MacBook bootet nicht: waiting for /dev to be fully populated

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Lunix
Beiträge: 50
Registriert: 25.10.2014 10:58:27

MacBook bootet nicht: waiting for /dev to be fully populated

Beitrag von Lunix » 25.10.2014 17:09:44

Hallo zusammen!

Auf meinem MacBook habe ich Wheezy mit verschlüsselter Swap- und verschlüsselter /home-Partion installiert, und beim Starten geht nach der Meldung "waiting for /dev to be fully populated" der Bildschirm aus - und das war's dann. Nach mehreren Abschalt- und erneuten Bootversuchen startet meist der Wiederherstellungsmodus - das ist aber kein Zustand. Seitdem frage ich mich, was ich da wie reparieren kann.

Technische Daten zum Rechner:
MacBook4,1
Debian 7.7 (wheezy)/64 Bit
Kernel: Linux 2.1-0-4-amd64
Prozessor: Intel Core 2 Duo CPU T8300 @ 2.40 GHz x 2
Grafik: Intel 965GM
rEFInd installiert
MacOS installiert

Was ich bisher versucht habe:
Der Installer hatte zur WLAN-Firmware gefragt, ob ich b43-open/ucode und/oder b43/ucode11.fw "von Wechseldatenträger laden" wollte. Da ich WLAN nicht nutzen möchte und auch keine Firmware "auf Wechseldatenträger" hatte, habe ich Nein gesagt.

Ein Tipp, den ich gefunden hatte, war:

Code: Alles auswählen

apt-get install b43-fwcutter firmware-b43-installer
Der hat das Problem aber nicht gelöst.

Code: Alles auswählen

dmesg | grep -i -e b43
liefert nun u. a.:

Code: Alles auswählen

b43-phy0: Broadcom 4321 WLAN found (core revision 12)
Die Meldungen beim Booten im Wiederherstellungsmodus habe ich mal mit einer Videokamera aufgenommen. Die letzten Meldungen sind:

Code: Alles auswählen

Broadcom 43xx driver loaded [ Features: PMNLS ]
input: {...}
i801_smbus {...}
ACPI: resource {...}
ACPI: If an ACPI driver is available for this device, you should use it instead of the native driver
[drm] Initialized drm 1.1.0 20060810
fb: conflicting fb hw usage inteldrmfb vs EFI VGA - removing generic driver
Am WLAN-Chip liegt das Problem also wahrscheinlich nicht, eher an der Graphik.

Aber nun bin ich mit meinem Latein am Ende (bislang nutze ich auf einem anderen Rechner Ubuntu ohne Probleme und nur mit kleinen Ausflügen in die Shell - bitte nicht zu viel bei mir voraussetzen!).

Was kann ich tun, um das Problem zu lösen?

Vielen Dank für jede Hilfe!

Lunix

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: MacBook bootet nicht: waiting for /dev to be fully popul

Beitrag von rendegast » 26.10.2014 10:08:44

Versuche es einmal mit CDs von hier
http://cdimage.debian.org/cdimage/unoff ... -firmware/
"currrent" entspr. wheezy/stable
"weekly" entspr. jessie/testing
Du solltest beides versuchen.


Wenn die current durchbooten sollte,
würde ich wohl gleich danach auch den wheezy-backports Kernel hinzuinstallieren.
Zuletzt geändert von rendegast am 27.10.2014 08:18:30, insgesamt 3-mal geändert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Lunix
Beiträge: 50
Registriert: 25.10.2014 10:58:27

Re: MacBook bootet nicht: waiting for /dev to be fully popul

Beitrag von Lunix » 26.10.2014 19:36:15

Vielen Dank, rendegast!
Hier mein Zwischenergebnis:
current alias wheezy/stable hat nichts gebracht (genauer: Die Installation lief problemlos, insbesondere ohne Hinweis zu WLAN-Firmware, durch. Aber booten ließ sich der Rechner bislang gar nicht; er steigt an derselben Stelle aus).
weekly alias jessy/testing probiere ich im Laufe der nächsten Woche aus.
Dann melde ich mich wieder.
Gruß,
Lunix
--
P.S.: Die europäische Variante von Lin Yutang lautet ;-) :
Wer arbeitet, macht Fehler.
Wer viel arbeitet, macht viele Fehler.
Wer keine Fehler macht, wird Chef.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: MacBook bootet nicht: waiting for /dev to be fully popul

Beitrag von rendegast » 27.10.2014 08:21:38

der Wiederherstellungsmodus
Der sollte im allgemeinen auch Netzwerkzugang haben,
somit wären Pakete nachinstallierbar,
zBsp. der oben angesprochene wheezy-backports Kernel oder auch
udev aus den backports ("waiting for /dev to be fully populated").
(Als erstes kommt bei mir aber der Debianmc,
zwecks besserer Orientierung auf der Kommandozeile, eingeschlossenenem sysntax-highlight/wysiwyg-Editor mcedit)
Beide erwogenen Pakete erledigen sich aber auch bei Ausprobieren der testing-Installation.










-------------------------------------------------------------------
Lunix hat geschrieben: fb: conflicting fb hw usage inteldrmfb vs EFI VGA - removing generic driver
Am WLAN-Chip liegt das Problem also wahrscheinlich nicht, eher an der Graphik.
Nein, das ist nur die Meldung, daß der framebuffer-Treiber des (grub)Starts,
in diesem Falle wohl efifb,
durch das Modul i915 ersetzt wurde.
Damit werden die erweiterten Fähigkeiten des Chips nutzbar
( höhere Auflösung, hardware-beschleunigtes 3D, Energiesparen, ... was noch? ).
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Lunix
Beiträge: 50
Registriert: 25.10.2014 10:58:27

Re: MacBook bootet nicht: waiting for /dev to be fully popul

Beitrag von Lunix » 29.10.2014 16:03:23

Zwischenergebnis: Der Rechner bootet problemlos nach Installation von
firmware-testing-amd64-netinst.iso
(heruntergeladen von http://cdimage.debian.org/cdimage/unoff ... -firmware/
"weekly" entspr. jessie/testing)
------------------------------
Hinweis: Nach der Installation meldet Gnome unter Details:
Basissystem: Debian GNU/Linux jessie/sid 64-Bit
------------------------------
Die gute Nachricht ist also: Debian läuft auf dem MacBook.
Die schlechte Nachricht ist:
Mein Problem ist damit jedoch leider noch nicht gelöst: Der Rechner hing schon mehrmals und ließ sich einmal nur über den Ausschalter "hinunterfahren". (Ich arbeite beruflich mit dem Rechner und kann mir von Montag bis Freitag keine Rechnerprobleme leisten.) Das heißt: Ich vermute, dass die installierte Version noch zu fehlerbehaftet für (m)einen produktiven Einsatz ist.
(Frage nebenbei: Ist "jessie/sid" nun "Testing" (wegen jessie) oder "Unstable" (wegen sid)?)
Auch habe ich mir ein gutes Buch über Wheezy gekauft und würde nach Möglichkeit gerne Wheezy zum Laufen bringen und nicht Jessie.
(Darüber hinaus habe bzw. hätte ich noch einige Fragen zu Jessie, die aber nicht an dieser Stelle diskutiert werden sollen.)

Hat jemand eine Idee, wie man Wheezy auf dem/meinem MacBook zum Laufen bringen kann?

Lunix

Benutzeravatar
CH777
Beiträge: 1466
Registriert: 27.05.2008 16:37:17

Re: MacBook bootet nicht: waiting for /dev to be fully popul

Beitrag von CH777 » 30.10.2014 08:46:29

Lunix hat geschrieben:Hat jemand eine Idee, wie man Wheezy auf dem/meinem MacBook zum Laufen bringen kann?
Der hier hat es anscheinend geschafft.

Lunix
Beiträge: 50
Registriert: 25.10.2014 10:58:27

Re: MacBook bootet nicht: waiting for /dev to be fully popul

Beitrag von Lunix » 02.11.2014 20:06:18

Danke! Anscheinend hat er es geschafft - mit Debian als einzigem Betriebssystem:
"... configured to single boot Debian Wheezy using EFI (not BIOS legacy mode)."

Ich würde Wheezy gerne neben MacOS nutzen.

Lunix

Benutzeravatar
CH777
Beiträge: 1466
Registriert: 27.05.2008 16:37:17

Re: MacBook bootet nicht: waiting for /dev to be fully popul

Beitrag von CH777 » 03.11.2014 10:32:24

Die Chancen sind gut, dass das genauso geht.
Ich habe kürzlich Debian 8 (testing) auf einem Mac installiert, das war sehr einfach und ging so:
- Unter MacOS die Mac partition verkleinern
- Unter MacOS refind installiert
- Mit einer Debian netinstall CD Debian installiert
-- geführte Partitionierung im größten freien Speicherbereich
-- GRUB in die Debian root-Partition installiert
Danach neu starten und im refind Startfenster Linux auswählen -> fertig.
Ach ja, für meine GraKa und den nouveau-Treiber musste ich dem Kernel ein "nomodeset" mitgeben.
Es funktioniert alles sehr gut so weit.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: MacBook bootet nicht: waiting for /dev to be fully popul

Beitrag von rendegast » 03.11.2014 11:05:38

Lunix hat geschrieben: (Frage nebenbei: Ist "jessie/sid" nun "Testing" (wegen jessie) oder "Unstable" (wegen sid)?)

Code: Alles auswählen

# dpkg-query -S debian_version
base-files: /etc/debian_version



# aptitude versions base-files --disable-columns
Package base-files:
i A 7.1wheezy7 stable 500
p A 7.6 testing 101
p A 7.10 unstable 100



# lxc-attach-command.sh "cat /etc/debian_version"
/usr/local/sbin/lxc-attach-command.sh cat /etc/debian_version

for i in $(lxc-ls); do echo "---------- $i -----------"; lxc-attach -n $i -- /bin/sh -c "cat /etc/debian_version"; sleep "1"; done

---------- jessie-64 -----------
lxc-attach: No such file or directory - failed to open '/sys/fs/cgroup//lxc/lxc/jessie-64/tasks'
jessie/sid
---------- sid-64 -----------
lxc-attach: No such file or directory - failed to open '/sys/fs/cgroup//lxc/lxc/sid-64/tasks'
jessie/sid
-------........
Die base-files sind zwar unterschiedlicher Version,
der Inhalt der Datei aber gerade identisch.
Eventuell ist das bei einer Distribution im testing-Status ja auch immer so?

Ausschlaggebend dürfte die Ausgabe

Code: Alles auswählen

apt-cache policy | grep -v Translat
sein, da sie die effektive Repo-Konfiguration darstellt.

Die Versionen der IMO grundlegendsten Pakete linux-image und libc6 helfen nur bedingt weiter,
die sind momentan nämlich auch identisch in sid/unstable und jessie/testing.



In Hinterkopf,
testing, solange nicht im freeze, unterscheidet sich von unstable um gerade mal ~ 2 Wochen.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Antworten