Athon-64 support...?

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
para
Beiträge: 261
Registriert: 26.08.2002 08:37:26

Athon-64 support...?

Beitrag von para » 22.11.2003 12:20:39

Tag auch,
da mir gerade ein Elko auf meinem Motherboard durchgeknallt ist 8O bin ich nun gezwungen mir neue Hardware zu kaufen! Ich hatte eh vor mir einen Athlon-64 zu kaufen, aber erst im nächsten Jahr... Nun meine Frage: der native x86-64 port von Debian ist ja noch nicht fertig gestellt, wie sieht's aus mit der generellen Unterstützung des Prozessors? Er unterstützt ja auch x86-32 direkt. Ließe er sich dadurch nicht einfach austauschen? Was muss man dabei auf Kernel- und/oder Anwendungsseite beachten? Weiß jemand, wann mit einem kompletten port zu rechnen ist? Suse (hüstel) hat ja bereits eine Version herausgebracht...

Help, Para


(Ist dieser Thread hier richtig?)
Kaum macht man(n)'s richtig, funktioniert's auch!
Running Lenny on: 2.6.20.7

Benutzeravatar
Operations
Beiträge: 179
Registriert: 13.10.2003 17:23:19

Beitrag von Operations » 23.11.2003 14:54:22

Hallo para,

zu dem Thema fällt mir z.Z. nur http://www.planet3dnow.de ein. Dies ist eine deutsche (wohl die größte deutschsprachige) AMD Fan/Community Seite. Dort gibts es unter anderen auch folgenden Artikel (http://www.planet3dnow.de/artikel/hardw ... ndex.shtml). Sowie auch weitere Artikel zu den verschiedenen AMD Themen (Motherboardtest, CPU Vergleiche, etc.). Auch das Forum ist gut, zwar hauptsächlich Windows bezogen, aber trotzdem.
Weiß jemand, wann mit einem kompletten port zu rechnen ist?
Wenn Sarge raus kommt (glaube ich und hoffe ich). Also irgendwann nächstes Jahr.


MFG

Operations

para
Beiträge: 261
Registriert: 26.08.2002 08:37:26

Beitrag von para » 25.11.2003 23:17:17

Zunächst mal danke für den Tipp! Soll sarge nicht am 01.12. rauskommen? Bis dahin wird der Port wohl nicht laufen... Was mich aber mehr als der vollständige 64bit Betrieb interessiert ist der Hybrid- oder 32bit mode! Sollte es nicht einfach durch motherboard (und CPU) Tausch möglich sein, umzusteigen???
Wie kommt Debian bzw. Linux generell mit dem Tausch des Mainboards/CPU klar solange man in der gleichen Architektur (i386) bliebt?
Para
Kaum macht man(n)'s richtig, funktioniert's auch!
Running Lenny on: 2.6.20.7

Benutzeravatar
Operations
Beiträge: 179
Registriert: 13.10.2003 17:23:19

Beitrag von Operations » 26.11.2003 15:06:19

Hallo para,
Soll sarge nicht am 01.12. rauskommen?
Die Betonung liegt auf "Soll". Aber damit muß man als Debianer leben. "Es ist fertig, wenn es fertig ist."


MFG

Operations

Benutzeravatar
suntsu
Beiträge: 2947
Registriert: 03.05.2002 10:45:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von suntsu » 26.11.2003 15:07:18

Die Betonung liegt auf "Soll". Aber damit muß man als Debianer leben. "Es ist fertig, wenn es fertig ist."
Und das hat auch vorteile.

gruss
manuel

Benutzeravatar
Operations
Beiträge: 179
Registriert: 13.10.2003 17:23:19

Beitrag von Operations » 26.11.2003 15:14:05

Hallo suntsu,

das sehe ich eigentlich auch so.

Bloß wäre es "traumhaft", wenn wir einmal im Jahr ein Release hätten mit aktuelleren Paketen.
Allerdings hoffe ich, das Sarge erst dann rauskommt wenn auch der 2.6 final ist und im Paket mit drin ist.


MFG

Operations

Benutzeravatar
zyta2k
Beiträge: 2446
Registriert: 14.03.2003 09:18:00
Kontaktdaten:

Beitrag von zyta2k » 26.11.2003 16:15:52

Operations hat geschrieben: Allerdings hoffe ich, das Sarge erst dann rauskommt wenn auch der 2.6 final ist und im Paket mit drin ist.
Träum weiter ;)
Das wird 100%ig NICHT der Fall sein. Selbst wenn der Kernel vor dem Release raus käme.

Der 2.6er wird dann zwar "stable" genannt. Faktisch werden Kernel aber erst ab SubVersionsnummern >.10 richtig stable.

Benutzeravatar
Operations
Beiträge: 179
Registriert: 13.10.2003 17:23:19

Beitrag von Operations » 27.11.2003 15:17:53

@zyta2k,

klar träume ich, aber ein bischen Hoffnung mach ich mir schon. 8)
Zumindest gehe ich davon aus, das ich ohne Backports einen 2.6.x Kernel (inkl. Module) zum laufen bringen kann.
Der 2.6er wird dann zwar "stable" genannt. Faktisch werden Kernel aber erst ab SubVersionsnummern >.10 richtig stable.
Das habe ich schon öfters gelesen. Allerdings denke ich da auch an "linux-2.4.11-dontuse" oder an den Austausch des IDE Subsystems in einem späteren 2.4.xx Kernel. Fehler können immer passieren. Für mich ist wichtig das der Kernel ohne Probleme auf meinem System läuft. Ich betreibe/administriere keine super wichitgen Systeme (z.B. Kursberechnungen fürs Space Shuttle bei der NASA).


MFG

Operations

Benutzeravatar
zyta2k
Beiträge: 2446
Registriert: 14.03.2003 09:18:00
Kontaktdaten:

Beitrag von zyta2k » 27.11.2003 15:37:47

Operations hat geschrieben:@zyta2k,
Zumindest gehe ich davon aus, das ich ohne Backports einen 2.6.x Kernel (inkl. Module)
Wieso soll das nicht gehen ??
Sourcen von kernel.org ziehen und make-kpkg anschmeissen :)

Evt. wird der 2.6er in die "proposed updates" reinfliessen. Aber auf den CD's im Stile des bf24 bei Woody denke ich schafft es die 2.6 nicht.

Aber wer weiss ;)
Möglich ist alles *smile*

update:
Asche über mein Haupt.
Wenn das noch immer gilt (Post ist vom April) wird wohl der 2.6er drin sein :/
Ich zweifle aber nichts desto trotz.

http://lists.debian.org/debian-devel/20 ... 00964.html

Wär Cool :)

update2:
Sieht doch nicht so gut aus.
Die dachten noch im April, dass der 2.6er Juni/Juli released wird. Drum war Anthony auch guter Dinge den in den Sarge zu nehmen.

Aber eben.
Könnte mir vorstellen, dass es sowas wie bf26 gibt ;)

Benutzeravatar
feltel
Webmaster
Beiträge: 10476
Registriert: 20.12.2001 13:08:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Leipzig, Germany
Kontaktdaten:

Re: Athon-64 support...?

Beitrag von feltel » 27.11.2003 16:07:42

para hat geschrieben:Weiß jemand, wann mit einem kompletten port zu rechnen ist?
Unter http://www.debian.org/ports/amd64/ und http://alioth.debian.org/docman/view.ph ... howto.html solltest Du die Infos finden, die Du brauchst. Die Mailingliste debian-amd64 ist sicherlich auch interessant.

Benutzeravatar
Ponder_Stibbons
Beiträge: 378
Registriert: 10.09.2003 12:59:20
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von Ponder_Stibbons » 27.11.2003 18:33:27

da 2.6.0-test9 bestandteil von testing ist wird zumindest der auch in Sarge-final enthalten sein. Ich denke aber, das das noch aktuallisiert wird. Den 2.6 schon bei der Installation auswählen zu können halte ich für unwahrscheinlich. Aber ist nur meine Einschätzung.
Gruß Ponder

Porter
Beiträge: 39
Registriert: 05.03.2003 09:55:24
Wohnort: Homburg / Saar

Beitrag von Porter » 28.11.2003 08:14:40

ich hab auf der arbeit einen dual-opteron unter woody laufen
im kernel prozessortyp athlon und smp ausgewählt: die kiste läuft richtig schön. :)

para
Beiträge: 261
Registriert: 26.08.2002 08:37:26

Beitrag von para » 09.12.2003 18:37:32

Na bestens, dann werd ich's wohl demnächst mal wagen :-) Hab ja eh keine Wahl...
Kaum macht man(n)'s richtig, funktioniert's auch!
Running Lenny on: 2.6.20.7

para
Beiträge: 261
Registriert: 26.08.2002 08:37:26

Beitrag von para » 17.12.2003 14:21:27

Update: Ich hab mir nun den Athlon-64 3000+ und das Gigabyte GA-K8VNXP (Via K8T800) gekauft! Sobald der Kram diese Woche ankommt, geht's los...
Zunächst mal plane ich per Knoppix zu booten und meine alte modules zu ändern, damit Sachen wie lm_sensors nicht gleich den neuen Chipsatz maltretieren. X soll durch fehlende agpgart Unterstützung im 32bit Kernel ja auch noch nicht laufen.
Sollte der Rechner erstmal wieder laufen (wenn auch ohne X), werde ich versuchen nen 2.6er Kernel zu backen! Hat jemand ne Ahnnung, wie gut bzw. was genau im Kernel 2.6 alles unterstützt wird? Gibt's irgendwo ne Hardwareliste a la xfree86.org?
Wäre es wohl besser gleich nen 64bit Kernel zu bauen, oder erstmal nen normalen 32bit? BTW, wie ist das generell zu sehen: lieber immer Debian Kernel-Sources nehmen, oder ruhig auch die von kernel.org?

Danke, Para
Kaum macht man(n)'s richtig, funktioniert's auch!
Running Lenny on: 2.6.20.7

Benutzeravatar
zyta2k
Beiträge: 2446
Registriert: 14.03.2003 09:18:00
Kontaktdaten:

Beitrag von zyta2k » 17.12.2003 15:17:50

para hat geschrieben:lieber immer Debian Kernel-Sources nehmen, oder ruhig auch die von kernel.org?
Geschmackssache ;)
Ich nehm lieber die Vanilla's von kernel.org und Patche die dann mit dem Zeugs das ICH haben will.

Bei den Debian-Kernel-Sourcen weiss ich nicht wirklich was drin ist ;)

para
Beiträge: 261
Registriert: 26.08.2002 08:37:26

Beitrag von para » 17.12.2003 15:29:44

Hm ok, ich dachte nur es gibt vielleicht patches, die Debian für irgendwas benötigt und somit im Kernel drin sein müssen. Dem ist also nicht so...? Gibt's eigentlich ne Übersicht der populärsten patches für die jeweiligen vanillas?

Para
Kaum macht man(n)'s richtig, funktioniert's auch!
Running Lenny on: 2.6.20.7

Antworten