Tach auch!
Gestern habe ich mich mit qemu herumgeschlagen (und gewonnen ). Als ich mich um die Netzwerkanbindung kümmern wollte, habe ich mit Schrecken festgestellt, dass in /etc/network/interfaces nicht mehr das steht, was ich gewohnt bin. Nach kurzer „Fehlersuche“ habe ich entdeckt, dass ein Paket namens network-manager installiert ist, das mir vermutlich „Arbeit abnehmen“ soll/will.
Wie, wo, womit zur Hölle kann/muss/soll ich jetzt meine Netzwerk-Interfaces konfigurieren? Gibt es eine Möglichkeit, wieder zur gewohnten Art der Schnittstellen-Konfiguration zurückzukehren?
<rant>Dieser Scheiß wird immer mehr wie Windows. Ich kann gar nicht so viel essen, wie ich kotzen möchte.</rant>
Nunja ... kann jemand mit einer Kurzanleitung für Umsteiger dienen? Oder mit einer guten Seite, auf der der Network-Manager erklärt ist? Oder mit einem Tipp, wie ich diesen Network-Manager wieder loswerde?
Ich stehe wirklich auf dem Schlauch ... jeder Hinweis ist hochwillkommen!
Gruß
Gregor
Network-Manager?
Network-Manager?
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi und sog. Maker)
Re: Network-Manager?
Natürlich kannst du den Network-Manager deinstallieren oder deaktivieren oder deine Konfiguration in die interfaces schreiben, woraufhin der Network-Manager das dort konfigurierte Interface ignoriert.
<rant>Diese User werden immer mehr wie Windowsuser – lesen nicht mal mehr die grundlegenste Doku. Ich kann gar nicht so viel essen, dass ich satt werde</rant> (scnr)
<rant>Diese User werden immer mehr wie Windowsuser – lesen nicht mal mehr die grundlegenste Doku. Ich kann gar nicht so viel essen, dass ich satt werde</rant> (scnr)
Re: Network-Manager?
Wenn du den network-manager nicht verwenden willst, kannst du nach wie vor die Netzwerkschnittstellen in /etc/network/interfaces oder in Dateien unter /etc/network/interfaces.d/ konfigurieren. network-manager sollte diese Schnittstellen dann einfach ignorieren.
Wenn du dich doch auf network-manager einlassen willst: Die Netzwerkverbindungen von network-manager werden in /etc/NetworkManager/system-connections/ gespeichert und hier steht, wie man das auch ohne grafische Oberfläche (zB network-manager-gnome) einrichten kann: http://wiki.ubuntuusers.de/NetworkManag ... r_ohne_GUI
Wenn du dich doch auf network-manager einlassen willst: Die Netzwerkverbindungen von network-manager werden in /etc/NetworkManager/system-connections/ gespeichert und hier steht, wie man das auch ohne grafische Oberfläche (zB network-manager-gnome) einrichten kann: http://wiki.ubuntuusers.de/NetworkManag ... r_ohne_GUI
Re: Network-Manager?
Wenn ich das Paket deinstallieren möchte, will aptitude aber auch „gnome“ deinstallieren, und ich fürchte, dass mir dann auch Dinge flöten gehen, die ich behalten möchte (z. B. Eye of Gnome).niemand hat geschrieben:Natürlich kannst du den Network-Manager deinstallieren oder deaktivieren oder deine Konfiguration in die interfaces schreiben, woraufhin der Network-Manager das dort konfigurierte Interface ignoriert.
Wenn Du wüsstest, was ich seit meinem Einstieg in Linux alles gelesen habe ... mein erstes Linux war SuSE 4.2 (Kernel 2.0.19 oder so). Und ich frage ja ausdrücklich nach Doku, weil ich nach den bisherigen Erfahrungen erst gar nicht geguckt habe, ob es man-Pages oder so zum Thema gibt (‘tschuldigung, das hätte ich tatsächlich tun können. Asche auf mein Haupt).niemand hat geschrieben:<rant>Diese User werden immer mehr wie Windowsuser – lesen nicht mal mehr die grundlegenste Doku. Ich kann gar nicht so viel essen, dass ich satt werde</rant> (scnr)
Gruß
Gregor
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi und sog. Maker)
Re: Network-Manager?
Danke!smutbert hat geschrieben:... http://wiki.ubuntuusers.de/NetworkManag ... r_ohne_GUI
Wenn der Network-Manager so einfach zu handhaben ist, wie es dort den Eindruck macht, werde ich mich wohl umgewöhnen.
Gruß
Gregor
PS: Was den <rant> aus dem OP angeht: Meine Erfahrung der letzten drei/vier Jahre sind sehr schlecht. Die Programme scheinen immer mehr zusammengefrickelt statt programmiert und getestet zu werden, Doku ist immer häufiger entweder nicht vollständig oder gar fehlerhaft und immer mehr Drecksprogramme wollen mir eine „Freude“ machen. Was die Entwicklung seit Lenny angeht, ist meine Stimmung absolut im Keller.
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi und sog. Maker)
Re: Network-Manager?
Welche grundlegendste Doku würdest Du denn vorschlagen? Diese Frage ist ernst gemeint.niemand hat geschrieben:... lesen nicht mal mehr die grundlegenste Doku. ...
Gruß
Gregor
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi und sog. Maker)
Re: Network-Manager?
Die Manpage. In der steht drin, wie man es deaktiviert (auch für bestimmte Interfaces). Die Projektseite (i.e. https://wiki.gnome.org/Projects/Network ... emSettings) – dort steht‘s auch drin. Die grundlegenden Sachen halt.