[solved]FritzCard USB Capi installation

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
BaldurSon
Beiträge: 6
Registriert: 17.10.2014 09:34:18

[solved]FritzCard USB Capi installation

Beitrag von BaldurSon » 17.10.2014 09:54:12

Guten morgen,

mir wurde aufgetragen eine Fritz!Card USB v2.1 an einen Laptop zu schließen um über diesen dann per ISDN Nachrichten übers Festznetz zu verschicken.
Leider stecke ich noch in den anfängen im Bereich Linix/Gnu und auch ISDN/CAPI.
Von AVM giebt es leider nur proprietäre Treiber, für ältere Kernel. Im Netz habe ich dann aber ein gepatches Treiber Paket gefunden.

Mein System:

Code: Alles auswählen

Linux "Name" 3.2.0-4-686-pae #1 SMP Debian 3.2.60-1+deb7u3 i686 GNU/Linux
Ausgabe Dmesg:

Code: Alles auswählen

[    9.716119] fcusb2: AVM FRITZ!Card USB v2 driver, revision 0.9.2
[    9.716133] fcusb2: (fcusb2 built on Oct 10 2014 at 16:05:51)
[    9.716142] fcusb2: -- 32 bit CAPI driver --
[    9.716147] fcusb2: Loading firmware ...
[    9.716236] fcusb2: Driver 'fcusb2' attached to fcusb2-stack. (152)
[    9.716329] kcapi: controller [001]: fcusb2-0002 attached
[    9.716400] usbcore: registered new interface driver fcusb2
[    9.716410] fcusb2: Loaded.
[   13.690806] CAPI 2.0 started up with major 68 (middleware)
Sobald ich capiinit, als Befehl absetze leuchtet neber der USB/Power Led auch die "D" Led auf.

Ausgabe Capiinfo:

Code: Alles auswählen

capiinfo
            capi20.c: 164              CapiDebug():[capi20_isinstalled]: standard loop - module: fritzbox
            capi20.c: 164              CapiDebug():[capi20_isinstalled]: standard loop - module: rcapi
            capi20.c: 164              CapiDebug():[capi20_isinstalled]: standard loop - module: standard
            capi20.c: 164              CapiDebug():[capi20_isinstalled]: capi_fd: 4
Number of Controllers : 1
Controller 1:
Manufacturer: AVM GmbH
CAPI Version: 2.0
Manufacturer Version: 3.11-07  (49.23)
Serial Number: 0000000
BChannels: 2
Global Options: 0x00000039
   internal controller supported
   DTMF supported
   Supplementary Services supported
   channel allocation supported (leased lines)
B1 protocols support: 0x4000011f
   64 kbit/s with HDLC framing
   64 kbit/s bit-transparent operation
   V.110 asynconous operation with start/stop byte framing
   V.110 synconous operation with HDLC framing
   T.30 modem for fax group 3
   Modem asyncronous operation with start/stop byte framing
B2 protocols support: 0x00000b1b
   ISO 7776 (X.75 SLP)
   Transparent
   LAPD with Q.921 for D channel X.25 (SAPI 16)
   T.30 for fax group 3
   ISO 7776 (X.75 SLP) with V.42bis compression
   V.120 asyncronous mode
   V.120 bit-transparent mode
B3 protocols support: 0x800000bf
   Transparent
   T.90NL, T.70NL, T.90
   ISO 8208 (X.25 DTE-DTE)
   X.25 DCE
   T.30 for fax group 3
   T.30 for fax group 3 with extensions
   Modem

  0100
  0200
  39000000
  1f010040
  1b0b0000
  bf000080
  00000000 00000000 00000000 00000000 00000000 00000000
  01000001 00020000 00000000 00000000 00000000

Supplementary services support: 0x000003ff
   Hold / Retrieve
   Terminal Portability
   ECT
   3PTY
   Call Forwarding
   Call Deflection
   MCID
   CCBS
Ausgabe lsmod:

Code: Alles auswählen

Module                  Size  Used by
..
nfs                   265953  0
nfs_acl                12463  2 nfs,nfsd
auth_rpcgss            32143  2 nfs,nfsd
fscache                31978  1 nfs
lockd                  61373  2 nfs,nfsd
sunrpc                143904  6 lockd,auth_rpcgss,nfs_acl,nfs,nfsd
capi                   17895  0
fcusb2                633422  0
kernelcapi             31166  2 fcusb2,capi
snd_hda_codec_idt      44792  1
snd_hda_intel          21786  0
..
Das eigentliche Problem ist für mich, wie erkenne ich welches Device es unter /dev ist, sodass ich es testen kann. Und was die ersten 4 Zeilen von Capishow zu bedeuten haben?

Schaue ich mir das Verzeichnis Device an, gibt es capi und capi20. Allerdings kann ich mit picocom diese nicht ansprechen.

Vielen Dank.
Zuletzt geändert von BaldurSon am 17.12.2014 13:50:30, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: FritzCard USB Capi installation

Beitrag von habakug » 17.10.2014 11:49:41

Hallo!

Das sieht doch schon gut aus, das Modul ist jedenfalls geladen.
Das hier
um über diesen dann per ISDN Nachrichten übers Festznetz zu verschicken
verstehe ich allerdings nicht ganz. Hoffentlich sind nicht SMS oder dieser D-Kanal gemeint ;-)
Um das Gerät in Betrieb zu nehmen ist eine Einwahl erforderlich. Dies wird über PPP in der Konfigurationsdatei z.B. "/etc/ppp/peers/mein_isdn" geregelt.

Code: Alles auswählen

cat /etc/ppp/peers/mein_isdn
# Beispielnummer "DiscountSurf" 019193313

debug
sync
noauth
-chap
user discount
plugin userpass.so
password discount
defaultroute
plugin capiplugin.so
number 019193313
protocol hdlc
usepeerdns
/dev/null
Über diesen Anbieter kann man sich ohne Anmeldung in das Netz einwählen. Es ist lediglich ein Beispiel (!) und ermöglicht den Test. ( Vorsicht: Der Preis beträgt 0,18 Cent/Minute am Wochenende jedoch 49,00 Cent/Minute !!!).
Du startest die Einwahl mit

Code: Alles auswählen

# /usr/sbin/capiinit start
# pon mein_isdn
Ich gehe hierbei davon aus das Debianppp bereits installiert ist.

Gruss, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

BaldurSon
Beiträge: 6
Registriert: 17.10.2014 09:34:18

Re: FritzCard USB Capi installation

Beitrag von BaldurSon » 17.10.2014 13:36:30

Hallo habakug,

vielen Dank für deine Rückmeldung.
Leide muss ich dir sagen das es genau auf SMS hinauslaufen soll :D. Falls z.B der Mailserver nicht mehr erreichbar ist, soll anstatt einer Email ein alternative Benachrichtigungsmöglichkeit darüber informieren das dieser nicht mehr erreichbar ist.

Hierfür gibt es ja auch ein Tool "SMSClient". Leider verlangs dieses in der Konfiguration ein Modem.

Code: Alles auswählen

Der SMS-Versand mittels EMI/UCP-Protokoll ist über analoges Modem oder auch über ISDN möglich. Unterstützt wird das EMI/UCP-Protokoll 4.3 und die UCP Operation: 01 (analog) bzw. UCP Operation 51 (ISDN). Die Einwahlrufnummer für den UCP-Zugang ist: 01930105. Empfohlen wird die Modemeinstellung: 8,N,1 Speed (2400,9600) (mit Analogmodem) und bei ISDN: Einwahl mit X75/V.42.
Quelle: Telekom

Der SMSClient unterstützt das UCP Protokoll.

So wie ich das verstehe, muss ich also eine ppp Verbindung einrichten und diese als Modem im SMSClient hinterlegen?

Schonmal Danke.

//EDIT

Habe versucht die ppp Verbindung einzurichten.
Leider gibt pon folgendes aus:

Code: Alles auswählen

root@DELT123193:~# pon
Plugin userpass.so loaded.
userpass: $Revision: 1.5 $
Plugin capiplugin.so loaded.
capiplugin: $Revision: 1.36 $
capiconn:  1.13
            capi20.c: 164              CapiDebug():[capi20_isinstalled]: standard loop - module: fritzbox
            capi20.c: 164              CapiDebug():[capi20_isinstalled]: standard loop - module: rcapi
            capi20.c: 164              CapiDebug():[capi20_isinstalled]: standard loop - module: standard
            capi20.c: 164              CapiDebug():[capi20_isinstalled]: capi_fd: 6
Ich Tippte das es doch irgendwie an dem Treiber liegt?

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: FritzCard USB Capi installation

Beitrag von habakug » 17.10.2014 15:19:30

Hallo!

Die Capi-Geräte liegen unter

Code: Alles auswählen

0 = /dev/capi20	Control device
		  1 = /dev/capi20.00	First CAPI 2.0 application
		  2 = /dev/capi20.01	Second CAPI 2.0 application
		    ...
		 20 = /dev/capi20.19	19th CAPI 2.0 application
Du musst mal probieren, welches Gerät für dich passt. Habe gerade keine Zeit das selbst nachzusehen.
Die obigen Daten sind von der alten B1-Karte, bei dir kann es anders aussehen. Aber dein

Code: Alles auswählen

capiconn:  1.13
            capi20.c: 164              CapiDebug():[capi20_isinstalled]: standard loop - module: fritzbox
            capi20.c: 164              CapiDebug():[capi20_isinstalled]: standard loop - module: rcapi
            capi20.c: 164              CapiDebug():[capi20_isinstalled]: standard loop - module: standard
            capi20.c: 164              CapiDebug():[capi20_isinstalled]: capi_fd: 6
entspricht etwa dem
"AVM ISDN FAX (G3)": mit Fax Gruppe 3-Anwendungsprogrammen (z.B. MS Outlook) faxen
"AVM ISDN Internet (PPP over ISDN)": Internetzugang über ISDN herstellen
"AVM ISDN Custom Config": universell nutzbare Modememulation
"AVM ISDN Mailbox X.75": digitale Mailboxen mit Terminalprogrammen (Hyperterminal) erreichen
Für dich wäre das wohl "custom config" oder "X.75".

Gruss, habakug

[1] http://www.mjmwired.net/kernel/Document ... evices.txt
[2] http://avm.de/nc/service/weitere-produk ... verwenden/
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

BaldurSon
Beiträge: 6
Registriert: 17.10.2014 09:34:18

Re: FritzCard USB Capi installation

Beitrag von BaldurSon » 17.10.2014 15:47:22

Hallo habakug,

sehr interessant. Für mich klingt das jetzt einleuchtend. Aber mein System will nicht. Vielleicht auch ein Denkfehler von mir.
Ich wollte dann per picocom /dev/capi20.01 - 19 auf das Gerät zufreigen, das ganze jetzt mal endlich testen. Leider kam jedes mal:

Code: Alles auswählen

FATAL: cannot open /dev/capi20.01: No such file or directory
Kann es sein das das Device unter /dev nicht richtig hinterlegt ist?

Danke für deine Mühen

BaldurSon
Beiträge: 6
Registriert: 17.10.2014 09:34:18

Re: FritzCard USB Capi installation

Beitrag von BaldurSon » 20.10.2014 13:55:43

Ich habe noch eine weile Recherchiert. Scheinbar liegt das Problem auf seitens udev??

Auf dieser Seite wird ein Patch beschrieben dessen Fehler den er lösen soll, auf meine Problem Beschreibung passt. Zu mindestens verstehe ich das so :D.

Leider kann ich mit diesem "Patch" nicht viel Anfangen. Ein User beschreibt das durch anlegen von Symlinks das ganz behoben werden kann. Allerdings tat es das bei mir nicht.

Code: Alles auswählen

e) explicitly running commands like
    mv /dev/capi /dev/capi20
    mkdir /dev/capi
    ln -s /dev/capi0 /dev/capi/0
    ln -s /dev/capi1 /dev/capi/1
   on every boot, typically via /etc/boot.local or similar mechanisms.
Quelle

Wie spiele ich den Patch der dort Angeboten wird richtig ein? Bzw. wie kann ich nach "capifs pseudo filesystem" Namensgebung die DEV anlegen?

Vielen Dank.

Benutzeravatar
bluestar
Beiträge: 2427
Registriert: 26.10.2004 11:16:34
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Re: FritzCard USB Capi installation

Beitrag von bluestar » 28.10.2014 13:28:02

Die CAPI-Schnittstelle kannst du nur mit Programmen verwenden, die dafür ausgelegt sind. Bei der Schnittstelle handelt es sich nicht um eine Modem-Emulation.

Du kannst beispielsweise das Paket capisuite verwenden um Faxe zu empfanen/zu senden und um als AB zu arbeiten.

Für den SMS-Versand/-Empfang ist mir kein Programm bekannt, welches mit der CAPI-Schnittstelle zusammenarbeitet, die ganzen Programme yaps/minicom/picocom arbeiten mit Modems (bzw. einer Modememulation) zusammen. In deinem Falle fehlt dir genau diese Modememulation.

Grüße
Jens

BaldurSon
Beiträge: 6
Registriert: 17.10.2014 09:34:18

Re: FritzCard USB Capi installation

Beitrag von BaldurSon » 30.10.2014 16:24:11

Hallo Jens,

vielen danke für den Hinweis.
Für Asterisk gibt es ein CAPI Modul. Die Mitteilung würde dann über Sprache anstatt über eine SMS erfolgen.

Ich habe Asterisk 1.8 und chan_capi installiert.
Wenn ich unter Asterisk den Befehl "capi info" absetzte, kommt auch eine "ordentliche" Rückmeldung:

Code: Alles auswählen

Common ISDN API Driver ($Revision: 959 $) www.chan-capi.org
Contr1: 2 B channels total, 2 B channels free.
Gibt es eine Möglichkeit dieses "Konstrukt" zu testen. In Asterisk muss ich mich noch ein arbeiten, gibt es aber einen Befehel oder etwas in der Richtung um das ganze zu testen. Das auch wirklich dieses ISDN FritzCard Asterisk/CAPI gefriegel funktioniert? (Asterisk scheint sehr komplex für mich, bevor ich mich da groß ran wage, will ich erstmal sehen das die Basis auf dem das ganze Aufbaut auch funktioniert)

->In der Readme bei chan_capi habe ich etwas von DIAL Befehlen gelesen, wenn ich diese aber in irgendeiner Form im der CLI von Asterisk absetzte, bekommt ich die Rückmeldung das der Befehl nicht existiert.

Danke für eure Geduld.

Benutzeravatar
bluestar
Beiträge: 2427
Registriert: 26.10.2004 11:16:34
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Re: FritzCard USB Capi installation

Beitrag von bluestar » 30.10.2014 17:12:59

Ja du kannst über Asterisk tatsächlich SMS versenden, so ganz trivial ist es nicht. Ich hab das aufh schon einmal auf Basis der Dokumentation gemacht. Schau dir dies mal an: http://www.voip-info.org/wiki/view/Asterisk+cmd+Sms

BaldurSon
Beiträge: 6
Registriert: 17.10.2014 09:34:18

Re: FritzCard USB Capi installation

Beitrag von BaldurSon » 17.12.2014 13:49:34

@bluestar
Danke für deinen Hinweis.

Möchte gerade vermerken das es unter einem Debian 3.2 erfolgreich möglich ist eine FritzCard USB V2.1 anzuschließen. In meinem Fall nutze ich den Treiber fcusb2-driver-0.9.2. Das ganze ist dann mit Asterisk und chan_capi in der Lage automatisierte Anrufe zu tätigen.
Ohne sich groß in die Asterisk konfiguration zu verlieren, habe ich zu erst den "Aufbau" über capifax getestet.

Nochmal Danke an die Unterstützer, die mir bei der Problemlösung geholfen haben.

Antworten