Hallo miteinander,
Ich bin im Moment mit der Frage beschäftigt, ob den original Iceweasel durch den aus backports ergänzen sollte.
Hintergrund der Überlegung ist der folgende: der Standardbrowser von Wheezy ist Iceweasel 24.8.1, welcher vom Team ausgiebig getestet und verbessert wurde. Der Browser aus den Backports ist wesentlich neuer (also Version > 30) wo bei jeder Version Bugs und Sicherheitslücken ergänzt, aber nicht so genau mit Debian (zb. Wheezy) getestet wurden.
Mit der Installation von gestern habe ich mir eine Aufgabe gestellt auf die Sauberkeit des Systems zu achten und auf die non-free Quellen zu verzichten.
Was ist in dem Fall sicherer, Origial- oder Backports-Quellen?
Grüße,
Limux
Iceweasel original oder backports
Re: Iceweasel original oder backports
Hallo und willkommen im Forum,
Du hast dir die Frage eigentlich schon selbst beantwortet. Du wolltest auf weitere Quellen verzichten. Keine Ahnung wo du den Iceweasel in Backports gefunden hast. Aber offiziell sehe ich bei iceweasel nur squeeze, squeeze-backports (bringen dir nichts), wheezy, jessie, sid und experimental jeweils im Bereich "main". Das Debian-Team hat den Firefox extra in Iceweasel umbenannt, um ihn in "main" anbieten zu können. Die sicherste Version wirst du aktuell wohl nur in Wheezy bekommen. Wenn du eine abweichende Quelle nutzt kannst du im übrigen gleich den Firefox installieren, da dort das Namensproblem nicht existiert. Falls du doch eine andere Version nutzen willst nur soviel: Ich denke der Browser ist bei einem Desktop-Linux mit das größte Sicherheitsrisiko.
Du hast dir die Frage eigentlich schon selbst beantwortet. Du wolltest auf weitere Quellen verzichten. Keine Ahnung wo du den Iceweasel in Backports gefunden hast. Aber offiziell sehe ich bei iceweasel nur squeeze, squeeze-backports (bringen dir nichts), wheezy, jessie, sid und experimental jeweils im Bereich "main". Das Debian-Team hat den Firefox extra in Iceweasel umbenannt, um ihn in "main" anbieten zu können. Die sicherste Version wirst du aktuell wohl nur in Wheezy bekommen. Wenn du eine abweichende Quelle nutzt kannst du im übrigen gleich den Firefox installieren, da dort das Namensproblem nicht existiert. Falls du doch eine andere Version nutzen willst nur soviel: Ich denke der Browser ist bei einem Desktop-Linux mit das größte Sicherheitsrisiko.
Re: Iceweasel original oder backports
hi uname,
auf dem anderen Laptop habe ich die Mozilla-Debian-Quelle:
Bei http://mozilla.debian.net/ kann man sich die Eingaben generieren lassen.
PS. Witzige Musik zum Thema gefunden: http://www.youtube.com/watch?v=CTVI5q2caB8
auf dem anderen Laptop habe ich die Mozilla-Debian-Quelle:
die aktuelle Version dort ist die 32.0.3, ist natürlich sehr bequem immer die neuste Version direkt von Mozilla zu haben. Mittlerweile frage ich mich ob ich es den wirklich brauche, wobei ein Scheunentor ins System für Mozilla weit offen bleibt.deb http://mozilla.debian.net/ wheezy-backports iceweasel-release
Bei http://mozilla.debian.net/ kann man sich die Eingaben generieren lassen.
PS. Witzige Musik zum Thema gefunden: http://www.youtube.com/watch?v=CTVI5q2caB8
Re: Iceweasel original oder backports
http://mozilla.debian.net ist für mich bei stable die einzige Fremdquelle die ich gelten lasse.
Gibt es dagegen was ein zu wenden? Frage an die Gurus.
JO
Gibt es dagegen was ein zu wenden? Frage an die Gurus.
JO
Es ist alles schon gesagt, nur nicht von allen.... Karl Valentin
Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops
Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops
- Luxuslurch
- Moderator
- Beiträge: 2091
- Registriert: 14.09.2008 09:41:54
Re: Iceweasel original oder backports
Sicher ist beides gleich, da die in den neueren Versionen geschlossenen Sicherheitslücken auch in den wheezy-Paketen zurückportiert werden, sofern denn dort vorhanden.
Und mozilla.debian.net ist weder offiziell von Mozilla noch von Debian, sondern inoffiziell vom Debian-Maintainer für Iceweasel. Aber warum sollte Mike Hommey irgendeinen Quatsch bauen? Ich habe 100% Vertrauen.
Und mozilla.debian.net ist weder offiziell von Mozilla noch von Debian, sondern inoffiziell vom Debian-Maintainer für Iceweasel. Aber warum sollte Mike Hommey irgendeinen Quatsch bauen? Ich habe 100% Vertrauen.
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.
Der Mod spricht rot.