picrard hat geschrieben:hä ??? Wo ist denn jetzt die andere Antwort/Post ????
Die war obsolete geworden, weil man bei der Speedport weder den DSL-Port noch einen LAN-Port als WAN-Port umkonfigurieren kann. Überhaupt ist das Teil ziemlich...Consumer Produkt für Dummies, eben. Wenn er zu sehr herumzickt, könntest du dir z.B. einen ollen Netgear FWG114Pv2 stattdessen besorgen (wenn dir 802.11g reicht), den gibt es ab ca. 10-20 Euro in der Bucht. Übermorgen läuft z.B. einer um 17:26:25 aus und steht beim Startgebot von 20 Euro ohne Bieter.
Ja, aber ich habe das ja schonmal versucht, bei Speedport aus,
dann hatte ich das Problem, dass ich den Speedport nur noch anpingen konnte,
aber leider nicht mehr in die Systemeinstellung kam. ?? Weiß nicht warum Routenmist oder so
![Confused :?](./images/smilies/icon_confused.gif)
Wie ich deinem Screenshot entnehme, hast du versucht, den Speedport über speedport.ip anzusprechen. Das kann nicht funktionieren, weil die Fritz!Box für das DNS zuständig ist bzw. zuständig sein soll, und die kennt die Adresse speedport.ip nicht.
http://192.168.178.220 sollte aber funktionieren!
Fritzbox war 192.168.178.1 und DHCP von 20-99
Speedport war 192.168.178.9 und DHCP war von 100-200
war auch irgendwie alles gurgig ???
Nein, nein, nein, zwei konkurrierende DHCP-Server im gleichen Sub-Netz sind nicht nur gurgig, sondern auch Algengrütze und Ober-Doppel-Riesen-Mist zusammen. [1] Die Fritz!Box ist das einzige Gerät bei dir, welches weiß, wie man ins Internet kommt, also muß er auch DHCP-Server spielen, wenn du nicht überall händisch Gateway und DNS eintragen möchtest.
Der Switch bekommt sicherlich von der Fritzbox(oder wer auch immer der DHCP ist) seine IP oder?
Der Netgear GS108 hat überhaupt gar keine IP-Adresse, braucht er auch nicht. (Was anderes wäre es, wenn es ein GS108T wäre.)
[1] Zumindest, wenn sie unterschiedliche Gateway-Adressen (und DNS-Adressen) verteilen, wie es bei dir der Fall wäre.
Nachtrag: Lese gerade den Beitrag von niemand, wichtige Information, das wußte ich nicht, welch ein Murks.
ansonsten muss man zusehen, dass der genutzte Nameserver das auflöst
Kann man sowas in die Fritz!Box eintragen?
oder einen passenden Eintrag in die hosts der Rechner, von denen aus es genutzt werden soll, packen.
Das wird vermutlich der praktikabelste Workaround sein, denke ich.
Nachtrag #2:
Ausserdem hat der Speedport leider eine eingebaute Firewall, die man nicht ausschalten kann
Das sollte dir ziemlich am A... vorbeigehen, denn du verwendest den Speedport ja nur als Switch+AccessPoint. Der Firewall betrifft ja (hoffentlich) nur Zugriffe über die WAN-Adresse, die er bei deiner Konfiguration gar nicht hat.