Nach apt-get autoremove kein Netzwerk
Nach apt-get autoremove kein Netzwerk
Hallo, hab mal wieder ein Problem.
Upgrade gemacht, dann wurde apt-get autoremove vorgeschlagen. Hab nicht so genau hingesehen, und apt machen lassen. alles gut. Als ich dann heute morgen den Rechner hochfuhr, war kein Netzwek mehr da.
das einzige was an Netzwerkschnittstellen angezeigt wird, ist Loopback. Ich habe mal die letzten aktivitäten
38092 aus der /var/log//apt/history.log rangehangen..
Habt Ihr eine Idee, wie ich das ohne Neuinstallation wieder ausbügeln könnte?
Upgrade gemacht, dann wurde apt-get autoremove vorgeschlagen. Hab nicht so genau hingesehen, und apt machen lassen. alles gut. Als ich dann heute morgen den Rechner hochfuhr, war kein Netzwek mehr da.
das einzige was an Netzwerkschnittstellen angezeigt wird, ist Loopback. Ich habe mal die letzten aktivitäten
38092 aus der /var/log//apt/history.log rangehangen..
Habt Ihr eine Idee, wie ich das ohne Neuinstallation wieder ausbügeln könnte?
Re: Nach apt-get autoremove kein Netzwerk
Ja, die entfernten Pakete wieder installieren. network-manager sollte die fehlenden Pakete nachziehen.geier22 hat geschrieben:Habt Ihr eine Idee, wie ich das ohne Neuinstallation wieder ausbügeln könnte?
Debians Paketbeschreibungen übersetzen? Hilf mit!
Re: Nach apt-get autoremove kein Netzwerk
Problem:
in /var/cache/apt/archives/ gibt es nur folgende files mit *net*:
glib-networking-common_2.42.0-2_all.deb
glib-networking-services_2.42.0-2_amd64.deb
glib-networking_2.42.0-2_amd64.deb
libnettle4_2.7.1-3_i386.deb
libqt5network5_5.3.2+dfsg-4+b1_amd64.deb
netbase_5.3_all.deb
plasma-widget-networkmanagement_0.9.3.4-2_all.deb
python-netifaces_0.10.4-0.1_amd64.deb
Müsste mir also den network-manager auf meinen Laptop laden und dann mit
dpkg installieren ?
in /var/cache/apt/archives/ gibt es nur folgende files mit *net*:
glib-networking-common_2.42.0-2_all.deb
glib-networking-services_2.42.0-2_amd64.deb
glib-networking_2.42.0-2_amd64.deb
libnettle4_2.7.1-3_i386.deb
libqt5network5_5.3.2+dfsg-4+b1_amd64.deb
netbase_5.3_all.deb
plasma-widget-networkmanagement_0.9.3.4-2_all.deb
python-netifaces_0.10.4-0.1_amd64.deb
Müsste mir also den network-manager auf meinen Laptop laden und dann mit
dpkg installieren ?
Re: Nach apt-get autoremove kein Netzwerk
mir fällt ein:
wenn ich die Net-inst.CD nehme, in synaptic erstmal alle anderen repos deaktiviere - müsste das doch auch gehen. Oder ich lade mir die DVD runter.
wenn ich die Net-inst.CD nehme, in synaptic erstmal alle anderen repos deaktiviere - müsste das doch auch gehen. Oder ich lade mir die DVD runter.
- Patsche
- Beiträge: 3263
- Registriert: 21.06.2013 01:47:54
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: /home/10001101001
Re: Nach apt-get autoremove kein Netzwerk
Ich glaube mit dem Netimage gehts nicht, da ist der nicht drauf, aber ich denke auf der CD. Dann brauchste nicht die ganze DVD. Ich hab schon wieder die Seite vergessen, wo man sieht, welche Pakete, auf welcher CD sind. Das Paket network-manager herunterzuladen und zu installieren wird bestimmt nichts bringen, da dpkg ja nicht die benötigten Abhängigkeiten nachzieht. Man müsste also schauen, welche Abhängigkeiten das Paket hat und diese Dateien entsprechend auch einmal manuell installieren. Aber auch hier weiß ich gerade nicht, wo man die jeweiligen Abhängigkeiten von einem Paket herausfiindet. Vielleicht erbarmt sich noch jemand und erzählt uns das
Re: Nach apt-get autoremove kein Netzwerk
na denn werd ich erstmal die cd laden
edit: ich hoffe, dass auf der CD
debian-testing-amd64-CD-1.iso alles drauf ist
edit: ich hoffe, dass auf der CD
debian-testing-amd64-CD-1.iso alles drauf ist
Re: Nach apt-get autoremove kein Netzwerk
jaaaaaaaaaa es hat geklappt mit der CD
Synaptic meinte, ich soll erst mit apt-cdrom die cd zufügen.
gab's dann auch etwas zu meckern, aber schließlich hat Synaptic mir die CD angezeigt, und ich konnte von da aus installieren.
So- jetzt werde ich erst mal sehen, was mir das apt-get autoremove noch alles beschert hat.
Offensichtlich ist bei meinen Versuchen mit PulseAudio doch einiges durcheinander gekommen. Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, die
Abhängigkeiten, die apt ja irgendwo analysieren muss, neu einzulesen- Als ich heute morgen den Rechner startete, zeigte mir KDE plötzlich alle
meine deaktivierten Soundkarten an und fragte, ob die gelöscht werden sollen.
Synaptic meinte, ich soll erst mit apt-cdrom die cd zufügen.
gab's dann auch etwas zu meckern, aber schließlich hat Synaptic mir die CD angezeigt, und ich konnte von da aus installieren.
So- jetzt werde ich erst mal sehen, was mir das apt-get autoremove noch alles beschert hat.
Offensichtlich ist bei meinen Versuchen mit PulseAudio doch einiges durcheinander gekommen. Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, die
Abhängigkeiten, die apt ja irgendwo analysieren muss, neu einzulesen- Als ich heute morgen den Rechner startete, zeigte mir KDE plötzlich alle
meine deaktivierten Soundkarten an und fragte, ob die gelöscht werden sollen.
Re: Nach apt-get autoremove kein Netzwerk
Was genau meinst du damit? Die Abhängigkeiten werden ständig beachtet...geier22 hat geschrieben: Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, die Abhängigkeiten, die apt ja irgendwo analysieren muss, neu einzulesen- Als ich heute morgen den Rechner startete, zeigte mir KDE plötzlich alle meine deaktivierten Soundkarten an und fragte, ob die gelöscht werden sollen.
Mit der KDE-Abfrage zu den deaktivierten Soundkarten hat apt jedenfalls nichts zu tun.
Debians Paketbeschreibungen übersetzen? Hilf mit!
Re: Nach apt-get autoremove kein Netzwerk
das wollte ich eigentlich in deinem anderen Thread schreiben, hab's aber vergessen und jetzt hast du es hier erwähnt:
Phonon/KDE identifiziert Soundkarten offensichtlich an Hand von Namen und Nummer, hat man also 2 Karten und die tauschen ihre Plätze (in welcher Reihenfolge sie erkannt und die Treiber geladen werden kann man nicht unbedingt vorhersehen) so werden 2 neue Soundkarten erkannt und die beiden alten zum „Löschen“ vorgeschlagen. Das ist wirklich unheimlich lästig…
Phonon/KDE identifiziert Soundkarten offensichtlich an Hand von Namen und Nummer, hat man also 2 Karten und die tauschen ihre Plätze (in welcher Reihenfolge sie erkannt und die Treiber geladen werden kann man nicht unbedingt vorhersehen) so werden 2 neue Soundkarten erkannt und die beiden alten zum „Löschen“ vorgeschlagen. Das ist wirklich unheimlich lästig…