUERADE
Ganz allgemein zum Aufbau meines Netzwerks:
Ein Kabelmodem/router (192.168.0.1) via ethernet mit meinem Router/Laptop (192.168.0.100) verbunden.
Auf dem eigenen Router läuft hostapd und dnsmasq um den WLAN-Accesspoint (192.168.1.1) und DHCP-Server zu betreiben. Alle Clients befinden sich im Subnetz 192.168.1.255.
Wie ist auf einem der WLAN-Clients, die Ausgabe von z. B.:

Code: Alles auswählen

mtr -4nr -c 2 -i 2 193.99.144.80
?
Evtl. nur als Test (... wenn nicht schon so konfiguriert und auch möglich), im Kabel-Modem-Router eine statische Route in das Subnetz 192.168.1.0/24, mit der IP-Adresse 192.168.0.100 (Router/Laptop) als gateway, konfigurieren. und einen download testen, z. B. mit:

Code: Alles auswählen

axel -a -n 9 ftp://37.58.58.140/speedtest/1000mb.bin
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce

Keinerfari
Beiträge: 16
Registriert: 14.11.2014 17:48:29

Re: Routing - Verbindungsabbrüche

Beitrag von Keinerfari » 09.12.2014 12:51:50

mat6937 hat geschrieben:Wie ist auf einem der WLAN-Clients, die Ausgabe von z. B.:

Code: Alles auswählen

mtr -4nr -c 2 -i 2 193.99.144.80

Code: Alles auswählen

mtr -4nr -c 2 -i 2 193.99.144.80
HOST: maik-ThinkPad-X40           Loss%   Snt   Last   Avg  Best  Wrst StDev
  1.|-- 192.168.1.1                0.0%     2    2.1   1.4   0.8   2.1   0.9
  2.|-- 81.210.141.42              0.0%     2    8.3   7.6   6.9   8.3   1.0
    |  `|-- 81.210.141.41
  3.|-- 81.210.141.41              0.0%     2   19.1  13.5   7.9  19.1   7.9
    |  `|-- 80.69.107.150
  4.|-- 84.116.132.178             0.0%     2   13.9  14.2  13.9  14.5   0.4
  5.|-- 80.81.192.132              0.0%     2   16.4  16.0  15.5  16.4   0.6
  6.|-- 82.98.102.9                0.0%     2   13.3  13.8  13.3  14.3   0.7
  7.|-- 212.19.61.13               0.0%     2   12.5  12.4  12.2  12.5   0.2
  8.|-- 193.99.144.80              0.0%     2   14.4  14.3  14.3  14.4   0.1
Im Kabelmodem lässt sich leider keine statische Route einstellen. Die Möglichkeit der Konfiguration ist stark beschränkt, leider handelt es sich um einen Zwangsrouter (Modell Thomson TC 7200) von Unitymedia. :?

Und hier noch einmal der Download:

Code: Alles auswählen

$ axel -a -n 9 ftp://37.58.58.140/speedtest/1000mb.bin
Starte Abruf: ftp://37.58.58.140/speedtest/1000mb.bin
File size: 1000000000 bytes
Öffne Ausgabedatei: 1000mb.bin
State file found: 11925758 bytes downloaded, 988074242 to go.
Starte Abruf

Fehler bei Verbindung 0! Verbindung getrennt                                   ]
Fehler bei Verbindung 8! Verbindung getrennt                                   ]
Fehler bei Verbindung 5! Verbindung getrennt                                   ]
Fehler bei Verbindung 4! Verbindung getrennt                                   ]
Fehler bei Verbindung 6! Verbindung getrennt                                   ]
Fehler bei Verbindung 7! Verbindung getrennt                                   ]
Fehler bei Verbindung 1! Verbindung getrennt                                   ]
Fehler bei Verbindung 2! Verbindung getrennt                                   ]
Fehler bei Verbindung 0! Verbindung getrennt                                   ]
Fehler bei Verbindung 4! Verbindung getrennt                                   ]
Fehler bei Verbindung 3! Verbindung getrennt                                   ]
Fehler bei Verbindung 1! Verbindung getrennt                                   ]
Fehler bei Verbindung 3! Verbindung getrennt                                   ]
Fehler bei Verbindung 2! Verbindung getrennt                                   ]
Fehler bei Verbindung 4! Verbindung getrennt
Fehler bei Verbindung 0! Verbindung getrennt                                   ]
Fehler bei Verbindung 8! Verbindung getrennt                                   ]
Fehler bei Verbindung 5! Verbindung getrennt                                   ]
Fehler bei Verbindung 7! Verbindung getrennt                                   ]
Fehler bei Verbindung 6! Verbindung getrennt                                   ]
Fehler bei Verbindung 6! Verbindung getrennt                                   ]
Fehler bei Verbindung 0! Verbindung getrennt                                   ]
[  2%] [0     1     2    3     4    5     6    7     8    ] [   1,3MB/s] [11:59]^C

5477,5 Kilobytes abgerufen in 4 Sekunden. (1332,34 KB/s)
Die Liste wird immer länger, bis ich es abbreche.

mat6937
Beiträge: 3414
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: Routing - Verbindungsabbrüche

Beitrag von mat6937 » 09.12.2014 13:00:53

Keinerfari hat geschrieben: Im Kabelmodem lässt sich leider keine statische Route einstellen.
OK, die interne IP-Adresse des Kabelmodems wird vom traceroute auch nicht angezeigt.
Keinerfari hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

Fehler bei Verbindung 0! Verbindung getrennt 

Die Liste wird immer länger, bis ich es abbreche.
Schau mal ob der Download (hier 100mb) mit axel funktioniert, wenn dieser statt 9 Verbindungen (-n 9), nur eine Verbindung (-n 1) benutzen soll:

Code: Alles auswählen

axel -a -n 1 ftp://37.58.58.140/speedtest/100mb.bin
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce

Keinerfari
Beiträge: 16
Registriert: 14.11.2014 17:48:29

Re: Routing - Verbindungsabbrüche

Beitrag von Keinerfari » 09.12.2014 13:48:22

Auch mit einer Verbindung funktioniert der Download nicht:

Code: Alles auswählen

$ axel -a -n 1 ftp://37.58.58.140/speedtest/100mb.bin
Starte Abruf: ftp://37.58.58.140/speedtest/100mb.bin
File size: 100000000 bytes
Öffne Ausgabedatei: 100mb.bin
State file found: 27573720 bytes downloaded, 72426280 to go.
Starte Abruf

Fehler bei Verbindung 0! Verbindung getrennt                                   ]
Fehler bei Verbindung 0! Verbindung getrennt                                   ]
Fehler bei Verbindung 0! Verbindung getrennt                                   ]
Fehler bei Verbindung 0! Verbindung getrennt                                   ]
Fehler bei Verbindung 0! Verbindung getrennt                                   ]
Fehler bei Verbindung 0! Verbindung getrennt                                   ]
Fehler bei Verbindung 0! Verbindung getrennt                                   ]
Fehler bei Verbindung 0! Verbindung getrennt                                   ]
Fehler bei Verbindung 0! Verbindung getrennt                                   ]
Fehler bei Verbindung 0! Verbindung getrennt                                   ]
Fehler bei Verbindung 0! Verbindung getrennt                                   ]
Fehler bei Verbindung 0! Verbindung getrennt                                   ]
Fehler bei Verbindung 0! Verbindung getrennt                                   ]
Fehler bei Verbindung 0! Verbindung getrennt                                   ]
Fehler bei Verbindung 0! Verbindung getrennt                                   ]
Fehler bei Verbindung 0! Verbindung getrennt                                   ]
Fehler bei Verbindung 0! Verbindung getrennt                                   ]
[ 42%] [....................0                             ] [ 957,0KB/s] [00:58]^C

13,7 Megabytes abgerufen in 15 Sekunden. (919,16 KB/s)

mat6937
Beiträge: 3414
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: Routing - Verbindungsabbrüche

Beitrag von mat6937 » 09.12.2014 13:56:02

Keinerfari hat geschrieben:Auch mit einer Verbindung funktioniert der Download nicht:

Code: Alles auswählen

$ axel -a -n 1 f

13,7 Megabytes abgerufen in 15 Sekunden. (919,16 KB/s)
Funktioniert nicht vollständig. Evtl. ohne ftp (d. h. mal mit http, Port 80 statt Port 21 + x) mal versuchen:

Code: Alles auswählen

axel -a -n 1 http://mirror.de.leaseweb.net/speedtest/100mb.bin

Code: Alles auswählen

rm 100mb.bin

Code: Alles auswählen

axel -a -n 9 http://mirror.de.leaseweb.net/speedtest/100mb.bin
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce

Keinerfari
Beiträge: 16
Registriert: 14.11.2014 17:48:29

Re: Routing - Verbindungsabbrüche

Beitrag von Keinerfari » 09.12.2014 14:07:22

Der Download wird schon komplett abgeschlossen - sowohl bei Verbindung via ftp als auch http. Es treten wie gesagt nur die ständigen kurzen Abbrüche auf.
Bei Downloads mit axel oder wget gelingt der Wiederaufbau der Verbindung immer wieder, nutze ich curl findet kein Wiederaufbau statt. Rufe ich eine Internetseite auf, muss ich teilweise 5-10x aktualisieren, bis die Seite geladen ist.

Ich habe den Download dann manuell abgebrochen, damit die Ausgabe das Posting hier im Thread nicht zu unübersichtlich macht. Hier die komplette Ausgabe:
http://pastebin.com/fVPt1jmi

Entschuldige das Missverständnis. ;)

mat6937
Beiträge: 3414
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: Routing - Verbindungsabbrüche

Beitrag von mat6937 » 09.12.2014 14:24:19

Keinerfari hat geschrieben:Es treten wie gesagt nur die ständigen kurzen Abbrüche auf.
Versuch mal mit einer begrenzten Bandbreite und schau auch ob axel nach dem Wiederaufbau der Verbindung, eine andere PID als vorher hat:

Code: Alles auswählen

axel --max-speed=500000 -a -n 1 http://mirror.de.leaseweb.net/speedtest/100mb.bin

Code: Alles auswählen

sudo netstat -tupan | grep -iE  'pid|axel'
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce

Keinerfari
Beiträge: 16
Registriert: 14.11.2014 17:48:29

Re: Routing - Verbindungsabbrüche

Beitrag von Keinerfari » 09.12.2014 15:02:05

Der Download mit reduzierter Bandbreite bricht ebenfalls immer wieder ab: http://pastebin.com/GV4uiskc

Hier die Ausgabe von netstat (ich habe es während des Downloads mehrmals aufgerufen)

Code: Alles auswählen

# netstat -tupan | grep -iE  'pid|axel'
Proto Recv-Q Send-Q Local Address          Foreign Address        State    PID/Program name
tcp  44244      0 192.168.1.4:41650       37.58.58.140:80         ESTABLISHED 6373/axel  
     
# netstat -tupan | grep -iE  'pid|axel'
Proto Recv-Q Send-Q Local Address          Foreign Address        State     PID/Program name
tcp      0    129 192.168.1.4:41663       37.58.58.140:80         ESTABLISHED 6373/axel  
     
# netstat -tupan | grep -iE  'pid|axel'
Proto Recv-Q Send-Q Local Address          Foreign Address        State     PID/Program name
tcp      0    129 192.168.1.4:41678       37.58.58.140:80         ESTABLISHED 6373/axel      

# netstat -tupan | grep -iE  'pid|axel'
Proto Recv-Q Send-Q Local Address          Foreign Address        State     PID/Program name
tcp   1420      0 192.168.1.4:41700       37.58.58.140:80         ESTABLISHED 6373/axel       

# netstat -tupan | grep -iE  'pid|axel'
Proto Recv-Q Send-Q Local Address          Foreign Address        State     PID/Program name

# netstat -tupan | grep -iE  'pid|axel'
Proto Recv-Q Send-Q Local Address          Foreign Address        State     PID/Program name
udp        0      0 127.0.0.1:56232         127.0.0.1:53            ESTABLISHED 6373/axel

# netstat -tupan | grep -iE  'pid|axel'
Proto Recv-Q Send-Q Local Address          Foreign Address        State     PID/Program name
tcp      0      0 192.168.1.4:41737       37.58.58.140:80         ESTABLISHED 6373/axel       

mat6937
Beiträge: 3414
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: Routing - Verbindungsabbrüche

Beitrag von mat6937 » 09.12.2014 18:08:07

Keinerfari hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

# netstat -tupan | grep -iE  'pid|axel'
Proto Recv-Q Send-Q Local Address          Foreign Address        State     PID/Program name
udp        0      0 127.0.0.1:56232         127.0.0.1:53            ESTABLISHED 6373/axel   
OK, die PID ändert sich nicht (... d. h. axel startet nicht neu) und axel macht auch Namensauflösung zwecks Wiederherstellung der Verbindung zum Server.
Versuch mal während eines Downloads mit axel (z. B. 1000mb), auf deinem Router/Laptop mit nmon den Speicher- und CPU-Verbrauch bzw. die Netz-Interfaces zu beobachten:

Code: Alles auswählen

nmon
und nach dem Start von nmon, interaktiv c m n eingeben.

EDIT:

Eigentlich sollte die Namensauflösung für "mirror.de.leaseweb.net" im dnscache des WLAN-Clienten sein, so dass für die Wiederherstellung der Verbindung, eine Anfrage an UDP-Port 53 nicht erforderlich ist. Versuch mal auf dem WLAN-Client während eines Downloads mit Abbrüchen, mit tcpdump zu loggen. Zu erst den dns-cache auf dem WLAN-Client leeren:

Code: Alles auswählen

sudo sh -x /etc/init.d/dns-clean restart

Code: Alles auswählen

sudo kill -s USR1 $(pidof dnsmasq)

Code: Alles auswählen

sudo tcpdump -vvveni any dst port 53 | grep -i leaseweb
In einem anderen Terminal:

Code: Alles auswählen

axel -a -n 1 http://mirror.de.leaseweb.net/speedtest/1000mb.bin
Die Ausgabe von tcpdump beobachten.
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce

Keinerfari
Beiträge: 16
Registriert: 14.11.2014 17:48:29

Re: Routing - Verbindungsabbrüche

Beitrag von Keinerfari » 09.12.2014 20:50:39

Die Ausgabe von nmon erscheint mir unauffällig.

Der Prozessors des Clients (Pentium M 1,2 Ghz) ist während des Downloads zu gut 25% ausgelastet, der Arbeitsspeicher zu etwa 85% gefüllt. Frei sind noch ca. 200 MiB von 1,5 GiB.

Nun aber zu tcpdump. Ich bin der Anleitung gefolgt und sobald ich den Download gestartet habe, hat tcpdump einiges ausgespuckt:

Code: Alles auswählen

$ sudo tcpdump -vvveni any dst port 53 | grep -i leaseweb
tcpdump: listening on any, link-type LINUX_SLL (Linux cooked), capture size 65535 bytes
    127.0.0.1.59784 > 127.0.0.1.53: [bad udp cksum 0xfe43 -> 0xe954!] 55229+ A? mirror.de.leaseweb.net. (40)
    192.168.1.4.32881 > 192.168.1.1.53: [udp sum ok] 34268+ A? mirror.de.leaseweb.net. (40)
    127.0.0.1.56263 > 127.0.0.1.53: [bad udp cksum 0xfe43 -> 0x9809!] 14026+ A? mirror.de.leaseweb.net. (40)
    192.168.1.4.42222 > 192.168.1.1.53: [udp sum ok] 32603+ A? mirror.de.leaseweb.net. (40)
    127.0.0.1.36172 > 127.0.0.1.53: [bad udp cksum 0xfe43 -> 0x5b99!] 49589+ A? mirror.de.leaseweb.net. (40)
    192.168.1.4.19328 > 192.168.1.1.53: [udp sum ok] 39291+ A? mirror.de.leaseweb.net. (40)
    127.0.0.1.45201 > 127.0.0.1.53: [bad udp cksum 0xfe43 -> 0xa60d!] 21500+ A? mirror.de.leaseweb.net. (40)
    192.168.1.4.34736 > 192.168.1.1.53: [udp sum ok] 2699+ A? mirror.de.leaseweb.net. (40)
    127.0.0.1.46364 > 127.0.0.1.53: [bad udp cksum 0xfe43 -> 0x656d!] 36881+ A? mirror.de.leaseweb.net. (40)
    192.168.1.4.8991 > 192.168.1.1.53: [udp sum ok] 39238+ A? mirror.de.leaseweb.net. (40)
    127.0.0.1.32999 > 127.0.0.1.53: [bad udp cksum 0xfe43 -> 0x548e!] 54565+ A? mirror.de.leaseweb.net. (40)
    192.168.1.4.20203 > 192.168.1.1.53: [udp sum ok] 5895+ A? mirror.de.leaseweb.net. (40)
    127.0.0.1.50057 > 127.0.0.1.53: [bad udp cksum 0xfe43 -> 0x1181!] 54672+ A? mirror.de.leaseweb.net. (40)
    192.168.1.4.14685 > 192.168.1.1.53: [udp sum ok] 16754+ A? mirror.de.leaseweb.net. (40)
[/size]
Und das hat sich bereits während der ersten 10% des Downloads etwa 50 mal wiederholt.

Hängt das Problem damit zusammen?

mat6937
Beiträge: 3414
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: Routing - Verbindungsabbrüche

Beitrag von mat6937 » 09.12.2014 21:02:41

Keinerfari hat geschrieben: Nun aber zu tcpdump. Ich bin der Anleitung gefolgt und sobald ich den Download gestartet habe, hat tcpdump einiges ausgespuckt:

Code: Alles auswählen

$ sudo tcpdump -vvveni any dst port 53 | grep -i leaseweb
tcpdump: listening on any, link-type LINUX_SLL (Linux cooked), capture size 65535 bytes
    127.0.0.1.59784 > 127.0.0.1.53: [bad udp cksum 0xfe43 -> 0xe954!] 55229+ A? mirror.de.leaseweb.net. (40)
    192.168.1.4.32881 > 192.168.1.1.53: [udp sum ok] 34268+ A? mirror.de.leaseweb.net. (40)
    
[/size]
Und das hat sich bereits während der ersten 10% des Downloads etwa 50 mal wiederholt.

Hängt das Problem damit zusammen?
Hm, normal ist diese Anzahl an Verbindungen zum Port 53 nicht. Wie ist die Namensauflösung auf dem WLAN-Client konfiguriert?

Code: Alles auswählen

cat /etc/resolv.conf
sudo netstat -tulpen | grep -iE 'dnsmasq|:53'
nm-tool | grep -i dns
ps aux | grep -i [d]ns
Auf 192.168.1.1 wird auch auf Port 53 gelauscht. Wie ist auf dem Router/Laptop die Namensauflösung konfiguriert?
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce

Antworten