Umstieg von Windows auf Debian: Bürotätigkeiten

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
scientific
Beiträge: 3022
Registriert: 03.11.2009 13:45:23
Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz
Kontaktdaten:

Re: AW: Umstieg von Windows auf Debian: Bürotätigkeiten

Beitrag von scientific » 09.10.2014 11:19:56

Ich denke sehr wohl, dass Debian etwas für _interessierte_ Anfänger ist.

Wenn jemand "es soll einfach nur funktionieren" denkt, wird der wohl auch mit beziehungen zu anderen Menschen scheitern. Wie wohl erst recht am Computer.

Ohne Interesse an der Sache kann man wohl nur die eigenen Körperfunktionen nutzen.

Lg scientific
dann putze ich hier mal nur...

Eine Auswahl meiner Skripte und systemd-units.
https://github.com/xundeenergie

auch als Debian-Repo für Testing einbindbar:
deb http://debian.xundeenergie.at/xundeenergie testing main

Benutzeravatar
Lord_Carlos
Beiträge: 5578
Registriert: 30.04.2006 17:58:52
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Dänemark

Re: Umstieg von Windows auf Debian: Bürotätigkeiten

Beitrag von Lord_Carlos » 09.10.2014 12:36:41

Es gibt wohl ein Google drive programm fuer linux. Nennt sich grive. Wie gut das ist kann ich nicht sagen, selber nicht getestet.

Code: Alles auswählen

╔═╗┬ ┬┌─┐┌┬┐┌─┐┌┬┐╔╦╗
╚═╗└┬┘└─┐ │ ├┤ │││ ║║
╚═╝ ┴ └─┘ ┴ └─┘┴ ┴═╩╝ rockt das Forum!

Benutzeravatar
Revod
Beiträge: 3788
Registriert: 20.06.2011 15:04:29
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Umstieg von Windows auf Debian: Bürotätigkeiten

Beitrag von Revod » 09.10.2014 13:25:28

wanne hat geschrieben:
Revod hat geschrieben:Du die ...tar.gz holst und es mit Deiner libc kompilierst, in der Regel sollte es dann auch funktionieren?
Das Ding ist nicht OpenSource, wenn ich das richtig sehe. => Damit man die Sourcen zum kompilieren bekommt, muss man da erstmal einbrechen.

@betzi1985: Als anfänger weiß ich allerdings auch nicht so wirklich ob Debian wirklich empfehlenswert ist. Gerade für Anfänger gibt es viele alternativen: Mint, Mageia, SUSE...
Und? Muss man sich deswegen eine VM mit Minim. einen XP installieren.... noch mehr "Close" und shares usw....? :wink:

Für Anfänfer; SUSE eher nicht.... Hintergründe und Politik sollten nun jedem klar sein.....

Und wenn wir schon dabei sind, Mal was von PCLinuxOS gehört / getestet?

Debian-Stable mit XFCE erachte ich auch als Anfänger_Freundlich, voraussetzung, wirklich stable. Weil nach meinen neuesten Erfahrungen mit Systemd- System auf meinen Notebook nicht aktualisierbar ist und weil in Zukunft das Teil noch lange brauchen wird bis es einigermassen ausgereift ist. (Mann da hätte nun sich Debian wirklich noch Minim. zwei Debian Versionen Zeit lassen können) :wink:
Systemd und PulseAudio, hmmm, nein danke.

wanne
Moderator
Beiträge: 7616
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Umstieg von Windows auf Debian: Bürotätigkeiten

Beitrag von wanne » 09.10.2014 14:02:57

Revod hat geschrieben:Und wenn wir schon dabei sind, Mal was von PCLinuxOS gehört / getestet?
Jap, vor ewigkeiten 30Sec auf irgend einem Fremdrechner. Scheint ganz nett zus ein. Mehr kann ich nicht sagen. Aber für einen Anfänger wohl definitiv einen Blick wert. Ist aber wohl per default ziemlich resourcenhungring, weil sie viel wert auf 3D Effekte und ähnliches legen.
Revod hat geschrieben:voraussetzung, wirklich stable.
Dem stimme ich voll und ganz zu und da fangen dann halt die Probleme an. Irgend wann kommt irgend jemand mit irgend was in irgend einem neuen Format und dann steht man mit wheezy als anfänger ziemlich im Regen.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

thoerb
Beiträge: 1687
Registriert: 01.08.2012 15:34:53
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Umstieg von Windows auf Debian: Bürotätigkeiten

Beitrag von thoerb » 09.10.2014 14:22:04

Revod hat geschrieben: Revod hat geschrieben:voraussetzung, wirklich stable.

Dem stimme ich voll und ganz zu und da fangen dann halt die Probleme an. Irgend wann kommt irgend jemand mit irgend was in irgend einem neuen Format und dann steht man mit wheezy als anfänger ziemlich im Regen.
Und eine weitere Voraussetzung ist, dass die Hardware mitspielt. Sollte das nicht der Fall sein, kann das einem Anfänger den Spaß an Debian-Stable schnell vermiesen. Ich spreche da aus eigener Erfahrung.

Liffi
Beiträge: 2346
Registriert: 02.10.2004 01:33:05

Re: Umstieg von Windows auf Debian: Bürotätigkeiten

Beitrag von Liffi » 09.10.2014 14:37:31

Debian war meine erste Distribution. Ich habe mehrere Mal hintereinander X zerschossen und war auf der Kommandozeile verloren. Und habe mehrmals neu installiert. Mein internes AOL DSL Modem (!) ging nicht, also kam auch noch ein Router her. Imho ist die Installation von Debian jetzt deutlich bequemer und einfacher.

Benutzeravatar
Revod
Beiträge: 3788
Registriert: 20.06.2011 15:04:29
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Umstieg von Windows auf Debian: Bürotätigkeiten

Beitrag von Revod » 09.10.2014 14:39:24

wanne hat geschrieben:....Anfänger wohl definitiv einen Blick wert. Ist aber wohl per default ziemlich resourcenhungring, weil sie viel wert auf 3D Effekte und ähnliches legen.
Definitiv falsch! Ich weiss nicht was und von wo Du eine solche Iso her hattest (Es gab Server von Remaster-Iso von Drittanbieter), die 3D Effekt waren und sind nie im Standard von Haus aus mit installiert und ob Debian oder PCLinuxOS WM bleiben WM, also auch dort gucken ob Mate, LXDE, KDE usw.. Und garantiert, es ist nicht nur ein Blick wert. :)
wanne hat geschrieben:
Revod hat geschrieben:voraussetzung, wirklich stable.
Dem stimme ich voll und ganz zu und da fangen dann halt die Probleme an. Irgend wann kommt irgend jemand mit irgend was in irgend einem neuen Format und dann steht man mit wheezy als anfänger ziemlich im Regen.
Das ist was anderes. Ich nehme doch an, in der Zwischenzeit hat der Jenige Debian-Anfänger (bin auch noch ein Debian-Anfänger, wohl testing nach ca. 4 - 5 Monate) im Minim. sicher einiges hier im Forum un Wiki "nur" mit gelesen und wenn nicht selber schuld. Ich denke auch er hat auch sich in andere Systeme eingelesen. Zudem hat er in der Zwischenzeit auch die unendlichen Linux Vorteile einigermassen herausfinden können (Hatten wir das nicht alles schon Mal im Small-Talk?). :wink:

@ thoerb
Richtig, doch das ist wieder was anderes. Wenn einer wirklich will braucht es 2 Dinge, einen funktionierendes X-Server und eine Kabel-Lan Verbindung für diesen tollen Forum (siehe Beispiel-Post von Liffi). Naja, ist ja nur meine Ansicht, muss nicht jeder "Debian-Anfänger" teilen. :mrgreen:

Was denkst Ihr, back to topic? :D
Systemd und PulseAudio, hmmm, nein danke.

wanne
Moderator
Beiträge: 7616
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Umstieg von Windows auf Debian: Bürotätigkeiten

Beitrag von wanne » 09.10.2014 14:44:44

Revod hat geschrieben:Definitiv falsch! Ich weiss nicht was und von wo Du eine solche Iso her hattest
Wie gesagt eine fertige vorführinstallation. Entsprechend wohl nur von den erstellern gepimt.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

Benutzeravatar
Revod
Beiträge: 3788
Registriert: 20.06.2011 15:04:29
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Umstieg von Windows auf Debian: Bürotätigkeiten

Beitrag von Revod » 09.10.2014 15:16:37

wanne hat geschrieben:Wie gesagt eine fertige vorführinstallation. Entsprechend wohl nur von den erstellern gepimt.
Oooch, nun fühle ich mich gezwungen.... :D

Höre / lese ich zum ersten Mal.... und bin nun seit volle sieben Jahren mit dabei und daher kenne ich alle original Iso Versionen (KDE-komplett = ohne Extras wie 3D usw, KDE-Minimal = nur das aller notwendigste, Fullmounty = KDE-komplett- inkl. 3D und die 3D müssen vom Benutzer eingeschaltet werden, Enlighment, XFCE, LXDE, Mate und Cinnammon- und das war schon immer so, ab Gnome3 Zeiten- früher gab es Gnome2 - Gnome ist wegen der 3. Version raus geflogen. Doch KDE waren alle 3 Iso wirklich immer so).

Daher weiss ich es wirklich wie es wirklich ist und PCLinuxOS-LXDE (Über KDE-4 braucht es keine Thematik über Ressourcen) ist auf meinen ältesten Sony-Notebook- 512 RAM- ATI- GraKa- Singel 1.5GHz-CPU und das ganze ist gut 13 Jahre alt, und funzt alles relativ flüssig, also ich mus keine Däumchen drehen bis es das tut was gestartet, sogar Gimp ist mit an Bord.... :)

Musste es erwähnen auch weil ich es, neuerdings neben Debian täglich nutze, soeben damit poste und im Hintergrund spielt Audacious Internet Monkees Band den Song Im a Believer (Rock Antenne Classic) :)
Systemd und PulseAudio, hmmm, nein danke.

Benutzeravatar
Revod
Beiträge: 3788
Registriert: 20.06.2011 15:04:29
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Umstieg von Windows auf Debian: Bürotätigkeiten

Beitrag von Revod » 09.10.2014 18:27:25

Kam erst jetzt dazu mir den Inhalt der MasterPDFEditor-xx.xx.tar.gz anzusehen.

Ich nehme Mal nur an, weil ich kein Wheezy und keine alte libc6 mehr habe, wenn man die ....tar.gz entpackt, das Programm ausführt sollte der Editor auch mit einer alte (wheezy) libc6 starten.
Systemd und PulseAudio, hmmm, nein danke.

betzi1985
Beiträge: 7
Registriert: 01.10.2014 19:32:08

Re: Umstieg von Windows auf Debian: Bürotätigkeiten

Beitrag von betzi1985 » 12.10.2014 18:49:44

So,
Probiere jetzt seit 2 Wochen Debian mit Gnome und komme ganz gut zurecht. Muss zwar viel googlen, um die ganzen Programme für meine Bedürfnisse zu finden, aber das ist bestimmt jedem so gegangen. Habe mir ein Debian Buch gekauft und ein Buch für Consolengrundlagen. Ich versuche viel in der Konsole zu machen und das Linux besser kennenzulernen, ist wohl in der Konsole besser. Ich werde Euch wohl jetzt öfter mit Fragen bombadieren:). Aber, ich habe leider master PDF nicht zum laufen bekommen:(

Benutzeravatar
Revod
Beiträge: 3788
Registriert: 20.06.2011 15:04:29
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Umstieg von Windows auf Debian: Bürotätigkeiten

Beitrag von Revod » 12.10.2014 19:26:59

betzi1985 hat geschrieben:.... Aber, ich habe leider master PDF nicht zum laufen bekommen:(
- .... geht doch.... :D

- Etwas umständlicher, wegen der Funktion "Dokument erkennen" versuche Mal "OCRfeeder" - PDF Dokument importieren- oder laden > danach Dokument erkennen > Danach sind im drittes Aufteilung ganz rechts die gegebene Bearbeitungsoptionen vorhanden.

Wegen den Anwendungen, richtig es braucht etwas Zeit bis Du Dich mit den Namen der Anwendungen und ihre Funktionen vertraut gemacht hast. In meine Linux Anfänge bin ich einfach Synaptic durch gegangen und habe die Beschreibungen gelesen > installiert > getestet > deinstalliert - oder behalten, je nachdem....

Nach ca. 2 Monate alles formatiert und neu installiert um so auf ein "sauberes" System meine Auswahl der Anwendungen darauf zu installieren, die ich auf die Weise kennen gelernt hatte.

Doch wegen PDF Editor, geht nicht mehr lange, ca. 8 Monate schätze ich Mal, dann ist jessie/testing zu jessie&stable geworden und dann kannst Du auch das Master-PDF-Editor nutzen, ist echt sehr gut. :)

Dein Entscheidungsvorgehen finde ich sehr richtig, erst Mal vieles davon kennen lernen um es dann produktiv nutzen zu können, viel Glück. :wink:
Systemd und PulseAudio, hmmm, nein danke.

Benutzeravatar
Revod
Beiträge: 3788
Registriert: 20.06.2011 15:04:29
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Umstieg von Windows auf Debian: Bürotätigkeiten

Beitrag von Revod » 13.10.2014 20:16:42

Noch ein Versuch für wheezy und Anmerkungen in PDF Dateien,

[deb]qpdfview[/deb]

und kann einen farblichen Hervorhebung, sowie eine Textnotix als dessen Symbol sein.

Soeben getestet, funktioniert super mit der 0.4.12 Version. Mit der qpdfview (0.3.1-1) kann ich nicht testen.
Systemd und PulseAudio, hmmm, nein danke.

Antworten