ich wollte auf meinem neu installierten Rechner mit Wheezy einen UMTS Stick für die Einwahl ins Internet einrichten, bin aber daran gescheitert. Ich habe mir einen gebrauchten Sim-Lock-freien Huawei E220 Stick besorgt, weil diese Sticks (so liest man in vielen Forumseinträgen) unkompliziert mit Linux funktionieren sollen.
Das Paket usb-modeswitch (dazugehörig usb-modeswitch-data) ist installiert. Als Verbindungssoftware wollte ich den bereits vorhandenen Gnome Networkmanager verwenden. Beim Einrichten der Internetverbindung im Networkmanager gibt es an sich auch keine offenen Fragen: einfach Anbieter auswählen, alle Einstellungen wie APN, Passwort, usw. hat der Networkmanager für viele Anbieter bereits hinterlegt. PIN-Abfrage habe ich schon vorher in einem Telefon deaktiviert. Aber es klappt nicht. Die so neu erstellte GSM Verbindung ist immer nur zweitweise verfügbar, das Herstellen der Verbindung (wenn sie verfügbar ist) klappt gar nicht (wird sofort getrennt). Die Firewall war für den Versuch deaktiviert. Interessant ist, dass der Networkmanager beim Dialogfenster zum Einrichten einer neuen Breitbandverbindung das Gerät (also den Huawei Stick) nicht anbietet. Die einzige Auswahl "Irgendein Gerät" ist inaktiv, manchmal (für den Bruchteil einer Sekunde) scheint aber plötzlich doch der Huawei Stick auf - nur um gleich wieder zu verschwinden.
Im Systemprotokollbetrachter zeigt sich, dass offenbar ständig versucht wird, den Stick zu aktivieren und wieder zu deaktivieren (untenstehend ein Auszug).
![NoPaste-Eintrag](./ext/phpbbde/pastebin/styles/debianforumde/theme/images/icon_pastebin.gif)
Ich kann das Logfile nicht deuten, es scheint mir aber so, als ob es gar nicht zu usb-modeswitch kommt und bereits die korrekte Hardwareerkennung scheitert. Wenn ich den Befehl lsusb unmittelbar hintereinander mehrmals ausführe, ist der Stick einmal vorhanden und einmal nicht. Das ändert sich im Sekundentakt.
Zu Testzwecken habe ich mir einen anderen Stick ausgeborgt (ZTE MF180) und mit meiner Simkarte angesteckt. Ohne irgendetwas installieren zu müssen hat der Stick sofort funktioniert (der Networkmanager hat den Stick bei der Einrichtung einer neuen Breitbandverbindung als Auswahl angeboten). Selbst mit der vom Huawei Stick noch vorhandenen Verbindung ("Irgendein Gerät") hat der ZTE Stick funktioniert.
In einem alten Beitrag im Ubuntu-Forum wurde ein ähnliches Phänomen berichtet:
http://forum.ubuntuusers.de/topic/umts- ... -nicht-ge/
Dort wird empfohlen, die Datei /etc/udev/rules.d/70-persistent-cd.rules zu korrigieren (habe ich gemacht, ändert aber nichts am Problem).
Ich vermute, dass es zu Problemen mit den Windows-Treibern auf dem Stick kommt (allderdings hat der funktionierende ZTE Stick auch Windows Treiber installiert). Kann ich diese Treiber dauerhaft vom Stick entfernen?
Unter folgendem Link
http://linux.frankenberger.at/Huawei_E220.html
ist die Rede von einem Fehler in der Stick-Firmware, die mit "neueren" Versionen des Kernel Probleme haben soll. Aber der Beitrag ist himmelalt.
Hier sind noch ein paar Daten zum System:
Debian Version 7.6 (wheezy) (64-Bit)
Kernel Linux 3.2.16 (amd64) aus den Wheezy-Backports
GNOME 3.4.2
Keine Veränderungen/Experimente am Betriebssystem.
Speicher 7,5 GiB
Prozessor Intel Core i3-4130T CPU @ 2.90 GHz x 4
Hauptlatine ASRock Z87M Pro4 mit Intel HD Grafik-Chipsatz
UMTS Stick: Huawei E220
Anbieter: Bob (Billigschiene von A1-Telekom)
Auf einem alten Computer mit Debian Squeeze läuft der Huawei E220 übrigens auch nicht. Das Problem zeigt sich dort ähnlich. Der Gnome PPP Manager kann manchmal kurzfristig eine Verbindung herstellen, die dann sofort wieder getrennt wird, dann ist das Modem wieder gar nicht erreichbar (auch die ttyusb.. ändern sich ständig).
Kann mir vielleicht jemand einen Tip geben, wo ich ansetzen soll? Ansonsten bleibt mir nur ein anderer Stick.
Vielen Dank!