bootlog bei Debian7

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
purzel
Beiträge: 82
Registriert: 03.11.2007 05:53:58

bootlog bei Debian7

Beitrag von purzel » 01.12.2014 02:32:45

Hallo,
Ich wollte eigendlich NUR die Bootmeldungen-welche beim Rechnerstart ueber den Bildschirm rasen- fuer ein spaeteres lesen in eine Datei schreiben lassen. Leider stelle ich mich zu bloed an das zu realisieren und brauche Hilfe.
hier erstmal das OS.
Debian7 mit
uname -a
Linux lap01 3.2.0-4-686-pae #1 SMP Debian 3.2.51-1 i686 GNU/Linux

mit installiertem bootlogd

cd /var/log/
ich@lap01:/var/log$ ls boot
boot
ich@lap01:/var/log$ cat boot
(Nothing has been logged yet.)
ich@lap01:/var/log$


und ohne bootlogd 2.88dsf-58
ich@lap01:/var/log$ ls boot
ls: Zugriff auf boot nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

Also schliesse ich daraus ,das beim installieren von bootlogd auch die Datei wohin die bootmeldungen geloggt werden angelegt wird.Trotzdem wird diese Datei beim Neustart(Rechner aus ,dann Rechner an )nicht gefuellt. Liegt es an systemd (ist ja wohl ein anderes startsystem) oder was mache ich da falsch.

purzel

Benutzeravatar
Sia386
Beiträge: 186
Registriert: 03.11.2008 20:45:33
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Sydøstjylland

Re: bootlog bei Debian7

Beitrag von Sia386 » 01.12.2014 12:09:32

Soweit ich weiss, bootloader logs von DebiangrubBottloader werden in /var/log/syslog gespeichert.
“Unmenschen gibt es, aber keine Untiere.”
ـــ Karl Julius Weber

scientific
Beiträge: 3022
Registriert: 03.11.2009 13:45:23
Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz
Kontaktdaten:

Re: AW: bootlog bei Debian7

Beitrag von scientific » 01.12.2014 13:06:35

Systemd kann das:

Code: Alles auswählen

journalctl -b
müsste das sein
dann putze ich hier mal nur...

Eine Auswahl meiner Skripte und systemd-units.
https://github.com/xundeenergie

auch als Debian-Repo für Testing einbindbar:
deb http://debian.xundeenergie.at/xundeenergie testing main

scientific
Beiträge: 3022
Registriert: 03.11.2009 13:45:23
Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz
Kontaktdaten:

Re: bootlog bei Debian7

Beitrag von scientific » 01.12.2014 16:31:38

Hier die ersten Zeilen von journalctl -b meines letzten boots von heute Nachmittag.
Ist das sowas, was du suchst?

Code: Alles auswählen

Dez 01 13:22:03 venus systemd-journal[181]: Runtime journal is using 8.0M (max allowed 79.2M, trying to leave 118.8M free of 784.0M available → current limit 
Dez 01 13:22:03 venus systemd-journal[181]: Runtime journal is using 8.0M (max allowed 79.2M, trying to leave 118.8M free of 784.0M available → current limit 
Dez 01 13:22:03 venus kernel: Initializing cgroup subsys cpuset
Dez 01 13:22:03 venus kernel: Initializing cgroup subsys cpu
Dez 01 13:22:03 venus kernel: Initializing cgroup subsys cpuacct
Dez 01 13:22:03 venus kernel: Linux version 3.16.0-4-amd64 (debian-kernel@lists.debian.org) (gcc version 4.8.3 (Debian 4.8.3-13) ) #1 SMP Debian 3.16.7-2 (201
Dez 01 13:22:03 venus kernel: Command line: BOOT_IMAGE=/@debian-new/boot/vmlinuz-3.16.0-4-amd64 root=UUID=04a761f2-1ce6-4e9e-bbdd-4bd55ea91b08 ro rootflags=su
Dez 01 13:22:03 venus kernel: e820: BIOS-provided physical RAM map:
Dez 01 13:22:03 venus kernel: BIOS-e820: [mem 0x0000000000000000-0x000000000009efff] usable
Dez 01 13:22:03 venus kernel: BIOS-e820: [mem 0x000000000009f000-0x000000000009ffff] reserved
Dez 01 13:22:03 venus kernel: BIOS-e820: [mem 0x0000000000100000-0x00000000dfe5a7ff] usable
Dez 01 13:22:03 venus kernel: BIOS-e820: [mem 0x00000000dfe5a800-0x00000000dfffffff] reserved
Dez 01 13:22:03 venus kernel: BIOS-e820: [mem 0x00000000f8000000-0x00000000fbffffff] reserved
Dez 01 13:22:03 venus kernel: BIOS-e820: [mem 0x00000000fec00000-0x00000000fec0ffff] reserved
Dez 01 13:22:03 venus kernel: BIOS-e820: [mem 0x00000000fed18000-0x00000000fed1bfff] reserved
Dez 01 13:22:03 venus kernel: BIOS-e820: [mem 0x00000000fed20000-0x00000000fed8ffff] reserved
Dez 01 13:22:03 venus kernel: BIOS-e820: [mem 0x00000000feda0000-0x00000000feda5fff] reserved
Dez 01 13:22:03 venus kernel: BIOS-e820: [mem 0x00000000fee00000-0x00000000fee0ffff] reserved
Dez 01 13:22:03 venus kernel: BIOS-e820: [mem 0x00000000ffe00000-0x00000000ffffffff] reserved
Dez 01 13:22:03 venus kernel: BIOS-e820: [mem 0x0000000100002000-0x000000011fffffff] usable
Dez 01 13:22:03 venus kernel: NX (Execute Disable) protection: active
Dez 01 13:22:03 venus kernel: SMBIOS 2.4 present.
Dez 01 13:22:03 venus kernel: DMI: Dell Inc. Latitude D630                   /0WM416, BIOS A19 06/04/2013
Dez 01 13:22:03 venus kernel: e820: update [mem 0x00000000-0x00000fff] usable ==> reserved
Dez 01 13:22:03 venus kernel: e820: remove [mem 0x000a0000-0x000fffff] usable
Dez 01 13:22:03 venus kernel: AGP: No AGP bridge found
Dez 01 13:22:03 venus kernel: e820: last_pfn = 0x120000 max_arch_pfn = 0x400000000
Dez 01 13:22:03 venus kernel: MTRR default type: uncachable
Dez 01 13:22:03 venus kernel: MTRR fixed ranges enabled:
Dez 01 13:22:03 venus kernel:   00000-9FFFF write-back
Dez 01 13:22:03 venus kernel:   A0000-BFFFF uncachable
Dez 01 13:22:03 venus kernel:   C0000-CFFFF write-protect
Dez 01 13:22:03 venus kernel:   D0000-EFFFF uncachable
Dez 01 13:22:03 venus kernel:   F0000-FFFFF write-protect
Dez 01 13:22:03 venus kernel: MTRR variable ranges enabled:
Dez 01 13:22:03 venus kernel:   0 base 000000000 mask F80000000 write-back
Dez 01 13:22:03 venus kernel:   1 base 080000000 mask FC0000000 write-back
Dez 01 13:22:03 venus kernel:   2 base 0C0000000 mask FE0000000 write-back
Dez 01 13:22:03 venus kernel:   3 base 100000000 mask FE0000000 write-back
Dez 01 13:22:03 venus kernel:   4 base 0DFF00000 mask FFFF00000 uncachable
Dez 01 13:22:03 venus kernel:   5 disabled
Dez 01 13:22:03 venus kernel:   6 disabled
Dez 01 13:22:03 venus kernel:   7 disabled
Dez 01 13:22:03 venus kernel: x86 PAT enabled: cpu 0, old 0x7040600070406, new 0x7010600070106
Dez 01 13:22:03 venus kernel: e820: update [mem 0xdff00000-0xffffffff] usable ==> reserved
Dez 01 13:22:03 venus kernel: e820: last_pfn = 0xdfe5a max_arch_pfn = 0x400000000
Dez 01 13:22:03 venus kernel: Base memory trampoline at [ffff880000099000] 99000 size 24576
Dez 01 13:22:03 venus kernel: init_memory_mapping: [mem 0x00000000-0x000fffff]
Dez 01 13:22:03 venus kernel:  [mem 0x00000000-0x000fffff] page 4k
Dez 01 13:22:03 venus kernel: BRK [0x01af2000, 0x01af2fff] PGTABLE
Dez 01 13:22:03 venus kernel: BRK [0x01af3000, 0x01af3fff] PGTABLE
Dez 01 13:22:03 venus kernel: BRK [0x01af4000, 0x01af4fff] PGTABLE
Dez 01 13:22:03 venus kernel: init_memory_mapping: [mem 0x11fe00000-0x11fffffff]
Dez 01 13:22:03 venus kernel:  [mem 0x11fe00000-0x11fffffff] page 2M
Dez 01 13:22:03 venus kernel: BRK [0x01af5000, 0x01af5fff] PGTABLE
Dez 01 13:22:03 venus kernel: init_memory_mapping: [mem 0x11c000000-0x11fdfffff]
Dez 01 13:22:03 venus kernel:  [mem 0x11c000000-0x11fdfffff] page 2M
dann putze ich hier mal nur...

Eine Auswahl meiner Skripte und systemd-units.
https://github.com/xundeenergie

auch als Debian-Repo für Testing einbindbar:
deb http://debian.xundeenergie.at/xundeenergie testing main

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Re: bootlog bei Debian7

Beitrag von Saxman » 01.12.2014 16:53:19

Debian Wheezy setzt standardmäßig auf sysvinit, da ist kein systemd installiert. Wenn aber der bereits der bootlogd installiert ist, muss das loggen noch eingeschalten werden. In der /etc/default/bootlogd

Code: Alles auswählen

BOOTLOGD_ENABLE=yes
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

JTH
Moderator
Beiträge: 3083
Registriert: 13.08.2008 17:01:41
Wohnort: Berlin

Re: bootlog bei Debian7

Beitrag von JTH » 01.12.2014 17:15:59

Laut Debian-Wiki braucht man die Änderung in /etc/default/bootlogd ab Wheezy nicht mehr. bootlogd startet stattdessen immer, solange er installiert ist.
Manchmal bekannt als Just (another) Terminal Hacker.

purzel
Beiträge: 82
Registriert: 03.11.2007 05:53:58

Re: bootlog bei Debian7

Beitrag von purzel » 02.12.2014 17:05:08

Erst mal schoenen Dank fuer die 5 antworten bei ueber 300 zugriffe.
ich kann jetzt loggen. (wenn ich auch gefuehlt, andere Meldungen bekomme
als ich vor der Aktion gesehen habe )
es giebt eine Menge udev-meldungen,Da muss ich mich mal schlau machen
fuer Infok bin ich Dankbar


hier mal was ich in synaptic gemacht habe
.......................................
Commit Log for Mon Dec 1 03:37:47 2014


Die folgenden Pakete wurden installiert:
systemd-gui (1:3-2)
systemd-ui (3-2)


Commit Log for Mon Dec 1 20:18:48 2014


Die folgenden Pakete wurden entfernt:
systemd-sysv

Die folgenden Pakete wurden aktualisiert:
libmount1 (2.20.1-5.3) to 2.25.2-3
libpam-systemd (215-5+b1) to 215-6
libsystemd0 (215-5+b1) to 215-6
mount (2.20.1-5.3) to 2.25.2-3
systemd (215-5+b1) to 215-6

Die folgenden Pakete wurden installiert:
cgmanager (0.33-2)
libcgmanager0 (0.33-2)
libnih-dbus1 (1.0.3-4.3)
libnih1 (1.0.3-4.3)
systemd-shim (9-1)
sysvinit-core (2.88dsf-58)
................................................

@Sia386

Danke fuer den Hinweis. ich meinte aber nicht die Meldungen vom GRUB

@scientific
Bei mir kommt
journalctl -b
No journal files were found.
root@lap01:/var/log#

@Saxman
ich hab hier was duer euch
https://forum.xfce.org/viewtopic.php?id=8500
https://lists.debian.org/debian-user/20 ... 01283.html
benutze xfce

sonst
So war es mal. ab Debian7 hat sich das geaendert

JTH hat recht

purzel (hatte ich vergessen)

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Re: bootlog bei Debian7

Beitrag von Saxman » 02.12.2014 18:11:03

Ok, dass bootlogd ab Wheezy automatisch startet war mir neu, aber was du mir mit dem Rest sagen willst, entgeht mir gerade.
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

Antworten