NAT Server Port Freigeben...
NAT Server Port Freigeben...
Hallo,
ich habe zuhause ein HomeServer mit Debian 7 und Gnome. Darauf Installiert ist ein NAT Server der über wlan0 (mit DHCP Server) Internet bezieht der es an eth0 der an einem Switcher (alter Router ohne DHCP Server) angeschlossen ist das Internet verteilt.
Nun möchte ich auf dem Client PC Windows 7 einen Spiele Server z.B Unturned mit dem Port 25444 laufen lassen zum Zsm. Zocken.
Im Router (womit wlan0 verbunden ist) ist der Port 25444 für den Server Freigeschaltet. Ich habe es Bereits mit IPtables Befehle versucht aber nicht hinbekommen. Welche Befehle muss ich nutzen bzw. Konfigurieren?
wlan0:
adresse 192.168.1.4
gateway 192.168.1.1
eth0:
adresse 192.168.1.4
gateway 0.0.0.0 (damit er das Internet vom Wlan bezieht und nicht versucht von Lan)
IPTAbles:
Chain INPUT (policy ACCEPT)
target prot opt source destination
ACCEPT tcp -- anywhere anywhere tcp dpt:25444
ACCEPT udp -- anywhere anywhere udp dpt:25444
ACCEPT tcp -- anywhere anywhere tcp dpt:33333
ACCEPT udp -- anywhere anywhere udp dpt:33333
ACCEPT udp -- anywhere anywhere udp dpt:25444
Chain FORWARD (policy ACCEPT)
target prot opt source destination
ACCEPT all -- anywhere anywhere
ACCEPT all -- 192.168.2.0/24 anywhere ctstate NEW
ACCEPT all -- anywhere anywhere ctstate RELATED,ESTABLISHED
ACCEPT tcp -- anywhere anywhere tcp dpt:25444
ACCEPT tcp -- Charly.Server anywhere tcp spt:25444
ACCEPT udp -- Charly.Server anywhere udp spt:25444
ACCEPT tcp -- anywhere Charly.Server tcp dpt:25444
Chain OUTPUT (policy ACCEPT)
target prot opt source destination
ich habe zuhause ein HomeServer mit Debian 7 und Gnome. Darauf Installiert ist ein NAT Server der über wlan0 (mit DHCP Server) Internet bezieht der es an eth0 der an einem Switcher (alter Router ohne DHCP Server) angeschlossen ist das Internet verteilt.
Nun möchte ich auf dem Client PC Windows 7 einen Spiele Server z.B Unturned mit dem Port 25444 laufen lassen zum Zsm. Zocken.
Im Router (womit wlan0 verbunden ist) ist der Port 25444 für den Server Freigeschaltet. Ich habe es Bereits mit IPtables Befehle versucht aber nicht hinbekommen. Welche Befehle muss ich nutzen bzw. Konfigurieren?
wlan0:
adresse 192.168.1.4
gateway 192.168.1.1
eth0:
adresse 192.168.1.4
gateway 0.0.0.0 (damit er das Internet vom Wlan bezieht und nicht versucht von Lan)
IPTAbles:
Chain INPUT (policy ACCEPT)
target prot opt source destination
ACCEPT tcp -- anywhere anywhere tcp dpt:25444
ACCEPT udp -- anywhere anywhere udp dpt:25444
ACCEPT tcp -- anywhere anywhere tcp dpt:33333
ACCEPT udp -- anywhere anywhere udp dpt:33333
ACCEPT udp -- anywhere anywhere udp dpt:25444
Chain FORWARD (policy ACCEPT)
target prot opt source destination
ACCEPT all -- anywhere anywhere
ACCEPT all -- 192.168.2.0/24 anywhere ctstate NEW
ACCEPT all -- anywhere anywhere ctstate RELATED,ESTABLISHED
ACCEPT tcp -- anywhere anywhere tcp dpt:25444
ACCEPT tcp -- Charly.Server anywhere tcp spt:25444
ACCEPT udp -- Charly.Server anywhere udp spt:25444
ACCEPT tcp -- anywhere Charly.Server tcp dpt:25444
Chain OUTPUT (policy ACCEPT)
target prot opt source destination
Re: NAT Server Port Freigeben...
Ich kapiers einfach nicht...
Vielleicht hilft ein Bild weiter.
Ich verstehe das mal so:
Heimrouter:
Verteilt mit DHCP-Server das Netz 192.168.1.0/24
Hat IP 192.168.1.1/24
Bekommt per DHCP-Client IP vom Provider
Debian6 wlan0:
Bekommt IP per DHCP-Client aus dem Netz 192.168.1.0/24
Debian6 eth0:
Feste Adresse 192.168.1.4/24
Windows7
???
Ich hätte ganz gerne die Ausgabe vom Debian Rechner.
Ich glaube das ist exakter wie deine Beschreibung. (Und eventuell auch richtiger.)
Und ganz wichtig die ausgabe von
Auf dem Windows Rechner.
Was mir auf jeden Fall mal auffällt ist:
Der Sinn von IP-Adressen ist, dass es sie einmal gibt. 192.168.1.4 gibt es bei dir doppelt => Eher schlecht.
Vielleicht hilft ein Bild weiter.
Ich verstehe das mal so:
Code: Alles auswählen
{Internet}--Heimrouter--{WLAN}--(wlan0)Debian6(eth0)--{Switch}--Windows7
Verteilt mit DHCP-Server das Netz 192.168.1.0/24
Hat IP 192.168.1.1/24
Bekommt per DHCP-Client IP vom Provider
Debian6 wlan0:
Bekommt IP per DHCP-Client aus dem Netz 192.168.1.0/24
Debian6 eth0:
Feste Adresse 192.168.1.4/24
Windows7
???
Ich hätte ganz gerne die Ausgabe vom Debian Rechner.
Ich glaube das ist exakter wie deine Beschreibung. (Und eventuell auch richtiger.)
Code: Alles auswählen
ip a
ip r
iptables -t nat -S
Code: Alles auswählen
ipconfig
Was mir auf jeden Fall mal auffällt ist:
Der Sinn von IP-Adressen ist, dass es sie einmal gibt. 192.168.1.4 gibt es bei dir doppelt => Eher schlecht.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
Re: NAT Server Port Freigeben...
Vor allem: Was nutzt du im Moment zum konfigurieren von deinem Netzwerk?
Und wo ist der Client der auf dem Windows-Rechner spielen will?
Und achso: iptables brauchst du bei eigentlich nicht. (Was nicht heißt, dass man es nicht auch mit iptables machen kann.)
Und wo ist der Client der auf dem Windows-Rechner spielen will?
Und achso: iptables brauchst du bei eigentlich nicht. (Was nicht heißt, dass man es nicht auch mit iptables machen kann.)
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
Re: NAT Server Port Freigeben...
Vermutlich sind's nur zwei Typos:
... angeschlossen ist das IntRAnet verteilt ...
eth0:
adresse 192.168.2.4
... angeschlossen ist das IntRAnet verteilt ...
eth0:
adresse 192.168.2.4
Re: NAT Server Port Freigeben...
Also es ist so angeschlossen:
http://nopaste.debianforum.de/38143
Ich kann auch Fotos machen wen ihr wollt.
Achja und Ich mache es mit dem Gnome Network Manager und IPtables.
http://nopaste.debianforum.de/38143
Ich kann auch Fotos machen wen ihr wollt.
Achja und Ich mache es mit dem Gnome Network Manager und IPtables.
Zuletzt geändert von DieKrabbe am 01.12.2014 13:14:46, insgesamt 1-mal geändert.
Re: NAT Server Port Freigeben...
So OK, Ich glaube jetzt blicke ich durch.
Was jetzt noch fehlt ist, wo der Client steht, der auf den Server auf den Windows Rechner zugreift. Und die ausgabe von ipconfig vom Windows.
Aber wie ich das sehe willst du wahrscheinlich folgendes machen:
Was jetzt noch fehlt ist, wo der Client steht, der auf den Server auf den Windows Rechner zugreift. Und die ausgabe von ipconfig vom Windows.
Aber wie ich das sehe willst du wahrscheinlich folgendes machen:
- Du guckst dass die IP 192.168.1.4 für den DEBIAN7 fest bleibt. Du kannst das am einfachsten indem du das im HeimRouter einstellst. Da kann man meist einer MAC-Adresse eine IP zuordnen.
- Du gehst in den HeimRouter und suchst da nach statische route hinzufügen. Und fügst da für das
netz: 192.168.2.0/24 (/24 steht für Netzmaske 255.255.255.0) den nächsten Hop 192.168.1.4 hinzu - Du schmeist deine ganzen iptables-Regeln weg
- Du guckst dass in /proc/sys/net/ipv4/ip_forward eine 1 steht. Also entweder einmalig
Damit das nach dem Hochfahren auch so bleibt schreibts du in die /etc/sysctl.conf das:
Code: Alles auswählen
echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
Code: Alles auswählen
net.ipv4.ip_forward = 1
- Falls du vom Internet aus zugreifen willst tellst den port 25444 im Heimrouter auf die IP vom Windows-Rchner (192.168.2.2:25444)
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
Re: NAT Server Port Freigeben...
Sag mal: warum überall Policy ACCEPT?
(Ich befürchte da läuft was anders als Du erwartest)
(Ich befürchte da läuft was anders als Du erwartest)
Re: NAT Server Port Freigeben...
Genau das will man ja nicht haben, denn nun ist dem Heimrouter das 192.168.2er bekannt und bei einer "feindlichen Übernahme" dessen kann jener direkt zugreifen aufs 2er.wanne hat geschrieben: [*]Du gehst in den HeimRouter und suchst da nach statische route hinzufügen. Und fügst da für das
netz: 192.168.2.0/24 (/24 steht für Netzmaske 255.255.255.0) den nächsten Hop 192.168.1.4 hinzu
[*]Du guckst dass in /proc/sys/net/ipv4/ip_forward eine 1 steht. Also entweder einmaligCode: Alles auswählen
echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
Re: NAT Server Port Freigeben...
Man implementiert hier eine "Quasi-Firewall", da man ein "NAT Router" hat (solange man das Routing (/proc/sys/net/ipv4/ip_forward=1) selbst nicht erlaubt) und keinen "richtigen" Router.eggy hat geschrieben:Sag mal: warum überall Policy ACCEPT?
(Ich befürchte da läuft was anders als Du erwartest)
Re: NAT Server Port Freigeben...
Sorry aber NAT ist kein Sicherheitsfeature...dufty2 hat geschrieben:Will man ja nicht haben, denn nun ist dem Heimrouter das 192.168.2er bekannt und bei einer "feindlichen Übernahme" dessen kann jener direkt zugreifen aufs 2er.
Bei aktueller konfiguration wenn man den Heimrouter übernommen hat:
Code: Alles auswählen
route r a 129.168.3.0/24 via 192.168.1.4
nmap -sU -S 192.168.2.3 -p 1234 192.168.3.3 -g 3210
route r d 129.168.3.0/24 via 192.168.1.4
ip a a 192.168.3.3/24
Wenn das ganze wirklich als sicherheisfeature geedacht ist, dann fängt das damit an:
Code: Alles auswählen
iptables -A FORWARD -i wlan0 -o eth0 -j REJECT
Und dann kann da auch routing an sein.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
Re: NAT Server Port Freigeben...
Der 192.168.1.4 routet (derzeit) nicht und daher sollte Dein "192.168.3.x"-Trick nicht klappen (hab's jetzt nicht überprüft).wanne hat geschrieben: Sorry aber NAT ist kein Sicherheitsfeature...
Bei aktueller konfiguration wenn man den Heimrouter übernommen hat:Und schon kann ich mit 192.168.2.3 auf port 1234 reden.Code: Alles auswählen
route r a 129.168.3.0/24 via 192.168.1.4 nmap -sU -S 192.168.2.3 -p 1234 192.168.3.3 -g 3210 route r d 129.168.3.0/24 via 192.168.1.4 ip a a 192.168.3.3/24
Re: NAT Server Port Freigeben...
Der routet nicht. Muss er aber gar nicht. Das paket loopt einfach über wlan0 ohne je in die Routing tabelle zu kommen: Oh, ich habe ein Paket von 192.168.2.3. Das muss ich NATen! (PREROUTING ist vor dem routing.) geben wir ihm den Port 7890 und schicken es in's Internet.dufty2 hat geschrieben:Der 192.168.1.4 routet (derzeit) nicht
=> Neuer ANT-Eintrag für die Verbindung 192.168.3.3:7890<->192.168.2.3:123
Das Paket kommt zwar nie auf der Windows maschiene an. Aber die die folgen.
Man kann das natürlich unterbinden, indem man testet, ob die Pakete wirklich zu eth0 reinkommen. Oder typischereist für TCP (und das geht eben nur für TCP, deswegen habe ich UDP gewählt.) SYN ohne ACK von wlan0 rausschmeißen. Aber das kann man genausogut mit gerouteten Paketen statt nur mit den genateten tun.
Ob man an die Regel jetzt -I FORWARD oder -t nat -j MASQURADE dran schreibt ist ziemlich wurst.
Ich bleibe dabei. Wenn er da was mit sicherheit machen will, dann können wir ihm gut ne saubere Firewall aufbauen. Dazu braucht es aber kein NAT. Das ganze erschwert es eher. Weil man damit verdammt böse tricks machen kann.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
Re: NAT Server Port Freigeben...
Nö, ich lese da nurwanne hat geschrieben:Das paket loopt einfach über wlan0 ohne je in die Routing tabelle zu kommen: Oh, ich habe ein Paket von 192.168.2.3. Das muss ich NATen! (PREROUTING ist vor dem routing.) geben wir ihm den Port 7890 und schicken es in's Internet.
-P PREROUTING ACCEPT
nix von NATen.
NATen kommt nach dem Routing, denn
-A POSTROUTING -o wlan0 -j MASQUERADE
=> also sollte es _nicht_ klappen.
Theoretisch
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Re: NAT Server Port Freigeben...
Ja. Deswegen klappt aber auch der normale Verbindungsaufbau nicht. Da muss ein PREROUTING-nat rein. (Oder eben ein ip_forward) Sonst funktioniert das so nicht.dufty2 hat geschrieben:also sollte es _nicht_ klappen.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
Re: NAT Server Port Freigeben...
Ich möchte das über wlan0 das Internet reinkommt und über eth0 weitergeleitet wird den möchte ich noch das man Ports feigeschalten kann.
Re: NAT Server Port Freigeben...
Achja die IP 192.168.1.4 ist fest und 192.168.2.3 auch.
Ich würde es gerne mit euch auf Skype klären.
Ich würde es gerne mit euch auf Skype klären.
Re: NAT Server Port Freigeben...
Hab ich mir doch gedacht. Genau das passiert. Bei meiner Erklärung. dufty2 Hat nur gemein, dass du irgend welche Firewalls aufbauen willst.DieKrabbe hat geschrieben:Ich möchte das über wlan0 das Internet reinkommt und über eth0 weitergeleitet wird.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
Re: NAT Server Port Freigeben...
ich wollte sagen das ich meinen Linux Server aufgeben musste was ich schade finde aber ich bedanke mich trotzdem für eure vielen antworten ich werde mich wieder diesem Forum zu wenden wen ich einen server habe ![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)