Netzteil, Gehaeuse und Kleinscheiss fuer 60 bis 70 EUR.
Ja, aber pro Stück. Zumindest würde ich meinen Rechner nicht mit einem NT der 20-30 Euro-Klasse betreiben. RAM ist jetzt auch nicht wirklich nur "kleinscheiß".
Wie kommt die Plattenberechnung zustande? Mein Raid5 braucht nur 3 Platten und reicht, um eine GBit leitung voll auszulasten. Die Prozessorlast durch die Paritätsberechnung ist dabei nicht so hoch wie die von der Netzwerkkarte (selbst mit ner Mittelklasse-Intel) erzeugte Interruptlast bzw. die von Samba allgemein erzeugte last.
Warum eigentlich 5 HDDs? Die Ausfallwahrscheinlichkeit steigt mit jeder weiteren HDD, ohne das die Datensicherheit steigt. Zusätzlich Stromverbrauch, Lärm, Vibrationen, Baugröße...
Größere Festplatten sind pro GB billiger als kleine, das größte was es derzeit auf dem Markt gibt sind 4 TB platten. In einem Raid5 ergibt das 8TB. Die Performance steigert sich lediglich in einem Raid 0 (raid 10) einigermaßen linear. Im sequentiellen Zugriff reicht lesend ein Raid5 mit 3 Platten um eine GBit leitung fast auszulasten. Bei Random Access helfen mehr Platten nicht. Da helfen nur schnellere (teurere) Platten oder gleich SSDs.
Jedenfalls, 550 Euro sind ausgesprochen knapp (mit 5 Platten auf jeden fall zu knapp). AMD Mainboards sind für sowas gut ausgerüstet und billig, ebenso die Prozessoren.
Die 200 Eur. für beides sollten reichen.
Selbst mit 3 1 TB platten (gibt insgesamt nur 2 TB speicher) kommen 180 Euro dazu. Nen Raid 1 aus 2x2TB kostet allerdings das gleiche, ist performancemäßig besser und leichter zu verwalten. (Vieleicht war das gemeint mit anders ists nicht performant?)
Macht 170 Euro für den Rest. Könnte ganz gut reichen. Ne GBit NIC kostet glaube ich nur so 15 Euro, ne Intel (empfohlen) ist etwas teurer. Aber da würde ich beim Mainboard nicht so drauf achten das das schon zwei hat.
Ne überlegung wert ist die Anschaffung einer kleinen Systemplatte, das spart gerade bei nem Raid5 / Raid6 erheblichen hickhack. (Betriebssysteme können nicht einfach so davon booten) - bei Raid 1 kann man sich das auch sparen.
Falls die Datensicherheit erhöht werden soll würde ich eher noch eine externe Platte (am besten eine von den NAS-Platten) dazu hängen und regelmäßiges Backup auf die machen.
Könnte klappen mit den 550 Euro, je nach gewünschter Plattengröße.
Linux und Windows laufen bei mir zusammen. Ich zocke halt gerne.