apt-get funktioniert nicht mehr

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
jdk
Beiträge: 5
Registriert: 01.11.2014 00:56:37

apt-get funktioniert nicht mehr

Beitrag von jdk » 01.11.2014 01:31:08

Hallo an alle,

ich bin noch ein ziemlicher Linux-Neuling und habe mir nun (neben einigen anderen Distributionen vorher...) Debian Wheezy neben Windows auf meinem Notebook installiert und glaube, damit die richtige Distribution für mich gefunden zu haben. Bis jetzt habe ich Probleme beim Einrichten und installieren von System und Paketen durch Rumprobieren und googeln immer selbst lösen können, aber jetzt komm ich nicht mehr weiter. Muss mich also hier im Forum mal zu Wort melden :wink:

Ich versuch mal meine Ausgangslage und das Problem so genau wie möglich zu beschreiben:

Alles fing eigentlich damit an, dass ich Spo...fy installieren wollte. Bei der Installation hat hierbei ein Paket gefehlt, das über ein anderes Repository installiert werden muss. Ich hab hierzu nach Recherche im Netz die laut einer Anleitung fehlenden Quellen

Code: Alles auswählen

deb http://ftp.debian.org/debian experimental main
deb http://ftp.debian.org/debian sid main
hinzugefügt. Dann ging die Installation reibungslos.
Anschließend habe ich alle Pakete aktualisiert, wobei sehr viele Pakete zum Aktualisieren zurückgehalten wurden. Habe hierauf ein

Code: Alles auswählen

apt-get dist-upgrade
ausgeführt. Und erst im Nachhinein bemerkt, dass mit den oben hinzugefügten Quellen meine Systemversion durch eine unstable Version von Debian Jessie ersetzt wurde. Manchmal sollte man sich vielleicht genauer darüber informieren was man so tut :wink:
Also (wieder nach einer Anleitung im Netz) ein Downgrade zu Stable Wheezy, weil ich nicht unbedingt mit einer eventuell instabilen Systemversion arbeiten will. So weit, so gut. Ein Teil der Pakete wurden dann auch anstandslos zurückgesetzt und die Systemversion ist anscheindend auch wieder auf Wheezy, wenn ich die Ausgabe von cat /etc/issue richtig deute (hier die Ausgabe)

Code: Alles auswählen

root@linux-vkpa:/home/jan# cat /etc/issue            
Debian GNU/Linux 7 \n \l
So, und nun zum eigentlichen Problem: Seitdem geht mit apt-get nichts mehr und ich weiß nicht, was da los ist und wie ich das wieder hinbekomme.
Gebe ich den Befehl zum Upgraden, kommt immer diese Ausgabe:

Code: Alles auswählen

Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Probieren Sie »apt-get -f install«, um dies zu korrigieren.
Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
 consolekit : Beschädigt: udev (< 204-1) aber 175-7.2 ist installiert
 libpam-ck-connector : Hängt ab von: libck-connector0 (= 0.4.5-3.1) aber 0.4.6-5 ist installiert
E: Unerfüllte Abhängigkeiten. Versuchen Sie, -f zu benutzen.
Führe ich dann das empfohlene apt-get install -f aus, spuckt Bash das aus:

Code: Alles auswählen

root@linux-vkpa:/home/jan# apt-get install -f
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Abhängigkeiten werden korrigiert ... Fertig
Das folgende Paket wurde automatisch installiert und wird nicht mehr benötigt:
  libdebconfclient0
Verwenden Sie »apt-get autoremove«, um es zu entfernen.
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
  consolekit libck-connector0
Die folgenden Pakete werden durch eine ÄLTERE VERSION ERSETZT (Downgrade):
  consolekit libck-connector0
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 2 durch eine ältere Version ersetzt, 0 zu entfernen und 1241 nicht aktualisiert.
15 nicht vollständig installiert oder entfernt.
Es müssen noch 0 B von 214 kB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 10,2 kB Plattenplatz freigegeben.
Möchten Sie fortfahren [J/n]? j
Medienwechsel: Bitte legen Sie das Medium mit dem Namen
 »Debian GNU/Linux 7.7.0 _Wheezy_ - Official amd64 DVD Binary-1 20141018-13:06«
in Laufwerk »/media/cdrom/« ein und drücken Sie die Eingabetaste (Enter).

dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von udev:
 consolekit (0.4.6-5) beschädigt udev (<< 204-1) und ist installiert.
  Zu konfigurierende Version von udev auf dem System ist 175-7.2.

dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes udev (--configure):                                    
 Abhängigkeitsprobleme - verbleibt unkonfiguriert                                               
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:                                                          
 udev                                                                                           
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1) 
Was nun? Habe ich mir dabei irgendwie das System zerschossen? Wie bekomm ich das wieder hin?
Schonmal im Voraus Danke für Hilfe.

MFG
Jan

dufty2
Beiträge: 1714
Registriert: 22.12.2013 16:41:16

Re: apt-get funktioniert nicht mehr

Beitrag von dufty2 » 01.11.2014 04:13:53

Mit "Fremdquellen", welches auch Pakete aus anderen Debian-Versionen umfasst, bin ich immer recht zurückhaltend.
Downgrades werden offiziell nicht unterstützt
jdk hat geschrieben:und 1241 nicht aktualisiert.
Vielleicht bekommt man das nach einigen Gefummel wieder hin, ich jedoch würde neuinstallieren.

Radfahrer

Re: apt-get funktioniert nicht mehr

Beitrag von Radfahrer » 01.11.2014 11:24:30

Du hast erst dein System durch das Hinzufügen der Unstable-Quellen (und sogar zusätzlich noch Experimental) und dist-upgrade auf Unstable gebracht. Danach hast du ihm die Repos wieder entzogen, indem du die Unstable-Quellen aus der sources.list gelöscht hast. Klar, dass sich apt nun beschwert und nicht mehr will.
Was du als Downgrade bezeichnest ist bei Debian nicht vorgesehen. Das geht nur mit elendem Rumgefummel.
Wenn es wenigstens nur Jessie (Testing) gewesen wäre. Da könnte man sagen, versuche einfach, dabei zu bleiben. Wird sowieso bald eingefroren. Könnte vielleicht auch als Neueinsteiger schon gehen. Aber Unstable (Sid)? Nee.

Also ja, du hast dir dein System zerschossen. :wink:

Ich schließe mich dufty2 an: Neuinstallation ist angesagt.

owl102

Re: apt-get funktioniert nicht mehr

Beitrag von owl102 » 01.11.2014 12:00:21

Radfahrer hat geschrieben:Wenn es wenigstens nur Jessie (Testing) gewesen wäre. Da könnte man sagen, versuche einfach, dabei zu bleiben. Wird sowieso bald eingefroren. Könnte vielleicht auch als Neueinsteiger schon gehen. Aber Unstable (Sid)? Nee.
Vielleicht wäre das ja noch ein (letzter) Versuch wert, kein Downgrade auf Wheezy, sondern auf Jessie!?

Aber grundsätzlich tendiere ich auch zu:
Ich schließe mich dufty2 an: Neuinstallation ist angesagt.

MaGe
Beiträge: 1814
Registriert: 01.06.2014 17:12:16

Re: apt-get funktioniert nicht mehr

Beitrag von MaGe » 01.11.2014 12:14:39

jdk


der Hund ist ja schon in den Brunnen gefallen
warum dann kein Sid

deb ftp://ftp.de.debian.org/debian/ sid main contrib non-free
deb-src ftp://cdn.debian.net/debian/ sid main contrib non-free

apt-get update
apt-get dist-upgrade


gruss MaGe
Wir müssen uns vor der Klimaerwärmung nicht fürchten.
Uns rottet die soziale Kälte viel früher aus.

Radfahrer

Re: apt-get funktioniert nicht mehr

Beitrag von Radfahrer » 01.11.2014 12:19:11

MaGe hat geschrieben:warum dann kein Sid
weil:
jdk hat geschrieben:ich bin noch ein ziemlicher Linux-Neuling
und:
jdk hat geschrieben:Stable Wheezy, weil ich nicht unbedingt mit einer eventuell instabilen Systemversion arbeiten will.

MaGe
Beiträge: 1814
Registriert: 01.06.2014 17:12:16

Re: apt-get funktioniert nicht mehr

Beitrag von MaGe » 01.11.2014 12:48:25

jdk hat geschrieben:
Stable Wheezy, weil ich nicht unbedingt mit einer eventuell instabilen Systemversion arbeiten will.

dann darfst auch nicht experimentieren
Fehler passieren auch in Wheezy siehe deinen post
apt-get funktioniert nicht mehr

mein Tip Backup! Backup! Backup!

dann macht auch Sid eine menge Spaß
ich selbst habe schon Jahre Sid
und ohne Sid wäre Debian nur halb so aufregend


gruss MaGe
Wir müssen uns vor der Klimaerwärmung nicht fürchten.
Uns rottet die soziale Kälte viel früher aus.

Radfahrer

Re: apt-get funktioniert nicht mehr

Beitrag von Radfahrer » 01.11.2014 12:55:50

MaGe hat geschrieben:ich selbst habe schon Jahre Sid
Dann hast du ja auch die nötige Erfahrung, damit umzugehen.
Du willst doch aber nicht ernsthaft einem Anfänger Sid empfehlen, oder?
MaGe hat geschrieben: dann darfst auch nicht experimentieren
Fehler passieren auch in Wheezy siehe deinen post
apt-get funktioniert nicht mehr
Du hast aber schon erkannt, warum es nicht mehr funktioniert und dass das nichts mit Wheezy zu tun hat, oder?
Mal davon abgesehen, dass das nicht mein Post war.
und ohne Sid wäre Debian nur halb so aufregend
Ein Anfänger möchte aber vielleicht erst einmal ein System, dass verlässlich funktioniert und keins, das "aufregend" ist. Wobei ich mich sowieso frage, was an einem Betriebssystem aufregend sein kann.

jdk
Beiträge: 5
Registriert: 01.11.2014 00:56:37

Re: apt-get funktioniert nicht mehr

Beitrag von jdk » 01.11.2014 13:20:17

Ok, die beste Lösung scheint also eine Neuinstallaton zu sein, oder?
Also wieder was gelernt: Mit neuen Paketquellen erstmal vorsichtig umgehen...

MFG
Jan

reba
Beiträge: 536
Registriert: 27.06.2011 08:59:37

Re: apt-get funktioniert nicht mehr

Beitrag von reba » 01.11.2014 13:30:52

In deinem Fall (Jessie und experimental) ist es die einzige Lösung. Alles andere ist Gefrickel mit unabsehbaren Folgen.
Wenn du es diesmal schlauer anfangen willst, installier dir wheezy zwei mal. Entweder auf getrennten Partitionen oder Platten, oder das zweite in einer VM. So hast du ein stabiles Debian, das du auch produktiv benutzen kannst und ein zweites, in dem du rumprobieren kannst, was du willst.
Experimente am einzigen laufenden System sind keine Abenteuer, sondern geplanter Betriebssystem-Tod.
Der große Vorteil von Debian ist die große Stabilität und Verläüöichkeit. Aber das gilt nur, wenn man ein paar Grundregeln beherzigt.
Vor allem die, das die Paketquellen"sauber" sein müssen.

P.S. Auch wenn dir in diesem Fall alle eine Neu-Installation empfehlen, ist diese gerade bei Linux-Systemen fast nie notwendig- Selbst Neustarts sind nur selten notwendig.

jdk
Beiträge: 5
Registriert: 01.11.2014 00:56:37

Re: apt-get funktioniert nicht mehr

Beitrag von jdk » 01.11.2014 15:37:12

Gut, dann werde ich es so machen, nochmal neu installieren und für eventuelle "Experimente" eine VM verwenden, bevor das nochmal passiert. Andauernd neu installieren macht ja auch keinen Spaß :)

Auf jeden Fall Danke für die schnelle und nette Hilfe.

MFG
Jan

JTH
Moderator
Beiträge: 3083
Registriert: 13.08.2008 17:01:41
Wohnort: Berlin

Re: apt-get funktioniert nicht mehr

Beitrag von JTH » 01.11.2014 21:57:57

Damit du deinem Problem beim nächsten Anlauf aus dem Weg gehen kannst:
jdk hat geschrieben:Alles fing eigentlich damit an, dass ich Spo...fy installieren wollte. Bei der Installation hat hierbei ein Paket gefehlt, das über ein anderes Repository installiert werden muss. Ich hab hierzu nach Recherche im Netz die laut einer Anleitung fehlenden Quellen

Code: Alles auswählen

deb http://ftp.debian.org/debian ganz-boese main
deb http://ftp.debian.org/debian auch-boese main ;)
hinzugefügt. Dann ging die Installation reibungslos.
Du wolltest also Spotify installieren? Das funktioniert unter Wheezy inzwischen auch ohne Einbinden von sid oder experimental (habs gerade mal in einer VM ausprobiert).

Hast du dich beim Installieren von Spotify an irgendeine Anleitung gehalten? Dann ist die wohl überholt. (So wie auch der Eintrag im Foren-Wiki 8) .) Spotify brauchte zwar tatsächlich mal die Debianlibssl0.9.8 aus Squeeze, das ist aber schon seit ein paar Versionen nicht mehr der Fall. Man müsste jetzt im Gegenteil andersherum, wenn man noch Squeeze verwendet, die Debianlibssl1.0.0 aus Wheezy nachinstallieren.
Manchmal bekannt als Just (another) Terminal Hacker.

jdk
Beiträge: 5
Registriert: 01.11.2014 00:56:37

Re: apt-get funktioniert nicht mehr

Beitrag von jdk » 02.11.2014 00:42:10

Hallo,

ich hab Spotify nach der offiziellen Anleitung installieren wollen, doch dann kam eine Fehlermeldung (entweder beim Installieren oder Ausführen, das weiß ich jetzt nicht mehr genau, manchmal ist mein Gedächtinis ziemlich schlecht :mrgreen: ), dass ein Paket gefehlt hat. Soweit ich es noch weiß war das aber nicht die libssl, die gefehlt hat, sondern es war, wenn ich mich noch richtig erinnern kann genau dieser Fehler:

Code: Alles auswählen

~$ spotify
spotify: /lib/x86_64-linux-gnu/libc.so.6: version `GLIBC_2.14' not found (required by spotify)
spotify: /lib/x86_64-linux-gnu/libc.so.6: version `GLIBC_2.14' not found (required by /opt/spotify/spotify-client/Data/libcef.so)
spotify: /lib/x86_64-linux-gnu/libc.so.6: version `GLIBC_2.15' not found (required by /opt/spotify/spotify-client/Data/libcef.so)
Das ist direkt von der Seite der Anleitung, die ich befolgt hab, kopiert. Wie hast Du es hinbekommen, Spotify zu installieren? Würde mich mal interessieren, wenn ich nachfragen darf :wink:

MFG
Jan

JTH
Moderator
Beiträge: 3083
Registriert: 13.08.2008 17:01:41
Wohnort: Berlin

Re: apt-get funktioniert nicht mehr

Beitrag von JTH » 02.11.2014 14:14:09

Ups, da war ich wohl etwas voreilig. Die Installation geht tatsächlich problemlos, beim Versuch Spotify zu starten kommt aber die Ausgabe, die du gepostet hast. Spotify ist anscheinend gegen eine neuere Debianlibc6 gelinkt als die in Wheezy, da stimmt die Abhängigkeit des Spotify-Debian-Pakets nicht. Weil die libc ziemlich wichtig ist, kannst du sie leider nicht ohne weiteres gegen eine neuere austauschen. Daher musst du wohl doch darauf warten, dass Jessie stable wird.

Der Spotify-Web-Player ist ja auch nicht schlecht ;) (Man findet auch debs von älteren Spotify-Versionen im Netz, falls du dich daran probieren willst.)
Manchmal bekannt als Just (another) Terminal Hacker.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: apt-get funktioniert nicht mehr

Beitrag von KBDCALLS » 02.11.2014 16:08:24

Was ziemlich strange ist es gibt zwei Versionen vom spotify-client.

0.9.4.183.g644e24e.428-1 für i386

und

0.9.11.27.g2b1a638.81-1 für amd64


Die amd64 Version braucht libssl1.0.0 und die i386 Version will libssl0.9.8, Was die sich dabei wohl gedacht haben ? Beide sollten aber mit libc6 (>= 2.6) zufrieden sein.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

jdk
Beiträge: 5
Registriert: 01.11.2014 00:56:37

Re: apt-get funktioniert nicht mehr

Beitrag von jdk » 02.11.2014 17:22:57

Dann warte ich eben, bis man Spotify ohne Weiteres installieren kann oder benutze den Webplayer. Ist ja auch kein Weltuntergang. :wink:

Das ursprüngliche Problem ist durch die Neuinstallation auf jeden Fall weg und bis jetzt läuft alles problemlos.

MFG
Jan

Antworten