USB Sound über Virtual Box an Gast durchreichen (gelöst)
-
- Beiträge: 368
- Registriert: 08.04.2006 17:38:06
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Stuttgart
USB Sound über Virtual Box an Gast durchreichen (gelöst)
Hallo fleißige Helfer,
ich versuche nun schon seit Wochen vergeblich den Sound auf der Virtual Box vernünftig zum laufen zu kriegen. Hier das Problem:
Habe wheezy am laufen und habe als Guest auf der Virtual Box sowohl XP als auch Win7 installiert. Dort will ich Dragon NaturallySpeaking zu laufen bringen.
Es fängt damit an, daß der Ton schon beim Win Sound "stottert" oder "zittert". Dies konnte ich beheben in dem ich in der Systemeinstellung Wheezy alle Souns auf Plantronics umgestellt habe. Wenn ich aber etwas in das Micro spechen (Plantronics DA40 über USB 2.0) und das dann abspiele wird es schneller abgespielt, zittert auch und die worte werden verschluckt. Als ob die Geschwindigkeit variiert. Habe alle Möglichkeiten ausprobiert. Die besten Ergebnisse gab es mit Audio aktiviert Alsa-Audio-Treiber und Intel HD Audio. Da dies sowohl bei XP als auch bei Win7 auftritt. Könnte es etwas mit dem Hostsystem zu tun haben. Vielleicht auch mit dem USB Controler von der Virtual Box.
Angeblich ist auch der neueste USB Audio Treiber auf Win7 installiert.
Hat jemand eine Idee, oder ist das zu diese Anwendung zu anspruchsvoll für die Virtual Box?
Danke schon mal
Raboni
ich versuche nun schon seit Wochen vergeblich den Sound auf der Virtual Box vernünftig zum laufen zu kriegen. Hier das Problem:
Habe wheezy am laufen und habe als Guest auf der Virtual Box sowohl XP als auch Win7 installiert. Dort will ich Dragon NaturallySpeaking zu laufen bringen.
Es fängt damit an, daß der Ton schon beim Win Sound "stottert" oder "zittert". Dies konnte ich beheben in dem ich in der Systemeinstellung Wheezy alle Souns auf Plantronics umgestellt habe. Wenn ich aber etwas in das Micro spechen (Plantronics DA40 über USB 2.0) und das dann abspiele wird es schneller abgespielt, zittert auch und die worte werden verschluckt. Als ob die Geschwindigkeit variiert. Habe alle Möglichkeiten ausprobiert. Die besten Ergebnisse gab es mit Audio aktiviert Alsa-Audio-Treiber und Intel HD Audio. Da dies sowohl bei XP als auch bei Win7 auftritt. Könnte es etwas mit dem Hostsystem zu tun haben. Vielleicht auch mit dem USB Controler von der Virtual Box.
Angeblich ist auch der neueste USB Audio Treiber auf Win7 installiert.
Hat jemand eine Idee, oder ist das zu diese Anwendung zu anspruchsvoll für die Virtual Box?
Danke schon mal
Raboni
Zuletzt geändert von Raboni am 02.12.2014 20:28:03, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Sound mit Virtual Box
Die Gäste haben die Gasterweiterungen installiert?
Befinden sich auf der bei virtualbox mitinstallierten iso.
Befinden sich auf der bei virtualbox mitinstallierten iso.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-
- Beiträge: 368
- Registriert: 08.04.2006 17:38:06
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Stuttgart
Re: Sound mit Virtual Box
sorry, ...
Ja Gasterweiterung installiert.
Habe inzwischen ein Analog Micro getestet: funktioniert!
Dann habe ich AUDIO in der Virtual Box deaktiviert. Ergebnis die wiedergabe in Dragon ist immer noch zu schnell und knattert noch mehr. Zudem hab ich mal spaßeshalber das Headset an einen anderen (USB 3.0) Port angeschlossen. Es scheint nach meiner analytischen Logik ein Problem vom USB zu sein. Das Signal scheint nicht richtig durchgereicht zu werden. Irgendwie ein Schnittstellenproblem des USB bei der Virtuellen Box. Auch das Ausschalten von USB 2.0 in der VBox hat nix gebracht. Also muß es wohl irgend etwas mit USB und debian zu tun haben.
Hat irgend jemand eine Idee? Gibt es da irgendwelche Einstellungen?
Danke schon mal
Raboni
Ja Gasterweiterung installiert.
Habe inzwischen ein Analog Micro getestet: funktioniert!
Dann habe ich AUDIO in der Virtual Box deaktiviert. Ergebnis die wiedergabe in Dragon ist immer noch zu schnell und knattert noch mehr. Zudem hab ich mal spaßeshalber das Headset an einen anderen (USB 3.0) Port angeschlossen. Es scheint nach meiner analytischen Logik ein Problem vom USB zu sein. Das Signal scheint nicht richtig durchgereicht zu werden. Irgendwie ein Schnittstellenproblem des USB bei der Virtuellen Box. Auch das Ausschalten von USB 2.0 in der VBox hat nix gebracht. Also muß es wohl irgend etwas mit USB und debian zu tun haben.
Hat irgend jemand eine Idee? Gibt es da irgendwelche Einstellungen?
Danke schon mal
Raboni
-
- Beiträge: 368
- Registriert: 08.04.2006 17:38:06
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Stuttgart
Re: Sound mit Virtual Box
.... ja bin in vboxuser drin.
Inszwischen habe ich einen Sennheiser PC8 am Start, geht zwar minimal besser. Die Wiedergabe ist aber immer noch zu schnell und in folge werden Worte verschluckt. Das Knattern ist jedenfalls weg.
Da das nur bei USB passiert, muß es irgend etwas mit USB bei Linux oder an der Schnittstelle zu Virtual Box zu tun haben. Nach meiner Logik. Zu mehr fehlt mir die Fachkenntnis über die Innereien von wheezy
Inszwischen habe ich einen Sennheiser PC8 am Start, geht zwar minimal besser. Die Wiedergabe ist aber immer noch zu schnell und in folge werden Worte verschluckt. Das Knattern ist jedenfalls weg.
Da das nur bei USB passiert, muß es irgend etwas mit USB bei Linux oder an der Schnittstelle zu Virtual Box zu tun haben. Nach meiner Logik. Zu mehr fehlt mir die Fachkenntnis über die Innereien von wheezy
Re: Sound mit Virtual Box
Also das USB-Gerät zum Windowssystem durchzureichen halte ich für keine gute Lösung.Raboni hat geschrieben:[…]
Angeblich ist auch der neueste USB Audio Treiber auf Win7 installiert.
Hat jemand eine Idee, oder ist das zu diese Anwendung zu anspruchsvoll für die Virtual Box?
[…]
Bei Wheezy ist ja standardmäßig pulseaudio dabei. Ich würde also die USB-Unterstützung von Virtual Box deaktivieren oder zumindest das Audiogerät aus der Virtual Box entfernen und einfach in Pulseaudio (mit pavucontrol) die Audioein- und -ausgabe von Virtualbox auf das USB-Gerät festlegen.
Oder alternativ dasselbe ohne Pulseaudio nur mit Alsa. Da würde es sich anbieten, das Defaultaudiogerät auf die Soundkarte festzulegen, die du normalerweise nutzen willst, aber die Möglichkeit zu schaffen mit einer Umgebungsvariable, die du vor dem Start von virtualbox setzt, diese Einstellung auf das USB-Gerät zu verbiegen.
(oder es gibt in Virtualbox direkt eine Möglichkeit die ALSA-Soundkarte auszuwählen, ich kenne jedoch keine solche Möglichkeit und verwende VirtualBox auch nicht mehr)
Re: Sound mit Virtual Box
Vielleicht wäre "kvm" statt Virtualbox einen Versuch wert (achtung, die Kernelmodule der beiden beißen sich). Mit "virt-manager" gibt es auch eine GUI, nicht ganz so schick wie Virtualbox, aber für das Notwendige reicht es.
Das Durchreichen einer USB-Soundkarte klappt bei mir zumindest einwandfrei ... muss es auch, weil die eingebaute Soundemulation nicht so toll ist.
Bei Virtualbox muss man USB 2.0 Support übrigens immer noch mit dem "VirtualBox Extension Pack" nachrüsten - ich hab keine Ahnung, ob das inzwischen in Debian enthalten ist. Mit USB 1.2 hat du bei ner Soundkarte natürlich schlechte Karten ...
Das Durchreichen einer USB-Soundkarte klappt bei mir zumindest einwandfrei ... muss es auch, weil die eingebaute Soundemulation nicht so toll ist.
Bei Virtualbox muss man USB 2.0 Support übrigens immer noch mit dem "VirtualBox Extension Pack" nachrüsten - ich hab keine Ahnung, ob das inzwischen in Debian enthalten ist. Mit USB 1.2 hat du bei ner Soundkarte natürlich schlechte Karten ...
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
-
- Beiträge: 368
- Registriert: 08.04.2006 17:38:06
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Stuttgart
Re: Sound mit Virtual Box
Hallo fleißige Helfer,
ich hab's jetzt rausgekriegt. Also: Das Headset (Sennheiser PC8) als USB Device in VirtualBox entfernt. Dann pavucontrol aktiviert. Dort das Headset als Analog-Mono Input und Analog-Stereo Output aktiviert. Microfon auf 74%. In Win7 das ganze als Kopfhörer und Microfon jeweils HighDefinition Audio-Gerät definiert und dann lief es. Ich hatte das ganze schon mal mit ALSA probiert aber da lief es nicht, da dachte ich es könnte nur gehen, wenn ich das ganze tatsächlich nicht mit USB sondern mit Klinker betreibe. Warum es trotzdem geht und mit ALSA nicht könnte vielleicht noch jemand erklären damit der rest des Forums auch was davon hat. Vor allem würde mich interessieren was der Unterschied zwischen ALSA und PulsAudio und OSS ist. Sind das paralell Systeme oder ist PulsAudio ein Schicht tiefer. Wäre nett, wenn das noch jemand ergänzen könnte.
Auf jeden Fall Danke
Warte noch auf die Antwort dann markiere ich es als gelöst.
ich hab's jetzt rausgekriegt. Also: Das Headset (Sennheiser PC8) als USB Device in VirtualBox entfernt. Dann pavucontrol aktiviert. Dort das Headset als Analog-Mono Input und Analog-Stereo Output aktiviert. Microfon auf 74%. In Win7 das ganze als Kopfhörer und Microfon jeweils HighDefinition Audio-Gerät definiert und dann lief es. Ich hatte das ganze schon mal mit ALSA probiert aber da lief es nicht, da dachte ich es könnte nur gehen, wenn ich das ganze tatsächlich nicht mit USB sondern mit Klinker betreibe. Warum es trotzdem geht und mit ALSA nicht könnte vielleicht noch jemand erklären damit der rest des Forums auch was davon hat. Vor allem würde mich interessieren was der Unterschied zwischen ALSA und PulsAudio und OSS ist. Sind das paralell Systeme oder ist PulsAudio ein Schicht tiefer. Wäre nett, wenn das noch jemand ergänzen könnte.
Auf jeden Fall Danke
Warte noch auf die Antwort dann markiere ich es als gelöst.
Re: Sound mit Virtual Box
Umgekehrt. ALSA ist die untere Schicht, und kann nur eine Sound-Quelle oder ein Sound-Ziel zur Zeit verdauen. PulseAudio legt eine Schicht aus beliebig mischbaren und lenkbaren Kanälen dadrüber (jetzt gaaaanz knapp erklärt).Raboni hat geschrieben:Vor allem würde mich interessieren was der Unterschied zwischen ALSA und PulsAudio und OSS ist. Sind das paralell Systeme oder ist PulsAudio ein Schicht tiefer.
OSS war der Vorgänger von ALSA und ALSA hält eine Kompatibilitätsschicht bereit für alte Programme, die noch OSS nutzen.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
-
- Beiträge: 368
- Registriert: 08.04.2006 17:38:06
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Stuttgart
USB Sound über Virtual Box an Gast durchreichen (gelöst)
das erklärt (mir zumindest), daß PulseAudio die Fähigkeit hat das Audio Signal vom USB Device einem High Definition Audio Device zuzuordnen und es so dem Virtual Box Gast (Win7) zu verkaufen (naja oder so ähnlich).Umgekehrt. ALSA ist die untere Schicht, und kann nur eine Sound-Quelle oder ein Sound-Ziel zur Zeit verdauen. PulseAudio legt eine Schicht aus beliebig mischbaren und lenkbaren Kanälen dadrüber (jetzt gaaaanz knapp erklärt).
Eigentlich müßte es doch auch anders herum gehen: Nur das USB durchreichen und der Gast muß es selbst erkennen oder bin ich da schief gewickelt?
Re: USB Sound über Virtual Box an Gast durchreichen (gelöst)
Ich dachte, genau das versuchst du die ganze Zeit ^^Raboni hat geschrieben:Eigentlich müßte es doch auch anders herum gehen: Nur das USB durchreichen und der Gast muß es selbst erkennen oder bin ich da schief gewickelt?
Ja, das "müsste" gehen.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001