[gelöst] Bootprotokoll
[gelöst] Bootprotokoll
Hallo Debianer;
bis vor ca. acht Jahren habe ich Suse-Linux in verschiedenen Versionen verwendet. Damals gab es dort eine Datei, die sich boot.msg nannte. Eine Datei, die die einzelnen Meldungen, die während des Bootvorgangs am Bildschirm angezeigt wurden, beinhaltete. Somit konnte auch später noch, nachdem der Rechner gebootet hatte, die einzelnen Meldungen, beispielsweise in einem Texteditor, nachvollzogen werden.
Bei Debian vermisse ich eine solche Datei. Nach der Nachrüstung meines PCs erscheinen nun diverse Fehlermeldungen, die ich evtl. hier im Forum besprechen möchte. Beim Herunterfahren erscheint sogar eine Meldung mit "failed" am Anfang und in roter Schrift, was nichts Gutes bedeutet. Dazu möchte ich mir aber zunächst die Meldungen in Ruhe am Bidschirm anschauen, was während des Bootvorgangs nicht möglich ist. Vielleicht erübrigt sich dann bereits eine Anfrage im Forum.
Daher meine Frage, ob auch in Debian während des Bootvorgangs eine solche Datei angelegt wird und evtl. auch beim Herunterfahren? Wo kann ich diese Datei bzw. Dateien finden?
Grüße
Arti
bis vor ca. acht Jahren habe ich Suse-Linux in verschiedenen Versionen verwendet. Damals gab es dort eine Datei, die sich boot.msg nannte. Eine Datei, die die einzelnen Meldungen, die während des Bootvorgangs am Bildschirm angezeigt wurden, beinhaltete. Somit konnte auch später noch, nachdem der Rechner gebootet hatte, die einzelnen Meldungen, beispielsweise in einem Texteditor, nachvollzogen werden.
Bei Debian vermisse ich eine solche Datei. Nach der Nachrüstung meines PCs erscheinen nun diverse Fehlermeldungen, die ich evtl. hier im Forum besprechen möchte. Beim Herunterfahren erscheint sogar eine Meldung mit "failed" am Anfang und in roter Schrift, was nichts Gutes bedeutet. Dazu möchte ich mir aber zunächst die Meldungen in Ruhe am Bidschirm anschauen, was während des Bootvorgangs nicht möglich ist. Vielleicht erübrigt sich dann bereits eine Anfrage im Forum.
Daher meine Frage, ob auch in Debian während des Bootvorgangs eine solche Datei angelegt wird und evtl. auch beim Herunterfahren? Wo kann ich diese Datei bzw. Dateien finden?
Grüße
Arti
Zuletzt geändert von arti am 10.06.2016 22:27:32, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Bootprotokoll
Und wo finde ich bootlogd bzw. wo muss ich Debian anweisen, diesen anzulegen?
Re: Bootprotokoll
Du findest ihn, indem du auf den Link klickst. Wenn du’s installierst, hast du automatisch auch die Doku dazu installiert – einfach mal reinschauen
Re: Bootprotokoll
Man kann die Meldungen während des Bootvorgangs übrigens auch einfach mit STRG+s anhalten. Weiter geht es dann mit STRG+q.
Re: Bootprotokoll
Was meinst Du denn mit Link? Ich habe das Paket bootlogd isntalliert und mit "Dateien suchen" unter KDE mal jene Verzeichnisse und Dateien suchen lassen, die mit bootlogd etwas zu tun haben. Die Ausgabe war:niemand hat geschrieben:Du findest ihn, indem du auf den Link klickst. Wenn du’s installierst, hast du automatisch auch die Doku dazu installiert – einfach mal reinschauen
bootlogd sbin/
bootlogd etc/init.d/
bootlogd usr/share/doc/
bootlogd usr/share/Lintian/overrides/
Die Verzeichnisse habe ich mir auch angesehen. So recht etwas damit anfangen kann ich aber nicht.
Vor allem, wo ist hier eine Datei, in der die Meldungen, die zuvor am Bildschirm ausgegeben wurden, eingetragen sind. Oder wo sich das Anlegen einer solchen Datei konfigurieren lässt. Auch die Doku, die mir sicherlich weiterhelfen würde, finde ich hier nirgens.
Grüße
arti
Re: Bootprotokoll
Radfahrer hat geschrieben:Man kann die Meldungen während des Bootvorgangs übrigens auch einfach mit STRG+s anhalten. Weiter geht es dann mit STRG+q.
Danke für den Tipp. Aber nur anschauen reicht nicht. Ich möchte den Inhalt an den Stellen, wo bestimmte Fehlermeldung erscheinen, hier im Forum eventuell als Erklärung des Problems einstellen. Und dazu wäre mir eine Datei, in der die Meldungen eingetragen sind, die zuvor am Bildschirm ausgegeben wurden, sicherlich sehr hilfreich.
Grüße
arti
Re: Bootprotokoll
Laut https://packages.debian.org/wheezy/amd6 ... d/filelist gibt es eine Manpage. Ansonsten bin ich mir sicher, damals etwas dazu im Netz gefunden zu haben, als ich es mal brauchte.Auch die Doku, die mir sicherlich weiterhelfen würde, finde ich hier nirgens.
- novalix
- Beiträge: 1909
- Registriert: 05.10.2005 12:32:57
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: elberfeld
Re: Bootprotokoll
Hi,
bootlogd ist nach der Installation per default noch nicht aktiviert. Dazu musst Du die "/etc/default/boot" bearbeiten. Der Inhalt sollte selbsterklärend sein.
Beim nächsten Systemstart werden die Meldungen unter "/var/log/boot/" protokolliert.
Groetjes, niels
bootlogd ist nach der Installation per default noch nicht aktiviert. Dazu musst Du die "/etc/default/boot" bearbeiten. Der Inhalt sollte selbsterklärend sein.
Beim nächsten Systemstart werden die Meldungen unter "/var/log/boot/" protokolliert.
Groetjes, niels
Das Wem, Wieviel, Wann, Wozu und Wie zu bestimmen ist aber nicht jedermannns Sache und ist nicht leicht.
Darum ist das Richtige selten, lobenswert und schön.
Darum ist das Richtige selten, lobenswert und schön.
Re: Bootprotokoll
Dem Debian-Wiki nach [1] sollte bootlogd seit Wheezy eigentlich direkt nach der Installation ohne zusätzliche Konfiguration aktiv sein und die Meldungen vom nächsten Boot in /var/log/boot ablegen.
[1] https://wiki.debian.org/bootlogd
[1] https://wiki.debian.org/bootlogd
Manchmal bekannt als Just (another) Terminal Hacker.
Re: Bootprotokoll
Vom nächsten Boot?JTH hat geschrieben: die Meldungen vom nächsten Boot in /var/log/boot ablegen.
Na, das ist doch mal 'ne coole Funktion!
Re: Bootprotokoll
Nicht wahr? Fehlersuche, bevor der Fehler aufgetreten ist
Manchmal bekannt als Just (another) Terminal Hacker.
Re: Bootprotokoll
Ich hab jetzt mal nachgeschaut.JTH hat geschrieben:Dem Debian-Wiki nach [1] sollte bootlogd seit Wheezy eigentlich direkt nach der Installation ohne zusätzliche Konfiguration aktiv sein und die Meldungen vom nächsten Boot in /var/log/boot ablegen.
[1] https://wiki.debian.org/bootlogd
Bei meinem jessy ist das nicht der Fall. Da ist bootlogd nicht installiert. Ergo gibt es auch keine /var/log/boot
Ciao
Manfred
A computer only does what you actually told it to do - not what you thought you told it to do.
Manfred
A computer only does what you actually told it to do - not what you thought you told it to do.
Re: Bootprotokoll
Ich merke schon, mein Beitrag war gut formuliert Etwas überarbeitet:
JTHs Überarbeitung hat geschrieben:Dem Debian-Wiki nach [1] sollte der bootlogd seit Wheezy eigentlich direkt nach der Installation von bootlogd ohne zusätzliche Konfiguration aktiv sein und ab dem nächsten Boot die Bootmeldungen in /var/log/boot ablegen.
[1] https://wiki.debian.org/bootlogd
Manchmal bekannt als Just (another) Terminal Hacker.
Re: Bootprotokoll
Ist das was anderes als dmesg ?
Ich dachte, das sind die Meldungen vom booten ?
Ich dachte, das sind die Meldungen vom booten ?
Re: Bootprotokoll
die var/log/boot ist leerJTH hat geschrieben:Ich merke schon, mein Beitrag war gut formuliert Etwas überarbeitet:
JTHs Überarbeitung hat geschrieben:Dem Debian-Wiki nach [1] sollte der bootlogd seit Wheezy eigentlich direkt nach der Installation von bootlogd ohne zusätzliche Konfiguration aktiv sein und ab dem nächsten Boot die Bootmeldungen in /var/log/boot ablegen.
[1] https://wiki.debian.org/bootlogd
Ciao
Manfred
A computer only does what you actually told it to do - not what you thought you told it to do.
Manfred
A computer only does what you actually told it to do - not what you thought you told it to do.
Re: Bootprotokoll
Der Daemon läuft automatisch, nicht das Logfile!
Es steht doch auch so in dem Link:
Es werden ausschließlich die Startdienste gelistet, das komplette Log ist dann in dmesg.
Die Infos beim Stop des Systems tauchen dort nicht auf.
Es steht doch auch so in dem Link:
@TEyou activate bootlogd by editing /etc/default/bootlogd, this is not enabled by default:
Es werden ausschließlich die Startdienste gelistet, das komplette Log ist dann in dmesg.
Die Infos beim Stop des Systems tauchen dort nicht auf.
Re: Bootprotokoll
Hast du auch die drei Worte davor gelesenKP97 hat geschrieben:Es steht doch auch so in dem Link:you activate bootlogd by editing /etc/default/bootlogd, this is not enabled by default:
Prior to Wheezy you activate bootlogd by editing /etc/default/bootlogd, this is not enabled by default:
Hmm. In einer frischen Wheezy-Installation mit bootlogd wurde die Datei bei mir grad gefüllt.Manfred hat geschrieben:die var/log/boot ist leer
Manchmal bekannt als Just (another) Terminal Hacker.
Re: Bootprotokoll
Ja, habe ich...JTH hat geschrieben:Hast du auch die drei Worte davor gelesen
Aus der Erinnerung an ein anderes System mit Wheezy hatte das nicht funktioniert, in der default stand weiterhin ein No.
Das war allerdings in der Anfangszeit nach dem Release, möglich, daß sich das mittlerweile geändert hat.
Aber bei anderen funktioniert es auch nicht, deshalb...ob das alles so stimmt...