Swap vs. Arbeitsspeicher / ssd? (Gelöst - DANKE SEHR!)
- northernstar
- Beiträge: 431
- Registriert: 10.09.2008 19:29:20
- Wohnort: Harz
Swap vs. Arbeitsspeicher / ssd? (Gelöst - DANKE SEHR!)
Hallo an alle,
bitte eine Frage an Euch: Ich habe ein sehr kleines Acer Aspire Notebook, Swap-Partition ist mit 4GB eingerichtet, Arbeitsspeicher geht nicht mehr rein... es sind 2 GB drin.
Es soll Virtualbox laufen denn es soll ein System virtualisiert werden, welches weiss ich noch nicht... Windows Server oder Cisco (wenn das geht).... na ja...
Gibt es eine Möglichkeit und wie sieht diese ökonomisch optimal aus, ssd-Speicher als ZUSÄTZLICHE neue swap Partition zu definieren und sollte ich das tun, wenn ich meinen Rechner bessere Fähigkeiten zur Virtualisierung geben will, sollte das ein USB-Stick sein, eine SSD- Festplatte, die ich gleich vielleicht z.T. sogar anders als nur zusätzliches swap in mein Debian einbinde, was mein Ihr, bitte?
Und kann das USB-Gerät auch über so' n mehrfach Hub laufen, denn die USB-Anschlüsse sind auch knapp...?
Kommentare, Hilfe und Ratschläge, für alles das danke ich sehr herzlich im voraus -- natürlich auch für' s lesen
LG Dirk
bitte eine Frage an Euch: Ich habe ein sehr kleines Acer Aspire Notebook, Swap-Partition ist mit 4GB eingerichtet, Arbeitsspeicher geht nicht mehr rein... es sind 2 GB drin.
Es soll Virtualbox laufen denn es soll ein System virtualisiert werden, welches weiss ich noch nicht... Windows Server oder Cisco (wenn das geht).... na ja...
Gibt es eine Möglichkeit und wie sieht diese ökonomisch optimal aus, ssd-Speicher als ZUSÄTZLICHE neue swap Partition zu definieren und sollte ich das tun, wenn ich meinen Rechner bessere Fähigkeiten zur Virtualisierung geben will, sollte das ein USB-Stick sein, eine SSD- Festplatte, die ich gleich vielleicht z.T. sogar anders als nur zusätzliches swap in mein Debian einbinde, was mein Ihr, bitte?
Und kann das USB-Gerät auch über so' n mehrfach Hub laufen, denn die USB-Anschlüsse sind auch knapp...?
Kommentare, Hilfe und Ratschläge, für alles das danke ich sehr herzlich im voraus -- natürlich auch für' s lesen
LG Dirk
Zuletzt geändert von northernstar am 27.11.2014 19:51:53, insgesamt 1-mal geändert.
Linux, GNU, Debian is... so much more than an OS... it' s when people stick together, an invincible community... just call it quality.
Re: Swap vs. Arbeitsspeicher / ssd?
Das funktioniert glaube ich eher nicht.
SSD ist zwar schnell, aber Speicher ist doch um ein vielfaches schneller.
2 GB für ein System mit VB heißt: 1 GB für die VB, für den Wirt bleiben dann 1GB minus Grafikspeicher der VB.
Windows Server wird da kaum laufen.
Außerdem soll man keine swap auf eine SSD legen.
JO
SSD ist zwar schnell, aber Speicher ist doch um ein vielfaches schneller.
2 GB für ein System mit VB heißt: 1 GB für die VB, für den Wirt bleiben dann 1GB minus Grafikspeicher der VB.
Windows Server wird da kaum laufen.
Außerdem soll man keine swap auf eine SSD legen.
JO
Es ist alles schon gesagt, nur nicht von allen.... Karl Valentin
Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops
Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops
- Lord_Carlos
- Beiträge: 5578
- Registriert: 30.04.2006 17:58:52
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Dänemark
Re: Swap vs. Arbeitsspeicher / ssd?
Ist das nicht was von frueher wo die noch nicht ausgereift waren?joahlen hat geschrieben: Außerdem soll man keine swap auf eine SSD legen.
Code: Alles auswählen
╔═╗┬ ┬┌─┐┌┬┐┌─┐┌┬┐╔╦╗
╚═╗└┬┘└─┐ │ ├┤ │││ ║║
╚═╝ ┴ └─┘ ┴ └─┘┴ ┴═╩╝ rockt das Forum!
Re: Swap vs. Arbeitsspeicher / ssd?
Im Prinzip schon.
Aber bei dem geringen Arbeitsspeicher im Rechner des TO dürfte der swap "heiß laufen". Da kann ich mir vorstellen, dass das dann auch für moderne SSD ein paar Schreibzugriffe zu viel sind.
Ganz davon abgesehen, dass die Geschichte quälend langsam ablaufen wird.
JO
P.S: Ich bin in dem Alter wo man von früher reden darf....
Aber bei dem geringen Arbeitsspeicher im Rechner des TO dürfte der swap "heiß laufen". Da kann ich mir vorstellen, dass das dann auch für moderne SSD ein paar Schreibzugriffe zu viel sind.
Ganz davon abgesehen, dass die Geschichte quälend langsam ablaufen wird.
JO
P.S: Ich bin in dem Alter wo man von früher reden darf....
Es ist alles schon gesagt, nur nicht von allen.... Karl Valentin
Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops
Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops
Re: Swap vs. Arbeitsspeicher / ssd?
Hast du aktuell eine HDD oder eine SSD verbaut?
Wenn du schon eine SSD verbaut hast, dann brauchst du im Grunde nichts weiter machen. Dein Host-Swap liegt bereits auf der SSD und das Gast-Image (inklusive Gast-Swap) würde ebenfalls auf die SSD kommen.
Schneller wird der Swap dann nicht.
Falls du eine HDD verbaut hast und diese nicht gegen eine SSD tauschen willst sondern eine zusätzliche SSD anschließen willst*, dann solltest du beim Erstellen der VM entweder das gesamte Gast-Image auf der SSD anlegen oder zumindest ein gesondertes Image für den Gast-Swap anlegen das du auf die SSD legst, während das System-Image des Gastes auf die HDD kommt.
So eine zusätzliche SSD würde ich idealerweise über (e)SATA oder USB 3.0 anbinden. Schnelle USB-3.0-Sticks** könnten eine Alternative sein, werden aber nicht an eine SSD heranreichen.
Vorher würde ich aber überprüfen ob du überhaupt Swap benötigst. 2GB ist sicher nicht viel RAM, könnte aber für eine einzelne VM genug sein um nicht swappen zu müssen. Ich verwende ein Netbook mit HDD und 2GB RAM als HTPC/Fileserver.
Als Host läuft Wheezy/Xfce und ich habe ständig eine Gast-VM mit Wheezy/LXDE zu laufen der 768MB RAM zugewiesen sind. Die VM kümmert sich in erster Linie um Backups von meinem Arbeitsplatz, während der Host viel Bewegung im RAM hat, da er Debian-Torrents verteilt. Für gewöhnlich bleiben 300-500MB des RAM für Cache frei.
Swap benutze ich weder im Host noch im Gast, da es bei diesem Setup offenbar schneller geht aus dem RAM verdrängte gecachete Daten neu von der HDD zu lesen als aus dem Swap zurückzuholen.
Deine Gast-Systeme kenne ich allerdings nicht, daher weiß ich nicht wie viel RAM die brauchen.
*) Was ich nur für sinnvoll halte wenn du viel Speicherplatz benötigst und Virtualbox eher selten einsetzt.
**) Hier ginge es um wahlfreie Zugriffe, nicht um Sequenzielle (worauf sich die Geschwindigkeitsangaben von USB-Sticks üblicherweise beziehen).
Wenn du schon eine SSD verbaut hast, dann brauchst du im Grunde nichts weiter machen. Dein Host-Swap liegt bereits auf der SSD und das Gast-Image (inklusive Gast-Swap) würde ebenfalls auf die SSD kommen.
Schneller wird der Swap dann nicht.
Falls du eine HDD verbaut hast und diese nicht gegen eine SSD tauschen willst sondern eine zusätzliche SSD anschließen willst*, dann solltest du beim Erstellen der VM entweder das gesamte Gast-Image auf der SSD anlegen oder zumindest ein gesondertes Image für den Gast-Swap anlegen das du auf die SSD legst, während das System-Image des Gastes auf die HDD kommt.
So eine zusätzliche SSD würde ich idealerweise über (e)SATA oder USB 3.0 anbinden. Schnelle USB-3.0-Sticks** könnten eine Alternative sein, werden aber nicht an eine SSD heranreichen.
Vorher würde ich aber überprüfen ob du überhaupt Swap benötigst. 2GB ist sicher nicht viel RAM, könnte aber für eine einzelne VM genug sein um nicht swappen zu müssen. Ich verwende ein Netbook mit HDD und 2GB RAM als HTPC/Fileserver.
Als Host läuft Wheezy/Xfce und ich habe ständig eine Gast-VM mit Wheezy/LXDE zu laufen der 768MB RAM zugewiesen sind. Die VM kümmert sich in erster Linie um Backups von meinem Arbeitsplatz, während der Host viel Bewegung im RAM hat, da er Debian-Torrents verteilt. Für gewöhnlich bleiben 300-500MB des RAM für Cache frei.
Swap benutze ich weder im Host noch im Gast, da es bei diesem Setup offenbar schneller geht aus dem RAM verdrängte gecachete Daten neu von der HDD zu lesen als aus dem Swap zurückzuholen.
Deine Gast-Systeme kenne ich allerdings nicht, daher weiß ich nicht wie viel RAM die brauchen.
*) Was ich nur für sinnvoll halte wenn du viel Speicherplatz benötigst und Virtualbox eher selten einsetzt.
**) Hier ginge es um wahlfreie Zugriffe, nicht um Sequenzielle (worauf sich die Geschwindigkeitsangaben von USB-Sticks üblicherweise beziehen).
- northernstar
- Beiträge: 431
- Registriert: 10.09.2008 19:29:20
- Wohnort: Harz
Re: Swap vs. Arbeitsspeicher / ssd?
Hallo an alle!
Und besonders großen Dank für die viele Hilfe!
Also, ich glaube die Sache hat wohl keine Lösung was? Es ist wie folgt: Datei speed hat mir gerade den Wert 12 (Mbit) geliefert als ein USB 3.0 fähiger Stick am Rechner dran war... ui, ui, ui... outsch Also... USB 1.0... richtig?
Also jetzt mal praktisch gedacht... Host-System, wenn ich das richtig verstehe ist mein Debian, läuft auf HDD nur 120 GB groß. Mal angenommen ich will -- notdürftig dann so'n Windows Serbver Virtualiesieren?
A) Ich lasse die Finger ganz von der Sache?
B) Ich versuche einfach das beste, kaufe eine SSD-Festplatte (???) , wie groß (???), installiere wenn ich die Virtualbox am laufen habe den Windows-Server auf die SSD-Festplatte (???), lasse meinen Linux-Host Swap (4 GB) unberührt... und gebe der Virtuellen Maschine 1 GB an Arbeitsspeicher (???) -- kommt das hin? Entschuldigung die eine oder andere Frage, aber es sind ja nun die Grenzen des Möglichen... und alleine käme ich ja nie hinter diese echt schwierigen Fragen.
Sehr, sehr herzlichen Dank!!!
LG Dirk
Und besonders großen Dank für die viele Hilfe!
Also, ich glaube die Sache hat wohl keine Lösung was? Es ist wie folgt: Datei speed hat mir gerade den Wert 12 (Mbit) geliefert als ein USB 3.0 fähiger Stick am Rechner dran war... ui, ui, ui... outsch Also... USB 1.0... richtig?
Also jetzt mal praktisch gedacht... Host-System, wenn ich das richtig verstehe ist mein Debian, läuft auf HDD nur 120 GB groß. Mal angenommen ich will -- notdürftig dann so'n Windows Serbver Virtualiesieren?
A) Ich lasse die Finger ganz von der Sache?
B) Ich versuche einfach das beste, kaufe eine SSD-Festplatte (???) , wie groß (???), installiere wenn ich die Virtualbox am laufen habe den Windows-Server auf die SSD-Festplatte (???), lasse meinen Linux-Host Swap (4 GB) unberührt... und gebe der Virtuellen Maschine 1 GB an Arbeitsspeicher (???) -- kommt das hin? Entschuldigung die eine oder andere Frage, aber es sind ja nun die Grenzen des Möglichen... und alleine käme ich ja nie hinter diese echt schwierigen Fragen.
Sehr, sehr herzlichen Dank!!!
LG Dirk
Linux, GNU, Debian is... so much more than an OS... it' s when people stick together, an invincible community... just call it quality.
Re: Swap vs. Arbeitsspeicher / ssd?
War da vieleicht ein hoher I/O-Load im Spiel?northernstar hat geschrieben:Datei speed hat mir gerade den Wert 12 (Mbit) geliefert als ein USB 3.0 fähiger Stick am Rechner dran war... ui, ui, ui... outsch Also... USB 1.0... richtig?
Bei USB-3.0-Sticks sollte entweder der Stick selbst (weit jenseits von 20MB/s), die HDD (ich würde deine auf 50MB/s schätzen) oder der USB-Controller (z.B. bei Atoms, auch jenseits von 20MB/s) das Limit sein.
So groß wie du brauchst. Wenn dir bisher 120GB reichen spricht nichts gegen eine SSD. Die Preise sind in der Größenordnung mittlerweile recht human.northernstar hat geschrieben:Ich versuche einfach das beste, kaufe eine SSD-Festplatte (???) , wie groß (???)
Was mich ein wenig stutzig macht:
Was ist das für ein komisches Notebook, in dem eine 120GB-HDD (das ist technischer Stand ca. 2007) steckt und an dem es Sinn ergibt USB-3.0-Sticks zu betreiben? Kannst du mal bitte die genaue Bezeichnung des Geräts bekannt geben?
- northernstar
- Beiträge: 431
- Registriert: 10.09.2008 19:29:20
- Wohnort: Harz
Re: Swap vs. Arbeitsspeicher / ssd?
Vielen Dank Hikaru
Na ja... mit der Hardware habe ich aus der Hüfte geschossen... aber das mit dem USB habe ich mir wirklich angeschaut.
Es ist eine 150 GB HDD verbaut.
Hier also die Daten aus dem Rechneruntergrund.
Acer Aspire One
D250-1126
(gekauft im Lateinamerika)
MFG Date:0908
SNID: 93208435416
Intel Atom
10,1" Display
Hoffe das hilft.
Sehr, sehr großen Dank !!!
LG !
Na ja... mit der Hardware habe ich aus der Hüfte geschossen... aber das mit dem USB habe ich mir wirklich angeschaut.
Es ist eine 150 GB HDD verbaut.
Hier also die Daten aus dem Rechneruntergrund.
Acer Aspire One
D250-1126
(gekauft im Lateinamerika)
MFG Date:0908
SNID: 93208435416
Intel Atom
10,1" Display
Hoffe das hilft.
Sehr, sehr großen Dank !!!
LG !
Linux, GNU, Debian is... so much more than an OS... it' s when people stick together, an invincible community... just call it quality.
Re: Swap vs. Arbeitsspeicher / ssd?
Darauf würde ich ehrlich gesagt keine anspruchsvollen VMs betreiben und auch eine SSD wird das nicht wirklich verbessern. Mehr noch als der knappe RAM bremst dich hier die CPU ohne vmx aus.northernstar hat geschrieben:Acer Aspire One
D250-1126
Edit:
Was soll die VM eigentlich machen?
- northernstar
- Beiträge: 431
- Registriert: 10.09.2008 19:29:20
- Wohnort: Harz
Re: Swap vs. Arbeitsspeicher / ssd?
Vielen herzlichen Dank, Hikaru!
Ich bin sehr zufrieden mit der Antwort, auch wenn sie etwas traurig ausfällt -- aber ich brauchte ja eine realistische Einschätzung und dann begrabe ich diese Möglichkeit.
Was soll's ... ich habe ja auch noch mein Desktop... die VM mit z.B. dem Windows Server drauf sollte dazu dienen den Windos Server kennen zu lernen, kein anderer Zweck. Also es war eher eine Bildungsmaßnahme... natürlich könnte es ja dann passieren, dass man wiederum -- um zu lernen wie es unter Windows ist -- ein Netzwerk-analyse-Programm hätte starten müssen... na ja so stelle ich mir das alles vor.
Also halten wir fest... HERZLICHEN DANK... wir schließen am besten den Thread... und das Problem ist gelöst.
Danke !!!!!!!
LG
Ich bin sehr zufrieden mit der Antwort, auch wenn sie etwas traurig ausfällt -- aber ich brauchte ja eine realistische Einschätzung und dann begrabe ich diese Möglichkeit.
Was soll's ... ich habe ja auch noch mein Desktop... die VM mit z.B. dem Windows Server drauf sollte dazu dienen den Windos Server kennen zu lernen, kein anderer Zweck. Also es war eher eine Bildungsmaßnahme... natürlich könnte es ja dann passieren, dass man wiederum -- um zu lernen wie es unter Windows ist -- ein Netzwerk-analyse-Programm hätte starten müssen... na ja so stelle ich mir das alles vor.
Also halten wir fest... HERZLICHEN DANK... wir schließen am besten den Thread... und das Problem ist gelöst.
Danke !!!!!!!
LG
Linux, GNU, Debian is... so much more than an OS... it' s when people stick together, an invincible community... just call it quality.