Problem mit make-kpkg kernel_image

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
Benutzeravatar
regi
Beiträge: 83
Registriert: 11.10.2003 18:35:21
Wohnort: Hessen / MKK

Problem mit make-kpkg kernel_image

Beitrag von regi » 17.12.2003 17:27:44

Hi,

ich hab die 2.6.0-test11 mit folgendem Patch versehen: http://warderx.ath.cx:81/projects.php
(LNX - Patch)

Dieser hat an das Kernel-Source Verzeichnis ein "-LNX2" angehängt.

Wenn ich den Kernel jetzt kompilieren will kommt bei make-kpkg kernel_image folgende Meldung:
/usr/share/kernel-package/rules:1204: *** Error. The version number 2.6.0-test11-LNX2 is not all lowercase. Since the version ends up in the package name of the kernel image package, this is a Debian policy violation, and the packaging system shall refuse to package the image. . Stop.
Kann man diese "Sperre" irgendwie umgehen?

Hab schon versucht das Verzeichniss und und im Makefile die EXTRAVERSION umzubenennen kleinbuchstaben) aber da kommt nach dem kompilieren folgender Fehler:
drivers/built-in.o(.data+0x7440): multiple definition of `debug'
arch/i386/kernel/built-in.o(.text+0x21f8): first defined here
make[1]: *** [.tmp_vmlinux1] Error 1
make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.6.0-test11-lnx2'
make: *** [stamp-build] Error 2
MfG
regi
Woody mit Backports (Server)
Ubuntu 4.10 (Desktop)
Ubuntu 4.10 (Notebook)

Benutzeravatar
zyta2k
Beiträge: 2446
Registriert: 14.03.2003 09:18:00
Kontaktdaten:

Re: Problem mit make-kpkg kernel_image

Beitrag von zyta2k » 17.12.2003 17:46:14

regi hat geschrieben: Kann man diese "Sperre" irgendwie umgehen?
kleinschreiben ;))
drivers/built-in.o(.data+0x7440): multiple definition of `debug'
arch/i386/kernel/built-in.o(.text+0x21f8): first defined here
make[1]: *** [.tmp_vmlinux1] Error 1
make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.6.0-test11-lnx2'
make: *** [stamp-build] Error 2
Das hingegen ist ein Problem ;)

Hast du einen sauberen test11 ??
Keine Fehler beim applien des Patchs ??

Benutzeravatar
regi
Beiträge: 83
Registriert: 11.10.2003 18:35:21
Wohnort: Hessen / MKK

Beitrag von regi » 17.12.2003 17:51:12

Der Patch wurde einwandfrei durchgeführt.

Den test11 hab ich "saubergemacht" :) mit make-kpkg clean und vorsichtshalber noch make clean...
Woody mit Backports (Server)
Ubuntu 4.10 (Desktop)
Ubuntu 4.10 (Notebook)

Benutzeravatar
Joghurt
Beiträge: 5244
Registriert: 30.01.2003 15:27:31
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Joghurt » 17.12.2003 18:52:21

Ich glaube, zyta meinte mit "sauber" einen original-kernel von kernel.org, die kernel-sources von Debian sind schon vorgepatcht.

Benutzeravatar
regi
Beiträge: 83
Registriert: 11.10.2003 18:35:21
Wohnort: Hessen / MKK

Beitrag von regi » 17.12.2003 18:56:42

Ja ist ein original Kernel von Kernel.org
Woody mit Backports (Server)
Ubuntu 4.10 (Desktop)
Ubuntu 4.10 (Notebook)

fluid
Beiträge: 494
Registriert: 14.11.2003 21:52:49

Beitrag von fluid » 17.12.2003 18:57:30

Beziehungsweise ein

Code: Alles auswählen

make mrproper
bei verhunzten Original-Sourcen.

Benutzeravatar
regi
Beiträge: 83
Registriert: 11.10.2003 18:35:21
Wohnort: Hessen / MKK

Beitrag von regi » 17.12.2003 22:51:02

Danke das wars!

Aber jetzt hab ich ein anderes Problem:

Es werden keine Module erzeugt...
Woody mit Backports (Server)
Ubuntu 4.10 (Desktop)
Ubuntu 4.10 (Notebook)

init 0
Beiträge: 673
Registriert: 21.10.2003 19:40:28

Beitrag von init 0 » 17.12.2003 23:20:28

Hi,

ich benutze den test11 mit packet_writing Patch für test9 und LIDS für test10. Alles lässt sich sowohl manuell als auch debianisch compilieren. Ich glaube du machst was falsch.

Benutzeravatar
regi
Beiträge: 83
Registriert: 11.10.2003 18:35:21
Wohnort: Hessen / MKK

Beitrag von regi » 18.12.2003 00:01:55

Das glaube ich allerdings auch!

:roll: :wink:
Woody mit Backports (Server)
Ubuntu 4.10 (Desktop)
Ubuntu 4.10 (Notebook)

Benutzeravatar
zyta2k
Beiträge: 2446
Registriert: 14.03.2003 09:18:00
Kontaktdaten:

Beitrag von zyta2k » 18.12.2003 09:04:05

regi hat geschrieben:Es werden keine Module erzeugt...
make modules && make modules_install

btw: wieso nicht "the debian way" mit make-kpkg ??

Benutzeravatar
regi
Beiträge: 83
Registriert: 11.10.2003 18:35:21
Wohnort: Hessen / MKK

Beitrag von regi » 18.12.2003 10:17:45

Es werden schon Module erstellt, nur irgendwie nicht alle.

Beim Booten sehe ich div. Meldungen:
FATAL Module **** not found.
Aber im dmesg sehe ich nix davon...

Kann das mit dem nicht funktionierenden Modfconf zusammenhängen?
Woody mit Backports (Server)
Ubuntu 4.10 (Desktop)
Ubuntu 4.10 (Notebook)

fluid
Beiträge: 494
Registriert: 14.11.2003 21:52:49

Beitrag von fluid » 18.12.2003 17:50:32

Das kann damit zusammenhängen, dass einige (afaik nicht wenige) Module neue Namen bekommen haben. Die Module, die geladen werden sollen, stehen in

Code: Alles auswählen

/etc/modules
Du solltest nachschauen, welche Module du brauchst und diese laden.

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von minimike » 18.12.2003 21:35:11

apt-get install module-init-tools könnte dier vieleicht helfen
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Benutzeravatar
kamome
Beiträge: 61
Registriert: 19.12.2003 05:36:09

Beitrag von kamome » 19.12.2003 06:40:18

@regi

Hi,

vielleicht laeuft es ja schon mit module-init-tools in sid, aber bei mir (testing, 2.6.0-test9) hat das nicht ausgereicht - hast Du schon den thread "tipp: modconf mit linux 2.6" gesehen?
Ich hatte mit modconf auch keine sichtbaren module, in /lib/modules/2.6.0-test9 aber schon.
Nach der beschriebenen Methode laeufts. (jedenfalls kann ich meine Module in moconf jetzt auswaehlen - die FATAL-Meldungen sollten damit ja dann beim naechsten reboot auch verschwinden)

//edit
Nein, ich musste tatsaechlich in /etc/modules die alten Sachen auskommentieren. Jetzt (mit 2.6 und gebasteltem moconf) geht wieder alles wie gewohnt :)

cu
kamome
\\edit

Antworten