Hi Leute!
Ich möchte mich gerne dem Thema meines Netzwerkes gerne etwas näher widmen. Aber ich weiß nicht so recht, wie ich es wirklich angehen soll.
Ich beschreibe einfach einmal die Gegebenheiten, und was ich gerne realisiert hätte.
Ich habe hier einen Laptop, der im lokalen Netz daheim meistens per LAN und gelegentlich per WLAN im Internet hängt.
Dieser Laptop ist auch in anderen WLAN unterwegs. Z.B. im Zug, im Cafe oder in einem Büro.
Da ich für bestimmte Anwendungen (z.B. ssh) auch von "außen" auf meinen Laptop daheim gelegentlich zugreifen möchte, um z.B. vom Büro aus auf div. Dokumente zugreifen zu können, habe ich mir eine dynamische DNS-Adresse zugelegt. (ddclient funktioniert).
Auf meinem Laptop habe ich einen Mailserver laufen. Auf den möchte ich im LAN daheim gerne von meinem Handy aus auch zugreifen. Er ist mit SSL/STARTTLS abgesichert und man kann Mails nur mit gültigem Login versenden. Ich könnte den also auch "nach draußen" freischalten.
Das erste Problem hierbei ist, dass ich einen eindeutigen und immer gleichen Hostnamen brauche. Was kein Problem wäre, wäre ich nur im LAN daheim unterwegs. bin ich aber nicht. Im Cafe stellte ich schon fest, dass ich vom WLAN ausgesperrt werde, da dyndns ja blöderweise dann auf die öffentliche IP des Cafes verweiset... :-/ Auch exim zickt dann schon mal.
Und ich möchte gerne eine virtuelle Maschine am Laptop laufen lassen, in die ich meinen Mailserver verlagere. Aber damit ich da vom Laptop aus auch ohne LAN/WLAN zugriff habe, muss ich das wohl mit einer bridge lösen...
Und es soll komfortabel sein... Also am liebsten mit Networkmanager...
Ich fürchte aber, ich muss mich wieder einmal mit whoami auseinandersetzen. Sehe ich das richtig? Und mit bridge. Den Stoff dazu im Internet, den man findet, finde ich etwas unübersichtlich. Da er über viele Debian-Versionen aus seit Woody bis heute reicht. Einiges davon ist einfach schon veraltet, manches stimmt nicht mit meinen Anforderungen überein und 17 verschiedene Wege um ein Ziel zu erreichen... :-/ Es verwirrt.
Hat zu meiner Anforderung jemand eine Idee oder zumindest ein paar gute und aktuelle Links?
lg scientific
Laptop in wechselnden Netzen
-
- Beiträge: 3022
- Registriert: 03.11.2009 13:45:23
- Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz
-
Kontaktdaten:
Laptop in wechselnden Netzen
dann putze ich hier mal nur...
Eine Auswahl meiner Skripte und systemd-units.
https://github.com/xundeenergie
auch als Debian-Repo für Testing einbindbar:
deb http://debian.xundeenergie.at/xundeenergie testing main
Eine Auswahl meiner Skripte und systemd-units.
https://github.com/xundeenergie
auch als Debian-Repo für Testing einbindbar:
deb http://debian.xundeenergie.at/xundeenergie testing main
Re: Laptop in wechselnden Netzen
vermutlich ist das einfachste ein VPN zu einer kiste die eine öffentliche IP hat, die muss ja im endeffekt nix können - da reicht ein Vserver für 1€ im Monat. Problem ist ja wenn du unterwegs bist kannst du ja vermutlich nicht immer NAT einrichten. Ein Mailserver der nicht erreichbar ist, ist ja mehr oder weniger sinnlos... Die Frage ist aber auch ob du mit dem Mailserver nicht schnell mal auf Blacklists landest, es gibt zB checks die die reverse DNS einträge prüfen ob die zu deinem server passen. wenn du aber zB immer deinen DNS eintrag auf deine aktuelle IP änderst macht ein dig mailserver.dynamisch.local --> 23.23.23.23 und ein dig -x 23.23.23.23 --> dyn.23.23.23.23.your-internet-service-provider.local.
wegen der VM: das sollte kein Problem sein. je nach dem wie du das lösen willst, bekommt der rechner entweder zwei IP Adressen aus dem Netz in dem du bist (eine für den Laptop, eine für die VM) oder eine für den Laptop und eine seperate für die VM aus einem anderen Netz (Bridge + NAT).
wegen der VM: das sollte kein Problem sein. je nach dem wie du das lösen willst, bekommt der rechner entweder zwei IP Adressen aus dem Netz in dem du bist (eine für den Laptop, eine für die VM) oder eine für den Laptop und eine seperate für die VM aus einem anderen Netz (Bridge + NAT).
-
- Beiträge: 3022
- Registriert: 03.11.2009 13:45:23
- Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz
-
Kontaktdaten:
Re: AW: Laptop in wechselnden Netzen
Den Mailserver betreibe ich bloß "aus Spaß" und nur für mich.
Will heißen, ich rufe mit fetchmail all meine Mailkonten ab und füttere damit meinen Taubenschlag (dovecot).
Uns ich kann auf meine Mails per Imap von unterschiedlichen clients am Rechner zugreifen. Da ich ab und zu auch gerne mal andere Mailsoftware teste.
Und manchmal hab ich meinen Laptop daheim, dann kann ich per ssh und mutt oder Roundcube Webmail trotzdem auf meine Mails daheim zugreifen, wenns sein muss.
Versendet werden die Mails über die smarthosts meiner verschiedenen Mailaccounts. Habe mir die eximkonfig so angepasst, dass exim je nach verwendete Absenderadresse den richtigen Provider mit richtigem Login verwendet. (bei einem Mailprovider habe ich 5 verschiedene Accounts mit z.t. Alias... Für verschiedene Aufgaben...)
Das funktioniert richtig gut. Bis auf die Umstände mit dem richtigen hostname...
Bzgl. Dem Netzwerk mit der Virtualisierung... Habe soeben die lxc-LinuX Container entdeckt.
Ich denke, ich werde die mal genauer studieren. Und ansonsten wieder whereami auf den Rechner packen. Und je nach Netz dann den ddclient starten oder nicht, fixe oder dynamisch IP-Adressen setzen.... usw.
Für zeitgemäße Ansätze bin ich dennoch zu haben.
Den der Networkmanager erkennt ohne zutun USB-Thetering vom Handy... Das ist schon auch eine sehr feine Sache... Brauch ich auch ab und zu...
Will heißen, ich rufe mit fetchmail all meine Mailkonten ab und füttere damit meinen Taubenschlag (dovecot).
Uns ich kann auf meine Mails per Imap von unterschiedlichen clients am Rechner zugreifen. Da ich ab und zu auch gerne mal andere Mailsoftware teste.
Und manchmal hab ich meinen Laptop daheim, dann kann ich per ssh und mutt oder Roundcube Webmail trotzdem auf meine Mails daheim zugreifen, wenns sein muss.
Versendet werden die Mails über die smarthosts meiner verschiedenen Mailaccounts. Habe mir die eximkonfig so angepasst, dass exim je nach verwendete Absenderadresse den richtigen Provider mit richtigem Login verwendet. (bei einem Mailprovider habe ich 5 verschiedene Accounts mit z.t. Alias... Für verschiedene Aufgaben...)
Das funktioniert richtig gut. Bis auf die Umstände mit dem richtigen hostname...
Bzgl. Dem Netzwerk mit der Virtualisierung... Habe soeben die lxc-LinuX Container entdeckt.
Ich denke, ich werde die mal genauer studieren. Und ansonsten wieder whereami auf den Rechner packen. Und je nach Netz dann den ddclient starten oder nicht, fixe oder dynamisch IP-Adressen setzen.... usw.
Für zeitgemäße Ansätze bin ich dennoch zu haben.
Den der Networkmanager erkennt ohne zutun USB-Thetering vom Handy... Das ist schon auch eine sehr feine Sache... Brauch ich auch ab und zu...
dann putze ich hier mal nur...
Eine Auswahl meiner Skripte und systemd-units.
https://github.com/xundeenergie
auch als Debian-Repo für Testing einbindbar:
deb http://debian.xundeenergie.at/xundeenergie testing main
Eine Auswahl meiner Skripte und systemd-units.
https://github.com/xundeenergie
auch als Debian-Repo für Testing einbindbar:
deb http://debian.xundeenergie.at/xundeenergie testing main
Re: Laptop in wechselnden Netzen
Nur mal so aus Neugier: Geht's Dir hier um den Spaß am basteln? Die Sicherheit Deiner eigenen E-Mails kann es nicht sein, da Du die ja über verschiedene Provider einliefern lässt.
Mir wäre das zuviel gefrickel. Ab € 3,- pro Monat bekommt man heute schon einen halbwegs vernünftigen VPS, und so ab € 25,- pro Monat einen dedizierten Server.
Mir wäre das zuviel gefrickel. Ab € 3,- pro Monat bekommt man heute schon einen halbwegs vernünftigen VPS, und so ab € 25,- pro Monat einen dedizierten Server.
-
- Beiträge: 3022
- Registriert: 03.11.2009 13:45:23
- Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz
-
Kontaktdaten:
Re: Laptop in wechselnden Netzen
Ich möchte lernen, wie man so etwas macht. Und es macht mir Spaß Und wenn ich mich dann sicher genug fühle, leg ich mir meinen eigenen Mailserver "draußen" zu.Dimejo hat geschrieben:Nur mal so aus Neugier: Geht's Dir hier um den Spaß am basteln? Die Sicherheit Deiner eigenen E-Mails kann es nicht sein, da Du die ja über verschiedene Provider einliefern lässt.
Mir wäre das zuviel gefrickel. Ab € 3,- pro Monat bekommt man heute schon einen halbwegs vernünftigen VPS, und so ab € 25,- pro Monat einen dedizierten Server.
Abgesehen davon... erzähl mal deinem Arbeitgeber, er möge seine Mailkonfiguration so ändern, dass genau deine Emails direkt bei dir zugestellt werden... alle anderen aber den üblichen Weg gehen...
dann putze ich hier mal nur...
Eine Auswahl meiner Skripte und systemd-units.
https://github.com/xundeenergie
auch als Debian-Repo für Testing einbindbar:
deb http://debian.xundeenergie.at/xundeenergie testing main
Eine Auswahl meiner Skripte und systemd-units.
https://github.com/xundeenergie
auch als Debian-Repo für Testing einbindbar:
deb http://debian.xundeenergie.at/xundeenergie testing main
Re: Laptop in wechselnden Netzen
Das ist mal ein gutes Argument!scientific hat geschrieben:Ich möchte lernen, wie man so etwas macht. Und es macht mir SpaßDimejo hat geschrieben:Nur mal so aus Neugier: Geht's Dir hier um den Spaß am basteln? Die Sicherheit Deiner eigenen E-Mails kann es nicht sein, da Du die ja über verschiedene Provider einliefern lässt.
Mir wäre das zuviel gefrickel. Ab € 3,- pro Monat bekommt man heute schon einen halbwegs vernünftigen VPS, und so ab € 25,- pro Monat einen dedizierten Server.